Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.dieses Kochbuchs. gefellt/ rauten weiß oder länglicht/ hebs mit einem fischschäuffeleinherauß/ legs so schön dus kanst/ mach ein gute brü von Rosenwasser/ mit zucker oder wein/ malvasier/ zimmet vnd zucker/ eines allein oder beyde/ oder ein wolgezuckerte Mandelmilch/ nach gelegenheit/ geuß daran/ bestrewe es wol mit weinbeer. Diese gattungen alle seynd nützlich in allen Febern/ vrsach daß Ein andere form. MAche eine gute Mandelmilch von wasser oder dieſes Kochbuchs. gefellt/ rauten weiß oder laͤnglicht/ hebs mit einem fiſchſchaͤuffeleinherauß/ legs ſo ſchoͤn dus kanſt/ mach ein gute bruͤ von Roſẽwaſſer/ mit zucker oder wein/ malvaſier/ zimmet vnd zucker/ eines allein oder beyde/ oder ein wolgezuckerte Mandelmilch/ nach gelegenheit/ geuß daran/ beſtrewe es wol mit weinbeer. Dieſe gattungen alle ſeynd nuͤtzlich in allen Febern/ vrſach daß Ein andere form. MAche eine gute Mandelmilch von waſſer oder <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0019" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dieſes Kochbuchs.</hi></fw><lb/> gefellt/ rauten weiß oder laͤnglicht/ hebs mit einem fiſchſchaͤuffelein<lb/> herauß/ legs ſo ſchoͤn dus kanſt/ mach ein gute bruͤ von Roſẽwaſſer/<lb/> mit zucker oder wein/ malvaſier/ zimmet vnd zucker/ eines allein oder<lb/> beyde/ oder ein wolgezuckerte Mandelmilch/ nach gelegenheit/ geuß<lb/> daran/ beſtrewe es wol mit weinbeer.</p><lb/> <p>Dieſe gattungen alle ſeynd nuͤtzlich in allen Febern/ vrſach daß<lb/> ſie kuͤhlen/ weichen/ reinigen/ oͤffnen vnnd ſtercken/ darumb ſie auch<lb/> in boͤſen huſten vnd Bruſtſuchten faſt wol dienen/ auch abnemendẽ/<lb/> Ripſuͤchtigen/ jungen vnd alten/ ſo wol in boͤſen Ruhren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein andere form.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Ache eine gute Mandelmilch von waſſer oder<lb/> milch/ nach dem d’krancke iſt/ den Schwindſuͤchtigen/ auch<lb/> inn der rothen Ruhr/ da eyter vnnd blut gehet/ welches<lb/> von geſchweren inn Daͤrmen herkompt (wann nicht beſondere fau-<lb/> le Feber mit vnderlauffen) iſt/ ſag ich/ die milch nuͤtz/ innſonderheit<lb/> Geiß vnd Schaffmilch hat fuͤr allen den preiß. Nimb ſchoͤne vnd<lb/> geklaubte Gerſten/ waſche ſie mit eim warmen waſſer ſauber/ dar-<lb/> nach geuß ein ſiedendt waſſer druͤber/ laß ſtehen biß du es an haͤn-<lb/> den leiden kanſt/ ſo reib vnnd waſch ſie wol ein mal oder drey/ iſt ſie<lb/> grob/ vnnd hat noch etwas von den huͤlſen/ ſo nimb einen moͤrſel/<lb/> ſtampff vnnd ſtoß es dann thu es inn ein ſiedend waſſer/ ſo ſieden die<lb/> huͤlſen darvon empor/ ſo hebs mit dem ſchaumloͤffel ab (etwann iſt<lb/> ſie ſo ſchoͤn wie ein Reiß/ die darffſtu nicht mehr alß einmal bruͤhen<lb/> mit dem ſiedenden waſſer) laß ſie trucken ohn anbrennen ſieden/<lb/> hierzwiſchen mach die Mandelmilch ſiedheiß mit ſtetem ruͤhren/<lb/> wie voꝛ gelehrt/ thu geſottene Gerſten darein/ mit einem heiſſen<lb/> ſchmaltz oder ſuͤſſem butter/ nach gelegenheit/ ruͤhr es ein wenig/ laß<lb/> eine viertelſtund kochen/ ſie ſol dick werden wie ein Reiß: Doch<lb/> magſtu auch die ſuppen dick machen/ wilt du es zuckern/ wanns ge-<lb/> kocht iſt/ magſtu es wie ein Reiß im ſchmaltz praͤgeln. Alles beſchreib<lb/> ich auff mancherley weiß von wegen der krancken/ heut ſo/ morgen<lb/> auff ein beſondere weiß zu bereiten/ alßdann meinen ſie immer/<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0019]
dieſes Kochbuchs.
gefellt/ rauten weiß oder laͤnglicht/ hebs mit einem fiſchſchaͤuffelein
herauß/ legs ſo ſchoͤn dus kanſt/ mach ein gute bruͤ von Roſẽwaſſer/
mit zucker oder wein/ malvaſier/ zimmet vnd zucker/ eines allein oder
beyde/ oder ein wolgezuckerte Mandelmilch/ nach gelegenheit/ geuß
daran/ beſtrewe es wol mit weinbeer.
Dieſe gattungen alle ſeynd nuͤtzlich in allen Febern/ vrſach daß
ſie kuͤhlen/ weichen/ reinigen/ oͤffnen vnnd ſtercken/ darumb ſie auch
in boͤſen huſten vnd Bruſtſuchten faſt wol dienen/ auch abnemendẽ/
Ripſuͤchtigen/ jungen vnd alten/ ſo wol in boͤſen Ruhren.
Ein andere form.
MAche eine gute Mandelmilch von waſſer oder
milch/ nach dem d’krancke iſt/ den Schwindſuͤchtigen/ auch
inn der rothen Ruhr/ da eyter vnnd blut gehet/ welches
von geſchweren inn Daͤrmen herkompt (wann nicht beſondere fau-
le Feber mit vnderlauffen) iſt/ ſag ich/ die milch nuͤtz/ innſonderheit
Geiß vnd Schaffmilch hat fuͤr allen den preiß. Nimb ſchoͤne vnd
geklaubte Gerſten/ waſche ſie mit eim warmen waſſer ſauber/ dar-
nach geuß ein ſiedendt waſſer druͤber/ laß ſtehen biß du es an haͤn-
den leiden kanſt/ ſo reib vnnd waſch ſie wol ein mal oder drey/ iſt ſie
grob/ vnnd hat noch etwas von den huͤlſen/ ſo nimb einen moͤrſel/
ſtampff vnnd ſtoß es dann thu es inn ein ſiedend waſſer/ ſo ſieden die
huͤlſen darvon empor/ ſo hebs mit dem ſchaumloͤffel ab (etwann iſt
ſie ſo ſchoͤn wie ein Reiß/ die darffſtu nicht mehr alß einmal bruͤhen
mit dem ſiedenden waſſer) laß ſie trucken ohn anbrennen ſieden/
hierzwiſchen mach die Mandelmilch ſiedheiß mit ſtetem ruͤhren/
wie voꝛ gelehrt/ thu geſottene Gerſten darein/ mit einem heiſſen
ſchmaltz oder ſuͤſſem butter/ nach gelegenheit/ ruͤhr es ein wenig/ laß
eine viertelſtund kochen/ ſie ſol dick werden wie ein Reiß: Doch
magſtu auch die ſuppen dick machen/ wilt du es zuckern/ wanns ge-
kocht iſt/ magſtu es wie ein Reiß im ſchmaltz praͤgeln. Alles beſchreib
ich auff mancherley weiß von wegen der krancken/ heut ſo/ morgen
auff ein beſondere weiß zu bereiten/ alßdann meinen ſie immer/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/19 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/19>, abgerufen am 16.02.2025. |