Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Deß Card. Mazarini Consil. vnd Dienst. Tacito zugeschweigen/ daß der Lust je grösser worden/ gleich wie derDurst bey den Wassersüchtigen/ vnd der Geitz bey den Reichen/ vnd mancher immer fortgestiegen/ wann er vnder dessen kein Fehltritt ge- than/ vnd gehlingen zu Boden gefallen/ biß er an die Cron gerühret/ vnd dieselbe ergreiffen können. Zu welchem Vorhaben E. F. D. viel zuge- rechten Sinn führen/ vnd nimmermehr gehellen konten. Vor allen Din- gen aber ist wiederspenstig/ daß hiedurch der Spanier in das Königreich geführet/ vnd jhme Lufft gemacht wird/ auff daß er seinen erlittenen Schaden bey Rocroy vnd Lenßrächen möge. Haben dann dieselbe redliche Frantzosen/ so mit jhrem Blut der Spanier Einfall hindertrie- ben/ vnd mit jhren todten Leibern vnser Bollwerck worden/ deß wegen gefochten/ auff daß das Burgundische Creußtz sich mit den Lilien vermi- sche/ biß es dieselben gar vertilge/ oder verschlinge/ wie es zu den Ligisti- schen Zeiten im Werck gewesen. Vnd was werden die Printzen hiemit endlich außrichten/ als daß auch Q q iij
Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt. Tacito zugeſchweigen/ daß der Luſt je groͤſſer worden/ gleich wie derDurſt bey den Waſſerſuͤchtigen/ vnd der Geitz bey den Reichen/ vnd mancher immer fortgeſtiegen/ wann er vnder deſſen kein Fehltritt ge- than/ vnd gehlingen zu Boden gefallen/ biß er an die Cron geruͤhret/ vnd dieſelbe ergreiffen koͤnnen. Zu welchem Vorhaben E. F. D. viel zuge- rechten Sinn fuͤhren/ vnd nimmermehr gehellen konten. Vor allen Din- gen aber iſt wiederſpenſtig/ daß hiedurch der Spanier in das Koͤnigreich gefuͤhret/ vnd jhme Lufft gemacht wird/ auff daß er ſeinen erlittenen Schaden bey Rocroy vnd Lenßraͤchen moͤge. Haben dann dieſelbe redliche Frantzoſen/ ſo mit jhrem Blut der Spanier Einfall hindertrie- ben/ vnd mit jhren todten Leibern vnſer Bollwerck worden/ deß wegen gefochten/ auff daß das Burgundiſche Creußtz ſich mit den Lilien vermi- ſche/ biß es dieſelben gar vertilge/ oder verſchlinge/ wie es zu den Ligiſti- ſchen Zeiten im Werck geweſen. Vnd was werden die Printzen hiemit endlich außrichten/ als daß auch Q q iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0317" n="309"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Card. Mazarini <hi rendition="#aq">Conſil.</hi> vnd Dienſt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Tacito</hi> zugeſchweigen/ daß der Luſt je groͤſſer worden/ gleich wie der<lb/> Durſt bey den Waſſerſuͤchtigen/ vnd der Geitz bey den Reichen/ vnd<lb/> mancher immer fortgeſtiegen/ wann er vnder deſſen kein Fehltritt ge-<lb/> than/ vnd gehlingen zu Boden gefallen/ biß er an die Cron geruͤhret/ vnd<lb/> dieſelbe ergreiffen koͤnnen. Zu welchem Vorhaben E. F. D. viel zuge-<lb/> rechten Sinn fuͤhren/ vnd nimmermehr gehellen konten. Vor allen Din-<lb/> gen aber iſt wiederſpenſtig/ daß hiedurch der Spanier in das Koͤnigreich<lb/> gefuͤhret/ vnd jhme Lufft gemacht wird/ auff daß er ſeinen erlittenen<lb/> Schaden bey <hi rendition="#aq">Rocroy</hi> vnd Lenßraͤchen moͤge. Haben dann dieſelbe<lb/> redliche Frantzoſen/ ſo mit jhrem Blut der Spanier Einfall hindertrie-<lb/> ben/ vnd mit jhren todten Leibern vnſer Bollwerck worden/ deß wegen<lb/> gefochten/ auff daß das Burgundiſche Creußtz ſich mit den Lilien vermi-<lb/> ſche/ biß es dieſelben gar vertilge/ oder verſchlinge/ wie es zu den Ligiſti-<lb/> ſchen Zeiten im Werck geweſen.</p><lb/> <p>Vnd was werden die Printzen hiemit endlich außrichten/ als daß<lb/> die ſo gar theur erworbene Orth alle wieder verlohren gehen/ vnd wir den<lb/> Spaniern noch etliche Haupt-Veſtungen einraumen/ vns in das kuͤnff-<lb/> tige nur deſto aͤrger zu plagen? dann es werden die Spanier entweder vn-<lb/> ſer gar Meiſter/ welcher geſtalt den Printzen ein weit ſchwehreres Joch<lb/> bereytet iſt/ oder bey vnſerm truͤben Waſſer nur fiſchen/ ſo wird doch die<lb/> Cron vnd die Frantzoͤſiſche Herꝛlichkeit dadurch geſchmaͤhlert/ welche<lb/> die Koͤnigliche Printzen vor allen vnd jeden Frantzoſen zu vermehren<lb/> ſchuldig ſind. Muͤſſen ſie dann nach erlangtem jhrem Zweck ſelbſt wider<lb/> der Spanier Vbermuth ſtehen vnd fechten/ ſo beſchmuͤtzen ſie ſich mit<lb/> dem leydigen vnd verruchten Laſter der Vndanckbarkeit: Zumahl be-<lb/> kant iſt/ daß der Spanier nicht weicht/ ſonderlich da er Recht oder Vn-<lb/> koſten zuſuchen vnd vorzuwenden hat/ wie er ſolches in dem Mantuani-<lb/> ſchen Krieg/ vnd an der Vnder-Pfaltz genugſam erwieſen. Es iſt nicht<lb/> mit dem Spanier bewand/ wie mit einem trewen Nachbarn/ der eine<lb/> Wand/ oder ein Baw hilfft einreiſſen/ dem Brand zuſtewren/ vnd wie-<lb/> derbawen/ wann dem Vbel geſtewret worden; ſondern er ſucht auß eines<lb/> andern Schiffbruch jhm ein Naͤhen zu zimmern. Auch iſt ſeine<lb/> Huͤlff vngewiß vnd vntrew/ die er zuruck fordert/ wann jhm ander-<lb/> wertlicher Nutzen begegnet/ welches der Hertzog von <hi rendition="#aq">Orleans</hi><lb/> bey Lebzeiten deß vorigen Koͤnigs etliche mahl erfahren/ aber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q iij</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [309/0317]
Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Tacito zugeſchweigen/ daß der Luſt je groͤſſer worden/ gleich wie der
Durſt bey den Waſſerſuͤchtigen/ vnd der Geitz bey den Reichen/ vnd
mancher immer fortgeſtiegen/ wann er vnder deſſen kein Fehltritt ge-
than/ vnd gehlingen zu Boden gefallen/ biß er an die Cron geruͤhret/ vnd
dieſelbe ergreiffen koͤnnen. Zu welchem Vorhaben E. F. D. viel zuge-
rechten Sinn fuͤhren/ vnd nimmermehr gehellen konten. Vor allen Din-
gen aber iſt wiederſpenſtig/ daß hiedurch der Spanier in das Koͤnigreich
gefuͤhret/ vnd jhme Lufft gemacht wird/ auff daß er ſeinen erlittenen
Schaden bey Rocroy vnd Lenßraͤchen moͤge. Haben dann dieſelbe
redliche Frantzoſen/ ſo mit jhrem Blut der Spanier Einfall hindertrie-
ben/ vnd mit jhren todten Leibern vnſer Bollwerck worden/ deß wegen
gefochten/ auff daß das Burgundiſche Creußtz ſich mit den Lilien vermi-
ſche/ biß es dieſelben gar vertilge/ oder verſchlinge/ wie es zu den Ligiſti-
ſchen Zeiten im Werck geweſen.
Vnd was werden die Printzen hiemit endlich außrichten/ als daß
die ſo gar theur erworbene Orth alle wieder verlohren gehen/ vnd wir den
Spaniern noch etliche Haupt-Veſtungen einraumen/ vns in das kuͤnff-
tige nur deſto aͤrger zu plagen? dann es werden die Spanier entweder vn-
ſer gar Meiſter/ welcher geſtalt den Printzen ein weit ſchwehreres Joch
bereytet iſt/ oder bey vnſerm truͤben Waſſer nur fiſchen/ ſo wird doch die
Cron vnd die Frantzoͤſiſche Herꝛlichkeit dadurch geſchmaͤhlert/ welche
die Koͤnigliche Printzen vor allen vnd jeden Frantzoſen zu vermehren
ſchuldig ſind. Muͤſſen ſie dann nach erlangtem jhrem Zweck ſelbſt wider
der Spanier Vbermuth ſtehen vnd fechten/ ſo beſchmuͤtzen ſie ſich mit
dem leydigen vnd verruchten Laſter der Vndanckbarkeit: Zumahl be-
kant iſt/ daß der Spanier nicht weicht/ ſonderlich da er Recht oder Vn-
koſten zuſuchen vnd vorzuwenden hat/ wie er ſolches in dem Mantuani-
ſchen Krieg/ vnd an der Vnder-Pfaltz genugſam erwieſen. Es iſt nicht
mit dem Spanier bewand/ wie mit einem trewen Nachbarn/ der eine
Wand/ oder ein Baw hilfft einreiſſen/ dem Brand zuſtewren/ vnd wie-
derbawen/ wann dem Vbel geſtewret worden; ſondern er ſucht auß eines
andern Schiffbruch jhm ein Naͤhen zu zimmern. Auch iſt ſeine
Huͤlff vngewiß vnd vntrew/ die er zuruck fordert/ wann jhm ander-
wertlicher Nutzen begegnet/ welches der Hertzog von Orleans
bey Lebzeiten deß vorigen Koͤnigs etliche mahl erfahren/ aber
auch
Q q iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/317 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/317>, abgerufen am 16.02.2025. |