Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.Ander theil Ein Muß oder Brey von Datteln. NJmb newe süsse oder sawer Datteln/ nach gelegenheit/ seud Zwetschkenbrey. NJmb Zwetschken/ kochs wie bräuchig/ wann sie wol gesot- Zum
Ander theil Ein Muß oder Brey von Datteln. NJmb newe ſuͤſſe oder ſawer Datteln/ nach gelegenheit/ ſeud Zwetſchkenbrey. NJmb Zwetſchken/ kochs wie braͤuchig/ wann ſie wol geſot- Zum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0144" n="132"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ander theil</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein Muß oder Brey von Datteln.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmb newe ſuͤſſe oder ſawer Datteln/ nach gelegenheit/ ſeud<lb/> ſie in Malvaſier oder anderm koͤſtlichen Wein/ biß ſie linde<lb/> ſeynd/ ſo zeuh jhnen das weiſſe haͤutlein ab/ ſtoß vnd ſtreichs<lb/> durch mit der bruͤh darinnen ſie geſotten ſind/ ſo du wilt magſtu<lb/> ein ſchnitten brot behen/ weichen/ vnd mit durchzwingen/ thu ſie<lb/> inn ein meſſine Pfann oder geglaͤſte kachel/ machs mit der bruͤh<lb/> recht ſampt dem Roſenwaſſer/ thu gute Tryſanet dazu/ wie mans<lb/> fuͤr eine kindbetterin bereitet/ oder wuͤrtz es fuͤr die krancken/ nimb<lb/> darzu Zimet/ ſonſt Wuͤrtz/ Muſcatnuß vnnd Bluͤhe/ ein wenig<lb/> Negelein/ Galgant/ Zucker/ etwan geriebne duͤrꝛe Reſen/ laß es<lb/> kochen. Es ſol kein Schmaltz darzu kommen/ ſie ſtaͤrcken/ reint-<lb/> gen vnd purgieren auch/ nach dem ſie bereitet werden/ vnnd dann<lb/> gehoͤrt nicht viel Gewuͤrtz darzu/ außgenommen Muſcatbluͤh dar-<lb/> bey geſotten/ vnnd darnach darvon gethan. Dann der fuͤr ſich<lb/> ſelbſt ſtopfft auch/ die bruͤh aber/ darein ſie geſotten ſind/ treibt vnd<lb/> reiniget. Thu auch kein brot darzu/ ſo du wilt/ daß ſie purgieren/<lb/> auch purgierenden Roſenzucker fuͤr andern Zucker/ vnd ſolche ſa-<lb/> chen/ ein Tryſanet von Holtz/ vnnd wie es etwan verſtaͤndige<lb/> Aertzte zu ordnen wiſſen, darauff auch mein kochen gegruͤndet.<lb/> Alſo mag man es inn ſolchen Fellen mit dienſtlichen Waſſern<lb/> ſieden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Zwetſchkenbrey.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmb Zwetſchken/ kochs wie braͤuchig/ wann ſie wol geſot-<lb/> ten/ ſo thu die ſtein herauß/ ſtampffs wol/ ſtreichs mit gebehe-<lb/> ten vnnd geweichten brot durch/ mit der bruͤh darin ſie geſot-<lb/> ten/ du ſolt aber zuvor auch ein Wein vnter das Waſſer zum ſie-<lb/><hi rendition="#c">den daran thun/ machs rechter dicke/ geuß es inn ein heiß<lb/> ſchmaͤltzlein/ machs mit eim wenig Jngwer/ Zimet<lb/> vnd Zucker/ laß kochen/ dann gibs. Sie<lb/> oͤffnen/ beſunders wann man Wein-<lb/> beer mit ſeud.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zum</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0144]
Ander theil
Ein Muß oder Brey von Datteln.
NJmb newe ſuͤſſe oder ſawer Datteln/ nach gelegenheit/ ſeud
ſie in Malvaſier oder anderm koͤſtlichen Wein/ biß ſie linde
ſeynd/ ſo zeuh jhnen das weiſſe haͤutlein ab/ ſtoß vnd ſtreichs
durch mit der bruͤh darinnen ſie geſotten ſind/ ſo du wilt magſtu
ein ſchnitten brot behen/ weichen/ vnd mit durchzwingen/ thu ſie
inn ein meſſine Pfann oder geglaͤſte kachel/ machs mit der bruͤh
recht ſampt dem Roſenwaſſer/ thu gute Tryſanet dazu/ wie mans
fuͤr eine kindbetterin bereitet/ oder wuͤrtz es fuͤr die krancken/ nimb
darzu Zimet/ ſonſt Wuͤrtz/ Muſcatnuß vnnd Bluͤhe/ ein wenig
Negelein/ Galgant/ Zucker/ etwan geriebne duͤrꝛe Reſen/ laß es
kochen. Es ſol kein Schmaltz darzu kommen/ ſie ſtaͤrcken/ reint-
gen vnd purgieren auch/ nach dem ſie bereitet werden/ vnnd dann
gehoͤrt nicht viel Gewuͤrtz darzu/ außgenommen Muſcatbluͤh dar-
bey geſotten/ vnnd darnach darvon gethan. Dann der fuͤr ſich
ſelbſt ſtopfft auch/ die bruͤh aber/ darein ſie geſotten ſind/ treibt vnd
reiniget. Thu auch kein brot darzu/ ſo du wilt/ daß ſie purgieren/
auch purgierenden Roſenzucker fuͤr andern Zucker/ vnd ſolche ſa-
chen/ ein Tryſanet von Holtz/ vnnd wie es etwan verſtaͤndige
Aertzte zu ordnen wiſſen, darauff auch mein kochen gegruͤndet.
Alſo mag man es inn ſolchen Fellen mit dienſtlichen Waſſern
ſieden.
Zwetſchkenbrey.
NJmb Zwetſchken/ kochs wie braͤuchig/ wann ſie wol geſot-
ten/ ſo thu die ſtein herauß/ ſtampffs wol/ ſtreichs mit gebehe-
ten vnnd geweichten brot durch/ mit der bruͤh darin ſie geſot-
ten/ du ſolt aber zuvor auch ein Wein vnter das Waſſer zum ſie-
den daran thun/ machs rechter dicke/ geuß es inn ein heiß
ſchmaͤltzlein/ machs mit eim wenig Jngwer/ Zimet
vnd Zucker/ laß kochen/ dann gibs. Sie
oͤffnen/ beſunders wann man Wein-
beer mit ſeud.
Zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/144 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/144>, abgerufen am 16.02.2025. |