Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.dises Kochbuchs wol jnnen vnnd äussen/ sampt eim wenig geriebnen brot/ saltz esrecht/ legs inn einen bereiten Pastetenhafen/ strew wol Rindern marck oder Feist von den Nieren/ von der Haut gereiniget/ ge- schnitten oder gehackt/ darunder vnd oben auff/ lege oder stelle die Aepffel darzwischen/ vnnd Zuckers genug/ vermachs wol mit dem deckel/ stells auff den ofen biß auff drey viertheil stund/ alsdann nimbs herauß/ mach ein löchlein wie du weist/ geuß den Wein dar- ein/ darinnen der Zeug gelegen ist/ welche du wol bedeckt solt behal- ten/ laß folgend bachen. Vnd also magstu es bereiten/ wie du von dem Gebratens auff dem Rost hast/ auch den Koppen. Du magst auch eine von lautern Pomerantzen bereiten: Es gehöret für Fürsten/ vnnd braucht vil Zeug/ dann die Aepffel müssen bereit seyn/ gleich wie zu den auffbehalten/ vnd dann auch wol Safft von den frischen Aepffeln/ Datteln oder Zibeben darzwischen. Vnd also magstu nun auch die Rinden wässern/ schneiden zu langen riemlein/ oder gleich wie Rauten/ nach dem sichs begibt mit Zucker/ Honig oder auch süssem Most/ daß du es ein gantzes jahr zu dem Gebratens kanst stellen/ vnd an der Kost zu den brühlein brauchen. Also mag man die gedörten stossen/ vnd etwa ein wenig an eine Kost streichen/ es gibt nicht allein ein guten geschmack/ sie dienen auch schwachen Mägen wol zu der dawung. Pasteten von jungen Tauben. AM besten sind die Hürttauben/ wann jhnen anheben die über D d iij
diſes Kochbuchs wol jnnen vnnd aͤuſſen/ ſampt eim wenig geriebnen brot/ ſaltz esrecht/ legs inn einen bereiten Paſtetenhafen/ ſtrew wol Rindern marck oder Feiſt von den Nieren/ von der Haut gereiniget/ ge- ſchnitten oder gehackt/ darunder vnd oben auff/ lege oder ſtelle die Aepffel darzwiſchen/ vnnd Zuckers genug/ vermachs wol mit dem deckel/ ſtells auff den ofen biß auff drey viertheil ſtund/ alsdann nimbs herauß/ mach ein loͤchlein wie du weiſt/ geuß den Wein dar- ein/ darinnen der Zeug gelegen iſt/ welche du wol bedeckt ſolt behal- ten/ laß folgend bachen. Vnd alſo magſtu es beꝛeiten/ wie du von dem Gebratens auff dem Roſt haſt/ auch den Koppen. Du magſt auch eine von lautern Pomerantzẽ bereiten: Es gehoͤret fuͤr Fuͤrſten/ vnnd braucht vil Zeug/ dann die Aepffel muͤſſen bereit ſeyn/ gleich wie zu den auffbehalten/ vnd dann auch wol Safft von den friſchen Aepffeln/ Datteln oder Zibeben darzwiſchen. Vnd alſo magſtu nun auch die Rinden waͤſſern/ ſchneiden zu langen riemlein/ oder gleich wie Rauten/ nach dem ſichs begibt mit Zucker/ Honig oder auch ſuͤſſem Moſt/ daß du es ein gantzes jahr zu dem Gebratens kanſt ſtellen/ vnd an der Koſt zu den bruͤhlein brauchen. Alſo mag man die gedoͤrten ſtoſſen/ vnd etwa ein wenig an eine Koſt ſtreichen/ es gibt nicht allein ein guten geſchmack/ ſie dienen auch ſchwachen Maͤgen wol zu der dawung. Paſteten von jungen Tauben. AM beſten ſind die Huͤrttauben/ wann jhnen anheben die uͤber D d iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0225" n="213"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">diſes Kochbuchs</hi></fw><lb/> wol jnnen vnnd aͤuſſen/ ſampt eim wenig geriebnen brot/ ſaltz es<lb/> recht/ legs inn einen bereiten Paſtetenhafen/ ſtrew wol Rindern<lb/> marck oder Feiſt von den Nieren/ von der Haut gereiniget/ ge-<lb/> ſchnitten oder gehackt/ darunder vnd oben auff/ lege oder ſtelle die<lb/> Aepffel darzwiſchen/ vnnd Zuckers genug/ vermachs wol mit dem<lb/> deckel/ ſtells auff den ofen biß auff drey viertheil ſtund/ alsdann<lb/> nimbs herauß/ mach ein loͤchlein wie du weiſt/ geuß den Wein dar-<lb/> ein/ darinnen der Zeug gelegen iſt/ welche du wol bedeckt ſolt behal-<lb/> ten/ laß folgend bachen. Vnd alſo magſtu es beꝛeiten/ wie du von<lb/> dem Gebratens auff dem Roſt haſt/ auch den Koppen. Du magſt<lb/> auch eine von lautern Pomerantzẽ bereiten: Es gehoͤret fuͤr Fuͤrſten/<lb/> vnnd braucht vil Zeug/ dann die Aepffel muͤſſen bereit ſeyn/ gleich<lb/> wie zu den auffbehalten/ vnd dann auch wol Safft von den friſchen<lb/> Aepffeln/ Datteln oder Zibeben darzwiſchen. Vnd alſo magſtu<lb/> nun auch die Rinden waͤſſern/ ſchneiden zu langen riemlein/ oder<lb/> gleich wie Rauten/ nach dem ſichs begibt mit Zucker/ Honig oder<lb/> auch ſuͤſſem Moſt/ daß du es ein gantzes jahr zu dem Gebratens<lb/> kanſt ſtellen/ vnd an der Koſt zu den bruͤhlein brauchen. Alſo mag<lb/> man die gedoͤrten ſtoſſen/ vnd etwa ein wenig an eine Koſt ſtreichen/<lb/> es gibt nicht allein ein guten geſchmack/ ſie dienen auch ſchwachen<lb/> Maͤgen wol zu der dawung.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Paſteten von jungen Tauben.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>M beſten ſind die Huͤrttauben/ wann jhnen anheben die<lb/> Federn zu wachſen/ zwo oder drey Wochen alt/ rupff ſie/<lb/> reiß jhnen die Koͤpff nicht ab/ wann du ſie außnimbſt/ ver-<lb/> ſchon daß du den Schweiß nicht herauß laſſeſt/ ſchon auch daß du<lb/> das gedaͤrm nicht brecheſt/ dann man ſols nicht waſchen/ wann ſie<lb/> nach dem wuͤrgen vnd rupffen wol erkalten/ ſo geſteht der Schweiß<lb/> damit kan man mit dem außnemen deſto beſſer vmb gehen. Nun<lb/> wann du ſie bereiteſt/ ſo nimb ein guten Wein oder Eſſig/ geuß in-<lb/> wendig in die Tauben einen guten Loͤffel voll/ darnach laß alſo li-<lb/> gen/ kehrs allemal vmb/ damit ſie allenthalben wol durchkrichen/<lb/> ſprengs auch auſſen/ laß ein ſtund oder drey ligen in gutem Wein/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d iij</fw><fw place="bottom" type="catch">uͤber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [213/0225]
diſes Kochbuchs
wol jnnen vnnd aͤuſſen/ ſampt eim wenig geriebnen brot/ ſaltz es
recht/ legs inn einen bereiten Paſtetenhafen/ ſtrew wol Rindern
marck oder Feiſt von den Nieren/ von der Haut gereiniget/ ge-
ſchnitten oder gehackt/ darunder vnd oben auff/ lege oder ſtelle die
Aepffel darzwiſchen/ vnnd Zuckers genug/ vermachs wol mit dem
deckel/ ſtells auff den ofen biß auff drey viertheil ſtund/ alsdann
nimbs herauß/ mach ein loͤchlein wie du weiſt/ geuß den Wein dar-
ein/ darinnen der Zeug gelegen iſt/ welche du wol bedeckt ſolt behal-
ten/ laß folgend bachen. Vnd alſo magſtu es beꝛeiten/ wie du von
dem Gebratens auff dem Roſt haſt/ auch den Koppen. Du magſt
auch eine von lautern Pomerantzẽ bereiten: Es gehoͤret fuͤr Fuͤrſten/
vnnd braucht vil Zeug/ dann die Aepffel muͤſſen bereit ſeyn/ gleich
wie zu den auffbehalten/ vnd dann auch wol Safft von den friſchen
Aepffeln/ Datteln oder Zibeben darzwiſchen. Vnd alſo magſtu
nun auch die Rinden waͤſſern/ ſchneiden zu langen riemlein/ oder
gleich wie Rauten/ nach dem ſichs begibt mit Zucker/ Honig oder
auch ſuͤſſem Moſt/ daß du es ein gantzes jahr zu dem Gebratens
kanſt ſtellen/ vnd an der Koſt zu den bruͤhlein brauchen. Alſo mag
man die gedoͤrten ſtoſſen/ vnd etwa ein wenig an eine Koſt ſtreichen/
es gibt nicht allein ein guten geſchmack/ ſie dienen auch ſchwachen
Maͤgen wol zu der dawung.
Paſteten von jungen Tauben.
AM beſten ſind die Huͤrttauben/ wann jhnen anheben die
Federn zu wachſen/ zwo oder drey Wochen alt/ rupff ſie/
reiß jhnen die Koͤpff nicht ab/ wann du ſie außnimbſt/ ver-
ſchon daß du den Schweiß nicht herauß laſſeſt/ ſchon auch daß du
das gedaͤrm nicht brecheſt/ dann man ſols nicht waſchen/ wann ſie
nach dem wuͤrgen vnd rupffen wol erkalten/ ſo geſteht der Schweiß
damit kan man mit dem außnemen deſto beſſer vmb gehen. Nun
wann du ſie bereiteſt/ ſo nimb ein guten Wein oder Eſſig/ geuß in-
wendig in die Tauben einen guten Loͤffel voll/ darnach laß alſo li-
gen/ kehrs allemal vmb/ damit ſie allenthalben wol durchkrichen/
ſprengs auch auſſen/ laß ein ſtund oder drey ligen in gutem Wein/
uͤber
D d iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/225 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/225>, abgerufen am 16.02.2025. |