Weckherlin, Georg Rodolf: Oden vnd Gesäng. Bd. 2. Stuttgart, 1619. Terpsichore. WJe Er gantz gleich an müh/ fleiß vnd verstand/ Seine Freygäbigkeit erkläret/ Durch die Er nicht seinen pracht/ ruhm vnd stand/ Sondern des Höchsten lob vermehret: Jndem niemand zu großen überfluß (Der gemeinglich einen spahten verdruß Vnd widerwillen verursachet) Bey Jhm falsch-lobet noch verlachet: Vnd zu--freyhe Freygäbigkeit Bey Jhm niemand zuverlieren erschröcket; Sondern sich seine Miltigkeit Auf den verdienst vnd die nohtdurft erströcket. Dan ja sein hertz vnd hand recht frey/ Die wissen wol des bodens zuverschonen/ Vnd auch nach gebühr wol-zu-lohnen/ Auf das Sein lob würdig vnd wehrhaft sey. Polymnia. AVf das sein lob würdig vnd wehrhaft sey Bringt seine Gnad vnd Güt zuwegen; Für
Terpſichore. WJe Er gantz gleich an muͤh/ fleiß vnd verſtand/ Seine Freygaͤbigkeit erklaͤret/ Durch die Er nicht ſeinen pracht/ ruhm vnd ſtand/ Sondern des Hoͤchſten lob vermehret: Jndem niemand zu großen uͤberfluß (Der gemeinglich einen ſpahten verdruß Vnd widerwillen verurſachet) Bey Jhm falſch-lobet noch verlachet: Vnd zu—freyhe Freygaͤbigkeit Bey Jhm niemand zuverlierẽ erſchroͤcket; Sondern ſich ſeine Miltigkeit Auf den verdienſt vnd die nohtdurft erſtroͤcket. Dan ja ſein hertz vnd hand recht frey/ Die wiſſen wol des bodens zuverſchonen/ Vnd auch nach gebuͤhr wol-zu-lohnen/ Auf das Sein lob wuͤrdig vnd wehrhaft ſey. Polymnia. AVf das ſein lob wuͤrdig vnd wehrhaft ſey Bringt ſeine Gnad vnd Guͤt zuwegẽ; Fuͤr
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <pb facs="#f0016" n="12.[12]"/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">Terpſichore.</hi> </speaker><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">W</hi>Je Er gantz gleich an muͤh/ fleiß vnd</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">verſtand/</hi> </l><lb/> <l>Seine Freygaͤbigkeit erklaͤret/</l><lb/> <l>Durch die Er nicht ſeinen pracht/ ruhm</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">vnd ſtand/</hi> </l><lb/> <l>Sondern des Hoͤchſten lob vermehret:</l><lb/> <l>Jndem niemand zu großen uͤberfluß</l><lb/> <l>(Der gemeinglich einen ſpahten verdruß</l><lb/> <l>Vnd widerwillen verurſachet)</l><lb/> <l>Bey Jhm falſch-lobet noch verlachet:</l><lb/> <l>Vnd zu—freyhe Freygaͤbigkeit</l><lb/> <l>Bey Jhm niemand zuverlierẽ erſchroͤcket;</l><lb/> <l>Sondern ſich ſeine Miltigkeit</l><lb/> <l>Auf den verdienſt vnd die nohtdurft erſtroͤcket.</l><lb/> <l>Dan ja ſein hertz vnd hand recht frey/</l><lb/> <l>Die wiſſen wol des bodens zuverſchonen/</l><lb/> <l>Vnd auch nach gebuͤhr wol-zu-lohnen/</l><lb/> <l>Auf das Sein lob wuͤrdig vnd wehrhaft</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſey.</hi> </l> </lg> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">Polymnia.</hi> </speaker><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">A</hi>Vf das ſein lob wuͤrdig vnd wehrhaft</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſey</hi> </l><lb/> <l>Bringt ſeine Gnad vnd Guͤt zuwegẽ;</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fuͤr</fw><lb/> </lg> </sp> </div> </front> </text> </TEI> [12.[12]/0016]
Terpſichore.
WJe Er gantz gleich an muͤh/ fleiß vnd
verſtand/
Seine Freygaͤbigkeit erklaͤret/
Durch die Er nicht ſeinen pracht/ ruhm
vnd ſtand/
Sondern des Hoͤchſten lob vermehret:
Jndem niemand zu großen uͤberfluß
(Der gemeinglich einen ſpahten verdruß
Vnd widerwillen verurſachet)
Bey Jhm falſch-lobet noch verlachet:
Vnd zu—freyhe Freygaͤbigkeit
Bey Jhm niemand zuverlierẽ erſchroͤcket;
Sondern ſich ſeine Miltigkeit
Auf den verdienſt vnd die nohtdurft erſtroͤcket.
Dan ja ſein hertz vnd hand recht frey/
Die wiſſen wol des bodens zuverſchonen/
Vnd auch nach gebuͤhr wol-zu-lohnen/
Auf das Sein lob wuͤrdig vnd wehrhaft
ſey.
Polymnia.
AVf das ſein lob wuͤrdig vnd wehrhaft
ſey
Bringt ſeine Gnad vnd Guͤt zuwegẽ;
Fuͤr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_oden02_1619 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_oden02_1619/16 |
Zitationshilfe: | Weckherlin, Georg Rodolf: Oden vnd Gesäng. Bd. 2. Stuttgart, 1619, S. 12.[12]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_oden02_1619/16>, abgerufen am 16.02.2025. |