Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Dritter Theil. pitel in forma patenti jhre Erklärungen vnnd Approbationen einschicketen/ anWorten vnnd rohem Tuche (sagt Lehman) ginge viel ein. Sie liessen jhnen den Spruch/ den Ketzern dörffte man keinen Glauben halten/ durch keine Transactio- nes, oder gütliche Vergleichung/ Sincerationes oder auffgerichtete Verträge/ wie hochbetheurlich auch dieselben beredet/ beliebet/ vnnd conceptis verborum formulis bestettiget würden/ nimmermehr auß dem Sinn vnd Hertzen bilden vnd außreuten: köndte wol seyn/ daß sie hierdurch die Evangelischen vnder sich/ vnnd von denselben nur die Assistenten zutrennen verhoffen. Wie dann schon Anno 1541. auffin Reichs Tag zu Regeuspurg/ auch darüber geklaget/ daß die Catholi- schen Trennung vnder denen Religions Verwandten anzurichten sich bemühe- ten/ vermög der Reichs-Acten. Dergleichen Trennung zurahten hätte sich auch schon Iohan. Francisc. Cardin. Commendonus auff dem Anno 1566. gehaltenen Reichstage zu Augspurg/ dahin er von dem Bapst Pio V. abgefertiget/ zum heff- tigsten bemühet/ sagt Thuanus. Dahin sey auch gerichtet der Discurs/ Anno 1627. publiciret/ von dem Bündnuß der Wölffe mit den grawen Hunden/ Zuauß- tilgung der schwartzen/ oder bundflecketen. Dann sie blieben/ wie gedacht/ bey jhrem principio: Man solte den Ketzern Raths- F f ij
Dritter Theil. pitel in formâ patenti jhre Erklaͤrungen vnnd Approbationen einſchicketen/ anWorten vnnd rohem Tuche (ſagt Lehman) ginge viel ein. Sie lieſſen jhnen den Spruch/ den Ketzern doͤrffte man keinen Glauben halten/ durch keine Tranſactio- nes, oder guͤtliche Vergleichung/ Sincerationes oder auffgerichtete Vertraͤge/ wie hochbetheurlich auch dieſelben beredet/ beliebet/ vnnd conceptis verborum formulis beſtettiget wuͤrden/ nimmermehr auß dem Sinn vnd Hertzen bilden vnd außreuten: koͤndte wol ſeyn/ daß ſie hierdurch die Evangeliſchen vnder ſich/ vnnd von denſelben nur die Aſſiſtenten zutrennen verhoffen. Wie dann ſchon Anno 1541. auffin Reichs Tag zu Regeuſpurg/ auch darüber geklaget/ daß die Catholi- ſchen Trennung vnder denen Religions Verwandten anzurichten ſich bemuͤhe- ten/ vermoͤg der Reichs-Acten. Dergleichen Trennung zurahten haͤtte ſich auch ſchon Iohan. Franciſc. Cardin. Commendonus auff dem Anno 1566. gehaltenen Reichstage zu Augſpurg/ dahin er von dem Bapſt Pio V. abgefertiget/ zum heff- tigſten bemühet/ ſagt Thuanus. Dahin ſey auch gerichtet der Diſcurs/ Anno 1627. publiciret/ von dem Buͤndnuß der Woͤlffe mit den grawen Hunden/ Zuauß- tilgung der ſchwartzen/ oder bundflecketen. Dann ſie blieben/ wie gedacht/ bey jhrem principio: Man ſolte den Ketzern Raths- F f ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0475" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/> pitel <hi rendition="#aq">in formâ patenti</hi> jhre Erklaͤrungen vnnd Approbationen einſchicketen/ an<lb/> Worten vnnd rohem Tuche (ſagt Lehman) ginge viel ein. Sie lieſſen jhnen den<lb/> Spruch/ den Ketzern doͤrffte man keinen Glauben halten/ durch keine <hi rendition="#aq">Tranſactio-<lb/> nes,</hi> oder guͤtliche Vergleichung/ <hi rendition="#aq">Sincerationes</hi> oder auffgerichtete Vertraͤge/ wie<lb/> hochbetheurlich auch dieſelben beredet/ beliebet/ vnnd <hi rendition="#aq">conceptis verborum<lb/> formulis</hi> beſtettiget wuͤrden/ nimmermehr auß dem Sinn vnd Hertzen bilden vnd<lb/> außreuten: koͤndte wol ſeyn/ daß ſie hierdurch die Evangeliſchen vnder ſich/ vnnd<lb/> von denſelben nur die Aſſiſtenten zutrennen verhoffen. Wie dann ſchon Anno<lb/> 1541. auffin Reichs Tag zu Regeuſpurg/ auch darüber geklaget/ daß die Catholi-<lb/> ſchen Trennung vnder denen Religions Verwandten anzurichten ſich bemuͤhe-<lb/> ten/ vermoͤg der Reichs-Acten. Dergleichen Trennung zurahten haͤtte ſich auch<lb/> ſchon <hi rendition="#aq">Iohan. Franciſc. Cardin. Commendonus</hi> auff dem Anno 1566. gehaltenen<lb/> Reichstage zu Augſpurg/ dahin er von dem Bapſt Pio <hi rendition="#aq">V.</hi> abgefertiget/ zum heff-<lb/> tigſten bemühet/ ſagt <hi rendition="#aq">Thuanus.</hi> Dahin ſey auch gerichtet der Diſcurs/ Anno<lb/> 1627. publiciret/ von dem Buͤndnuß der Woͤlffe mit den grawen Hunden/ Zuauß-<lb/> tilgung der ſchwartzen/ oder bundflecketen.</p><lb/> <p>Dann ſie blieben/ wie gedacht/ bey jhrem <hi rendition="#aq">principio:</hi> Man ſolte den Ketzern<lb/> keinen Glauben halten/ welches ſie bißhero/ wegen deß Religionfriedens/ in der<lb/> That genugſam erwieſen hetten. Davon zu ſehen <hi rendition="#aq">Apol. Sax. §.</hi> Daß man. Vnd<lb/> Lehman l. 3. Ob es gleich die Jeſuiter vernichteten/ vnd von den <hi rendition="#aq">fœderib. publicis,<lb/> jure gentium introductis,</hi> nicht verſtanden haben wolten <hi rendition="#aq">in Comp. Pacis c. 5. q.</hi> 59.<lb/> Was aber auff dieſes jhr Fuͤrgeben/ vnd deß <hi rendition="#aq">Becani</hi> Lehr/ <hi rendition="#aq">de fide hæreticis non ſer-<lb/> uandâ,</hi> ſonderlich <hi rendition="#aq">in c.</hi> 10. zutrawen ſey/ das finde man im Buͤchlein/ ſo genennet<lb/> wird Wiederlegung Vngerßdorffs Erinnerung von den Calviniſten <hi rendition="#aq">p.</hi> 34. Vnd<lb/> ſey darauß zuerſehen/ daß der Bapſt ſchreibet/ ob ſchon die Sach an ſich ſelbſt gut<lb/> were/ wuͤrde es dennoch von der Perſohn deß Kayſers vnrecht. <hi rendition="#aq">Apol. Sax. p.</hi> 70.<lb/> vnd Lehman ſaget vngeſchewt <hi rendition="#aq">in juſta defenſ. p.</hi> 139. Bleibet demnach/ daß vnſers<lb/> allerheiligſten Vatters Vrbani <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIII.</hi></hi> vnd der K. May. kein andere Meynung iſt/<lb/> als daß die Ketzereyen in Teutſchland außgerottet/ vnnd der vralte Catholiſche<lb/> Glaub wieder eingefuͤhrt werde. Ja auch ein Eyd helffe nichts: dann der gelte<lb/> allein in denen Sachen/ die an ſich ſelbſt recht vnd zulaͤſſig: davor ſie aber den vnbe-<lb/> dingeten vnnd jmmerwehren den Religionfrieden nicht erkennen wollen/ daß es ei-<lb/> ne ſolche geſtalt mit jhme habe/ daß er auff einige weiſe vnd wege fuͤr zulaͤßlich koͤn-<lb/> ne geachtet werden. <hi rendition="#aq">Apol. Saxon. p.</hi> 76. Wie dann die Augſpurgiſche Confeſſions<lb/> Verwandte/ in jhrer <hi rendition="#aq">Replicâ</hi> auffm Reichstage den 26. Feb. 1543. hefftig daruͤber<lb/> geklaget: deß gleichen/ daß die Catholiſchen darfuͤr hielten/ der Bapſt vermoͤchte<lb/> ſie <hi rendition="#aq">ex plenitudine poteſtatis</hi> von allen ſolchen Zuſagen abſolviren: vnnd moͤchte<lb/> ohne deſſelben Bewilligung kein Friede geſchloſſen werden. <hi rendition="#aq">Comp. Pac. c. 5. q.</hi> 28.<lb/> Auch hab ſich Julius <hi rendition="#aq">I.</hi> geruͤhmt/ er mache Buͤndnuͤſſen vnnd Vereyn mit den<lb/> Frantzoſen vnd Teutſchen nur allein/ daß er ſie betruͤge. Auch hette <hi rendition="#aq">Treuiſanus,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Raths-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0475]
Dritter Theil.
pitel in formâ patenti jhre Erklaͤrungen vnnd Approbationen einſchicketen/ an
Worten vnnd rohem Tuche (ſagt Lehman) ginge viel ein. Sie lieſſen jhnen den
Spruch/ den Ketzern doͤrffte man keinen Glauben halten/ durch keine Tranſactio-
nes, oder guͤtliche Vergleichung/ Sincerationes oder auffgerichtete Vertraͤge/ wie
hochbetheurlich auch dieſelben beredet/ beliebet/ vnnd conceptis verborum
formulis beſtettiget wuͤrden/ nimmermehr auß dem Sinn vnd Hertzen bilden vnd
außreuten: koͤndte wol ſeyn/ daß ſie hierdurch die Evangeliſchen vnder ſich/ vnnd
von denſelben nur die Aſſiſtenten zutrennen verhoffen. Wie dann ſchon Anno
1541. auffin Reichs Tag zu Regeuſpurg/ auch darüber geklaget/ daß die Catholi-
ſchen Trennung vnder denen Religions Verwandten anzurichten ſich bemuͤhe-
ten/ vermoͤg der Reichs-Acten. Dergleichen Trennung zurahten haͤtte ſich auch
ſchon Iohan. Franciſc. Cardin. Commendonus auff dem Anno 1566. gehaltenen
Reichstage zu Augſpurg/ dahin er von dem Bapſt Pio V. abgefertiget/ zum heff-
tigſten bemühet/ ſagt Thuanus. Dahin ſey auch gerichtet der Diſcurs/ Anno
1627. publiciret/ von dem Buͤndnuß der Woͤlffe mit den grawen Hunden/ Zuauß-
tilgung der ſchwartzen/ oder bundflecketen.
Dann ſie blieben/ wie gedacht/ bey jhrem principio: Man ſolte den Ketzern
keinen Glauben halten/ welches ſie bißhero/ wegen deß Religionfriedens/ in der
That genugſam erwieſen hetten. Davon zu ſehen Apol. Sax. §. Daß man. Vnd
Lehman l. 3. Ob es gleich die Jeſuiter vernichteten/ vnd von den fœderib. publicis,
jure gentium introductis, nicht verſtanden haben wolten in Comp. Pacis c. 5. q. 59.
Was aber auff dieſes jhr Fuͤrgeben/ vnd deß Becani Lehr/ de fide hæreticis non ſer-
uandâ, ſonderlich in c. 10. zutrawen ſey/ das finde man im Buͤchlein/ ſo genennet
wird Wiederlegung Vngerßdorffs Erinnerung von den Calviniſten p. 34. Vnd
ſey darauß zuerſehen/ daß der Bapſt ſchreibet/ ob ſchon die Sach an ſich ſelbſt gut
were/ wuͤrde es dennoch von der Perſohn deß Kayſers vnrecht. Apol. Sax. p. 70.
vnd Lehman ſaget vngeſchewt in juſta defenſ. p. 139. Bleibet demnach/ daß vnſers
allerheiligſten Vatters Vrbani VIII. vnd der K. May. kein andere Meynung iſt/
als daß die Ketzereyen in Teutſchland außgerottet/ vnnd der vralte Catholiſche
Glaub wieder eingefuͤhrt werde. Ja auch ein Eyd helffe nichts: dann der gelte
allein in denen Sachen/ die an ſich ſelbſt recht vnd zulaͤſſig: davor ſie aber den vnbe-
dingeten vnnd jmmerwehren den Religionfrieden nicht erkennen wollen/ daß es ei-
ne ſolche geſtalt mit jhme habe/ daß er auff einige weiſe vnd wege fuͤr zulaͤßlich koͤn-
ne geachtet werden. Apol. Saxon. p. 76. Wie dann die Augſpurgiſche Confeſſions
Verwandte/ in jhrer Replicâ auffm Reichstage den 26. Feb. 1543. hefftig daruͤber
geklaget: deß gleichen/ daß die Catholiſchen darfuͤr hielten/ der Bapſt vermoͤchte
ſie ex plenitudine poteſtatis von allen ſolchen Zuſagen abſolviren: vnnd moͤchte
ohne deſſelben Bewilligung kein Friede geſchloſſen werden. Comp. Pac. c. 5. q. 28.
Auch hab ſich Julius I. geruͤhmt/ er mache Buͤndnuͤſſen vnnd Vereyn mit den
Frantzoſen vnd Teutſchen nur allein/ daß er ſie betruͤge. Auch hette Treuiſanus,
Raths-
F f ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/475 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/475>, abgerufen am 16.02.2025. |