Kosten an: Welche Hoffnung der Betrieger jhnen endlich müssen verderben vnd abschneiden.
Der Haß vnd die Vbertrettung zwischen den Castilianern vnd Portugie- sen ist immer zu so groß gewesen/ daß Anno 1596. ein Portugiesischer Priester diß Gebott/ Du solt deinen Nechsten lieben als dich selbst/ solcher Gestalt außgelegt/ wie Gott durch dieses Gebott vns befehle nicht nur Vatter vnd Mutter/ Kinder/ Brüder/ Verwandten/ Freunde vnd Landsleute/ sondern auch die Frembdlinge/ Ketzer/ Juden/ Heyden/ Mohren vnd Türcken/ auch wol die Castilianer zu lieben: geschehen zu S. Magdalenen in Lißbonn. Als von Madrit ein Königlicher Befehl außgangen/ daß die Portugiesen den König Philippum mit seinem Na- men in jhrem offentlichen Kirchengebet solten nennen/ dieweil sie vnter dem Na- men König/ nicht Philippum/ sondern Antonium meineten/ vnd der Ertzbischoff zu Lißbonn den ersten Tag im Jahr 1582. solches verkündigt; geschahes auff den H. Drey Königtag/ daß ein Priester mit grossem Gepräng seine Meß gesungen/ vnd bey grosser Versamblung auff diese Wort in dem Gloria kommen, Et famu- lum tuum Regem nostrum; hielt er still/ stutzte/ wandte sich zu den Diaconen/ vnd fragte sie mit heller Stimm/ sagt an/ sagt an/ wie heisst derselbe Teuffel? Als sie nun geantwortet Philippum/ nennet er jhn auch/ vnd fuhr fort biß zu End seines Gottesdienstes. Eben vmb dieselbe Zeit thät ein Dominicaner Mönch das ge- meine Gebet/ vnd vnterließ deß Königs Tauffnamen: sprach aber bey Wieder- holung derselben Wort/ damit er nicht in die Straff deß gebrochenen heiligen Gehorsams/ vff seines Praelaten höchliches Erinnern fallen möchte: Vnd deinen Diener/ vnsern König Philippum/ den Hertzogen von Alba, Sanctium von Auila, vnd Rodericum Sapata, vnd alle andere Teuffel. Ein so schröcklicher Haß ist ver- borgen blieben/ biß vff diese Zeit.
Vnd ist zu wissen/ daß der gantze Portugesische Stamm vnd Nam deß Kö- nigreichs von sechshundert Jahren nicht anderst ist vnterbrochen worden/ wann man es je also nennen darff/ als nur einmal/ bey Johanne I. Nun sind von Hen- rico dem Burgundischen Fürsten vnd Vrheber zehen Könige nacheinander/ biß vff Beatrix Johannis I. zu Castilien Gemahlin/ deren aber obgedachter Joannes I. auß Portugall als ein vnehlicher Bruder/ dennoch ist vorgezogen worden. Jo- hannes I. der zehende König in der Ordnung/ hatte zween Söhn/ Odoarden vnd Alfonsen/ Hertzogen zu Brakaitz. (der vnehlich soll gebohren seyn) Nach Odoardo ward König Alfonsus IV. vnd dann Johannes II. diesem folgte Emanuel, Ferdi- nandi Sohn/ vnd Odoardi Enckel. Emanuels erster Sohn war Johannes III. deß Sebastiani Großvatter (dann Johannes vermeintlich der vierdte/ starb vor dem Vatter) Henrici, Aloysii, Odoardi, Elisabethae vnd Beatricis Bruder. Dieweil nun in der Brakantischen Lini Alfonsus, Ferdinandus I. Ferdinand. II. Gemmius, Theodosius I. vnd Johannes I. auffeinander gefolgt seynd/ dieser Brakantische Johannes I. aber deß Odoardi, vnd vngezweiffelten Erben deß Königreichs/ da
er den
De Statu perturbato Franciæ
Koſten an: Welche Hoffnung der Betrieger jhnen endlich muͤſſen verderben vnd abſchneiden.
Der Haß vnd die Vbertrettung zwiſchen den Caſtilianern vnd Portugie- ſen iſt immer zu ſo groß geweſen/ daß Anno 1596. ein Portugieſiſcher Prieſter diß Gebott/ Du ſolt deinen Nechſten lieben als dich ſelbſt/ ſolcher Geſtalt außgelegt/ wie Gott durch dieſes Gebott vns befehle nicht nur Vatter vnd Mutter/ Kinder/ Bruͤder/ Verwandten/ Freunde vnd Landsleute/ ſondern auch die Frembdlinge/ Ketzer/ Juden/ Heyden/ Mohren vnd Tuͤrcken/ auch wol die Caſtilianer zu lieben: geſchehen zu S. Magdalenen in Lißbonn. Als von Madrit ein Koͤniglicher Befehl außgangen/ daß die Portugieſen den Koͤnig Philippum mit ſeinem Na- men in jhrem offentlichen Kirchengebet ſolten nennen/ dieweil ſie vnter dem Na- men Koͤnig/ nicht Philippum/ ſondern Antonium meineten/ vnd der Ertzbiſchoff zu Lißbonn den erſten Tag im Jahr 1582. ſolches verkuͤndigt; geſchahes auff den H. Drey Koͤnigtag/ daß ein Prieſter mit groſſem Gepraͤng ſeine Meß geſungen/ vnd bey groſſer Verſamblung auff dieſe Wort in dem Gloria kommen, Et famu- lum tuum Regem noſtrum; hielt er ſtill/ ſtutzte/ wandte ſich zu den Diaconen/ vnd fragte ſie mit heller Stimm/ ſagt an/ ſagt an/ wie heiſſt derſelbe Teuffel? Als ſie nun geantwortet Philippum/ nennet er jhn auch/ vnd fuhr fort biß zu End ſeines Gottesdienſtes. Eben vmb dieſelbe Zeit thaͤt ein Dominicaner Moͤnch das ge- meine Gebet/ vnd vnterließ deß Koͤnigs Tauffnamen: ſprach aber bey Wieder- holung derſelben Wort/ damit er nicht in die Straff deß gebrochenen heiligen Gehorſams/ vff ſeines Prælaten hoͤchliches Erinnern fallen moͤchte: Vnd deinen Diener/ vnſern Koͤnig Philippum/ den Hertzogen von Alba, Sanctium von Auila, vnd Rodericum Sapata, vnd alle andere Teuffel. Ein ſo ſchroͤcklicher Haß iſt ver- borgen blieben/ biß vff dieſe Zeit.
Vnd iſt zu wiſſen/ daß der gantze Portugeſiſche Stamm vnd Nam deß Koͤ- nigreichs von ſechshundert Jahren nicht anderſt iſt vnterbrochen worden/ wann man es je alſo nennen darff/ als nur einmal/ bey Johanne I. Nun ſind von Hen- rico dem Burgundiſchen Fuͤrſten vnd Vrheber zehen Koͤnige nacheinander/ biß vff Beatrix Johannis I. zu Caſtilien Gemahlin/ deren aber obgedachter Joannes I. auß Portugall als ein vnehlicher Bruder/ dennoch iſt vorgezogen worden. Jo- hannes I. der zehende Koͤnig in der Ordnung/ hatte zween Soͤhn/ Odoarden vnd Alfonſen/ Hertzogen zu Brakaitz. (der vnehlich ſoll gebohren ſeyn) Nach Odoardo ward Koͤnig Alfonſus IV. vnd dann Johannes II. dieſem folgte Emanuel, Ferdi- nandi Sohn/ vnd Odoardi Enckel. Emanuels erſter Sohn war Johannes III. deß Sebaſtiani Großvatter (dann Johannes vermeintlich der vierdte/ ſtarb vor dem Vatter) Henrici, Aloyſii, Odoardi, Eliſabethæ vnd Beatricis Bruder. Dieweil nun in der Brakantiſchen Lini Alfonſus, Ferdinandus I. Ferdinand. II. Gemmius, Theodoſius I. vnd Johannes I. auffeinander gefolgt ſeynd/ dieſer Brakantiſche Johannes I. aber deß Odoardi, vnd vngezweiffelten Erben deß Koͤnigreichs/ da
er den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0198"n="22"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ</hi></fw><lb/>
Koſten an: Welche Hoffnung der Betrieger jhnen endlich muͤſſen verderben vnd<lb/>
abſchneiden.</p><lb/><p>Der Haß vnd die Vbertrettung zwiſchen den Caſtilianern vnd Portugie-<lb/>ſen iſt immer zu ſo groß geweſen/ daß Anno 1596. ein Portugieſiſcher Prieſter diß<lb/>
Gebott/ Du ſolt deinen Nechſten lieben als dich ſelbſt/ ſolcher Geſtalt außgelegt/<lb/>
wie Gott durch dieſes Gebott vns befehle nicht nur Vatter vnd Mutter/ Kinder/<lb/>
Bruͤder/ Verwandten/ Freunde vnd Landsleute/ ſondern auch die Frembdlinge/<lb/>
Ketzer/ Juden/ Heyden/ Mohren vnd Tuͤrcken/ auch wol die Caſtilianer zu lieben:<lb/>
geſchehen zu S. Magdalenen in Lißbonn. Als von Madrit ein Koͤniglicher<lb/>
Befehl außgangen/ daß die Portugieſen den Koͤnig Philippum mit ſeinem Na-<lb/>
men in jhrem offentlichen Kirchengebet ſolten nennen/ dieweil ſie vnter dem Na-<lb/>
men Koͤnig/ nicht Philippum/ ſondern Antonium meineten/ vnd der Ertzbiſchoff<lb/>
zu Lißbonn den erſten Tag im Jahr 1582. ſolches verkuͤndigt; geſchahes auff den<lb/>
H. Drey Koͤnigtag/ daß ein Prieſter mit groſſem Gepraͤng ſeine Meß geſungen/<lb/>
vnd bey groſſer Verſamblung auff dieſe Wort in dem <hirendition="#aq">Gloria</hi> kommen, <hirendition="#aq">Et famu-<lb/>
lum tuum Regem noſtrum;</hi> hielt er ſtill/ ſtutzte/ wandte ſich zu den Diaconen/ vnd<lb/>
fragte ſie mit heller Stimm/ ſagt an/ ſagt an/ wie heiſſt derſelbe Teuffel? Als ſie<lb/>
nun geantwortet Philippum/ nennet er jhn auch/ vnd fuhr fort biß zu End ſeines<lb/>
Gottesdienſtes. Eben vmb dieſelbe Zeit thaͤt ein Dominicaner Moͤnch das ge-<lb/>
meine Gebet/ vnd vnterließ deß Koͤnigs Tauffnamen: ſprach aber bey Wieder-<lb/>
holung derſelben Wort/ damit er nicht in die Straff deß gebrochenen heiligen<lb/>
Gehorſams/ vff ſeines Pr<hirendition="#aq">æ</hi>laten hoͤchliches Erinnern fallen moͤchte: Vnd deinen<lb/>
Diener/ vnſern Koͤnig Philippum/ den Hertzogen von <hirendition="#aq">Alba, Sanctium</hi> von <hirendition="#aq">Auila,</hi><lb/>
vnd <hirendition="#aq">Rodericum Sapata,</hi> vnd alle andere Teuffel. Ein ſo ſchroͤcklicher Haß iſt ver-<lb/>
borgen blieben/ biß vff dieſe Zeit.</p><lb/><p>Vnd iſt zu wiſſen/ daß der gantze Portugeſiſche Stamm vnd Nam deß Koͤ-<lb/>
nigreichs von ſechshundert Jahren nicht anderſt iſt vnterbrochen worden/ wann<lb/>
man es je alſo nennen darff/ als nur einmal/ bey <hirendition="#aq">Johanne I.</hi> Nun ſind von Hen-<lb/>
rico dem Burgundiſchen Fuͤrſten vnd Vrheber zehen Koͤnige nacheinander/ biß<lb/>
vff Beatrix <hirendition="#aq">Johannis I.</hi> zu Caſtilien Gemahlin/ deren aber obgedachter <hirendition="#aq">Joannes I.</hi><lb/>
auß Portugall als ein vnehlicher Bruder/ dennoch iſt vorgezogen worden. <hirendition="#aq">Jo-<lb/>
hannes I.</hi> der zehende Koͤnig in der Ordnung/ hatte zween Soͤhn/ Odoarden vnd<lb/>
Alfonſen/ Hertzogen zu Brakaitz. (der vnehlich ſoll gebohren ſeyn) Nach Odoardo<lb/>
ward Koͤnig <hirendition="#aq">Alfonſus <hirendition="#g">IV.</hi></hi> vnd dann <hirendition="#aq">Johannes <hirendition="#g">II.</hi></hi> dieſem folgte <hirendition="#aq">Emanuel, Ferdi-<lb/>
nandi</hi> Sohn/ vnd <hirendition="#aq">Odoardi</hi> Enckel. Emanuels erſter Sohn war <hirendition="#aq">Johannes III.</hi><lb/>
deß <hirendition="#aq">Sebaſtiani</hi> Großvatter (dann <hirendition="#aq">Johannes</hi> vermeintlich der vierdte/ ſtarb vor dem<lb/>
Vatter) <hirendition="#aq">Henrici, Aloyſii, Odoardi, Eliſabethæ</hi> vnd <hirendition="#aq">Beatricis</hi> Bruder. Dieweil<lb/>
nun in der Brakantiſchen Lini <hirendition="#aq">Alfonſus, Ferdinandus I. Ferdinand. II. Gemmius,<lb/>
Theodoſius I.</hi> vnd <hirendition="#aq">Johannes I.</hi> auffeinander gefolgt ſeynd/ dieſer Brakantiſche<lb/><hirendition="#aq">Johannes I.</hi> aber deß <hirendition="#aq">Odoardi,</hi> vnd vngezweiffelten Erben deß Koͤnigreichs/ da<lb/><fwplace="bottom"type="catch">er den</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[22/0198]
De Statu perturbato Franciæ
Koſten an: Welche Hoffnung der Betrieger jhnen endlich muͤſſen verderben vnd
abſchneiden.
Der Haß vnd die Vbertrettung zwiſchen den Caſtilianern vnd Portugie-
ſen iſt immer zu ſo groß geweſen/ daß Anno 1596. ein Portugieſiſcher Prieſter diß
Gebott/ Du ſolt deinen Nechſten lieben als dich ſelbſt/ ſolcher Geſtalt außgelegt/
wie Gott durch dieſes Gebott vns befehle nicht nur Vatter vnd Mutter/ Kinder/
Bruͤder/ Verwandten/ Freunde vnd Landsleute/ ſondern auch die Frembdlinge/
Ketzer/ Juden/ Heyden/ Mohren vnd Tuͤrcken/ auch wol die Caſtilianer zu lieben:
geſchehen zu S. Magdalenen in Lißbonn. Als von Madrit ein Koͤniglicher
Befehl außgangen/ daß die Portugieſen den Koͤnig Philippum mit ſeinem Na-
men in jhrem offentlichen Kirchengebet ſolten nennen/ dieweil ſie vnter dem Na-
men Koͤnig/ nicht Philippum/ ſondern Antonium meineten/ vnd der Ertzbiſchoff
zu Lißbonn den erſten Tag im Jahr 1582. ſolches verkuͤndigt; geſchahes auff den
H. Drey Koͤnigtag/ daß ein Prieſter mit groſſem Gepraͤng ſeine Meß geſungen/
vnd bey groſſer Verſamblung auff dieſe Wort in dem Gloria kommen, Et famu-
lum tuum Regem noſtrum; hielt er ſtill/ ſtutzte/ wandte ſich zu den Diaconen/ vnd
fragte ſie mit heller Stimm/ ſagt an/ ſagt an/ wie heiſſt derſelbe Teuffel? Als ſie
nun geantwortet Philippum/ nennet er jhn auch/ vnd fuhr fort biß zu End ſeines
Gottesdienſtes. Eben vmb dieſelbe Zeit thaͤt ein Dominicaner Moͤnch das ge-
meine Gebet/ vnd vnterließ deß Koͤnigs Tauffnamen: ſprach aber bey Wieder-
holung derſelben Wort/ damit er nicht in die Straff deß gebrochenen heiligen
Gehorſams/ vff ſeines Prælaten hoͤchliches Erinnern fallen moͤchte: Vnd deinen
Diener/ vnſern Koͤnig Philippum/ den Hertzogen von Alba, Sanctium von Auila,
vnd Rodericum Sapata, vnd alle andere Teuffel. Ein ſo ſchroͤcklicher Haß iſt ver-
borgen blieben/ biß vff dieſe Zeit.
Vnd iſt zu wiſſen/ daß der gantze Portugeſiſche Stamm vnd Nam deß Koͤ-
nigreichs von ſechshundert Jahren nicht anderſt iſt vnterbrochen worden/ wann
man es je alſo nennen darff/ als nur einmal/ bey Johanne I. Nun ſind von Hen-
rico dem Burgundiſchen Fuͤrſten vnd Vrheber zehen Koͤnige nacheinander/ biß
vff Beatrix Johannis I. zu Caſtilien Gemahlin/ deren aber obgedachter Joannes I.
auß Portugall als ein vnehlicher Bruder/ dennoch iſt vorgezogen worden. Jo-
hannes I. der zehende Koͤnig in der Ordnung/ hatte zween Soͤhn/ Odoarden vnd
Alfonſen/ Hertzogen zu Brakaitz. (der vnehlich ſoll gebohren ſeyn) Nach Odoardo
ward Koͤnig Alfonſus IV. vnd dann Johannes II. dieſem folgte Emanuel, Ferdi-
nandi Sohn/ vnd Odoardi Enckel. Emanuels erſter Sohn war Johannes III.
deß Sebaſtiani Großvatter (dann Johannes vermeintlich der vierdte/ ſtarb vor dem
Vatter) Henrici, Aloyſii, Odoardi, Eliſabethæ vnd Beatricis Bruder. Dieweil
nun in der Brakantiſchen Lini Alfonſus, Ferdinandus I. Ferdinand. II. Gemmius,
Theodoſius I. vnd Johannes I. auffeinander gefolgt ſeynd/ dieſer Brakantiſche
Johannes I. aber deß Odoardi, vnd vngezweiffelten Erben deß Koͤnigreichs/ da
er den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/198>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.