Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.

Bild:
<< vorherige Seite
dieses Kochbuchs.
Auff ein andere Form gemein für
Gäste.

NJmb ein junges Schweinlein/ die von sechs Wochen
biß auff dreyzehen sind am besten/ schneids zu Stücklein/
seud es mit halb Wein vnnd Wasser/ daß der Brüh nicht
mehr überbleibt/ dann daß man sechs oder acht Schnitten Brot
darin weichen kan/ zu einer Schüssel voll. Nim darnach von der
Schweinleber so groß als ein Ganßey/ schupffs in der schweinen-
brüh/ vnd stoß klein/ treib darnach das Brot vnnd die Leber mit gu-
tem süssen Wein oder Malvasier durch/ wo man den nicht hat/ nimm
den besten Wein so du haben kanst/ besorgstu daß es zu starck wer-
de/ so nimb von der Brüh darzu/ mach es rechter dicke/ machs mit
Saffran fein gelb/ thu süsse Würtz darein/ daß es wol rösch werde/
doch thu jhm nit zu vil/ dann wann es über nacht gestanden/ so läst
das Gewürtz seine krafft/ ists dann nicht starck genug/ so verbessers/
thu wol Zimet vnnd Muscatnuß darein/ die Zimet vnnd Muscat-
nuß sollen fürtreffen vor allem Gewürtz: Jst der Wein nicht süß/
so machs mit Zucker recht: Jch habe vorgemelt/ es sol in der dicke
seyn wie ein dicker Straubenteig. Das Fleisch solrecht sampt der
Brüb gesaltzen seyn/ legs daß es trucken wird/ wie du vom Hun
hast/ darnach legs auch in die Sültz/ es kan acht oder vierzehen tag
behalten werden/ besonder Winterszeit/ allein was vom Tisch ab-
gehet/ thu nicht vnter einander/ es rünt dir sonsten/ habs allezeit an
der kühle/ vnnd rühre es so offt du davon nimbst daß dick setz sich an
boden. Man heists ein Leber sültz.

Ein anders in grosser Schwachheit.

BEreit mit Brot vnnd einer Hüner oder Kälberleber et-
nen Zeug/ wie vor oben/ allein nimb ein Vierling frische
Weinbeer/ wol gereiniget vnd gewaschen/ in einer messinen
Pfannen/ daran geuß einen Löffel voll oder zween guten Wein/
halts über das Fewer/ kehr es jmmer vmb mit einem Löffel/ wann

es wol
Y
dieſes Kochbuchs.
Auff ein andere Form gemein fuͤr
Gaͤſte.

NJmb ein junges Schweinlein/ die von ſechs Wochen
biß auff dreyzehen ſind am beſten/ ſchneids zu Stuͤcklein/
ſeud es mit halb Wein vnnd Waſſer/ daß der Bruͤh nicht
mehr uͤberbleibt/ dann daß man ſechs oder acht Schnitten Brot
darin weichen kan/ zu einer Schuͤſſel voll. Nim darnach von der
Schweinleber ſo groß als ein Ganßey/ ſchupffs in der ſchweinen-
bruͤh/ vnd ſtoß klein/ treib darnach das Brot vnnd die Leber mit gu-
tem ſuͤſſen Wein oder Malvaſier durch/ wo man den nicht hat/ nim̃
den beſten Wein ſo du haben kanſt/ beſorgſtu daß es zu ſtarck wer-
de/ ſo nimb von der Bruͤh darzu/ mach es rechter dicke/ machs mit
Saffran fein gelb/ thu ſuͤſſe Wuͤrtz darein/ daß es wol roͤſch werde/
doch thu jhm nit zu vil/ dann wann es uͤber nacht geſtanden/ ſo laͤſt
das Gewuͤrtz ſeine krafft/ iſts dann nicht ſtarck genug/ ſo verbeſſers/
thu wol Zimet vnnd Muſcatnuß darein/ die Zimet vnnd Muſcat-
nuß ſollen fuͤrtreffen vor allem Gewuͤrtz: Jſt der Wein nicht ſuͤß/
ſo machs mit Zucker recht: Jch habe vorgemelt/ es ſol in der dicke
ſeyn wie ein dicker Straubenteig. Das Fleiſch ſolrecht ſampt der
Bruͤb geſaltzen ſeyn/ legs daß es trucken wird/ wie du vom Hun
haſt/ darnach legs auch in die Suͤltz/ es kan acht oder vierzehen tag
behalten werden/ beſonder Winterszeit/ allein was vom Tiſch ab-
gehet/ thu nicht vnter einander/ es ruͤnt dir ſonſten/ habs allezeit an
der kuͤhle/ vnnd ruͤhre es ſo offt du davon nimbſt daß dick ſetz ſich an
boden. Man heiſts ein Leber ſuͤltz.

Ein anders in groſſer Schwachheit.

BEreit mit Brot vnnd einer Huͤner oder Kaͤlberleber et-
nen Zeug/ wie vor oben/ allein nimb ein Vierling friſche
Weinbeer/ wol gereiniget vnd gewaſchen/ in einer meſſinen
Pfannen/ daran geuß einen Loͤffel voll oder zween guten Wein/
halts uͤber das Fewer/ kehr es jmmer vmb mit einem Loͤffel/ wann

es wol
Y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0181" n="169"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">die&#x017F;es Kochbuchs.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Auff ein andere Form gemein fu&#x0364;r<lb/>
Ga&#x0364;&#x017F;te.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmb ein junges Schweinlein/ die von &#x017F;echs Wochen<lb/>
biß auff dreyzehen &#x017F;ind am be&#x017F;ten/ &#x017F;chneids zu Stu&#x0364;cklein/<lb/>
&#x017F;eud es mit halb Wein vnnd Wa&#x017F;&#x017F;er/ daß der Bru&#x0364;h nicht<lb/>
mehr u&#x0364;berbleibt/ dann daß man &#x017F;echs oder acht Schnitten Brot<lb/>
darin weichen kan/ zu einer Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el voll. Nim darnach von der<lb/>
Schweinleber &#x017F;o groß als ein Ganßey/ &#x017F;chupffs in der &#x017F;chweinen-<lb/>
bru&#x0364;h/ vnd &#x017F;toß klein/ treib darnach das Brot vnnd die Leber mit gu-<lb/>
tem &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Wein oder Malva&#x017F;ier durch/ wo man den nicht hat/ nim&#x0303;<lb/>
den be&#x017F;ten Wein &#x017F;o du haben kan&#x017F;t/ be&#x017F;org&#x017F;tu daß es zu &#x017F;tarck wer-<lb/>
de/ &#x017F;o nimb von der Bru&#x0364;h darzu/ mach es rechter dicke/ machs mit<lb/>
Saffran fein gelb/ thu &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Wu&#x0364;rtz darein/ daß es wol ro&#x0364;&#x017F;ch werde/<lb/>
doch thu jhm nit zu vil/ dann wann es u&#x0364;ber nacht ge&#x017F;tanden/ &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;t<lb/>
das Gewu&#x0364;rtz &#x017F;eine krafft/ i&#x017F;ts dann nicht &#x017F;tarck genug/ &#x017F;o verbe&#x017F;&#x017F;ers/<lb/>
thu wol Zimet vnnd Mu&#x017F;catnuß darein/ die Zimet vnnd Mu&#x017F;cat-<lb/>
nuß &#x017F;ollen fu&#x0364;rtreffen vor allem Gewu&#x0364;rtz: J&#x017F;t der Wein nicht &#x017F;u&#x0364;ß/<lb/>
&#x017F;o machs mit Zucker recht: Jch habe vorgemelt/ es &#x017F;ol in der dicke<lb/>
&#x017F;eyn wie ein dicker Straubenteig. Das Flei&#x017F;ch &#x017F;olrecht &#x017F;ampt der<lb/>
Bru&#x0364;b ge&#x017F;altzen &#x017F;eyn/ legs daß es trucken wird/ wie du vom Hun<lb/>
ha&#x017F;t/ darnach legs auch in die Su&#x0364;ltz/ es kan acht oder vierzehen tag<lb/>
behalten werden/ be&#x017F;onder Winterszeit/ allein was vom Ti&#x017F;ch ab-<lb/>
gehet/ thu nicht vnter einander/ es ru&#x0364;nt dir &#x017F;on&#x017F;ten/ habs allezeit an<lb/>
der ku&#x0364;hle/ vnnd ru&#x0364;hre es &#x017F;o offt du davon nimb&#x017F;t daß dick &#x017F;etz &#x017F;ich an<lb/>
boden. Man hei&#x017F;ts ein Leber &#x017F;u&#x0364;ltz.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ein anders in gro&#x017F;&#x017F;er Schwachheit.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>Ereit mit Brot vnnd einer Hu&#x0364;ner oder Ka&#x0364;lberleber et-<lb/>
nen Zeug/ wie vor oben/ allein nimb ein Vierling fri&#x017F;che<lb/>
Weinbeer/ wol gereiniget vnd gewa&#x017F;chen/ in einer me&#x017F;&#x017F;inen<lb/>
Pfannen/ daran geuß einen Lo&#x0364;ffel voll oder zween guten Wein/<lb/>
halts u&#x0364;ber das Fewer/ kehr es jmmer vmb mit einem Lo&#x0364;ffel/ wann<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y</fw><fw place="bottom" type="catch">es wol</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0181] dieſes Kochbuchs. Auff ein andere Form gemein fuͤr Gaͤſte. NJmb ein junges Schweinlein/ die von ſechs Wochen biß auff dreyzehen ſind am beſten/ ſchneids zu Stuͤcklein/ ſeud es mit halb Wein vnnd Waſſer/ daß der Bruͤh nicht mehr uͤberbleibt/ dann daß man ſechs oder acht Schnitten Brot darin weichen kan/ zu einer Schuͤſſel voll. Nim darnach von der Schweinleber ſo groß als ein Ganßey/ ſchupffs in der ſchweinen- bruͤh/ vnd ſtoß klein/ treib darnach das Brot vnnd die Leber mit gu- tem ſuͤſſen Wein oder Malvaſier durch/ wo man den nicht hat/ nim̃ den beſten Wein ſo du haben kanſt/ beſorgſtu daß es zu ſtarck wer- de/ ſo nimb von der Bruͤh darzu/ mach es rechter dicke/ machs mit Saffran fein gelb/ thu ſuͤſſe Wuͤrtz darein/ daß es wol roͤſch werde/ doch thu jhm nit zu vil/ dann wann es uͤber nacht geſtanden/ ſo laͤſt das Gewuͤrtz ſeine krafft/ iſts dann nicht ſtarck genug/ ſo verbeſſers/ thu wol Zimet vnnd Muſcatnuß darein/ die Zimet vnnd Muſcat- nuß ſollen fuͤrtreffen vor allem Gewuͤrtz: Jſt der Wein nicht ſuͤß/ ſo machs mit Zucker recht: Jch habe vorgemelt/ es ſol in der dicke ſeyn wie ein dicker Straubenteig. Das Fleiſch ſolrecht ſampt der Bruͤb geſaltzen ſeyn/ legs daß es trucken wird/ wie du vom Hun haſt/ darnach legs auch in die Suͤltz/ es kan acht oder vierzehen tag behalten werden/ beſonder Winterszeit/ allein was vom Tiſch ab- gehet/ thu nicht vnter einander/ es ruͤnt dir ſonſten/ habs allezeit an der kuͤhle/ vnnd ruͤhre es ſo offt du davon nimbſt daß dick ſetz ſich an boden. Man heiſts ein Leber ſuͤltz. Ein anders in groſſer Schwachheit. BEreit mit Brot vnnd einer Huͤner oder Kaͤlberleber et- nen Zeug/ wie vor oben/ allein nimb ein Vierling friſche Weinbeer/ wol gereiniget vnd gewaſchen/ in einer meſſinen Pfannen/ daran geuß einen Loͤffel voll oder zween guten Wein/ halts uͤber das Fewer/ kehr es jmmer vmb mit einem Loͤffel/ wann es wol Y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/181
Zitationshilfe: Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/181>, abgerufen am 24.11.2024.