Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite

pwe_103.001
heißen, daß hier das Geschehen ein "inneres" ist und oft nur noch als das pwe_103.002
Urgeschehen des Rhythmus faßbar wird. Der herkömmliche Begriff der pwe_103.003
Handlung wird im übrigen auch im modernen Roman (Joyce) fraglich. pwe_103.004
"Fabel" ist nach dem üblichen Sprachgebrauch der bereits in bestimmter pwe_103.005
Weise geordnete Faden der Handlung, engl. "Plot", im Gegensatz zum pwe_103.006
noch amorphen Inhalt; wie weit diese Ordnung geht und wie weit ihre pwe_103.007
Funktion im Werkganzen reicht, wird für die Strukturanalyse wesentlich. pwe_103.008
Bei den beschriebenen Elementen lassen sich wiederum stoffliche Substanz pwe_103.009
und Gestaltcharakter nicht trennen. Die Untersuchung kommt von selbst pwe_103.010
von der sinnlich-materiellen Bildsphäre zu den allgemeinen Prinzipien des pwe_103.011
Aufbaus, von der äußeren Technik oder "Darbietungsform" zur inneren pwe_103.012
Struktur des Stils, von einer Wirklichkeit zu apriorischen raum-zeitlichen pwe_103.013
Anschauungsformen.

pwe_103.014

Es ist nun wesentlich, daß die jeweilige Vorstellungswelt eines Werkes pwe_103.015
sowenig wie die Erscheinungen der Lautsphäre aus dem Nichts geschaffen pwe_103.016
ist. Die Dichtung bedient sich auch hier bis zu einem gewissen Grad vorgeprägter pwe_103.017
Formen,
verwendet Bildelemente, Vorstellungsgruppen, die pwe_103.018
z. T. der menschlichen Natur an sich zugehören mögen, z. T. einem traditionellen pwe_103.019
Formen- und Formelschatz entstammen, aber im Werk ihren jeweiligen pwe_103.020
stilistischen Sinn erhalten - ganz ähnlich, wie in der Sphäre des pwe_103.021
Lautes metrische und rhythmische Schemata als unumgängliche geschichtliche pwe_103.022
Grammatik dichterischer Sprache immer schon vorliegen. Es ist die pwe_103.023
Welt der "Bilder" im engeren Sinne, der Metaphern und Tropen, der pwe_103.024
Symbole und Motive und schließlich der Stoffe. [Annotation]

Eine genaue Erörterung pwe_103.025
dieser sich mannigfach überschneidenden Begriffe gehört nicht hierher. Ihre pwe_103.026
Schwierigkeit wird aus dem wohl immer noch maßgebenden Buche von pwe_103.027
Pongs1 (Bd. I) deutlich; die Frage führt weit hinein in die schon mehrfach pwe_103.028
berührte Problematik von Zeichen und Symbol und ihrer Erscheinungen pwe_103.029
in Dichtung, Sprache und menschlicher Natur überhaupt; von C. G. pwe_103.030
Jungs
Archetypen wird unten die Rede sein; diesen gegenüber bestehen die pwe_103.031
sechs Essays von C. Day Lewis2 auf der stilistischen Funktion des Bildes pwe_103.032
im Zusammenhang des Werkganzen.

pwe_103.033

Die dichterische Metaphorik ist nichts als die aktualisierte Metaphorik pwe_103.034
der Sprache überhaupt, deren notwendig bildhafte Prägungen von der pwe_103.035
Dichtung benützt, erneuert, gesteigert und an die Sprache zurückgegeben pwe_103.036
werden. [Annotation]

Die Art der Bildgestaltung kann daher bei einer personalen, sozialen

1 pwe_103.037
Hermann Pongs, Das Bild in der Dichtung. Bd. I. Morphologie der metaphorischen pwe_103.038
Formen.
Marburg 1927.
2 pwe_103.039
C. Day Lewis, The Poetic Image. London 1947.

pwe_103.001
heißen, daß hier das Geschehen ein „inneres“ ist und oft nur noch als das pwe_103.002
Urgeschehen des Rhythmus faßbar wird. Der herkömmliche Begriff der pwe_103.003
Handlung wird im übrigen auch im modernen Roman (Joyce) fraglich. pwe_103.004
„Fabel“ ist nach dem üblichen Sprachgebrauch der bereits in bestimmter pwe_103.005
Weise geordnete Faden der Handlung, engl. „Plot“, im Gegensatz zum pwe_103.006
noch amorphen Inhalt; wie weit diese Ordnung geht und wie weit ihre pwe_103.007
Funktion im Werkganzen reicht, wird für die Strukturanalyse wesentlich. pwe_103.008
Bei den beschriebenen Elementen lassen sich wiederum stoffliche Substanz pwe_103.009
und Gestaltcharakter nicht trennen. Die Untersuchung kommt von selbst pwe_103.010
von der sinnlich-materiellen Bildsphäre zu den allgemeinen Prinzipien des pwe_103.011
Aufbaus, von der äußeren Technik oder „Darbietungsform“ zur inneren pwe_103.012
Struktur des Stils, von einer Wirklichkeit zu apriorischen raum-zeitlichen pwe_103.013
Anschauungsformen.

pwe_103.014

  Es ist nun wesentlich, daß die jeweilige Vorstellungswelt eines Werkes pwe_103.015
sowenig wie die Erscheinungen der Lautsphäre aus dem Nichts geschaffen pwe_103.016
ist. Die Dichtung bedient sich auch hier bis zu einem gewissen Grad vorgeprägter pwe_103.017
Formen,
verwendet Bildelemente, Vorstellungsgruppen, die pwe_103.018
z. T. der menschlichen Natur an sich zugehören mögen, z. T. einem traditionellen pwe_103.019
Formen- und Formelschatz entstammen, aber im Werk ihren jeweiligen pwe_103.020
stilistischen Sinn erhalten – ganz ähnlich, wie in der Sphäre des pwe_103.021
Lautes metrische und rhythmische Schemata als unumgängliche geschichtliche pwe_103.022
Grammatik dichterischer Sprache immer schon vorliegen. Es ist die pwe_103.023
Welt der „Bilder“ im engeren Sinne, der Metaphern und Tropen, der pwe_103.024
Symbole und Motive und schließlich der Stoffe. [Annotation]

Eine genaue Erörterung pwe_103.025
dieser sich mannigfach überschneidenden Begriffe gehört nicht hierher. Ihre pwe_103.026
Schwierigkeit wird aus dem wohl immer noch maßgebenden Buche von pwe_103.027
Pongs1 (Bd. I) deutlich; die Frage führt weit hinein in die schon mehrfach pwe_103.028
berührte Problematik von Zeichen und Symbol und ihrer Erscheinungen pwe_103.029
in Dichtung, Sprache und menschlicher Natur überhaupt; von C. G. pwe_103.030
Jungs
Archetypen wird unten die Rede sein; diesen gegenüber bestehen die pwe_103.031
sechs Essays von C. Day Lewis2 auf der stilistischen Funktion des Bildes pwe_103.032
im Zusammenhang des Werkganzen.

pwe_103.033

   Die dichterische Metaphorik ist nichts als die aktualisierte Metaphorik pwe_103.034
der Sprache überhaupt, deren notwendig bildhafte Prägungen von der pwe_103.035
Dichtung benützt, erneuert, gesteigert und an die Sprache zurückgegeben pwe_103.036
werden. [Annotation]

Die Art der Bildgestaltung kann daher bei einer personalen, sozialen

1 pwe_103.037
Hermann Pongs, Das Bild in der Dichtung. Bd. I. Morphologie der metaphorischen pwe_103.038
Formen.
Marburg 1927.
2 pwe_103.039
C. Day Lewis, The Poetic Image. London 1947.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0109" n="103"/><lb n="pwe_103.001"/>
heißen, daß hier das Geschehen ein &#x201E;inneres&#x201C; ist und oft nur noch als das <lb n="pwe_103.002"/>
Urgeschehen des Rhythmus faßbar wird. Der herkömmliche Begriff der <lb n="pwe_103.003"/>
Handlung wird im übrigen auch im modernen Roman (<hi rendition="#k">Joyce</hi>) fraglich. <lb n="pwe_103.004"/>
&#x201E;Fabel&#x201C; ist nach dem üblichen Sprachgebrauch der bereits in bestimmter <lb n="pwe_103.005"/>
Weise geordnete Faden der Handlung, engl. &#x201E;Plot&#x201C;, im Gegensatz zum <lb n="pwe_103.006"/>
noch amorphen Inhalt; wie weit diese Ordnung geht und wie weit ihre <lb n="pwe_103.007"/>
Funktion im Werkganzen reicht, wird für die Strukturanalyse wesentlich. <lb n="pwe_103.008"/>
Bei den beschriebenen Elementen lassen sich wiederum stoffliche Substanz <lb n="pwe_103.009"/>
und Gestaltcharakter nicht trennen. Die Untersuchung kommt von selbst <lb n="pwe_103.010"/>
von der sinnlich-materiellen Bildsphäre zu den allgemeinen Prinzipien des <lb n="pwe_103.011"/>
Aufbaus, von der äußeren Technik oder &#x201E;Darbietungsform&#x201C; zur inneren <lb n="pwe_103.012"/>
Struktur des Stils, von einer Wirklichkeit zu apriorischen raum-zeitlichen <lb n="pwe_103.013"/>
Anschauungsformen.</p>
            <lb n="pwe_103.014"/>
            <p>  Es ist nun wesentlich, daß die jeweilige Vorstellungswelt eines Werkes <lb n="pwe_103.015"/>
sowenig wie die Erscheinungen der Lautsphäre aus dem Nichts geschaffen <lb n="pwe_103.016"/>
ist. Die Dichtung bedient sich auch hier bis zu einem gewissen Grad <hi rendition="#g">vorgeprägter <lb n="pwe_103.017"/>
Formen,</hi> verwendet Bildelemente, Vorstellungsgruppen, die <lb n="pwe_103.018"/>
z. T. der menschlichen Natur an sich zugehören mögen, z. T. einem traditionellen <lb n="pwe_103.019"/>
Formen- und Formelschatz entstammen, aber im Werk ihren jeweiligen <lb n="pwe_103.020"/>
stilistischen Sinn erhalten &#x2013; ganz ähnlich, wie in der Sphäre des <lb n="pwe_103.021"/>
Lautes metrische und rhythmische Schemata als unumgängliche geschichtliche <lb n="pwe_103.022"/>
Grammatik dichterischer Sprache immer schon vorliegen.
<anchor xml:id="we003"/> Es ist die <lb n="pwe_103.023"/>
Welt der &#x201E;<hi rendition="#g">Bilder</hi>&#x201C; im engeren Sinne, der Metaphern und Tropen, der <lb n="pwe_103.024"/>
Symbole und Motive und schließlich der Stoffe.  <anchor xml:id="we004"/> <note targetEnd="#we004" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-7-1-3" target="#we003">     </note>
Eine genaue Erörterung <lb n="pwe_103.025"/>
dieser sich mannigfach überschneidenden Begriffe gehört nicht hierher. Ihre <lb n="pwe_103.026"/>
Schwierigkeit wird aus dem wohl immer noch maßgebenden Buche von <lb n="pwe_103.027"/> <hi rendition="#k">Pongs</hi><note xml:id="PWE_103_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_103.037"/>
Hermann Pongs, <hi rendition="#i">Das Bild in der Dichtung. Bd. I. Morphologie der metaphorischen <lb n="pwe_103.038"/>
Formen.</hi> Marburg 1927.</note> (Bd. I) deutlich; die Frage führt weit hinein in die schon mehrfach <lb n="pwe_103.028"/>
berührte Problematik von Zeichen und Symbol und ihrer Erscheinungen <lb n="pwe_103.029"/>
in Dichtung, Sprache und menschlicher Natur überhaupt; von <hi rendition="#k">C. G. <lb n="pwe_103.030"/>
Jungs</hi> Archetypen wird unten die Rede sein; diesen gegenüber bestehen die <lb n="pwe_103.031"/>
sechs Essays von <hi rendition="#k">C. Day Lewis</hi><note xml:id="PWE_103_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_103.039"/>
C. Day Lewis, <hi rendition="#i">The Poetic Image.</hi> London 1947.</note> auf der stilistischen Funktion des Bildes <lb n="pwe_103.032"/>
im Zusammenhang des Werkganzen.</p>
            <lb n="pwe_103.033"/>
            <p>  
<anchor xml:id="we005"/> Die dichterische <hi rendition="#g">Metaphorik</hi> ist nichts als die aktualisierte Metaphorik <lb n="pwe_103.034"/>
der Sprache überhaupt, deren notwendig bildhafte Prägungen von der <lb n="pwe_103.035"/>
Dichtung benützt, erneuert, gesteigert und an die Sprache zurückgegeben <lb n="pwe_103.036"/>
werden.  <anchor xml:id="we006"/> <note targetEnd="#we006" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-11-1" target="#we005">     </note>       Die Art der Bildgestaltung kann daher bei einer personalen, sozialen
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0109] pwe_103.001 heißen, daß hier das Geschehen ein „inneres“ ist und oft nur noch als das pwe_103.002 Urgeschehen des Rhythmus faßbar wird. Der herkömmliche Begriff der pwe_103.003 Handlung wird im übrigen auch im modernen Roman (Joyce) fraglich. pwe_103.004 „Fabel“ ist nach dem üblichen Sprachgebrauch der bereits in bestimmter pwe_103.005 Weise geordnete Faden der Handlung, engl. „Plot“, im Gegensatz zum pwe_103.006 noch amorphen Inhalt; wie weit diese Ordnung geht und wie weit ihre pwe_103.007 Funktion im Werkganzen reicht, wird für die Strukturanalyse wesentlich. pwe_103.008 Bei den beschriebenen Elementen lassen sich wiederum stoffliche Substanz pwe_103.009 und Gestaltcharakter nicht trennen. Die Untersuchung kommt von selbst pwe_103.010 von der sinnlich-materiellen Bildsphäre zu den allgemeinen Prinzipien des pwe_103.011 Aufbaus, von der äußeren Technik oder „Darbietungsform“ zur inneren pwe_103.012 Struktur des Stils, von einer Wirklichkeit zu apriorischen raum-zeitlichen pwe_103.013 Anschauungsformen. pwe_103.014   Es ist nun wesentlich, daß die jeweilige Vorstellungswelt eines Werkes pwe_103.015 sowenig wie die Erscheinungen der Lautsphäre aus dem Nichts geschaffen pwe_103.016 ist. Die Dichtung bedient sich auch hier bis zu einem gewissen Grad vorgeprägter pwe_103.017 Formen, verwendet Bildelemente, Vorstellungsgruppen, die pwe_103.018 z. T. der menschlichen Natur an sich zugehören mögen, z. T. einem traditionellen pwe_103.019 Formen- und Formelschatz entstammen, aber im Werk ihren jeweiligen pwe_103.020 stilistischen Sinn erhalten – ganz ähnlich, wie in der Sphäre des pwe_103.021 Lautes metrische und rhythmische Schemata als unumgängliche geschichtliche pwe_103.022 Grammatik dichterischer Sprache immer schon vorliegen. Es ist die pwe_103.023 Welt der „Bilder“ im engeren Sinne, der Metaphern und Tropen, der pwe_103.024 Symbole und Motive und schließlich der Stoffe. Eine genaue Erörterung pwe_103.025 dieser sich mannigfach überschneidenden Begriffe gehört nicht hierher. Ihre pwe_103.026 Schwierigkeit wird aus dem wohl immer noch maßgebenden Buche von pwe_103.027 Pongs 1 (Bd. I) deutlich; die Frage führt weit hinein in die schon mehrfach pwe_103.028 berührte Problematik von Zeichen und Symbol und ihrer Erscheinungen pwe_103.029 in Dichtung, Sprache und menschlicher Natur überhaupt; von C. G. pwe_103.030 Jungs Archetypen wird unten die Rede sein; diesen gegenüber bestehen die pwe_103.031 sechs Essays von C. Day Lewis 2 auf der stilistischen Funktion des Bildes pwe_103.032 im Zusammenhang des Werkganzen. pwe_103.033    Die dichterische Metaphorik ist nichts als die aktualisierte Metaphorik pwe_103.034 der Sprache überhaupt, deren notwendig bildhafte Prägungen von der pwe_103.035 Dichtung benützt, erneuert, gesteigert und an die Sprache zurückgegeben pwe_103.036 werden. Die Art der Bildgestaltung kann daher bei einer personalen, sozialen 1 pwe_103.037 Hermann Pongs, Das Bild in der Dichtung. Bd. I. Morphologie der metaphorischen pwe_103.038 Formen. Marburg 1927. 2 pwe_103.039 C. Day Lewis, The Poetic Image. London 1947.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/109
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/109>, abgerufen am 04.05.2024.