Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.Ander theil wilt du ein wenig Zucker darein haben/ so stehet es bey dir/ als-dann wircke jhn so trocken auß als du kanst/ welgere oder wälle jhn darnach zu schmalen Riemlein/ ohn gefehr eines ziemlichen Messerrucken dick/ schneid jhn dünne wie Hobelspän/ oder fast klein geschnittene Ruben/ wäll oder welgere die Riemlein Teig in drey oder vier Finger breit/ dann schneids überzwerch/ so gibt es etliche Läng/ legs auff ein Papier oder Blätlein/ thu es inn ein Bachofen wann das Brot herauß kompt/ oder Winterszeit in ein Ofenröhr oder kachel/ laß es nicht verbrennen/ aber daß es schön rößlecht werde/ wie es dann der Teig an jhm selbsten gibt/ wegen deß Saffrans/ behalts inn einer Schachtel an einem trucke- nen Ort/ sie bleiben ein Viertheiljahr/ vnnd weit länger: Wann du ein schwache Fleischsuppen hast/ so wirff eins zehen oder zwölff darein. Wann du es jetzund anrichten wilt/ wann ein Wall zween oder drey darüber gehen/ so geschwellen sie/ vnd schmeckt die brüh gar wol/ ist sie dann für sich selbsten nicht böß/ so wird sie noch bes- ser/ thu es im anrichten auff die Suppen. Ein anders. NJmb deß Zeugs eine hand voll/ mehr/ nach deinem gefal- Anderst. LAß es nur ein wenig mit einander geschwellen/ nicht gar herauß
Ander theil wilt du ein wenig Zucker darein haben/ ſo ſtehet es bey dir/ als-dann wircke jhn ſo trocken auß als du kanſt/ welgere oder waͤlle jhn darnach zu ſchmalen Riemlein/ ohn gefehr eines ziemlichen Meſſerꝛucken dick/ ſchneid jhn duͤnne wie Hobelſpaͤn/ oder faſt klein geſchnittene Ruben/ waͤll oder welgere die Riemlein Teig in drey oder vier Finger breit/ dann ſchneids uͤberzwerch/ ſo gibt es etliche Laͤng/ legs auff ein Papier oder Blaͤtlein/ thu es inn ein Bachofen wann das Brot herauß kompt/ oder Winterszeit in ein Ofenroͤhr oder kachel/ laß es nicht verbrennen/ aber daß es ſchoͤn roͤßlecht werde/ wie es dann der Teig an jhm ſelbſten gibt/ wegen deß Saffrans/ behalts inn einer Schachtel an einem trucke- nen Ort/ ſie bleiben ein Viertheiljahr/ vnnd weit laͤnger: Wann du ein ſchwache Fleiſchſuppen haſt/ ſo wirff eins zehen oder zwoͤlff darein. Wann du es jetzund anrichten wilt/ wann ein Wall zween oder drey daruͤber gehen/ ſo geſchwellen ſie/ vnd ſchmeckt die bruͤh gar wol/ iſt ſie dann fuͤr ſich ſelbſten nicht boͤß/ ſo wird ſie noch beſ- ſer/ thu es im anrichten auff die Suppen. Ein anders. NJmb deß Zeugs eine hand voll/ mehr/ nach deinem gefal- Anderſt. LAß es nur ein wenig mit einander geſchwellen/ nicht gar herauß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0174" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander theil</hi></fw><lb/> wilt du ein wenig Zucker darein haben/ ſo ſtehet es bey dir/ als-<lb/> dann wircke jhn ſo trocken auß als du kanſt/ welgere oder waͤlle<lb/> jhn darnach zu ſchmalen Riemlein/ ohn gefehr eines ziemlichen<lb/> Meſſerꝛucken dick/ ſchneid jhn duͤnne wie Hobelſpaͤn/ oder faſt<lb/> klein geſchnittene Ruben/ waͤll oder welgere die Riemlein Teig<lb/> in drey oder vier Finger breit/ dann ſchneids uͤberzwerch/ ſo gibt<lb/> es etliche Laͤng/ legs auff ein Papier oder Blaͤtlein/ thu es inn<lb/> ein Bachofen wann das Brot herauß kompt/ oder Winterszeit<lb/> in ein Ofenroͤhr oder kachel/ laß es nicht verbrennen/ aber daß es<lb/> ſchoͤn roͤßlecht werde/ wie es dann der Teig an jhm ſelbſten gibt/<lb/> wegen deß Saffrans/ behalts inn einer Schachtel an einem trucke-<lb/> nen Ort/ ſie bleiben ein Viertheiljahr/ vnnd weit laͤnger: Wann<lb/> du ein ſchwache Fleiſchſuppen haſt/ ſo wirff eins zehen oder zwoͤlff<lb/> darein. Wann du es jetzund anrichten wilt/ wann ein Wall zween<lb/> oder drey daruͤber gehen/ ſo geſchwellen ſie/ vnd ſchmeckt die bruͤh<lb/> gar wol/ iſt ſie dann fuͤr ſich ſelbſten nicht boͤß/ ſo wird ſie noch beſ-<lb/> ſer/ thu es im anrichten auff die Suppen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein anders.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmb deß Zeugs eine hand voll/ mehr/ nach deinem gefal-<lb/> len/ thu jhn in ein haͤfelein oder kaͤchelein/ das recht/ thu<lb/> ein gute feiſte Bruͤh darein/ ſchneid Peterleinwurtzel darzu/<lb/> wiltu/ laß ſie wie recht/ thu jhn in ein blatten/ vnnd mehr Bruͤh/<lb/> daß es iſt wie ein Gerſten/ mit Schnitten oder Loͤffeln/ es iſt gut/<lb/> laß nur nicht zu weich ſieden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anderſt.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>Aß es nur ein wenig mit einander geſchwellen/ nicht gar<lb/> auff jhre Stadt/ dann laß alſo/ oder ſchneids wie Linſen/<lb/> oder ein wenig groͤſſer/ nach dem ſie dick ſeynd/ daß<lb/> ſie faſt wol rund bleiben/ vnnd wirffs inn ein wol heiß Schmaltz/<lb/> daß es ſchnell braun werde/ das nimb wider mit dem Feimloͤffel<lb/> <fw place="bottom" type="catch">herauß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0174]
Ander theil
wilt du ein wenig Zucker darein haben/ ſo ſtehet es bey dir/ als-
dann wircke jhn ſo trocken auß als du kanſt/ welgere oder waͤlle
jhn darnach zu ſchmalen Riemlein/ ohn gefehr eines ziemlichen
Meſſerꝛucken dick/ ſchneid jhn duͤnne wie Hobelſpaͤn/ oder faſt
klein geſchnittene Ruben/ waͤll oder welgere die Riemlein Teig
in drey oder vier Finger breit/ dann ſchneids uͤberzwerch/ ſo gibt
es etliche Laͤng/ legs auff ein Papier oder Blaͤtlein/ thu es inn
ein Bachofen wann das Brot herauß kompt/ oder Winterszeit
in ein Ofenroͤhr oder kachel/ laß es nicht verbrennen/ aber daß es
ſchoͤn roͤßlecht werde/ wie es dann der Teig an jhm ſelbſten gibt/
wegen deß Saffrans/ behalts inn einer Schachtel an einem trucke-
nen Ort/ ſie bleiben ein Viertheiljahr/ vnnd weit laͤnger: Wann
du ein ſchwache Fleiſchſuppen haſt/ ſo wirff eins zehen oder zwoͤlff
darein. Wann du es jetzund anrichten wilt/ wann ein Wall zween
oder drey daruͤber gehen/ ſo geſchwellen ſie/ vnd ſchmeckt die bruͤh
gar wol/ iſt ſie dann fuͤr ſich ſelbſten nicht boͤß/ ſo wird ſie noch beſ-
ſer/ thu es im anrichten auff die Suppen.
Ein anders.
NJmb deß Zeugs eine hand voll/ mehr/ nach deinem gefal-
len/ thu jhn in ein haͤfelein oder kaͤchelein/ das recht/ thu
ein gute feiſte Bruͤh darein/ ſchneid Peterleinwurtzel darzu/
wiltu/ laß ſie wie recht/ thu jhn in ein blatten/ vnnd mehr Bruͤh/
daß es iſt wie ein Gerſten/ mit Schnitten oder Loͤffeln/ es iſt gut/
laß nur nicht zu weich ſieden.
Anderſt.
LAß es nur ein wenig mit einander geſchwellen/ nicht gar
auff jhre Stadt/ dann laß alſo/ oder ſchneids wie Linſen/
oder ein wenig groͤſſer/ nach dem ſie dick ſeynd/ daß
ſie faſt wol rund bleiben/ vnnd wirffs inn ein wol heiß Schmaltz/
daß es ſchnell braun werde/ das nimb wider mit dem Feimloͤffel
herauß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/174 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/174>, abgerufen am 16.02.2025. |