Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.Dritte theil mehr dann gar lauter sey/ würtz es ziemlich mit süsser Würtz vnndSaffran/ thu wol Weinbeer darein/ geschnitten Peterlein/ laß fol- gend genugsam kochen/ alsdann behe Schnitten von weissem brot recht/ nicht zu braun/ legs inn die Schüssel oder Blatten/ geuß die Brüh darüber/ vnd die Weinbeer auff die Hüner oder das Fleisch hin vnd her/ wiltu dann ein kurtz Brühlein daran haben/ so brenne ein wenig mehr meel/ oder behe brot/ weichs/ vnnd treibs durch/ welches auch allezeit besser für die krancken/ würtz es wie zuvor/ laß dann also bleiben/ oder thu Weinbeer/ Rosinlein vnnd geschnitene Mandeln darzu/ gibs. Jch habs mehrmal gemeldet/ wanns ab- sieden/ so saltz sie desto minder/ daß es recht werde. Vnd also mag man mit Zungen oder Maul eines Kalbs oder andere Füß bereiten/ welch auch etwa die krancken essen dörffen/ sonderlich die Lungsüch- tigen vnd abnemenden/ wegen jhrer schleimigen vnd klebenden art/ welche sich inwendig anhengt geneigt zum heylen/ weil man auch in den ruhren pflegt mit der brüh zu elistieren. Junge Hüner in einer Fischbrüh. NJmb die Hüner bey zeit ab/ allezeit am Abend/ wann für/
Dritte theil mehr dann gar lauter ſey/ wuͤrtz es ziemlich mit ſuͤſſer Wuͤrtz vnndSaffran/ thu wol Weinbeer darein/ geſchnitten Peterlein/ laß fol- gend genugſam kochen/ alsdann behe Schnitten von weiſſem brot recht/ nicht zu braun/ legs inn die Schuͤſſel oder Blatten/ geuß die Bruͤh daruͤber/ vnd die Weinbeer auff die Huͤner oder das Fleiſch hin vnd her/ wiltu dann ein kurtz Bruͤhlein daran haben/ ſo brenne ein wenig mehr meel/ oder behe brot/ weichs/ vnnd treibs durch/ welches auch allezeit beſſer fuͤr die krancken/ wuͤrtz es wie zuvor/ laß dann alſo bleiben/ oder thu Weinbeer/ Roſinlein vnnd geſchnitene Mandeln darzu/ gibs. Jch habs mehrmal gemeldet/ wanns ab- ſieden/ ſo ſaltz ſie deſto minder/ daß es recht werde. Vñ alſo mag man mit Zungen oder Maul eines Kalbs oder andere Fuͤß bereitẽ/ welch auch etwa die krancken eſſen doͤrffen/ ſonderlich die Lungſuͤch- tigen vnd abnemenden/ wegen jhrer ſchleimigen vnd klebenden art/ welche ſich inwendig anhengt geneigt zum heylen/ weil man auch in den ruhren pflegt mit der bruͤh zu eliſtieren. Junge Huͤner in einer Fiſchbruͤh. NJmb die Huͤner bey zeit ab/ allezeit am Abend/ wann fuͤr/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0216" n="204"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritte theil</hi></fw><lb/> mehr dann gar lauter ſey/ wuͤrtz es ziemlich mit ſuͤſſer Wuͤrtz vnnd<lb/> Saffran/ thu wol Weinbeer darein/ geſchnitten Peterlein/ laß fol-<lb/> gend genugſam kochen/ alsdann behe Schnitten von weiſſem brot<lb/> recht/ nicht zu braun/ legs inn die Schuͤſſel oder Blatten/ geuß die<lb/> Bruͤh daruͤber/ vnd die Weinbeer auff die Huͤner oder das Fleiſch<lb/> hin vnd her/ wiltu dann ein kurtz Bruͤhlein daran haben/ ſo brenne<lb/> ein wenig mehr meel/ oder behe brot/ weichs/ vnnd treibs durch/<lb/> welches auch allezeit beſſer fuͤr die krancken/ wuͤrtz es wie zuvor/ laß<lb/> dann alſo bleiben/ oder thu Weinbeer/ Roſinlein vnnd geſchnitene<lb/> Mandeln darzu/ gibs. Jch habs mehrmal gemeldet/ wanns ab-<lb/> ſieden/ ſo ſaltz ſie deſto minder/ daß es recht werde. Vñ alſo mag<lb/> man mit Zungen oder Maul eines Kalbs oder andere Fuͤß bereitẽ/<lb/> welch auch etwa die krancken eſſen doͤrffen/ ſonderlich die Lungſuͤch-<lb/> tigen vnd abnemenden/ wegen jhrer ſchleimigen vnd klebenden art/<lb/> welche ſich inwendig anhengt geneigt zum heylen/ weil man auch<lb/> in den ruhren pflegt mit der bruͤh zu eliſtieren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Junge Huͤner in einer Fiſchbruͤh.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmb die Huͤner bey zeit ab/ allezeit am Abend/ wann<lb/> du ſie braucheſt/ oder aber morgens auff das fruͤeſt/ wann<lb/> du es zu Nachts bedarffſt/ bruͤh ſie nicht/ biß du ſie gleich<lb/> zum kochen wilt bereiten/ ſo ſeyn ſie dann gar muͤrb vnd geſchmack/<lb/> wan du ſie dann bereiteſt/ ein halbe Stund oder drey Viertheil ehe<lb/> du ſie auff den Tiſch wilt geben/ ſo viertheil ſie/ thu ſie in ein Keſſel<lb/> oder Pfann/ an Boden lege Muſcatbluͤh vnd gantze Naͤgelein vnd<lb/> Wein daran/ brich den Wein mit Waſſer/ mach ein heiß ſchmaltz/<lb/> ſo bald ſie auffgehen/ ſo wirff Saltz darein/ faͤum ſie wie Fiſche/ auch<lb/> ein klein verꝛuͤhrt Broͤſamlein Brot. Jn einer wolbereiten Ku-<lb/> chen ſol jmmer ein Buͤchſen/ in deren von ſchoͤnſtem brot gedoͤrꝛet/<lb/> geſtoſſen vnd gebeutelt meel ſey/ das thut wol zu den Bruͤhen vnnd<lb/> andern Sachen. Nun ſchuͤtt die Bruͤh jmmer ab vnd uͤber/ wie<lb/> Fiſch/ laß in ſolcher Maß abſieden/ belegs in dem anrichten mit Pe-<lb/> terlein/ laß bloß ſieden/ biß das ſchmaltz vergangẽ ſo richts an/ trags<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fuͤr/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [204/0216]
Dritte theil
mehr dann gar lauter ſey/ wuͤrtz es ziemlich mit ſuͤſſer Wuͤrtz vnnd
Saffran/ thu wol Weinbeer darein/ geſchnitten Peterlein/ laß fol-
gend genugſam kochen/ alsdann behe Schnitten von weiſſem brot
recht/ nicht zu braun/ legs inn die Schuͤſſel oder Blatten/ geuß die
Bruͤh daruͤber/ vnd die Weinbeer auff die Huͤner oder das Fleiſch
hin vnd her/ wiltu dann ein kurtz Bruͤhlein daran haben/ ſo brenne
ein wenig mehr meel/ oder behe brot/ weichs/ vnnd treibs durch/
welches auch allezeit beſſer fuͤr die krancken/ wuͤrtz es wie zuvor/ laß
dann alſo bleiben/ oder thu Weinbeer/ Roſinlein vnnd geſchnitene
Mandeln darzu/ gibs. Jch habs mehrmal gemeldet/ wanns ab-
ſieden/ ſo ſaltz ſie deſto minder/ daß es recht werde. Vñ alſo mag
man mit Zungen oder Maul eines Kalbs oder andere Fuͤß bereitẽ/
welch auch etwa die krancken eſſen doͤrffen/ ſonderlich die Lungſuͤch-
tigen vnd abnemenden/ wegen jhrer ſchleimigen vnd klebenden art/
welche ſich inwendig anhengt geneigt zum heylen/ weil man auch
in den ruhren pflegt mit der bruͤh zu eliſtieren.
Junge Huͤner in einer Fiſchbruͤh.
NJmb die Huͤner bey zeit ab/ allezeit am Abend/ wann
du ſie braucheſt/ oder aber morgens auff das fruͤeſt/ wann
du es zu Nachts bedarffſt/ bruͤh ſie nicht/ biß du ſie gleich
zum kochen wilt bereiten/ ſo ſeyn ſie dann gar muͤrb vnd geſchmack/
wan du ſie dann bereiteſt/ ein halbe Stund oder drey Viertheil ehe
du ſie auff den Tiſch wilt geben/ ſo viertheil ſie/ thu ſie in ein Keſſel
oder Pfann/ an Boden lege Muſcatbluͤh vnd gantze Naͤgelein vnd
Wein daran/ brich den Wein mit Waſſer/ mach ein heiß ſchmaltz/
ſo bald ſie auffgehen/ ſo wirff Saltz darein/ faͤum ſie wie Fiſche/ auch
ein klein verꝛuͤhrt Broͤſamlein Brot. Jn einer wolbereiten Ku-
chen ſol jmmer ein Buͤchſen/ in deren von ſchoͤnſtem brot gedoͤrꝛet/
geſtoſſen vnd gebeutelt meel ſey/ das thut wol zu den Bruͤhen vnnd
andern Sachen. Nun ſchuͤtt die Bruͤh jmmer ab vnd uͤber/ wie
Fiſch/ laß in ſolcher Maß abſieden/ belegs in dem anrichten mit Pe-
terlein/ laß bloß ſieden/ biß das ſchmaltz vergangẽ ſo richts an/ trags
fuͤr/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/216 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/216>, abgerufen am 16.02.2025. |