Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.& Germaniae Continuatio. er den Fall erleben können/ älteste Tochter Catharinen geheyratet/ mit derselbenvier Söhn erzeugt/ vnd zwar auß Theodosio II. Johannem II. der sich in der Zahl der Könige den IV. nennet/ sambt dem Printzen Odoard; ist hie Frag vnd Streit/ wem das Königreich gebühre. König Philippus spricht/ ein vnehliches Kind möge nicht erben/ das älteste Kind gehe vor/ als seine Mutter: Odoard wär längst gestorben/ vnd wann derselbe je solte seiner Mutter vorgehen/ so sey doch er/ dessel- ben Töchtern vorzuziehen: Königs Henrici disposition vnd letzter Wille müste gelten. Hingegen sagt der Hertzog von Brakantz/ es wäre ja Johannes I. selbsten vnehlicher Weiß erzeugt gewesen/ vnd dennoch der Erbin vnd einigen Tochter vorgezogen worden. Philippus käme von weiblichem Stamm/ aber Catharina vom mannlichen/ der den Namen vnd das Wappen trüge/ dessen Leibes-Erben nicht könten mit Recht verstossen werden. Vberdiß führte Catharina den Na- men/ vnd mit demselben das Erbe/ Philippus aber nicht. So ist auch Catharina eine Portugiesin/ im Königreich gebohren vnd erzogen/ welches von Philippo nicht kan gesagt werden. Vnd eben dieses Gesetz sey vff dem Reichstag zu Lameco, vnter Johanne I. im Jahr 1383. beliebet vnd beschlossen worden. Letzlichen so re- praesentirt die Princessin Catharin jhren Vatter vnd desselben Recht. Daß aber Printz Johann IV. seiner Groß mutter Recht/ vnd dessen Vatter Theodosius II. eben derselbigen seiner Mutter Recht nicht gesucht/ war kein Mangel an gutem Willen/ sondern an ersprießlichen Mitteln. Nun aber Franckreich die Spani- sche Macht zu hintertreiben angefangen/ hätte man billich das vralte Recht wieder herfür gesucht/ welches auch der Papst zu Rom so fern gelten lassen/ vnd den Por- tugiesischen Gesandten den andern Königlichen gleich gehalten/ auch ein Kirchen- G[e]satz gemacht/ daß welcher Jahr vnd Tag ein Königlichen Thron besessen/ auch in der Kirchen vor einen König soll erkant werden. Der erste Auffstand geschah Anno 1640. den 1. Decembr. in der Stadt Lißbon/ nachdeme die Castilianer das Königreich 64. Jahr besessen hatten. Nach dem ersten Tumult suchte der newe König bey Franckreich/ Engelland vnd den unirten Niederlanden Hülff vnd Ei- nigung/ erwiese sein Recht/ vnd machte mit den Holländern wegen der Jndien son- derlich/ ein Stillstand vff 10. Jahr/ mit gewissen Bedingungen/ Anno 1641. den ersten May. Vnd diese Händel distrahirten die Spanische Macht/ weil er in den Jndien/ Er
& Germaniæ Continuatio. er den Fall erleben koͤnnen/ aͤlteſte Tochter Catharinen geheyratet/ mit derſelbenvier Soͤhn erzeugt/ vnd zwar auß Theodoſio II. Johannem II. der ſich in der Zahl der Koͤnige den IV. nennet/ ſambt dem Printzen Odoard; iſt hie Frag vnd Streit/ wem das Koͤnigreich gebuͤhre. Koͤnig Philippus ſpricht/ ein vnehliches Kind moͤge nicht erben/ das aͤlteſte Kind gehe vor/ als ſeine Mutter: Odoard waͤr laͤngſt geſtorben/ vnd wann derſelbe je ſolte ſeiner Mutter vorgehen/ ſo ſey doch er/ deſſel- ben Toͤchtern vorzuziehen: Koͤnigs Henrici diſpoſition vnd letzter Wille muͤſte gelten. Hingegen ſagt der Hertzog von Brakantz/ es waͤre ja Johannes I. ſelbſten vnehlicher Weiß erzeugt geweſen/ vnd dennoch der Erbin vnd einigen Tochter vorgezogen worden. Philippus kaͤme von weiblichem Stamm/ aber Catharina vom mannlichen/ der den Namen vnd das Wappen truͤge/ deſſen Leibes-Erben nicht koͤnten mit Recht verſtoſſen werden. Vberdiß fuͤhrte Catharina den Na- men/ vnd mit demſelben das Erbe/ Philippus aber nicht. So iſt auch Catharina eine Portugieſin/ im Koͤnigreich gebohren vñ erzogen/ welches von Philippo nicht kan geſagt werden. Vnd eben dieſes Geſetz ſey vff dem Reichstag zu Lameco, vnter Johanne I. im Jahr 1383. beliebet vnd beſchloſſen worden. Letzlichen ſo re- præſentirt die Princeſſin Catharin jhren Vatter vnd deſſelben Recht. Daß aber Printz Johann IV. ſeiner Groß mutter Recht/ vnd deſſen Vatter Theodoſius II. eben derſelbigen ſeiner Mutter Recht nicht geſucht/ war kein Mangel an gutem Willen/ ſondern an erſprießlichen Mitteln. Nun aber Franckreich die Spani- ſche Macht zu hintertreiben angefangen/ haͤtte man billich das vralte Recht wieder herfuͤr geſucht/ welches auch der Papſt zu Rom ſo fern gelten laſſen/ vnd den Por- tugieſiſchen Geſandten den andern Koͤniglichen gleich gehalten/ auch ein Kirchen- G[e]ſatz gemacht/ daß welcher Jahr vnd Tag ein Koͤniglichen Thron beſeſſen/ auch in der Kirchen vor einen Koͤnig ſoll erkant werden. Der erſte Auffſtand geſchah Anno 1640. den 1. Decembr. in der Stadt Lißbon/ nachdeme die Caſtilianer das Koͤnigreich 64. Jahr beſeſſen hatten. Nach dem erſten Tumult ſuchte der newe Koͤnig bey Franckreich/ Engelland vnd den unirten Niederlanden Hülff vnd Ei- nigung/ erwieſe ſein Recht/ vnd machte mit den Hollaͤndern wegen der Jndien ſon- derlich/ ein Stillſtand vff 10. Jahr/ mit gewiſſen Bedingungen/ Anno 1641. den erſten May. Vnd dieſe Haͤndel diſtrahirten die Spaniſche Macht/ weil er in den Jndien/ Er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0199" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">& Germaniæ Continuatio.</hi></fw><lb/> er den Fall erleben koͤnnen/ aͤlteſte Tochter Catharinen geheyratet/ mit derſelben<lb/> vier Soͤhn erzeugt/ vnd zwar auß <hi rendition="#aq">Theodoſio II. Johannem II.</hi> der ſich in der Zahl<lb/> der Koͤnige den <hi rendition="#aq">IV.</hi> nennet/ ſambt dem Printzen <hi rendition="#aq">Odoard;</hi> iſt hie Frag vnd Streit/<lb/> wem das Koͤnigreich gebuͤhre. Koͤnig Philippus ſpricht/ ein vnehliches Kind<lb/> moͤge nicht erben/ das aͤlteſte Kind gehe vor/ als ſeine Mutter: <hi rendition="#aq">Odoard</hi> waͤr laͤngſt<lb/> geſtorben/ vnd wann derſelbe je ſolte ſeiner Mutter vorgehen/ ſo ſey doch er/ deſſel-<lb/> ben Toͤchtern vorzuziehen: Koͤnigs <hi rendition="#aq">Henrici diſpoſition</hi> vnd letzter Wille muͤſte<lb/> gelten. Hingegen ſagt der Hertzog von Brakantz/ es waͤre ja <hi rendition="#aq">Johannes I.</hi> ſelbſten<lb/> vnehlicher Weiß erzeugt geweſen/ vnd dennoch der Erbin vnd einigen Tochter<lb/> vorgezogen worden. Philippus kaͤme von weiblichem Stamm/ aber Catharina<lb/> vom mannlichen/ der den Namen vnd das Wappen truͤge/ deſſen Leibes-Erben<lb/> nicht koͤnten mit Recht verſtoſſen werden. Vberdiß fuͤhrte Catharina den Na-<lb/> men/ vnd mit demſelben das Erbe/ Philippus aber nicht. So iſt auch Catharina<lb/> eine Portugieſin/ im Koͤnigreich gebohren vñ erzogen/ welches von Philippo nicht<lb/> kan geſagt werden. Vnd eben dieſes Geſetz ſey vff dem Reichstag zu <hi rendition="#aq">Lameco,</hi><lb/> vnter <hi rendition="#aq">Johanne I.</hi> im Jahr 1383. beliebet vnd beſchloſſen worden. Letzlichen ſo <hi rendition="#aq">re-<lb/> præſentirt</hi> die Princeſſin Catharin jhren Vatter vnd deſſelben Recht. Daß aber<lb/> Printz <hi rendition="#aq">Johann <hi rendition="#g">IV.</hi></hi> ſeiner Groß mutter Recht/ vnd deſſen Vatter <hi rendition="#aq">Theodoſius <hi rendition="#g">II.</hi></hi><lb/> eben derſelbigen ſeiner Mutter Recht nicht geſucht/ war kein Mangel an gutem<lb/> Willen/ ſondern an erſprießlichen Mitteln. Nun aber Franckreich die Spani-<lb/> ſche Macht zu hintertreiben angefangen/ haͤtte man billich das vralte Recht wieder<lb/> herfuͤr geſucht/ welches auch der Papſt zu Rom ſo fern gelten laſſen/ vnd den Por-<lb/> tugieſiſchen Geſandten den andern Koͤniglichen gleich gehalten/ auch ein Kirchen-<lb/> G<supplied>e</supplied>ſatz gemacht/ daß welcher Jahr vnd Tag ein Koͤniglichen Thron beſeſſen/ auch<lb/> in der Kirchen vor einen Koͤnig ſoll erkant werden. Der erſte Auffſtand geſchah<lb/> Anno 1640. den 1. Decembr. in der Stadt Lißbon/ nachdeme die Caſtilianer das<lb/> Koͤnigreich 64. Jahr beſeſſen hatten. Nach dem erſten Tumult ſuchte der newe<lb/> Koͤnig bey Franckreich/ Engelland vnd den <hi rendition="#aq">unir</hi>ten Niederlanden Hülff vnd Ei-<lb/> nigung/ erwieſe ſein Recht/ vnd machte mit den Hollaͤndern wegen der Jndien ſon-<lb/> derlich/ ein Stillſtand vff 10. Jahr/ mit gewiſſen Bedingungen/ Anno 1641. den<lb/> erſten May.</p><lb/> <p>Vnd dieſe Haͤndel <hi rendition="#aq">diſtrahir</hi>ten die Spaniſche Macht/ weil er in den Jndien/<lb/> vnd gegen Portugal/ in Catalonien vnd gegen Franckreich/ in Saphoyen vnd ge-<lb/> gen die Hollaͤnder/ in den Grawbuͤnten vnd gegen die Weinmariſchen in Kriegs-<lb/> verfaſſungen ſtehen müſſen: darumb auch der Kayſer deſtoweniger Huͤlff von jhme<lb/> haben koͤnnen. Dann Hertzog Bernhard thaͤt in der Graffſchafft Burgund was er<lb/> wolte/ erfriſchte ſeine erhungerte Soldaten/ vnd ließ dem Elſaß vmb etwas Ruhe.<lb/> Vnd ob ſchon der Hertzog von Lothringen ſein euſſerſtes thaͤt/ war es doch mit gantz<lb/> vngleicher Macht/ vnd nahm dz Land verderben/ belaͤgern/ verſtoͤren nur uͤberhand/<lb/> biß Hertzog Bernhard die fuͤrnembſten Ort beſetzt gelaſſen/ vnd ſeine Voͤlcker nach<lb/> dem Rhein gefuͤhrt/ in Francken/ oder ſonſten etwas namhafftiges vorzunehmen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0199]
& Germaniæ Continuatio.
er den Fall erleben koͤnnen/ aͤlteſte Tochter Catharinen geheyratet/ mit derſelben
vier Soͤhn erzeugt/ vnd zwar auß Theodoſio II. Johannem II. der ſich in der Zahl
der Koͤnige den IV. nennet/ ſambt dem Printzen Odoard; iſt hie Frag vnd Streit/
wem das Koͤnigreich gebuͤhre. Koͤnig Philippus ſpricht/ ein vnehliches Kind
moͤge nicht erben/ das aͤlteſte Kind gehe vor/ als ſeine Mutter: Odoard waͤr laͤngſt
geſtorben/ vnd wann derſelbe je ſolte ſeiner Mutter vorgehen/ ſo ſey doch er/ deſſel-
ben Toͤchtern vorzuziehen: Koͤnigs Henrici diſpoſition vnd letzter Wille muͤſte
gelten. Hingegen ſagt der Hertzog von Brakantz/ es waͤre ja Johannes I. ſelbſten
vnehlicher Weiß erzeugt geweſen/ vnd dennoch der Erbin vnd einigen Tochter
vorgezogen worden. Philippus kaͤme von weiblichem Stamm/ aber Catharina
vom mannlichen/ der den Namen vnd das Wappen truͤge/ deſſen Leibes-Erben
nicht koͤnten mit Recht verſtoſſen werden. Vberdiß fuͤhrte Catharina den Na-
men/ vnd mit demſelben das Erbe/ Philippus aber nicht. So iſt auch Catharina
eine Portugieſin/ im Koͤnigreich gebohren vñ erzogen/ welches von Philippo nicht
kan geſagt werden. Vnd eben dieſes Geſetz ſey vff dem Reichstag zu Lameco,
vnter Johanne I. im Jahr 1383. beliebet vnd beſchloſſen worden. Letzlichen ſo re-
præſentirt die Princeſſin Catharin jhren Vatter vnd deſſelben Recht. Daß aber
Printz Johann IV. ſeiner Groß mutter Recht/ vnd deſſen Vatter Theodoſius II.
eben derſelbigen ſeiner Mutter Recht nicht geſucht/ war kein Mangel an gutem
Willen/ ſondern an erſprießlichen Mitteln. Nun aber Franckreich die Spani-
ſche Macht zu hintertreiben angefangen/ haͤtte man billich das vralte Recht wieder
herfuͤr geſucht/ welches auch der Papſt zu Rom ſo fern gelten laſſen/ vnd den Por-
tugieſiſchen Geſandten den andern Koͤniglichen gleich gehalten/ auch ein Kirchen-
Geſatz gemacht/ daß welcher Jahr vnd Tag ein Koͤniglichen Thron beſeſſen/ auch
in der Kirchen vor einen Koͤnig ſoll erkant werden. Der erſte Auffſtand geſchah
Anno 1640. den 1. Decembr. in der Stadt Lißbon/ nachdeme die Caſtilianer das
Koͤnigreich 64. Jahr beſeſſen hatten. Nach dem erſten Tumult ſuchte der newe
Koͤnig bey Franckreich/ Engelland vnd den unirten Niederlanden Hülff vnd Ei-
nigung/ erwieſe ſein Recht/ vnd machte mit den Hollaͤndern wegen der Jndien ſon-
derlich/ ein Stillſtand vff 10. Jahr/ mit gewiſſen Bedingungen/ Anno 1641. den
erſten May.
Vnd dieſe Haͤndel diſtrahirten die Spaniſche Macht/ weil er in den Jndien/
vnd gegen Portugal/ in Catalonien vnd gegen Franckreich/ in Saphoyen vnd ge-
gen die Hollaͤnder/ in den Grawbuͤnten vnd gegen die Weinmariſchen in Kriegs-
verfaſſungen ſtehen müſſen: darumb auch der Kayſer deſtoweniger Huͤlff von jhme
haben koͤnnen. Dann Hertzog Bernhard thaͤt in der Graffſchafft Burgund was er
wolte/ erfriſchte ſeine erhungerte Soldaten/ vnd ließ dem Elſaß vmb etwas Ruhe.
Vnd ob ſchon der Hertzog von Lothringen ſein euſſerſtes thaͤt/ war es doch mit gantz
vngleicher Macht/ vnd nahm dz Land verderben/ belaͤgern/ verſtoͤren nur uͤberhand/
biß Hertzog Bernhard die fuͤrnembſten Ort beſetzt gelaſſen/ vnd ſeine Voͤlcker nach
dem Rhein gefuͤhrt/ in Francken/ oder ſonſten etwas namhafftiges vorzunehmen.
Er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |