Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.Dritte theil es dann auff den tisch gibst/ vnd geuß die brüh darüber/ bestrewe eswol mit Zimet vnd Zucker/ lege dann den Koppen darauff/ vnd nim der eingemachten Pomerantzen/ belege den Koppen mit/ vnder ei- nen jeden Flügel eine/ bey beyden Schenckeln eine/ vnd zu rings her- umb/ trags für. Es gehöret für einen Fürsten vnd krancke schwache leut. Vnd also magstu auch ein junges Hünlein bereiten. Ein andere Form. BEreite junge Hüner/ eines oder mehr/ so viel dir geliebet an Ein
Dritte theil es dann auff den tiſch gibſt/ vnd geuß die bruͤh daruͤber/ beſtrewe eswol mit Zimet vnd Zucker/ lege dann den Koppen darauff/ vñ nim der eingemachten Pomerantzen/ belege den Koppen mit/ vnder ei- nen jeden Fluͤgel eine/ bey beyden Schenckeln eine/ vnd zu rings her- umb/ trags fuͤr. Es gehoͤret fuͤr einen Fuͤrſten vnd krancke ſchwache leut. Vnd alſo magſtu auch ein junges Huͤnlein bereiten. Ein andere Form. BEreite junge Huͤner/ eines oder mehr/ ſo viel dir geliebet an Ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0220" n="208"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritte theil</hi></fw><lb/> es dann auff den tiſch gibſt/ vnd geuß die bruͤh daruͤber/ beſtrewe es<lb/> wol mit Zimet vnd Zucker/ lege dann den Koppen darauff/ vñ nim<lb/> der eingemachten Pomerantzen/ belege den Koppen mit/ vnder ei-<lb/> nen jeden Fluͤgel eine/ bey beyden Schenckeln eine/ vnd zu rings her-<lb/> umb/ trags fuͤr. Es gehoͤret fuͤr einen Fuͤrſten vnd krancke ſchwache<lb/> leut. Vnd alſo magſtu auch ein junges Huͤnlein bereiten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein andere Form.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ereite junge Huͤner/ eines oder mehr/ ſo viel dir geliebet an<lb/> Spieß/ allerdings wie zuvor den Koppen vberal. Vnder<lb/> deſſen nimb Pomerantzen/ allezeit ſawre/ wann du ſie haben<lb/> kanſt/ vnnd thu ſie alſo gantz in ein ſauber haͤfelein mit Waſſer dar-<lb/> Fewer/ laß eine halbe ſtund ſieden/ alsdann laß das Waſſer zum<lb/> von/ daß ſie erkalten/ darnach ſchneids mit einem wol ſchneidendem<lb/> meſſer duͤñe wie ein Reitig/ verſuche die bruͤh oder Waſſer obs nit zu<lb/> bitter/ iſt ſie faſt bitter/ ſo nim halb deß waſſers/ halb friſch Bruñen-<lb/> waſſer ſo vil du bedarffſt/ oder Safft von andern Pomer antzẽ/ wel-<lb/> ches am beſten/ nimb ſo ſchwer Zucker als des Waſſers/ thu die ge-<lb/> ſchnitten Schnitz in ein meſſines Pfaͤnlein/ oder in ein verglaͤſt haͤ-<lb/> felein mit ſtollen/ ſtell es auff ein glut/ laß mit einander ſieden/ biß<lb/> die bruͤh ſchier iſt wie ein Syrup/ behalts biß das Hunſchier gebra-<lb/> ten vnd bereit wie es ſeyn ſol/ ſo nimb Malvaſier oder ſonſten einen<lb/> Wein/ der jhm gleichet/ darnach die bruͤh auß der Bratpfannen/<lb/> wann jhr zu wenig iſt/ ſo nimb ein gute Fleiſchbruͤh/ die nicht verſal-<lb/> tzen/ oder darin die Huͤner geſchwaͤllt ſind/ darzu thu auch bereite<lb/> Pomerantzen/ laß alles mit einander ein Wall thun/ ſo lang als ein<lb/> verloren Ey/ zuvor aber ſoltu etliche ſchnitten weiß brot ſchon be-<lb/> hen/ die leg in die ſchuͤſſel/ in welche du die Huͤner auff dem tiſch wilt<lb/> geben/ daruͤber geuß die bruͤh/ beſtrewe ſie wol mit Zimet/ ſetz auff<lb/> ein Glutpfann/ leg die Huͤner darauff/ vnd alsdann die Schnitz da-<lb/> rauff vnd darumb/ daß Huͤner vnd brot bedeckt/ trags alſo mit der<lb/> glut fur/ daß ſie nicht kalt werden. Vnd alſo bereit man eine Ruͤ-<lb/> ſtung mit Reb oder Haſelhuͤnern. Es ſind Fuͤrſtliche Eſſen/ wel-<lb/> chen es gebuͤret/ mit ſampt den krancken.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208/0220]
Dritte theil
es dann auff den tiſch gibſt/ vnd geuß die bruͤh daruͤber/ beſtrewe es
wol mit Zimet vnd Zucker/ lege dann den Koppen darauff/ vñ nim
der eingemachten Pomerantzen/ belege den Koppen mit/ vnder ei-
nen jeden Fluͤgel eine/ bey beyden Schenckeln eine/ vnd zu rings her-
umb/ trags fuͤr. Es gehoͤret fuͤr einen Fuͤrſten vnd krancke ſchwache
leut. Vnd alſo magſtu auch ein junges Huͤnlein bereiten.
Ein andere Form.
BEreite junge Huͤner/ eines oder mehr/ ſo viel dir geliebet an
Spieß/ allerdings wie zuvor den Koppen vberal. Vnder
deſſen nimb Pomerantzen/ allezeit ſawre/ wann du ſie haben
kanſt/ vnnd thu ſie alſo gantz in ein ſauber haͤfelein mit Waſſer dar-
Fewer/ laß eine halbe ſtund ſieden/ alsdann laß das Waſſer zum
von/ daß ſie erkalten/ darnach ſchneids mit einem wol ſchneidendem
meſſer duͤñe wie ein Reitig/ verſuche die bruͤh oder Waſſer obs nit zu
bitter/ iſt ſie faſt bitter/ ſo nim halb deß waſſers/ halb friſch Bruñen-
waſſer ſo vil du bedarffſt/ oder Safft von andern Pomer antzẽ/ wel-
ches am beſten/ nimb ſo ſchwer Zucker als des Waſſers/ thu die ge-
ſchnitten Schnitz in ein meſſines Pfaͤnlein/ oder in ein verglaͤſt haͤ-
felein mit ſtollen/ ſtell es auff ein glut/ laß mit einander ſieden/ biß
die bruͤh ſchier iſt wie ein Syrup/ behalts biß das Hunſchier gebra-
ten vnd bereit wie es ſeyn ſol/ ſo nimb Malvaſier oder ſonſten einen
Wein/ der jhm gleichet/ darnach die bruͤh auß der Bratpfannen/
wann jhr zu wenig iſt/ ſo nimb ein gute Fleiſchbruͤh/ die nicht verſal-
tzen/ oder darin die Huͤner geſchwaͤllt ſind/ darzu thu auch bereite
Pomerantzen/ laß alles mit einander ein Wall thun/ ſo lang als ein
verloren Ey/ zuvor aber ſoltu etliche ſchnitten weiß brot ſchon be-
hen/ die leg in die ſchuͤſſel/ in welche du die Huͤner auff dem tiſch wilt
geben/ daruͤber geuß die bruͤh/ beſtrewe ſie wol mit Zimet/ ſetz auff
ein Glutpfann/ leg die Huͤner darauff/ vnd alsdann die Schnitz da-
rauff vnd darumb/ daß Huͤner vnd brot bedeckt/ trags alſo mit der
glut fur/ daß ſie nicht kalt werden. Vnd alſo bereit man eine Ruͤ-
ſtung mit Reb oder Haſelhuͤnern. Es ſind Fuͤrſtliche Eſſen/ wel-
chen es gebuͤret/ mit ſampt den krancken.
Ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/220 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/220>, abgerufen am 16.02.2025. |