Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.dieses Kochbuchs. Gänß oder Enten frisch gebraten oder vbergeblieben/ wider zu nutzvnd ehren bringen/ vnnd also magstu stücklein solcher sachen vnnd sonderlich gebratens/ da nicht vil mehr/ dann die bein bleiben/ als gemeiniglich die hindern Viertheil mit einem metzgermesser zu stü- cken zu hawen/ wie gantze vnnd halbe Eyer/ darnach ein Zwifel/ halb oder gantz/ minder oder mehr/ nach dem es sich schicket/ klein geschnitten/ minder dann zu einem häflein suppen wol kochen/ daß sie fein gelb vnd nicht verbrant/ wirff das gehawen darzu/ laß es ein wenig mit einander verdeckt rösten/ thu halb Wein vnd fleischbrüh daran/ oder lauter brüh/ vnnd ein wenig Essig/ würtz es mit süsser Würtz vnnd Saffran/ machs süß oder sawer/ deines gefallens/ so nimb Weinbeer/ dieselben sind vorab nütz/ wann eins ein ding gern süß machet/ vnd doch daß man es nit vermercket/ vnd da jsset dann eins mit/ das sonst nicht vil lust zu essen hat/ wo die Zwifel nicht auß sonderlichen vrsachen verbotten ist/ für gesund/ nimb so vil dir ge- liebt/ es hilfft wol zu/ wann anderer wahre nit vil ist/ vnnd also laß vnder einander wol kochen/ so gibts ein fein kurtzes brühlein/ wann die Zwifeln genug gekocht/ so wirff ein wenig gerieben Semmel dar- zu/ es hilfft zu einem feinen brühlein wol. Jch schreibe wie vor/ ich habe mir wol auß solchen Beinen vnd deß zeugs/ ein essen für Her- ren gemacht/ daß man die Finger darnach geleckt. Gebachene Knödlein. NJmb gehackt Fleisch/ es sey worvon es wölle/ Hüner oder vnd F f iij
dieſes Kochbuchs. Gaͤnß oder Enten friſch gebraten oder vbergeblieben/ wider zu nutzvnd ehren bringen/ vnnd alſo magſtu ſtuͤcklein ſolcher ſachen vnnd ſonderlich gebratens/ da nicht vil mehr/ dann die bein bleiben/ als gemeiniglich die hindern Viertheil mit einem metzgermeſſer zu ſtuͤ- cken zu hawen/ wie gantze vnnd halbe Eyer/ darnach ein Zwifel/ halb oder gantz/ minder oder mehr/ nach dem es ſich ſchicket/ klein geſchnitten/ minder dann zu einem haͤflein ſuppen wol kochen/ daß ſie fein gelb vnd nicht verbrant/ wirff das gehawen darzu/ laß es ein wenig mit einander verdeckt roͤſten/ thu halb Wein vnd fleiſchbruͤh daran/ oder lauter bruͤh/ vnnd ein wenig Eſſig/ wuͤrtz es mit ſuͤſſer Wuͤrtz vnnd Saffran/ machs ſuͤß oder ſawer/ deines gefallens/ ſo nimb Weinbeer/ dieſelben ſind vorab nuͤtz/ wann eins ein ding gern ſuͤß machet/ vnd doch daß man es nit vermercket/ vnd da jſſet dann eins mit/ das ſonſt nicht vil luſt zu eſſen hat/ wo die Zwifel nicht auß ſonderlichen vrſachen verbotten iſt/ fuͤr geſund/ nimb ſo vil dir ge- liebt/ es hilfft wol zu/ wann anderer wahre nit vil iſt/ vnnd alſo laß vnder einander wol kochen/ ſo gibts ein fein kurtzes bruͤhlein/ wann die Zwifeln genug gekocht/ ſo wirff ein wenig gerieben Sem̃el dar- zu/ es hilfft zu einem feinen bruͤhlein wol. Jch ſchreibe wie vor/ ich habe mir wol auß ſolchen Beinen vnd deß zeugs/ ein eſſen fuͤr Her- ren gemacht/ daß man die Finger darnach geleckt. Gebachene Knoͤdlein. NJmb gehackt Fleiſch/ es ſey worvon es woͤlle/ Huͤner oder vnd F f iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0241" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dieſes Kochbuchs.</hi></fw><lb/> Gaͤnß oder Enten friſch gebraten oder vbergeblieben/ wider zu nutz<lb/> vnd ehren bringen/ vnnd alſo magſtu ſtuͤcklein ſolcher ſachen vnnd<lb/> ſonderlich gebratens/ da nicht vil mehr/ dann die bein bleiben/ als<lb/> gemeiniglich die hindern Viertheil mit einem metzgermeſſer zu ſtuͤ-<lb/> cken zu hawen/ wie gantze vnnd halbe Eyer/ darnach ein Zwifel/<lb/> halb oder gantz/ minder oder mehr/ nach dem es ſich ſchicket/ klein<lb/> geſchnitten/ minder dann zu einem haͤflein ſuppen wol kochen/ daß<lb/> ſie fein gelb vnd nicht verbrant/ wirff das gehawen darzu/ laß es ein<lb/> wenig mit einander verdeckt roͤſten/ thu halb Wein vnd fleiſchbruͤh<lb/> daran/ oder lauter bruͤh/ vnnd ein wenig Eſſig/ wuͤrtz es mit ſuͤſſer<lb/> Wuͤrtz vnnd Saffran/ machs ſuͤß oder ſawer/ deines gefallens/ ſo<lb/> nimb Weinbeer/ dieſelben ſind vorab nuͤtz/ wann eins ein ding gern<lb/> ſuͤß machet/ vnd doch daß man es nit vermercket/ vnd da jſſet dann<lb/> eins mit/ das ſonſt nicht vil luſt zu eſſen hat/ wo die Zwifel nicht auß<lb/> ſonderlichen vrſachen verbotten iſt/ fuͤr geſund/ nimb ſo vil dir ge-<lb/> liebt/ es hilfft wol zu/ wann anderer wahre nit vil iſt/ vnnd alſo laß<lb/> vnder einander wol kochen/ ſo gibts ein fein kurtzes bruͤhlein/ wann<lb/> die Zwifeln genug gekocht/ ſo wirff ein wenig gerieben Sem̃el dar-<lb/> zu/ es hilfft zu einem feinen bruͤhlein wol. Jch ſchreibe wie vor/ ich<lb/> habe mir wol auß ſolchen Beinen vnd deß zeugs/ ein eſſen fuͤr Her-<lb/> ren gemacht/ daß man die Finger darnach geleckt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebachene Knoͤdlein.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmb gehackt Fleiſch/ es ſey worvon es woͤlle/ Huͤner oder<lb/> Kaͤlber was du haſt/ ſchlag Eyer darein/ machs ein wenig<lb/> luckerer dañ zu den Knoͤdlein zum ſieden/ wuͤrtz es/ nach dem<lb/> du es fuͤrſtellen wilt/ oder Saffers/ hacke gute kraͤuter darein/ als<lb/> Peterlein/ Maſoran/ Thimion/ etliche nemen auch etwan Pfeffer/<lb/> Weinbeer/ Roſinlen/ die man ſonſten Meerdraͤublein heiſt/ mache<lb/> das Schmaltz heiß inn einer pfannen/ legs mit einem loͤffel wie ein<lb/> Knoͤdlein in die fleiſchbruͤh/ bachs reſch hinweg/ ſchoͤnbraun/ wil-<lb/> tu dann/ ſo thu es auff ein teller/ forms wie kleine Wecklein/ ſcheubs<lb/> von dem teller in das Schmaltz/ eines oder vier/ minder oder mehr/<lb/> nach dem die pfañen weit/ alſo auch der runden/ baͤchs gleich braun/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f iij</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [229/0241]
dieſes Kochbuchs.
Gaͤnß oder Enten friſch gebraten oder vbergeblieben/ wider zu nutz
vnd ehren bringen/ vnnd alſo magſtu ſtuͤcklein ſolcher ſachen vnnd
ſonderlich gebratens/ da nicht vil mehr/ dann die bein bleiben/ als
gemeiniglich die hindern Viertheil mit einem metzgermeſſer zu ſtuͤ-
cken zu hawen/ wie gantze vnnd halbe Eyer/ darnach ein Zwifel/
halb oder gantz/ minder oder mehr/ nach dem es ſich ſchicket/ klein
geſchnitten/ minder dann zu einem haͤflein ſuppen wol kochen/ daß
ſie fein gelb vnd nicht verbrant/ wirff das gehawen darzu/ laß es ein
wenig mit einander verdeckt roͤſten/ thu halb Wein vnd fleiſchbruͤh
daran/ oder lauter bruͤh/ vnnd ein wenig Eſſig/ wuͤrtz es mit ſuͤſſer
Wuͤrtz vnnd Saffran/ machs ſuͤß oder ſawer/ deines gefallens/ ſo
nimb Weinbeer/ dieſelben ſind vorab nuͤtz/ wann eins ein ding gern
ſuͤß machet/ vnd doch daß man es nit vermercket/ vnd da jſſet dann
eins mit/ das ſonſt nicht vil luſt zu eſſen hat/ wo die Zwifel nicht auß
ſonderlichen vrſachen verbotten iſt/ fuͤr geſund/ nimb ſo vil dir ge-
liebt/ es hilfft wol zu/ wann anderer wahre nit vil iſt/ vnnd alſo laß
vnder einander wol kochen/ ſo gibts ein fein kurtzes bruͤhlein/ wann
die Zwifeln genug gekocht/ ſo wirff ein wenig gerieben Sem̃el dar-
zu/ es hilfft zu einem feinen bruͤhlein wol. Jch ſchreibe wie vor/ ich
habe mir wol auß ſolchen Beinen vnd deß zeugs/ ein eſſen fuͤr Her-
ren gemacht/ daß man die Finger darnach geleckt.
Gebachene Knoͤdlein.
NJmb gehackt Fleiſch/ es ſey worvon es woͤlle/ Huͤner oder
Kaͤlber was du haſt/ ſchlag Eyer darein/ machs ein wenig
luckerer dañ zu den Knoͤdlein zum ſieden/ wuͤrtz es/ nach dem
du es fuͤrſtellen wilt/ oder Saffers/ hacke gute kraͤuter darein/ als
Peterlein/ Maſoran/ Thimion/ etliche nemen auch etwan Pfeffer/
Weinbeer/ Roſinlen/ die man ſonſten Meerdraͤublein heiſt/ mache
das Schmaltz heiß inn einer pfannen/ legs mit einem loͤffel wie ein
Knoͤdlein in die fleiſchbruͤh/ bachs reſch hinweg/ ſchoͤnbraun/ wil-
tu dann/ ſo thu es auff ein teller/ forms wie kleine Wecklein/ ſcheubs
von dem teller in das Schmaltz/ eines oder vier/ minder oder mehr/
nach dem die pfañen weit/ alſo auch der runden/ baͤchs gleich braun/
vnd
F f iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/241 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/241>, abgerufen am 16.02.2025. |