Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae. dirte. Daran deß Gastalen correspondentzen/ der Venetianer Saumigkeit/ vnddeß Hertzogen vbersehen/ bey Ersetzung der Besatzung Vrsach gewesen. Aber Casal wurd weit anderst verwahrt/ was auch der Sinnreiche Spinola vor Ge- walt vnd Kunst brauchen können. Der hätte in den Niederlanden zuthun/ weil Franckreich den Holländern so gute Wort gegeben/ daß sie weder Frieden noch Stillstand mit Spanien eingehen wollen/ sondern jhren Bund auß gutachten deß Cardinals ernewert. So war seine Reputation vor Casal zu weit verpfändet/ vnd durch deß Colalto Verrichtung an Mantua mehr dann zuviel erhitzet. Dar- umb eilte der Cardinal/ daß frische Völcker vber das Gebürg giengen/ vnnd zwar vnder dem Commando deß Momorancy/ la Force vnnd D'Effiat, die mit dem O- berncommando/ vnnd mit den dreyen Theilen der Armee wochentlich vmbwech- selten/ allen Eyffer vnnd Neid zu meyden. Sie schlugen sich durch den Paß bey Veillane, vnnd eroberten Saluces, so Pignerol nicht viel vngleich war. Als nun Veillane auch verlohren gieng/ gedachte der Hertzog von Saphoyen sich zuvertra- gen/ vnd wie eines nach dem andern dem Feind in die Hände gerieth/ bekilmmert er sich/ daß er vber wenig Tag gestorben. Der Printz von Bemont vnderfing das gantze Wesen/ muste aber leiden/ daß die Frantzosen Villefranche, Pancallier, vnnd die Brück zu Carignan, demnach den Paß vber den Po/ nach Casal einnah- men/ ob schon Saphoyer/ Spanier vnd Teutschen ihnen mit Macht widerstunden. Darumb er anfing/ nachzu sinnen/ die Spanier wurden das Schloß zu Casal nicht niederreissen/ ob sie es gleich einbekämmen/ so wär mit einem Hertzogen von Man- tuabesser außzukommen/ als mit den Spani ern: zumahl man sich wegen seiner Anforderung/ mit jhm vergleichen wolte/ vnd er der Frantzösischen Macht gar nit gewachsen seyn könde. Allhie brachte Mazarini, so von langer Hand her mit dem Frieden sich bemü- die G iij
De Statu perturbato Franciæ. dirte. Daran deß Gaſtalen corꝛeſpondentzen/ der Venetianer Saumigkeit/ vnddeß Hertzogen vberſehen/ bey Erſetzung der Beſatzung Vrſach geweſen. Aber Caſal wurd weit anderſt verwahrt/ was auch der Sinnreiche Spinola vor Ge- walt vnd Kunſt brauchen koͤnnen. Der haͤtte in den Niederlanden zuthun/ weil Franckreich den Hollaͤndern ſo gute Wort gegeben/ daß ſie weder Frieden noch Stillſtand mit Spanien eingehen wollen/ ſondern jhren Bund auß gutachten deß Cardinals ernewert. So war ſeine Reputation vor Caſal zu weit verpfaͤndet/ vnd durch deß Colalto Verꝛichtung an Mantua mehr dann zuviel erhitzet. Dar- umb eilte der Cardinal/ daß friſche Voͤlcker vber das Gebuͤrg giengen/ vnnd zwar vnder dem Commando deß Momorancy/ la Force vnnd D’Effiat, die mit dem O- berncommando/ vnnd mit den dreyen Theilen der Armee wochentlich vmbwech- ſelten/ allen Eyffer vnnd Neid zu meyden. Sie ſchlugen ſich durch den Paß bey Veillane, vnnd eroberten Saluces, ſo Pignerol nicht viel vngleich war. Als nun Veillane auch verlohren gieng/ gedachte der Hertzog von Saphoyen ſich zuvertra- gen/ vnd wie eines nach dem andern dem Feind in die Haͤnde gerieth/ bekilmmert er ſich/ daß er vber wenig Tag geſtorben. Der Printz von Bemont vnderfing das gantze Weſen/ muſte aber leiden/ daß die Frantzoſen Villefranche, Pancallier, vnnd die Bruͤck zu Carignan, demnach den Paß vber den Po/ nach Caſal einnah- men/ ob ſchon Saphoyer/ Spanier vnd Teutſchen ihnen mit Macht widerſtunden. Darumb er anfing/ nachzu ſinnen/ die Spanier wurden das Schloß zu Caſal nicht niederꝛeiſſen/ ob ſie es gleich einbekaͤm̃en/ ſo waͤr mit einem Hertzogen von Man- tuabeſſer außzukommen/ als mit den Spani ern: zumahl man ſich wegen ſeiner Anforderung/ mit jhm vergleichen wolte/ vnd er der Frantzoͤſiſchen Macht gar nit gewachſen ſeyn koͤnde. Allhie brachte Mazarini, ſo von langer Hand her mit dem Frieden ſich bemuͤ- die G iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0061" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ.</hi></fw><lb/> dirte. Daran deß Gaſtalen corꝛeſpondentzen/ der Venetianer Saumigkeit/ vnd<lb/> deß Hertzogen vberſehen/ bey Erſetzung der Beſatzung Vrſach geweſen. Aber<lb/> Caſal wurd weit anderſt verwahrt/ was auch der Sinnreiche Spinola vor Ge-<lb/> walt vnd Kunſt brauchen koͤnnen. Der haͤtte in den Niederlanden zuthun/ weil<lb/> Franckreich den Hollaͤndern ſo gute Wort gegeben/ daß ſie weder Frieden noch<lb/> Stillſtand mit Spanien eingehen wollen/ ſondern jhren Bund auß gutachten deß<lb/> Cardinals ernewert. So war ſeine Reputation vor Caſal zu weit verpfaͤndet/<lb/> vnd durch deß Colalto Verꝛichtung an Mantua mehr dann zuviel erhitzet. Dar-<lb/> umb eilte der Cardinal/ daß friſche Voͤlcker vber das Gebuͤrg giengen/ vnnd zwar<lb/> vnder dem Commando deß Momorancy/ <hi rendition="#aq">la Force</hi> vnnd <hi rendition="#aq">D’Effiat,</hi> die mit dem O-<lb/> berncommando/ vnnd mit den dreyen Theilen der Armee wochentlich vmbwech-<lb/> ſelten/ allen Eyffer vnnd Neid zu meyden. Sie ſchlugen ſich durch den Paß bey<lb/><hi rendition="#aq">Veillane,</hi> vnnd eroberten <hi rendition="#aq">Saluces,</hi> ſo <hi rendition="#aq">Pignerol</hi> nicht viel vngleich war. Als nun<lb/><hi rendition="#aq">Veillane</hi> auch verlohren gieng/ gedachte der Hertzog von Saphoyen ſich zuvertra-<lb/> gen/ vnd wie eines nach dem andern dem Feind in die Haͤnde gerieth/ bekilmmert<lb/> er ſich/ daß er vber wenig Tag geſtorben. Der Printz von Bemont vnderfing<lb/> das gantze Weſen/ muſte aber leiden/ daß die Frantzoſen <hi rendition="#aq">Villefranche, Pancallier,</hi><lb/> vnnd die Bruͤck zu <hi rendition="#aq">Carignan,</hi> demnach den Paß vber den Po/ nach Caſal einnah-<lb/> men/ ob ſchon Saphoyer/ Spanier vnd Teutſchen ihnen mit Macht widerſtunden.<lb/> Darumb er anfing/ nachzu ſinnen/ die Spanier wurden das Schloß zu Caſal nicht<lb/> niederꝛeiſſen/ ob ſie es gleich einbekaͤm̃en/ ſo waͤr mit einem Hertzogen von Man-<lb/> tuabeſſer außzukommen/ als mit den Spani ern: zumahl man ſich wegen ſeiner<lb/> Anforderung/ mit jhm vergleichen wolte/ vnd er der Frantzoͤſiſchen Macht gar nit<lb/> gewachſen ſeyn koͤnde.</p><lb/> <p>Allhie brachte <hi rendition="#aq">Mazarini,</hi> ſo von langer Hand her mit dem Frieden ſich bemuͤ-<lb/> het/ man ſolte Statt vnd Schloß <hi rendition="#aq">Caſal</hi> dem Spinola/ damit er vnd die Spanier ja<lb/> etwas verꝛicht haͤtten/ einraumen/ vnd das <hi rendition="#aq">Citadelle</hi> vor ſich ſelbſt laſſen: koͤnd es<lb/> in dreyſſig Tagen ſecourirt werden/ ſolt Spinola abziehen/ wo nicht das <hi rendition="#aq">Citadel-<lb/> le</hi> auch bekommen: welches der Cardinal nimmermehr ſolt eingangen haben.<lb/> Weil aber bey zerſchlagenen Tractaten der Hertzog von Saphoyen wollen auff die<lb/> Frantzoͤſiſche Seiten tretten/ Caſal nicht laͤnger halten konde/ vnd der Entſatz vber<lb/> alle maſſen ſchwehr fiel/ wird ſolches nothwendiger weiſe paſſieret. Vnder deſſen<lb/> wurd der Koͤnig gantz gefaͤhrlich kranck/ darumb man mit jhm nach Pariſleilete:<lb/> allda der Cardinal ſehen muͤſſen/ daß alle ſeine vnderthaͤnige Dienſte deratn<lb/> Koͤnigin vnannehmlich/ vnnd ſeine Perſon gantz verhaßt geweſen: alſo daß der<lb/> Koͤnig deß vielen ſtichelens vnd verleumb dens vber druͤſſig/ nach <hi rendition="#aq">Verſailles</hi> ſpatzie-<lb/> ren fuhr. Weil er nun wußte/ daß alles von den beyden <hi rendition="#aq">Marillac</hi> herꝛuͤhrete/<lb/> ließ er dem einen das Siegel nehmen/ vnd jhn nach <hi rendition="#aq">Liſieux</hi> ſetzen: vnd den andern<lb/> in Jtalien greiffen/ vnd ins Schloß <hi rendition="#aq">S. Menehoud</hi> gefangen legen/ damit ſie nicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G iij</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0061]
De Statu perturbato Franciæ.
dirte. Daran deß Gaſtalen corꝛeſpondentzen/ der Venetianer Saumigkeit/ vnd
deß Hertzogen vberſehen/ bey Erſetzung der Beſatzung Vrſach geweſen. Aber
Caſal wurd weit anderſt verwahrt/ was auch der Sinnreiche Spinola vor Ge-
walt vnd Kunſt brauchen koͤnnen. Der haͤtte in den Niederlanden zuthun/ weil
Franckreich den Hollaͤndern ſo gute Wort gegeben/ daß ſie weder Frieden noch
Stillſtand mit Spanien eingehen wollen/ ſondern jhren Bund auß gutachten deß
Cardinals ernewert. So war ſeine Reputation vor Caſal zu weit verpfaͤndet/
vnd durch deß Colalto Verꝛichtung an Mantua mehr dann zuviel erhitzet. Dar-
umb eilte der Cardinal/ daß friſche Voͤlcker vber das Gebuͤrg giengen/ vnnd zwar
vnder dem Commando deß Momorancy/ la Force vnnd D’Effiat, die mit dem O-
berncommando/ vnnd mit den dreyen Theilen der Armee wochentlich vmbwech-
ſelten/ allen Eyffer vnnd Neid zu meyden. Sie ſchlugen ſich durch den Paß bey
Veillane, vnnd eroberten Saluces, ſo Pignerol nicht viel vngleich war. Als nun
Veillane auch verlohren gieng/ gedachte der Hertzog von Saphoyen ſich zuvertra-
gen/ vnd wie eines nach dem andern dem Feind in die Haͤnde gerieth/ bekilmmert
er ſich/ daß er vber wenig Tag geſtorben. Der Printz von Bemont vnderfing
das gantze Weſen/ muſte aber leiden/ daß die Frantzoſen Villefranche, Pancallier,
vnnd die Bruͤck zu Carignan, demnach den Paß vber den Po/ nach Caſal einnah-
men/ ob ſchon Saphoyer/ Spanier vnd Teutſchen ihnen mit Macht widerſtunden.
Darumb er anfing/ nachzu ſinnen/ die Spanier wurden das Schloß zu Caſal nicht
niederꝛeiſſen/ ob ſie es gleich einbekaͤm̃en/ ſo waͤr mit einem Hertzogen von Man-
tuabeſſer außzukommen/ als mit den Spani ern: zumahl man ſich wegen ſeiner
Anforderung/ mit jhm vergleichen wolte/ vnd er der Frantzoͤſiſchen Macht gar nit
gewachſen ſeyn koͤnde.
Allhie brachte Mazarini, ſo von langer Hand her mit dem Frieden ſich bemuͤ-
het/ man ſolte Statt vnd Schloß Caſal dem Spinola/ damit er vnd die Spanier ja
etwas verꝛicht haͤtten/ einraumen/ vnd das Citadelle vor ſich ſelbſt laſſen: koͤnd es
in dreyſſig Tagen ſecourirt werden/ ſolt Spinola abziehen/ wo nicht das Citadel-
le auch bekommen: welches der Cardinal nimmermehr ſolt eingangen haben.
Weil aber bey zerſchlagenen Tractaten der Hertzog von Saphoyen wollen auff die
Frantzoͤſiſche Seiten tretten/ Caſal nicht laͤnger halten konde/ vnd der Entſatz vber
alle maſſen ſchwehr fiel/ wird ſolches nothwendiger weiſe paſſieret. Vnder deſſen
wurd der Koͤnig gantz gefaͤhrlich kranck/ darumb man mit jhm nach Pariſleilete:
allda der Cardinal ſehen muͤſſen/ daß alle ſeine vnderthaͤnige Dienſte deratn
Koͤnigin vnannehmlich/ vnnd ſeine Perſon gantz verhaßt geweſen: alſo daß der
Koͤnig deß vielen ſtichelens vnd verleumb dens vber druͤſſig/ nach Verſailles ſpatzie-
ren fuhr. Weil er nun wußte/ daß alles von den beyden Marillac herꝛuͤhrete/
ließ er dem einen das Siegel nehmen/ vnd jhn nach Liſieux ſetzen: vnd den andern
in Jtalien greiffen/ vnd ins Schloß S. Menehoud gefangen legen/ damit ſie nicht
die
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/61 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/61>, abgerufen am 16.02.2025. |