Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.Erster theil darin heiß/ schwancks wol darin/ vnd geuß widerumb herauß/ thudann die Eyer hinein/ vnd schwangs in der pfannen herumb/ laß sie auff dem bodem herumb lauffen/ vnd neben vmb den ranfft/ daß also geformiret wird wie ein Dortenhafen/ laß dann fein bachen/ wenn sichs von der pfannen schelt/ nimbs herauß/ thu sie in blatten/ die recht auff ein teller/ darnach leg darein was du wilt/ vnnd die brüh auch darein/ so du bereitet/ es sey die nun von Hünern/ vnnd was du gutes gekocht/ gebachens oder gebratene sachen/ daran man süsse brüh macht: Vnd so du wilt/ so mach ein blat wie das vort- ge aber ohn ein ranfft/ legs darüber wie ein deckel über ein Basteten/ diß ist lustig/ herrlich vnd auch gut/ wiltu dann/ so laß also/ wie es dir gefelt: So man denn solches für gäste trägt/ sol man weder den deckel noch den hafen anschneiden/ vnnd wanns von dem tisch kompt/ so thu darauß was drinn ist/ vnd hab zuvor Zimetbrüh/ nim den deckel oder hafen/ schneide es wie Eyerfleck/ so hastu bald ein ander tracht/ mit ringem kosten. Gefülte Eyer. SEud die Eyer hart/ wie allezeit gehört/ doch dz sie blaw wer- Also
Erſter theil darin heiß/ ſchwancks wol darin/ vnd geuß widerumb herauß/ thudann die Eyer hinein/ vnd ſchwangs in der pfannen herumb/ laß ſie auff dem bodem herumb lauffen/ vñ neben vmb den ranfft/ daß alſo geformiret wird wie ein Dortenhafen/ laß dann fein bachen/ wenn ſichs von der pfannen ſchelt/ nimbs herauß/ thu ſie in blatten/ die recht auff ein teller/ darnach leg darein was du wilt/ vnnd die bruͤh auch darein/ ſo du bereitet/ es ſey die nun von Huͤnern/ vnnd was du gutes gekocht/ gebachens oder gebratene ſachen/ daran man ſuͤſſe bruͤh macht: Vnd ſo du wilt/ ſo mach ein blat wie das vort- ge aber ohn ein ranfft/ legs daruͤber wie ein deckel uͤber ein Baſtetẽ/ diß iſt luſtig/ herꝛlich vnd auch gut/ wiltu dann/ ſo laß alſo/ wie es dir gefelt: So man denn ſolches fuͤr gaͤſte traͤgt/ ſol man weder den deckel noch den hafen anſchneiden/ vnnd wanns von dem tiſch kompt/ ſo thu darauß was drinn iſt/ vnd hab zuvor Zimetbruͤh/ nim den deckel oder hafen/ ſchneide es wie Eyerfleck/ ſo haſtu bald ein ander tracht/ mit ringem koſten. Gefuͤlte Eyer. SEud die Eyer hart/ wie allezeit gehoͤrt/ doch dz ſie blaw wer- Alſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0100" n="88"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter theil</hi></fw><lb/> darin heiß/ ſchwancks wol darin/ vnd geuß widerumb herauß/ thu<lb/> dann die Eyer hinein/ vnd ſchwangs in der pfannen herumb/ laß ſie<lb/> auff dem bodem herumb lauffen/ vñ neben vmb den ranfft/ daß alſo<lb/> geformiret wird wie ein Dortenhafen/ laß dann fein bachen/ wenn<lb/> ſichs von der pfannen ſchelt/ nimbs herauß/ thu ſie in blatten/ die<lb/> recht auff ein teller/ darnach leg darein was du wilt/ vnnd die bruͤh<lb/> auch darein/ ſo du bereitet/ es ſey die nun von Huͤnern/ vnnd<lb/> was du gutes gekocht/ gebachens oder gebratene ſachen/ daran man<lb/> ſuͤſſe bruͤh macht: Vnd ſo du wilt/ ſo mach ein blat wie das vort-<lb/> ge aber ohn ein ranfft/ legs daruͤber wie ein deckel uͤber ein Baſtetẽ/<lb/> diß iſt luſtig/ herꝛlich vnd auch gut/ wiltu dann/ ſo laß alſo/ wie es<lb/> dir gefelt: So man denn ſolches fuͤr gaͤſte traͤgt/ ſol man weder<lb/> den deckel noch den hafen anſchneiden/ vnnd wanns von dem tiſch<lb/> kompt/ ſo thu darauß was drinn iſt/ vnd hab zuvor Zimetbruͤh/ nim<lb/> den deckel oder hafen/ ſchneide es wie Eyerfleck/ ſo haſtu bald ein<lb/> ander tracht/ mit ringem koſten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gefuͤlte Eyer.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Eud die Eyer hart/ wie allezeit gehoͤrt/ doch dz ſie blaw wer-<lb/> den/ auch allezeit die gar friſch ſeynd/ weñ du es treffen kanſt/<lb/> daß ſie noch lind ſind/ iſt gut: Wenn die dann geſchelet ſind/<lb/> ſo ſchneid ſie entzwey/ nim das gelbe herauß/ wie oben zuvor/ bereits<lb/> mit gutem Parmaſonkaͤß/ reib jhn vnd thu jhn darunter/ vnnd wol<lb/> Pfeffer darein/ aber krancken vnd ſchwachen maͤgen taug es nicht.<lb/> Wiltu denn/ ſo mache geſtoſſene Mandeln vnter das gelbe/ zuckers<lb/> vnd machs mit Roſenwaſſer/ vnd das gelb von eim Ey recht: wiltu<lb/> dann/ ſo thu Weinbeer/ Saffran/ Muſcatnuß oder bluͤt vnd Zimet<lb/> darein/ Zucker oder nicht/ wie du wilt/ oder mach ein ruͤſtung von<lb/> gehacktem Huͤnerfleiſch/ oder ein Hirn/ oder gerieben Brot/ wie du<lb/> es denn machſt/ ſo fuͤll es wider in die Eyer/ vermache je zwey wider<lb/> zuſammen/ daß die Eyer wider gantz auff einander kom̃en/ darauff<lb/> hab acht im auffſchneidẽ/ daß du es nicht verkehreſt/ bereit ein klei-<lb/> nes teiglein mit eim wol erklopfften Ey/ vñ ein wenig Meel darein/<lb/> zeuchs dardurch/ bachs im Schmaltz/ mach ein gute bruͤh daran.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Alſo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0100]
Erſter theil
darin heiß/ ſchwancks wol darin/ vnd geuß widerumb herauß/ thu
dann die Eyer hinein/ vnd ſchwangs in der pfannen herumb/ laß ſie
auff dem bodem herumb lauffen/ vñ neben vmb den ranfft/ daß alſo
geformiret wird wie ein Dortenhafen/ laß dann fein bachen/ wenn
ſichs von der pfannen ſchelt/ nimbs herauß/ thu ſie in blatten/ die
recht auff ein teller/ darnach leg darein was du wilt/ vnnd die bruͤh
auch darein/ ſo du bereitet/ es ſey die nun von Huͤnern/ vnnd
was du gutes gekocht/ gebachens oder gebratene ſachen/ daran man
ſuͤſſe bruͤh macht: Vnd ſo du wilt/ ſo mach ein blat wie das vort-
ge aber ohn ein ranfft/ legs daruͤber wie ein deckel uͤber ein Baſtetẽ/
diß iſt luſtig/ herꝛlich vnd auch gut/ wiltu dann/ ſo laß alſo/ wie es
dir gefelt: So man denn ſolches fuͤr gaͤſte traͤgt/ ſol man weder
den deckel noch den hafen anſchneiden/ vnnd wanns von dem tiſch
kompt/ ſo thu darauß was drinn iſt/ vnd hab zuvor Zimetbruͤh/ nim
den deckel oder hafen/ ſchneide es wie Eyerfleck/ ſo haſtu bald ein
ander tracht/ mit ringem koſten.
Gefuͤlte Eyer.
SEud die Eyer hart/ wie allezeit gehoͤrt/ doch dz ſie blaw wer-
den/ auch allezeit die gar friſch ſeynd/ weñ du es treffen kanſt/
daß ſie noch lind ſind/ iſt gut: Wenn die dann geſchelet ſind/
ſo ſchneid ſie entzwey/ nim das gelbe herauß/ wie oben zuvor/ bereits
mit gutem Parmaſonkaͤß/ reib jhn vnd thu jhn darunter/ vnnd wol
Pfeffer darein/ aber krancken vnd ſchwachen maͤgen taug es nicht.
Wiltu denn/ ſo mache geſtoſſene Mandeln vnter das gelbe/ zuckers
vnd machs mit Roſenwaſſer/ vnd das gelb von eim Ey recht: wiltu
dann/ ſo thu Weinbeer/ Saffran/ Muſcatnuß oder bluͤt vnd Zimet
darein/ Zucker oder nicht/ wie du wilt/ oder mach ein ruͤſtung von
gehacktem Huͤnerfleiſch/ oder ein Hirn/ oder gerieben Brot/ wie du
es denn machſt/ ſo fuͤll es wider in die Eyer/ vermache je zwey wider
zuſammen/ daß die Eyer wider gantz auff einander kom̃en/ darauff
hab acht im auffſchneidẽ/ daß du es nicht verkehreſt/ bereit ein klei-
nes teiglein mit eim wol erklopfften Ey/ vñ ein wenig Meel darein/
zeuchs dardurch/ bachs im Schmaltz/ mach ein gute bruͤh daran.
Alſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/100 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/100>, abgerufen am 16.02.2025. |