Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite
pwe_107.001

Aber innerhalb der verschiedenen Stilaspekte scheint nun eben die gedankliche pwe_107.002
Welt einen ausgezeichneten Charakter zu haben, so wahr wenigstens pwe_107.003
die sinnlich-seelisch-geistige Ganzheit des Menschen selbst nach der pwe_107.004
Führung durch den Geist verlangt. "Ich ehre den Rhythmus wie den Reim, pwe_107.005
wodurch Poesie erst Poesie wird, aber das eigentlich Tiefe und gründlich pwe_107.006
Wirksame, das Wahrheit Bildende und Fördernde ist dasjenige, was vom pwe_107.007
Dichter übrigbleibt, wenn er in Prosa übersetzt wird" - so Goethes "oft pwe_107.008
geäußerte Meinung" (Dichtung und Wahrheit). Diese trotz allen Vorbehalten pwe_107.009
bestehende Übersetzbarkeit selbst in andere Sprachen ist auch von Tho- pwe_107.010
mas Mann
einmal mit verwunderter Resignation festgestellt worden. Dieses pwe_107.011
"gründlich Wirksame" liegt aber wohl in der geistigen Sphäre, in der sich pwe_107.012
am energischsten das sich selbst transzendierende Wesen des Werkes, das pwe_107.013
Sprachwerk als Mitteilung zeigt. Man braucht deswegen noch nicht das pwe_107.014
Werk auf die hypostasierten "Erlebnisse" des Dichters oder auf die Geschichte pwe_107.015
absoluter Ideen zurückzuführen. Es genügt, wenn wir uns auch hier pwe_107.016
vom Einzelwerk auf die weiteren geschichtlichen Einheiten eines dichterischen pwe_107.017
Oeuvres und einer Literatur verwiesen sehen.

pwe_107.018
f) Die Wertung
pwe_107.019

Es gebe, sagt T. S. Eliot1, zwei Fragen, in denen die literarische Kritik ihr pwe_107.020
Ziel und ihre Grenzen habe, die eine: What is poetry?, die andere: Is this pwe_107.021
a good poem? Wenn die vorhergegangenen Erörterungen der Poetik letztlich pwe_107.022
auf die erste Frage zulaufen, so bleibt uns hier noch die zweite, die pwe_107.023
Frage der Wertung, die wir hier zunächst in der einfachen und strengen pwe_107.024
Formulierung Eliots verstehen. Es ist die Frage, die oft weniger den pwe_107.025
Literaturwissenschafter als den Kritiker und jeden einzelnen Leser interessiert.

pwe_107.026
pwe_107.027

Deutung (Wesenserkenntnis) und Wertung sind zwar praktisch kaum pwe_107.028
zu trennen; denn bei der die gesamte Existenz betreffenden Natur des pwe_107.029
Kunstwerkes wie auch des Verstehens erscheint das Kunstwerk zum vornherein pwe_107.030
als wertbezogen und ist jede Beobachtung und Beschreibung zugleich pwe_107.031
Wertung. Im Begriff der Kritik, des Criticism, liegt beides zugleich. Welche pwe_107.032
verschiedenen Gesichtspunkte der Wertung dabei im Spiele sind, lehren die pwe_107.033
mehr oder weniger zum System gezwungenen Aufstellungen bei Beriger2, pwe_107.034
Petersen, Wellek-Warren. Dennoch aber gibt es prinzipiell die Möglichkeit,

1 pwe_107.035
T. S. Eliot, The Use of Poetry and the Use of Criticism. London 1933.
2 pwe_107.036
Leonhard Beriger, Die literarische Wertung. Ein Spektrum der Kritik. Halle pwe_107.037
1938.
pwe_107.001

  Aber innerhalb der verschiedenen Stilaspekte scheint nun eben die gedankliche pwe_107.002
Welt einen ausgezeichneten Charakter zu haben, so wahr wenigstens pwe_107.003
die sinnlich-seelisch-geistige Ganzheit des Menschen selbst nach der pwe_107.004
Führung durch den Geist verlangt. „Ich ehre den Rhythmus wie den Reim, pwe_107.005
wodurch Poesie erst Poesie wird, aber das eigentlich Tiefe und gründlich pwe_107.006
Wirksame, das Wahrheit Bildende und Fördernde ist dasjenige, was vom pwe_107.007
Dichter übrigbleibt, wenn er in Prosa übersetzt wird“ – so Goethes „oft pwe_107.008
geäußerte Meinung“ (Dichtung und Wahrheit). Diese trotz allen Vorbehalten pwe_107.009
bestehende Übersetzbarkeit selbst in andere Sprachen ist auch von Tho- pwe_107.010
mas Mann
einmal mit verwunderter Resignation festgestellt worden. Dieses pwe_107.011
„gründlich Wirksame“ liegt aber wohl in der geistigen Sphäre, in der sich pwe_107.012
am energischsten das sich selbst transzendierende Wesen des Werkes, das pwe_107.013
Sprachwerk als Mitteilung zeigt. Man braucht deswegen noch nicht das pwe_107.014
Werk auf die hypostasierten „Erlebnisse“ des Dichters oder auf die Geschichte pwe_107.015
absoluter Ideen zurückzuführen. Es genügt, wenn wir uns auch hier pwe_107.016
vom Einzelwerk auf die weiteren geschichtlichen Einheiten eines dichterischen pwe_107.017
Oeuvres und einer Literatur verwiesen sehen.

pwe_107.018
f) Die Wertung
pwe_107.019

Es gebe, sagt T. S. Eliot1, zwei Fragen, in denen die literarische Kritik ihr pwe_107.020
Ziel und ihre Grenzen habe, die eine: What is poetry?, die andere: Is this pwe_107.021
a good poem? Wenn die vorhergegangenen Erörterungen der Poetik letztlich pwe_107.022
auf die erste Frage zulaufen, so bleibt uns hier noch die zweite, die pwe_107.023
Frage der Wertung, die wir hier zunächst in der einfachen und strengen pwe_107.024
Formulierung Eliots verstehen. Es ist die Frage, die oft weniger den pwe_107.025
Literaturwissenschafter als den Kritiker und jeden einzelnen Leser interessiert.

pwe_107.026
pwe_107.027

  Deutung (Wesenserkenntnis) und Wertung sind zwar praktisch kaum pwe_107.028
zu trennen; denn bei der die gesamte Existenz betreffenden Natur des pwe_107.029
Kunstwerkes wie auch des Verstehens erscheint das Kunstwerk zum vornherein pwe_107.030
als wertbezogen und ist jede Beobachtung und Beschreibung zugleich pwe_107.031
Wertung. Im Begriff der Kritik, des Criticism, liegt beides zugleich. Welche pwe_107.032
verschiedenen Gesichtspunkte der Wertung dabei im Spiele sind, lehren die pwe_107.033
mehr oder weniger zum System gezwungenen Aufstellungen bei Beriger2, pwe_107.034
Petersen, Wellek-Warren. Dennoch aber gibt es prinzipiell die Möglichkeit,

1 pwe_107.035
T. S. Eliot, The Use of Poetry and the Use of Criticism. London 1933.
2 pwe_107.036
Leonhard Beriger, Die literarische Wertung. Ein Spektrum der Kritik. Halle pwe_107.037
1938.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0113" n="107"/>
            <lb n="pwe_107.001"/>
            <p>  Aber innerhalb der verschiedenen Stilaspekte scheint nun eben die gedankliche <lb n="pwe_107.002"/>
Welt einen ausgezeichneten Charakter zu haben, so wahr wenigstens <lb n="pwe_107.003"/>
die sinnlich-seelisch-geistige Ganzheit des Menschen selbst nach der <lb n="pwe_107.004"/>
Führung durch den Geist verlangt. &#x201E;Ich ehre den Rhythmus wie den Reim, <lb n="pwe_107.005"/>
wodurch Poesie erst Poesie wird, aber das eigentlich Tiefe und gründlich <lb n="pwe_107.006"/>
Wirksame, das Wahrheit Bildende und Fördernde ist dasjenige, was vom <lb n="pwe_107.007"/>
Dichter übrigbleibt, wenn er in Prosa übersetzt wird&#x201C; &#x2013; so Goethes &#x201E;oft <lb n="pwe_107.008"/>
geäußerte Meinung&#x201C; <hi rendition="#i">(Dichtung und Wahrheit).</hi> Diese trotz allen Vorbehalten <lb n="pwe_107.009"/>
bestehende Übersetzbarkeit selbst in andere Sprachen ist auch von <hi rendition="#k">Tho- <lb n="pwe_107.010"/>
mas Mann</hi> einmal mit verwunderter Resignation festgestellt worden. Dieses <lb n="pwe_107.011"/>
&#x201E;gründlich Wirksame&#x201C; liegt aber wohl in der geistigen Sphäre, in der sich <lb n="pwe_107.012"/>
am energischsten das sich selbst transzendierende Wesen des Werkes, das <lb n="pwe_107.013"/>
Sprachwerk als Mitteilung zeigt. Man braucht deswegen noch nicht das <lb n="pwe_107.014"/>
Werk auf die hypostasierten &#x201E;Erlebnisse&#x201C; des Dichters oder auf die Geschichte <lb n="pwe_107.015"/>
absoluter Ideen zurückzuführen. Es genügt, wenn wir uns auch hier <lb n="pwe_107.016"/>
vom Einzelwerk auf die weiteren geschichtlichen Einheiten eines dichterischen <lb n="pwe_107.017"/>
Oeuvres und einer Literatur verwiesen sehen.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="pwe_107.018"/>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">f) Die Wertung</hi> </hi> </head>
            <lb n="pwe_107.019"/>
            <p>Es gebe, sagt <hi rendition="#k">T. S. Eliot</hi><note xml:id="PWE_107_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_107.035"/>
T. S. Eliot, <hi rendition="#i">The Use of Poetry and the Use of Criticism.</hi> London 1933.</note>, zwei Fragen, in denen die literarische Kritik ihr <lb n="pwe_107.020"/>
Ziel und ihre Grenzen habe, die eine: What is poetry?, die andere: Is this <lb n="pwe_107.021"/>
a good poem? Wenn die vorhergegangenen Erörterungen der Poetik letztlich <lb n="pwe_107.022"/>
auf die erste Frage zulaufen, so bleibt uns hier noch die zweite, die <lb n="pwe_107.023"/>
Frage der <hi rendition="#g">Wertung,</hi> die wir hier zunächst in der einfachen und strengen <lb n="pwe_107.024"/>
Formulierung <hi rendition="#k">Eliots</hi> verstehen. Es ist die Frage, die oft weniger den <lb n="pwe_107.025"/>
Literaturwissenschafter als den Kritiker und jeden einzelnen Leser interessiert.</p>
            <lb n="pwe_107.026"/>
            <lb n="pwe_107.027"/>
            <p>  Deutung (Wesenserkenntnis) und Wertung sind zwar praktisch kaum <lb n="pwe_107.028"/>
zu trennen; denn bei der die gesamte Existenz betreffenden Natur des <lb n="pwe_107.029"/>
Kunstwerkes wie auch des Verstehens erscheint das Kunstwerk zum vornherein <lb n="pwe_107.030"/>
als wertbezogen und ist jede Beobachtung und Beschreibung zugleich <lb n="pwe_107.031"/>
Wertung. Im Begriff der Kritik, des Criticism, liegt beides zugleich. Welche <lb n="pwe_107.032"/>
verschiedenen Gesichtspunkte der Wertung dabei im Spiele sind, lehren die <lb n="pwe_107.033"/>
mehr oder weniger zum System gezwungenen Aufstellungen bei <hi rendition="#k">Beriger</hi><note xml:id="PWE_107_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_107.036"/>
Leonhard Beriger, <hi rendition="#i">Die literarische Wertung. Ein Spektrum der Kritik.</hi> Halle <lb n="pwe_107.037"/>
1938.</note>, <lb n="pwe_107.034"/> <hi rendition="#k">Petersen, Wellek-Warren.</hi> Dennoch aber gibt es prinzipiell die Möglichkeit,
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0113] pwe_107.001   Aber innerhalb der verschiedenen Stilaspekte scheint nun eben die gedankliche pwe_107.002 Welt einen ausgezeichneten Charakter zu haben, so wahr wenigstens pwe_107.003 die sinnlich-seelisch-geistige Ganzheit des Menschen selbst nach der pwe_107.004 Führung durch den Geist verlangt. „Ich ehre den Rhythmus wie den Reim, pwe_107.005 wodurch Poesie erst Poesie wird, aber das eigentlich Tiefe und gründlich pwe_107.006 Wirksame, das Wahrheit Bildende und Fördernde ist dasjenige, was vom pwe_107.007 Dichter übrigbleibt, wenn er in Prosa übersetzt wird“ – so Goethes „oft pwe_107.008 geäußerte Meinung“ (Dichtung und Wahrheit). Diese trotz allen Vorbehalten pwe_107.009 bestehende Übersetzbarkeit selbst in andere Sprachen ist auch von Tho- pwe_107.010 mas Mann einmal mit verwunderter Resignation festgestellt worden. Dieses pwe_107.011 „gründlich Wirksame“ liegt aber wohl in der geistigen Sphäre, in der sich pwe_107.012 am energischsten das sich selbst transzendierende Wesen des Werkes, das pwe_107.013 Sprachwerk als Mitteilung zeigt. Man braucht deswegen noch nicht das pwe_107.014 Werk auf die hypostasierten „Erlebnisse“ des Dichters oder auf die Geschichte pwe_107.015 absoluter Ideen zurückzuführen. Es genügt, wenn wir uns auch hier pwe_107.016 vom Einzelwerk auf die weiteren geschichtlichen Einheiten eines dichterischen pwe_107.017 Oeuvres und einer Literatur verwiesen sehen. pwe_107.018 f) Die Wertung pwe_107.019 Es gebe, sagt T. S. Eliot 1, zwei Fragen, in denen die literarische Kritik ihr pwe_107.020 Ziel und ihre Grenzen habe, die eine: What is poetry?, die andere: Is this pwe_107.021 a good poem? Wenn die vorhergegangenen Erörterungen der Poetik letztlich pwe_107.022 auf die erste Frage zulaufen, so bleibt uns hier noch die zweite, die pwe_107.023 Frage der Wertung, die wir hier zunächst in der einfachen und strengen pwe_107.024 Formulierung Eliots verstehen. Es ist die Frage, die oft weniger den pwe_107.025 Literaturwissenschafter als den Kritiker und jeden einzelnen Leser interessiert. pwe_107.026 pwe_107.027   Deutung (Wesenserkenntnis) und Wertung sind zwar praktisch kaum pwe_107.028 zu trennen; denn bei der die gesamte Existenz betreffenden Natur des pwe_107.029 Kunstwerkes wie auch des Verstehens erscheint das Kunstwerk zum vornherein pwe_107.030 als wertbezogen und ist jede Beobachtung und Beschreibung zugleich pwe_107.031 Wertung. Im Begriff der Kritik, des Criticism, liegt beides zugleich. Welche pwe_107.032 verschiedenen Gesichtspunkte der Wertung dabei im Spiele sind, lehren die pwe_107.033 mehr oder weniger zum System gezwungenen Aufstellungen bei Beriger 2, pwe_107.034 Petersen, Wellek-Warren. Dennoch aber gibt es prinzipiell die Möglichkeit, 1 pwe_107.035 T. S. Eliot, The Use of Poetry and the Use of Criticism. London 1933. 2 pwe_107.036 Leonhard Beriger, Die literarische Wertung. Ein Spektrum der Kritik. Halle pwe_107.037 1938.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/113
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/113>, abgerufen am 24.11.2024.