Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.Dritte theil vnd wann der Zeug lucker von Eyern/ so werden sie schön wie branteküchlein/ etliche thun gerieben brot vnd' den zeug/ dz stehet zu eines je- den gefallen/ wenig verderbets nicht/ so dann des Fleisches wenig/ hilffts desto besser darzu/ es ligt vil daran/ was einem jeden wol schmeckt/ mann mag es von Brot allein machen/ wie du es zuvor hast/ wie du es nun haben wilt/ so legs vmb ein kraut vnnd der glei- chen/ oder gibs in einer guten süssen brüh deines gefallens. Jch habe vorher gesagt/ wie man solchen zeug in einem mörsel oder tiegel bachen möge: Also magstu es dann auch gantz oder geschnitten in eine brüh bereiten/ auch durch Eyer gezogen/ wiegüldenschnitten/ schnell ge- bachen/ es ist höflich vmm etwas zulegen/ oder für sich selbsten zugeben. Fleisch vnd Hüner in Kifferbsen. ZVr zeit wann die Kifferbeiß seyn/ so nimb solche/ welche wol darein
Dritte theil vnd wañ der Zeug lucker von Eyern/ ſo werden ſie ſchoͤn wie brantekuͤchlein/ etliche thun gerieben brot vnd’ den zeug/ dz ſtehet zu eines je- den gefallen/ wenig verderbets nicht/ ſo dann des Fleiſches wenig/ hilffts deſto beſſer darzu/ es ligt vil daran/ was einem jeden wol ſchmeckt/ mann mag es von Brot allein machen/ wie du es zuvor haſt/ wie du es nun haben wilt/ ſo legs vmb ein kraut vnnd der glei- chen/ oder gibs in einer guten ſuͤſſen bruͤh deines gefallens. Jch habe vorher geſagt/ wie man ſolchẽ zeug in einem moͤrſel oder tiegel bachen moͤge: Alſo magſtu es dañ auch gantz oder geſchnittẽ in eine bruͤh bereitẽ/ auch duꝛch Eyeꝛ gezogen/ wieguͤldenſchnittẽ/ ſchnell ge- bachen/ es iſt hoͤflich vm̃ etwas zulegen/ odeꝛ fuͤr ſich ſelbſten zugebẽ. Fleiſch vnd Huͤner in Kifferbſen. ZVr zeit wann die Kifferbeiß ſeyn/ ſo nimb ſolche/ welche wol darein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0242" n="230"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritte theil</hi></fw><lb/> vnd wañ der Zeug lucker von Eyern/ ſo werden ſie ſchoͤn wie brante<lb/> kuͤchlein/ etliche thun gerieben brot vnd’ den zeug/ dz ſtehet zu eines je-<lb/> den gefallen/ wenig verderbets nicht/ ſo dann des Fleiſches wenig/<lb/> hilffts deſto beſſer darzu/ es ligt vil daran/ was einem jeden wol<lb/> ſchmeckt/ mann mag es von Brot allein machen/ wie du es zuvor<lb/> haſt/ wie du es nun haben wilt/ ſo legs vmb ein kraut vnnd der glei-<lb/> chen/ oder gibs in einer guten ſuͤſſen bruͤh deines gefallens. Jch<lb/> habe vorher geſagt/ wie man ſolchẽ zeug in einem moͤrſel oder tiegel<lb/> bachen moͤge: Alſo magſtu es dañ auch gantz oder geſchnittẽ in eine<lb/> bruͤh bereitẽ/ auch duꝛch Eyeꝛ gezogen/ wieguͤldenſchnittẽ/ ſchnell ge-<lb/> bachen/ es iſt hoͤflich vm̃ etwas zulegen/ odeꝛ fuͤr ſich ſelbſten zugebẽ.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Fleiſch vnd Huͤner in Kifferbſen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>Vr zeit wann die Kifferbeiß ſeyn/ ſo nimb ſolche/ welche wol<lb/> voll/ doch auch nicht zu alt fuͤr ein kranckes/ machs ſchoͤn auß<lb/> den ſchalen/ laß ein weil in friſchem Waſſer ligen/ thu es dar-<lb/> nach in ein haͤflein/ vnd ſo vil guter bruͤh von Huͤnern oder Fleiſch<lb/> daran/ wañs recht geſotten/ daß doch bruͤh zu eim ſuplein ſey/ haſtu<lb/> ein Huͤnlein oder ſtuͤcklein Fleiſch fuͤr einen krancken beſonders/ thu<lb/> es darzu/ ſchneit Peterlein vnd Thimion klein/ wiltu/ auch ein blaͤt-<lb/> lein oder vier Mangolt oder Lattich/ aber gar klein wie den Peter-<lb/> lein/ wiltu dann/ ſo nimb Huͤner oder Fleiſch/ was du haſt/ wanns<lb/> eben geſotten/ daß jhnen die Erbſen noch zuſieden moͤgen/ daß ſie<lb/> nicht zu einem Brey werden/ ſo thu es aber in ein kaͤchelein/ vnd die<lb/> beſte bruͤh/ ſo vil noͤtig/ mit ſampt den Erbſen/ vnnd nimb jhr auch<lb/> etwas mehr dann zu einem ſuͤplein/ thu Pfeffer darzu/ oder ſuͤſſe<lb/> wuͤrtz vñ Saffran/ ſo auch in die ſuͤplein ein wenig Muſcatbluͤh/ ge-<lb/> ſtoſſen oder gantz/ wiltu dann/ ſo ſchneid ein wenig kraut gar klein/<lb/> oder laß herauſſẽ/ nach dem es der krancke gern jſſet. Auch muß man<lb/> bey den krancken ſtetigs abwechſeln vnnd endern/ wann es ſchon<lb/> ein zeug iſt/ wiltu dann/ wann ein kranckes kein Fleiſch noch etwas<lb/> darvon jſſet/ ſo thu es mit halber Fleiſchbruͤh oder Waſſer/ ſo<lb/> ſchmeckt er es auch nicht bald/ brenne ein Broͤſamlein Brot gleich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">darein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [230/0242]
Dritte theil
vnd wañ der Zeug lucker von Eyern/ ſo werden ſie ſchoͤn wie brante
kuͤchlein/ etliche thun gerieben brot vnd’ den zeug/ dz ſtehet zu eines je-
den gefallen/ wenig verderbets nicht/ ſo dann des Fleiſches wenig/
hilffts deſto beſſer darzu/ es ligt vil daran/ was einem jeden wol
ſchmeckt/ mann mag es von Brot allein machen/ wie du es zuvor
haſt/ wie du es nun haben wilt/ ſo legs vmb ein kraut vnnd der glei-
chen/ oder gibs in einer guten ſuͤſſen bruͤh deines gefallens. Jch
habe vorher geſagt/ wie man ſolchẽ zeug in einem moͤrſel oder tiegel
bachen moͤge: Alſo magſtu es dañ auch gantz oder geſchnittẽ in eine
bruͤh bereitẽ/ auch duꝛch Eyeꝛ gezogen/ wieguͤldenſchnittẽ/ ſchnell ge-
bachen/ es iſt hoͤflich vm̃ etwas zulegen/ odeꝛ fuͤr ſich ſelbſten zugebẽ.
Fleiſch vnd Huͤner in Kifferbſen.
ZVr zeit wann die Kifferbeiß ſeyn/ ſo nimb ſolche/ welche wol
voll/ doch auch nicht zu alt fuͤr ein kranckes/ machs ſchoͤn auß
den ſchalen/ laß ein weil in friſchem Waſſer ligen/ thu es dar-
nach in ein haͤflein/ vnd ſo vil guter bruͤh von Huͤnern oder Fleiſch
daran/ wañs recht geſotten/ daß doch bruͤh zu eim ſuplein ſey/ haſtu
ein Huͤnlein oder ſtuͤcklein Fleiſch fuͤr einen krancken beſonders/ thu
es darzu/ ſchneit Peterlein vnd Thimion klein/ wiltu/ auch ein blaͤt-
lein oder vier Mangolt oder Lattich/ aber gar klein wie den Peter-
lein/ wiltu dann/ ſo nimb Huͤner oder Fleiſch/ was du haſt/ wanns
eben geſotten/ daß jhnen die Erbſen noch zuſieden moͤgen/ daß ſie
nicht zu einem Brey werden/ ſo thu es aber in ein kaͤchelein/ vnd die
beſte bruͤh/ ſo vil noͤtig/ mit ſampt den Erbſen/ vnnd nimb jhr auch
etwas mehr dann zu einem ſuͤplein/ thu Pfeffer darzu/ oder ſuͤſſe
wuͤrtz vñ Saffran/ ſo auch in die ſuͤplein ein wenig Muſcatbluͤh/ ge-
ſtoſſen oder gantz/ wiltu dann/ ſo ſchneid ein wenig kraut gar klein/
oder laß herauſſẽ/ nach dem es der krancke gern jſſet. Auch muß man
bey den krancken ſtetigs abwechſeln vnnd endern/ wann es ſchon
ein zeug iſt/ wiltu dann/ wann ein kranckes kein Fleiſch noch etwas
darvon jſſet/ ſo thu es mit halber Fleiſchbruͤh oder Waſſer/ ſo
ſchmeckt er es auch nicht bald/ brenne ein Broͤſamlein Brot gleich
darein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/242 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/242>, abgerufen am 16.02.2025. |