Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.Ander theil theil Wein/ den vierdten Wasser/ saltz es gar wenig/ mache derBrüh nicht mehr/ dann daß dir von dem gesotten ein gut Viertheil einer maß bleib/ wans verfeumt oder verschaumt/ so stell es auff ein glut wol vom fewer/ daß es sittiglich seud/ vnnd nicht vberlauffe be- heb zugedeckt/ so bleibts bey guten kräfften/ vnd gehet dir nicht viel ab: Wann das Hun recht gesotten/ so laß die Brüh ab in ein ander sauber Geschirr/ daß auffziehe/ so heb die Feiste wol ab/ inn deß behe ein Schnitten oder vier weiß Brot schön auff einem Rost/ wol vnd nicht verbrant/ fein allgemache/ daß es durchauß wol rösch sey/ legs in eine Blatten oder Schüssel/ begeuß es mit der Brüh vom Hun/ deck es zu/ daß es fein lind werde/ zuvor aber/ ehe du die Brüh vom Hun abschüttest/ so nimb die Leber/ welche du fleissig behalten solt inn kaltem Wasser/ legs in den Wall/ vnnd laß blößlich ein Sud thun/ stoß im Mörsel zart/ die nimb jetzt mit sampt dem geweichten Brot/ treib es durch einen Durchschlag mit Malvasier oder an- derm köstlichen Wein/ daß es ist wie ein Brey oder Muß/ thu Zi- met gnug darein/ ein Viertheil einer Muscatnuß/ ein theil einer Galgant/ Muscatblüh/ laß auch sampt eim Jngwer darbey sieden/ besonders so du es für eine Kindbetterin wilt. Nun treibs alles wol vntereinander/ machs mit vorgemeltem wein recht/ in der dicke wie ein Strabenteig/ so eins aber kein Wein dörffte trincken/ oder wie offt geschicht/ nicht köndt riechen/ so bereits mit der Brüh vom Hun auß/ vnnd vor allem machs mit Zucker wol süß/ behalts inn einem wol verglästem Geschirr wol vermacht/ es bleibt lang gut/ wann man sauber mit vmbgehet. Jsset dann der Krancke auch Fleisch/ so lege die Viertheil vom Hun auff ein schön weiß Tuch/ laß ertrucknen von der brüh/ darnach legs in die Sültz/ laß es den geschmack an sich ziehen. Vnd so es dick worden/ wie es dann thut/ so machs mit obgemelten Sachen recht: Vnd so du einem krancken darvon gibst/ bestrewe es wol mit Zimet. Jsset aber der Krancke weder Fleisch noch Hüner/ so laß herauß/ vnd gib jm die Sültz al- lein/ offt hab ichs jhnen mit angeholffen/ besonders Kindbetterin/ so weder Fleisch noch Hüner gemocht haben/ wider mit anheben es- sen/ denselben aber laß die Muscat herauß. Auff
Ander theil theil Wein/ den vierdten Waſſer/ ſaltz es gar wenig/ mache derBruͤh nicht mehr/ dann daß dir von dem geſotten ein gut Viertheil einer maß bleib/ wans verfeumt oder verſchaumt/ ſo ſtell es auff ein glut wol vom fewer/ daß es ſittiglich ſeud/ vnnd nicht vberlauffe be- heb zugedeckt/ ſo bleibts bey guten kraͤfften/ vnd gehet dir nicht viel ab: Wann das Hun recht geſotten/ ſo laß die Bruͤh ab in ein ander ſauber Geſchirꝛ/ daß auffziehe/ ſo heb die Feiſte wol ab/ inn deß behe ein Schnitten oder vier weiß Brot ſchoͤn auff einem Roſt/ wol vnd nicht verbrant/ fein allgemache/ daß es durchauß wol roͤſch ſey/ legs in eine Blatten oder Schuͤſſel/ begeuß es mit der Bruͤh vom Hun/ deck es zu/ daß es fein lind werde/ zuvor aber/ ehe du die Bruͤh vom Hun abſchuͤtteſt/ ſo nimb die Leber/ welche du fleiſſig behalten ſolt inn kaltem Waſſer/ legs in den Wall/ vnnd laß bloͤßlich ein Sud thun/ ſtoß im Moͤrſel zart/ die nimb jetzt mit ſampt dem geweichten Brot/ treib es durch einen Durchſchlag mit Malvaſier oder an- derm koͤſtlichen Wein/ daß es iſt wie ein Brey oder Muß/ thu Zi- met gnug darein/ ein Viertheil einer Muſcatnuß/ ein theil einer Galgant/ Muſcatbluͤh/ laß auch ſampt eim Jngwer darbey ſieden/ beſonders ſo du es fuͤr eine Kindbetterin wilt. Nun treibs alles wol vntereinander/ machs mit vorgemeltem wein recht/ in der dicke wie ein Strabenteig/ ſo eins aber kein Wein doͤrffte trincken/ oder wie offt geſchicht/ nicht koͤndt riechen/ ſo bereits mit der Bruͤh vom Hun auß/ vnnd vor allem machs mit Zucker wol ſuͤß/ behalts inn einem wol verglaͤſtem Geſchirꝛ wol vermacht/ es bleibt lang gut/ wann man ſauber mit vmbgehet. Jſſet dann der Krancke auch Fleiſch/ ſo lege die Viertheil vom Hun auff ein ſchoͤn weiß Tuch/ laß ertrucknen von der bruͤh/ darnach legs in die Suͤltz/ laß es den geſchmack an ſich ziehen. Vnd ſo es dick worden/ wie es dañ thut/ ſo machs mit obgemelten Sachen recht: Vnd ſo du einem kranckẽ darvon gibſt/ beſtrewe es wol mit Zimet. Jſſet aber der Krancke weder Fleiſch noch Huͤner/ ſo laß herauß/ vnd gib jm die Suͤltz al- lein/ offt hab ichs jhnen mit angeholffen/ beſonders Kindbetterin/ ſo weder Fleiſch noch Huͤner gemocht haben/ wider mit anheben eſ- ſen/ denſelben aber laß die Muſcat herauß. Auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0180" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander theil</hi></fw><lb/> theil Wein/ den vierdten Waſſer/ ſaltz es gar wenig/ mache der<lb/> Bruͤh nicht mehr/ dann daß dir von dem geſotten ein gut Viertheil<lb/> einer maß bleib/ wans verfeumt oder verſchaumt/ ſo ſtell es auff ein<lb/> glut wol vom fewer/ daß es ſittiglich ſeud/ vnnd nicht vberlauffe be-<lb/> heb zugedeckt/ ſo bleibts bey guten kraͤfften/ vnd gehet dir nicht viel<lb/> ab: Wann das Hun recht geſotten/ ſo laß die Bruͤh ab in ein ander<lb/> ſauber Geſchirꝛ/ daß auffziehe/ ſo heb die Feiſte wol ab/ inn deß behe<lb/> ein Schnitten oder vier weiß Brot ſchoͤn auff einem Roſt/ wol vnd<lb/> nicht verbrant/ fein allgemache/ daß es durchauß wol roͤſch ſey/ legs<lb/> in eine Blatten oder Schuͤſſel/ begeuß es mit der Bruͤh vom Hun/<lb/> deck es zu/ daß es fein lind werde/ zuvor aber/ ehe du die Bruͤh vom<lb/> Hun abſchuͤtteſt/ ſo nimb die Leber/ welche du fleiſſig behalten ſolt<lb/> inn kaltem Waſſer/ legs in den Wall/ vnnd laß bloͤßlich ein Sud<lb/> thun/ ſtoß im Moͤrſel zart/ die nimb jetzt mit ſampt dem geweichten<lb/> Brot/ treib es durch einen Durchſchlag mit Malvaſier oder an-<lb/> derm koͤſtlichen Wein/ daß es iſt wie ein Brey oder Muß/ thu Zi-<lb/> met gnug darein/ ein Viertheil einer Muſcatnuß/ ein theil einer<lb/> Galgant/ Muſcatbluͤh/ laß auch ſampt eim Jngwer darbey ſieden/<lb/> beſonders ſo du es fuͤr eine Kindbetterin wilt. Nun treibs alles<lb/> wol vntereinander/ machs mit vorgemeltem wein recht/ in der dicke<lb/> wie ein Strabenteig/ ſo eins aber kein Wein doͤrffte trincken/ oder<lb/> wie offt geſchicht/ nicht koͤndt riechen/ ſo bereits mit der Bruͤh vom<lb/> Hun auß/ vnnd vor allem machs mit Zucker wol ſuͤß/ behalts inn<lb/> einem wol verglaͤſtem Geſchirꝛ wol vermacht/ es bleibt lang gut/<lb/> wann man ſauber mit vmbgehet. Jſſet dann der Krancke auch<lb/> Fleiſch/ ſo lege die Viertheil vom Hun auff ein ſchoͤn weiß Tuch/<lb/> laß ertrucknen von der bruͤh/ darnach legs in die Suͤltz/ laß es den<lb/> geſchmack an ſich ziehen. Vnd ſo es dick worden/ wie es dañ thut/<lb/> ſo machs mit obgemelten Sachen recht: Vnd ſo du einem kranckẽ<lb/> darvon gibſt/ beſtrewe es wol mit Zimet. Jſſet aber der Krancke<lb/> weder Fleiſch noch Huͤner/ ſo laß herauß/ vnd gib jm die Suͤltz al-<lb/> lein/ offt hab ichs jhnen mit angeholffen/ beſonders Kindbetterin/<lb/> ſo weder Fleiſch noch Huͤner gemocht haben/ wider mit anheben eſ-<lb/> ſen/ denſelben aber laß die Muſcat herauß.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auff</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0180]
Ander theil
theil Wein/ den vierdten Waſſer/ ſaltz es gar wenig/ mache der
Bruͤh nicht mehr/ dann daß dir von dem geſotten ein gut Viertheil
einer maß bleib/ wans verfeumt oder verſchaumt/ ſo ſtell es auff ein
glut wol vom fewer/ daß es ſittiglich ſeud/ vnnd nicht vberlauffe be-
heb zugedeckt/ ſo bleibts bey guten kraͤfften/ vnd gehet dir nicht viel
ab: Wann das Hun recht geſotten/ ſo laß die Bruͤh ab in ein ander
ſauber Geſchirꝛ/ daß auffziehe/ ſo heb die Feiſte wol ab/ inn deß behe
ein Schnitten oder vier weiß Brot ſchoͤn auff einem Roſt/ wol vnd
nicht verbrant/ fein allgemache/ daß es durchauß wol roͤſch ſey/ legs
in eine Blatten oder Schuͤſſel/ begeuß es mit der Bruͤh vom Hun/
deck es zu/ daß es fein lind werde/ zuvor aber/ ehe du die Bruͤh vom
Hun abſchuͤtteſt/ ſo nimb die Leber/ welche du fleiſſig behalten ſolt
inn kaltem Waſſer/ legs in den Wall/ vnnd laß bloͤßlich ein Sud
thun/ ſtoß im Moͤrſel zart/ die nimb jetzt mit ſampt dem geweichten
Brot/ treib es durch einen Durchſchlag mit Malvaſier oder an-
derm koͤſtlichen Wein/ daß es iſt wie ein Brey oder Muß/ thu Zi-
met gnug darein/ ein Viertheil einer Muſcatnuß/ ein theil einer
Galgant/ Muſcatbluͤh/ laß auch ſampt eim Jngwer darbey ſieden/
beſonders ſo du es fuͤr eine Kindbetterin wilt. Nun treibs alles
wol vntereinander/ machs mit vorgemeltem wein recht/ in der dicke
wie ein Strabenteig/ ſo eins aber kein Wein doͤrffte trincken/ oder
wie offt geſchicht/ nicht koͤndt riechen/ ſo bereits mit der Bruͤh vom
Hun auß/ vnnd vor allem machs mit Zucker wol ſuͤß/ behalts inn
einem wol verglaͤſtem Geſchirꝛ wol vermacht/ es bleibt lang gut/
wann man ſauber mit vmbgehet. Jſſet dann der Krancke auch
Fleiſch/ ſo lege die Viertheil vom Hun auff ein ſchoͤn weiß Tuch/
laß ertrucknen von der bruͤh/ darnach legs in die Suͤltz/ laß es den
geſchmack an ſich ziehen. Vnd ſo es dick worden/ wie es dañ thut/
ſo machs mit obgemelten Sachen recht: Vnd ſo du einem kranckẽ
darvon gibſt/ beſtrewe es wol mit Zimet. Jſſet aber der Krancke
weder Fleiſch noch Huͤner/ ſo laß herauß/ vnd gib jm die Suͤltz al-
lein/ offt hab ichs jhnen mit angeholffen/ beſonders Kindbetterin/
ſo weder Fleiſch noch Huͤner gemocht haben/ wider mit anheben eſ-
ſen/ denſelben aber laß die Muſcat herauß.
Auff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/180 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/180>, abgerufen am 16.02.2025. |