Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.dieses Kochbuchs. ser hitz/ daß sie nicht braun werden/ so sehens anders nicht dann wiedie gebehete weißbrotschnitten/ dise beyde gattung sind weit vber alle Zuckerbrot/ welches nur ein grober schleck ist: derwegen ichs vnbe- schrieben lassen wil. Jch hab auch hie geschriebens wol mit schönem Meel gemacht/ aber es braucht des Zuckers zweymal noch so vil/ vnnd ist nicht so nütz alß dises: so du es aber mit schönem Meel wile machen/ so würtze es wol mit Jngwer/ Pfeffer/ Zimmet/ auch Ro- senwasser. Vnd ob es wol gelb/ dises aber weiß/ so ist doch das weiß wie gesagt/ nur ein pracht/ dises aber zu schlecken auch den krancken nutz/ dann es stärckt den Magen trefflich. Es bleibt/ auch so es recht außgetrucket wirt/ ein vierthel Jar gut. So du aber je ein weis- ses haben wilt/ so nimb Mandeln ein vierling/ laß es vber nacht/ wann es zeit hat/ im Rosenwasser nach dem schelen ligen/ stoß es klein/ zerereib es mit Rosenwasser/ wie ein dünnes teiglein/ auch Eyerklar von eim oder zwey Eyern wol zerklopfft/ rüre halb rein gebehet brot vnd schön Meel darein/ auch so schwer Zucker/ alß des andern zeugs machs mit dem Meel vnnd brot so dicke/ daß es auff dem blatt nicht rinnet/ sondern bleibt wie du es formest/ auch sol es allweg/ wann es gebachen/ vber ein messerrucken dick nicht seyn/ vnnd fein rösen- lecht: Wiltu es dann im tigel bachen/ so mache den teig ziemlich dick es bekompt sonsten grosse löcher/ vnnd laß es wol vnd langsam auß- trucknen/ schneid es weil es warm ist: Aber ich habs disen weg sehr hören loben. Jn disem sol ein Coriander vnnd Jngwer seyn. Diß fürgeschriebene brot magstu desto mehr Zuckern/ vnnd wann du schnitten darauß machest/ so bach es hart auß: vnnd wann sie erkal- ten/ so stoß sie wider/ vnd mach es wider mit Eyern an/ bachs wider wie vor/ aber nicht lo hart/ es wirt so gelb/ alß wann es gesaffrat were/ vnnd so gar mürb vnnd gut/ mach es etwas dicker auff dem boden dann sonst. Ein andere form weißbrot. BEreit ein zeug wie zuvor/ brot allein/ oder Man- besten/ F
dieſes Kochbuchs. ſer hitz/ daß ſie nicht braun werden/ ſo ſehens anders nicht dann wiedie gebehete weißbrotſchnitten/ diſe beyde gattung ſind weit vber alle Zuckerbrot/ welches nur ein grober ſchleck iſt: derwegen ichs vnbe- ſchrieben laſſen wil. Jch hab auch hie geſchriebens wol mit ſchoͤnem Meel gemacht/ aber es braucht des Zuckers zweymal noch ſo vil/ vnnd iſt nicht ſo nuͤtz alß diſes: ſo du es aber mit ſchoͤnem Meel wile machen/ ſo wuͤrtze es wol mit Jngwer/ Pfeffer/ Zimmet/ auch Ro- ſenwaſſer. Vnd ob es wol gelb/ diſes aber weiß/ ſo iſt doch das weiß wie geſagt/ nur ein pracht/ diſes aber zu ſchlecken auch den krancken nutz/ dann es ſtaͤrckt den Magen trefflich. Es bleibt/ auch ſo es recht außgetrucket wirt/ ein vierthel Jar gut. So du aber je ein weiſ- ſes haben wilt/ ſo nimb Mandeln ein vierling/ laß es vber nacht/ wañ es zeit hat/ im Roſenwaſſer nach dem ſchelen ligen/ ſtoß es klein/ zerereib es mit Roſenwaſſer/ wie ein duͤnnes teiglein/ auch Eyerklar von eim oder zwey Eyern wol zerklopfft/ ruͤre halb rein gebehet bꝛot vnd ſchoͤn Meel darein/ auch ſo ſchwer Zucker/ alß des andern zeugs machs mit dem Meel vnnd brot ſo dicke/ daß es auff dem blatt nicht rinnet/ ſondern bleibt wie du es formeſt/ auch ſol es allweg/ wann es gebachen/ vber ein meſſerrucken dick nicht ſeyn/ vnnd fein roͤſen- lecht: Wiltu es dann im tigel bachen/ ſo mache den teig ziemlich dick es bekompt ſonſten groſſe loͤcher/ vnnd laß es wol vnd langſam auß- trucknen/ ſchneid es weil es warm iſt: Aber ich habs diſen weg ſehr hoͤren loben. Jn diſem ſol ein Coriander vnnd Jngwer ſeyn. Diß fuͤrgeſchriebene brot magſtu deſto mehr Zuckern/ vnnd wann du ſchnitten darauß macheſt/ ſo bach es hart auß: vnnd wann ſie erkal- ten/ ſo ſtoß ſie wider/ vnd mach es wider mit Eyern an/ bachs wider wie voꝛ/ aber nicht lo hart/ es wirt ſo gelb/ alß wann es geſaffrat were/ vnnd ſo gar muͤrb vnnd gut/ mach es etwas dicker auff dem boden dann ſonſt. Ein andere form weißbrot. BEreit ein zeug wie zuvoꝛ/ brot allein/ oder Man- beſten/ F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0053" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dieſes Kochbuchs.</hi></fw><lb/> ſer hitz/ daß ſie nicht braun werden/ ſo ſehens anders nicht dann wie<lb/> die gebehete weißbrotſchnitten/ diſe beyde gattung ſind weit vber alle<lb/> Zuckerbrot/ welches nur ein grober ſchleck iſt: derwegen ichs vnbe-<lb/> ſchrieben laſſen wil. Jch hab auch hie geſchriebens wol mit ſchoͤnem<lb/> Meel gemacht/ aber es braucht des Zuckers zweymal noch ſo vil/<lb/> vnnd iſt nicht ſo nuͤtz alß diſes: ſo du es aber mit ſchoͤnem Meel wile<lb/> machen/ ſo wuͤrtze es wol mit Jngwer/ Pfeffer/ Zimmet/ auch Ro-<lb/> ſenwaſſer. Vnd ob es wol gelb/ diſes aber weiß/ ſo iſt doch das weiß<lb/> wie geſagt/ nur ein pracht/ diſes aber zu ſchlecken auch den krancken<lb/> nutz/ dann es ſtaͤrckt den Magen trefflich. Es bleibt/ auch ſo es<lb/> recht außgetrucket wirt/ ein vierthel Jar gut. So du aber je ein weiſ-<lb/> ſes haben wilt/ ſo nimb Mandeln ein vierling/ laß es vber nacht/<lb/> wañ es zeit hat/ im Roſenwaſſer nach dem ſchelen ligen/ ſtoß es klein/<lb/> zerereib es mit Roſenwaſſer/ wie ein duͤnnes teiglein/ auch Eyerklar<lb/> von eim oder zwey Eyern wol zerklopfft/ ruͤre halb rein gebehet bꝛot<lb/> vnd ſchoͤn Meel darein/ auch ſo ſchwer Zucker/ alß des andern zeugs<lb/> machs mit dem Meel vnnd brot ſo dicke/ daß es auff dem blatt nicht<lb/> rinnet/ ſondern bleibt wie du es formeſt/ auch ſol es allweg/ wann<lb/> es gebachen/ vber ein meſſerrucken dick nicht ſeyn/ vnnd fein roͤſen-<lb/> lecht: Wiltu es dann im tigel bachen/ ſo mache den teig ziemlich dick<lb/> es bekompt ſonſten groſſe loͤcher/ vnnd laß es wol vnd langſam auß-<lb/> trucknen/ ſchneid es weil es warm iſt: Aber ich habs diſen weg ſehr<lb/> hoͤren loben. Jn diſem ſol ein Coriander vnnd Jngwer ſeyn. Diß<lb/> fuͤrgeſchriebene brot magſtu deſto mehr Zuckern/ vnnd wann du<lb/> ſchnitten darauß macheſt/ ſo bach es hart auß: vnnd wann ſie erkal-<lb/> ten/ ſo ſtoß ſie wider/ vnd mach es wider mit Eyern an/ bachs wider<lb/> wie voꝛ/ aber nicht lo hart/ es wirt ſo gelb/ alß wann es geſaffrat were/<lb/> vnnd ſo gar muͤrb vnnd gut/ mach es etwas dicker auff dem boden<lb/> dann ſonſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein andere form weißbrot.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ereit ein zeug wie zuvoꝛ/ brot allein/ oder Man-<lb/> del darunter/ wie du es am anfang haſt/ in der maß alß zu den<lb/> ſchnitten/ nimb weiß brot/ die ortbrote oder rinden ſind am<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw><fw place="bottom" type="catch">beſten/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0053]
dieſes Kochbuchs.
ſer hitz/ daß ſie nicht braun werden/ ſo ſehens anders nicht dann wie
die gebehete weißbrotſchnitten/ diſe beyde gattung ſind weit vber alle
Zuckerbrot/ welches nur ein grober ſchleck iſt: derwegen ichs vnbe-
ſchrieben laſſen wil. Jch hab auch hie geſchriebens wol mit ſchoͤnem
Meel gemacht/ aber es braucht des Zuckers zweymal noch ſo vil/
vnnd iſt nicht ſo nuͤtz alß diſes: ſo du es aber mit ſchoͤnem Meel wile
machen/ ſo wuͤrtze es wol mit Jngwer/ Pfeffer/ Zimmet/ auch Ro-
ſenwaſſer. Vnd ob es wol gelb/ diſes aber weiß/ ſo iſt doch das weiß
wie geſagt/ nur ein pracht/ diſes aber zu ſchlecken auch den krancken
nutz/ dann es ſtaͤrckt den Magen trefflich. Es bleibt/ auch ſo es
recht außgetrucket wirt/ ein vierthel Jar gut. So du aber je ein weiſ-
ſes haben wilt/ ſo nimb Mandeln ein vierling/ laß es vber nacht/
wañ es zeit hat/ im Roſenwaſſer nach dem ſchelen ligen/ ſtoß es klein/
zerereib es mit Roſenwaſſer/ wie ein duͤnnes teiglein/ auch Eyerklar
von eim oder zwey Eyern wol zerklopfft/ ruͤre halb rein gebehet bꝛot
vnd ſchoͤn Meel darein/ auch ſo ſchwer Zucker/ alß des andern zeugs
machs mit dem Meel vnnd brot ſo dicke/ daß es auff dem blatt nicht
rinnet/ ſondern bleibt wie du es formeſt/ auch ſol es allweg/ wann
es gebachen/ vber ein meſſerrucken dick nicht ſeyn/ vnnd fein roͤſen-
lecht: Wiltu es dann im tigel bachen/ ſo mache den teig ziemlich dick
es bekompt ſonſten groſſe loͤcher/ vnnd laß es wol vnd langſam auß-
trucknen/ ſchneid es weil es warm iſt: Aber ich habs diſen weg ſehr
hoͤren loben. Jn diſem ſol ein Coriander vnnd Jngwer ſeyn. Diß
fuͤrgeſchriebene brot magſtu deſto mehr Zuckern/ vnnd wann du
ſchnitten darauß macheſt/ ſo bach es hart auß: vnnd wann ſie erkal-
ten/ ſo ſtoß ſie wider/ vnd mach es wider mit Eyern an/ bachs wider
wie voꝛ/ aber nicht lo hart/ es wirt ſo gelb/ alß wann es geſaffrat were/
vnnd ſo gar muͤrb vnnd gut/ mach es etwas dicker auff dem boden
dann ſonſt.
Ein andere form weißbrot.
BEreit ein zeug wie zuvoꝛ/ brot allein/ oder Man-
del darunter/ wie du es am anfang haſt/ in der maß alß zu den
ſchnitten/ nimb weiß brot/ die ortbrote oder rinden ſind am
beſten/
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/53 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/53>, abgerufen am 16.02.2025. |