Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae Raths Verwandter zu Venedig/ vnnd S. Marxen Verwalter/ beständig auß ge-ben: dassey der Bäpste eygenes Thun/ daß sie auff jhre Zusag nichts achten: ja beschlossen/ daß die Kirch/ vngehindert einiges Contracts/ vnnd einiger Verheis- sung/ wann sie nur ein newes Beneficium erlange/ jhre Obligationes wiederruf- fen/ vnd außführlich wieder die jenige/ so die Praelaten hochbetheurlich vollzogen/ handeln möge. Daher dann gewiß werde/ daß man mit weniger Sicherheit mit solchen/ deren Rechte ein Rechte der Falschheit/ einigen Bund möge treffen/ als mit dem Türcken. Welches sonderlich allhier desto mehr zubefahren/ wenn der Bapst allbereyt darwider einen eygenen Legatum hette protestiren lassen. Da- hero der Jesuiter Rosenbusch vom Religionfriede in seiner Declaration p. 87. schreibe: Er zweiffele gar nicht/ die frommen Kayser vnnd Fürsten Catholischer Religion vnnd Glaubens hetten diese Dinge eingegangen/ mit Jhrer Heyligkeit Wissen vnnd Consens/ damit sie in jhrem Gewissen desto sicherer seyn könten. Ob aber der Bapst den Religionfrieden approbiret oder verworffen habe/ das sey in obberührtem Büchlein wieder Vngerßdorff weitläufftiger außgeführet: oder wenn es doch käme/ geben sie vor/ man müsse eine Zeitlang/ zu Verhütung gros- ses Vnheyls/ biß sich dermahl eins bessere Gelegenheit eräuge/ temporisiren. Comp. Pac. q. 26. wie längsten zuvor vber dergleichen Temporisation die Protesti- rende Stände/ vnnd Marggraff Albrecht in jhrem Außschreiben Anno 1552. zum hefftigsten bey Hortled. klagen. Mann hette zum öfftern erfahren/ daß bey den Catholischen wahr worden/ was dort stehet: scio, quo vos pacto soleatis per- plexarier: pactum non pactum est, non pactum pactum est; quod multis lubet. Darumb auch nach geschlossenem Friede bey jhnen allerdings kein beständiges Vornehmen zuhoffen/ sondern vielmehr zu muthmassen sey/ daß wider sie practi- sirt werden müsse/ was der weise Heyd Demosthenes gerahten: Vnum natura prudentium in semetipsa possidet praesidium, quod cum omnibus bonum est, & salutare, tum vel maxime liberis hominibus, contra hostes, Diffidentia. Vnnd was in der Fabel von dem Fuchse gemeldet wird/ welcher bey der Reconci- liation zur Schlangen sagte/ er würde es wol nimmermehr vergessan/ was jhm be- gegnet/ noch der Schlangen mehr trawen/ wann sie jhm gleich noch so sehr Liebko- sete: wie er jhme gleichfalls nicht einbilden köndte/ daß sie jhme trawen würde. So solte auch billich dieses die Evangelische stutzend machen/ daß in der Schrifft/ welche C. D. zu Sachsen am 28. Apr. Anno 1629. an Kay. May. abgehen lassen/ die Kayserliche Reichs Hoffrähte gerahten/ Jhre K. M. solten bey denen zu Mülhau- sen Anno 1627. beschehenen Sinceration vnd Assecuration verbleiben/ vnd dahin trachten/ daß Chur Sachsen in das Edict/ oder dessen Execution gar nicht einge menget/ sondern davon separiret würde: vnnd solches so wol/ wegen vielfaltigen Politischen Respects/ als auch darumb/ daß durch die Separation die Execution deß K. Edicts im vbrigen facilitiret/ vnd desto leichter zum würcklichen Effect ge- bracht werde. Will also von etlichen darfür gehalten werden/ daß dieser Friede allein
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ Raths Verwandter zu Venedig/ vnnd S. Marxen Verwalter/ beſtaͤndig auß ge-ben: dasſey der Baͤpſte eygenes Thun/ daß ſie auff jhre Zuſag nichts achten: ja beſchloſſen/ daß die Kirch/ vngehindert einiges Contracts/ vnnd einiger Verheiſ- ſung/ wann ſie nur ein newes Beneficium erlange/ jhre Obligationes wiederꝛuf- fen/ vnd außfuͤhrlich wieder die jenige/ ſo die Prælaten hochbetheurlich vollzogen/ handeln moͤge. Daher dann gewiß werde/ daß man mit weniger Sicherheit mit ſolchen/ deren Rechte ein Rechte der Falſchheit/ einigẽ Bund moͤge treffen/ als mit dem Tuͤrcken. Welches ſonderlich allhier deſto mehr zubefahren/ wenn der Bapſt allbereyt darwider einen eygenen Legatum hette proteſtiren laſſen. Da- hero der Jeſuiter Roſenbuſch vom Religionfriede in ſeiner Declaration p. 87. ſchreibe: Er zweiffele gar nicht/ die frommen Kayſer vnnd Fuͤrſten Catholiſcher Religion vnnd Glaubens hetten dieſe Dinge eingegangen/ mit Jhrer Heyligkeit Wiſſen vnnd Conſens/ damit ſie in jhrem Gewiſſen deſto ſicherer ſeyn koͤnten. Ob aber der Bapſt den Religionfrieden approbiret oder verworffen habe/ das ſey in obberuͤhrtem Buͤchlein wieder Vngerßdorff weitlaͤufftiger außgefuͤhret: oder wenn es doch kaͤme/ geben ſie vor/ man muͤſſe eine Zeitlang/ zu Verhuͤtung groſ- ſes Vnheyls/ biß ſich dermahl eins beſſere Gelegenheit eraͤuge/ temporiſiren. Comp. Pac. q. 26. wie laͤngſten zuvor vber dergleichen Temporiſation die Proteſti- rende Staͤnde/ vnnd Marggraff Albrecht in jhrem Außſchreiben Anno 1552. zum hefftigſten bey Hortled. klagen. Mann hette zum oͤfftern erfahren/ daß bey den Catholiſchen wahr worden/ was dort ſtehet: ſcio, quo vos pacto ſoleatis per- plexarier: pactum non pactum eſt, non pactum pactum eſt; quod multis lubet. Darumb auch nach geſchloſſenem Friede bey jhnen allerdings kein beſtaͤndiges Vornehmen zuhoffen/ ſondern vielmehr zu muthmaſſen ſey/ daß wider ſie practi- ſirt werden muͤſſe/ was der weiſe Heyd Demoſthenes gerahten: Vnum natura prudentium in ſemetipſa poſſidet præſidium, quod cùm omnibus bonum eſt, & ſalutare, tum vel maximè liberis hominibus, contra hoſtes, Diffidentia. Vnnd was in der Fabel von dem Fuchſe gemeldet wird/ welcher bey der Reconci- liation zur Schlangen ſagte/ er wuͤrde es wol nimmermehr vergeſſan/ was jhm be- gegnet/ noch der Schlangen mehr trawen/ wann ſie jhm gleich noch ſo ſehr Liebko- ſete: wie er jhme gleichfalls nicht einbilden koͤndte/ daß ſie jhme trawen wuͤrde. So ſolte auch billich dieſes die Evangeliſche ſtutzend machen/ daß in der Schrifft/ welche C. D. zu Sachſen am 28. Apr. Anno 1629. an Kay. May. abgehen laſſen/ die Kayſerliche Reichs Hoffraͤhte gerahten/ Jhre K. M. ſolten bey denen zu Muͤlhau- ſen Anno 1627. beſchehenen Sinceration vnd Aſſecuration verbleiben/ vnd dahin trachten/ daß Chur Sachſen in das Edict/ oder deſſen Execution gar nicht einge menget/ ſondern davon ſepariret wuͤrde: vnnd ſolches ſo wol/ wegen vielfaltigen Politiſchen Reſpects/ als auch darumb/ daß durch die Separation die Execution deß K. Edicts im vbrigen facilitiret/ vnd deſto leichter zum wuͤrcklichen Effect ge- bracht werde. Will alſo von etlichen darfuͤr gehalten werden/ daß dieſer Friede allein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0476" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> Raths Verwandter zu Venedig/ vnnd S. Marxen Verwalter/ beſtaͤndig auß ge-<lb/> ben: dasſey der Baͤpſte eygenes Thun/ daß ſie auff jhre Zuſag nichts achten: ja<lb/> beſchloſſen/ daß die Kirch/ vngehindert einiges Contracts/ vnnd einiger Verheiſ-<lb/> ſung/ wann ſie nur ein newes <hi rendition="#aq">Beneficium</hi> erlange/ jhre <hi rendition="#aq">Obligationes</hi> wiederꝛuf-<lb/> fen/ vnd außfuͤhrlich wieder die jenige/ ſo die Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>laten hochbetheurlich vollzogen/<lb/> handeln moͤge. Daher dann gewiß werde/ daß man mit weniger Sicherheit mit<lb/> ſolchen/ deren Rechte ein Rechte der Falſchheit/ einigẽ Bund moͤge treffen/ als mit<lb/> dem Tuͤrcken. Welches ſonderlich allhier deſto mehr zubefahren/ wenn der<lb/> Bapſt allbereyt darwider einen eygenen <hi rendition="#aq">Legatum</hi> hette proteſtiren laſſen. Da-<lb/> hero der Jeſuiter Roſenbuſch vom Religionfriede in ſeiner <hi rendition="#aq">Declaration p.</hi> 87.<lb/> ſchreibe: Er zweiffele gar nicht/ die frommen Kayſer vnnd Fuͤrſten Catholiſcher<lb/> Religion vnnd Glaubens hetten dieſe Dinge eingegangen/ mit Jhrer Heyligkeit<lb/> Wiſſen vnnd Conſens/ damit ſie in jhrem Gewiſſen deſto ſicherer ſeyn koͤnten.<lb/> Ob aber der Bapſt den Religionfrieden approbiret oder verworffen habe/ das ſey<lb/> in obberuͤhrtem Buͤchlein wieder Vngerßdorff weitlaͤufftiger außgefuͤhret: oder<lb/> wenn es doch kaͤme/ geben ſie vor/ man muͤſſe eine Zeitlang/ zu Verhuͤtung groſ-<lb/> ſes Vnheyls/ biß ſich dermahl eins beſſere Gelegenheit eraͤuge/ temporiſiren.<lb/><hi rendition="#aq">Comp. Pac. q.</hi> 26. wie laͤngſten zuvor vber dergleichen Temporiſation die Proteſti-<lb/> rende Staͤnde/ vnnd Marggraff Albrecht in jhrem Außſchreiben Anno 1552. zum<lb/> hefftigſten bey <hi rendition="#aq">Hortled.</hi> klagen. Mann hette zum oͤfftern erfahren/ daß bey den<lb/> Catholiſchen wahr worden/ was dort ſtehet: <hi rendition="#aq">ſcio, quo vos pacto ſoleatis per-<lb/> plexarier: pactum non pactum eſt, non pactum pactum eſt; quod multis lubet.</hi><lb/> Darumb auch nach geſchloſſenem Friede bey jhnen allerdings kein beſtaͤndiges<lb/> Vornehmen zuhoffen/ ſondern vielmehr zu muthmaſſen ſey/ daß wider ſie practi-<lb/> ſirt werden muͤſſe/ was der weiſe Heyd <hi rendition="#aq">Demoſthenes</hi> gerahten: <hi rendition="#aq">Vnum natura<lb/> prudentium in ſemetipſa poſſidet præſidium, quod cùm omnibus bonum eſt, &<lb/> ſalutare, tum vel maximè liberis hominibus, contra hoſtes, <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Diffidentia.</hi></hi></hi><lb/> Vnnd was in der Fabel von dem Fuchſe gemeldet wird/ welcher bey der Reconci-<lb/> liation zur Schlangen ſagte/ er wuͤrde es wol nimmermehr vergeſſan/ was jhm be-<lb/> gegnet/ noch der Schlangen mehr trawen/ wann ſie jhm gleich noch ſo ſehr Liebko-<lb/> ſete: wie er jhme gleichfalls nicht einbilden koͤndte/ daß ſie jhme trawen wuͤrde.<lb/> So ſolte auch billich dieſes die Evangeliſche ſtutzend machen/ daß in der Schrifft/<lb/> welche C. D. zu Sachſen am 28. Apr. Anno 1629. an Kay. May. abgehen laſſen/ die<lb/> Kayſerliche Reichs Hoffraͤhte gerahten/ Jhre K. M. ſolten bey denen zu Muͤlhau-<lb/> ſen Anno 1627. beſchehenen Sinceration vnd Aſſecuration verbleiben/ vnd dahin<lb/> trachten/ daß Chur Sachſen in das Edict/ oder deſſen Execution gar nicht einge<lb/> menget/ ſondern davon ſepariret wuͤrde: vnnd ſolches ſo wol/ wegen vielfaltigen<lb/> Politiſchen Reſpects/ als auch darumb/ daß durch die Separation die Execution<lb/> deß K. Edicts im vbrigen facilitiret/ vnd deſto leichter zum wuͤrcklichen Effect ge-<lb/> bracht werde. Will alſo von etlichen darfuͤr gehalten werden/ daß dieſer Friede<lb/> <fw place="bottom" type="catch">allein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0476]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
Raths Verwandter zu Venedig/ vnnd S. Marxen Verwalter/ beſtaͤndig auß ge-
ben: dasſey der Baͤpſte eygenes Thun/ daß ſie auff jhre Zuſag nichts achten: ja
beſchloſſen/ daß die Kirch/ vngehindert einiges Contracts/ vnnd einiger Verheiſ-
ſung/ wann ſie nur ein newes Beneficium erlange/ jhre Obligationes wiederꝛuf-
fen/ vnd außfuͤhrlich wieder die jenige/ ſo die Prælaten hochbetheurlich vollzogen/
handeln moͤge. Daher dann gewiß werde/ daß man mit weniger Sicherheit mit
ſolchen/ deren Rechte ein Rechte der Falſchheit/ einigẽ Bund moͤge treffen/ als mit
dem Tuͤrcken. Welches ſonderlich allhier deſto mehr zubefahren/ wenn der
Bapſt allbereyt darwider einen eygenen Legatum hette proteſtiren laſſen. Da-
hero der Jeſuiter Roſenbuſch vom Religionfriede in ſeiner Declaration p. 87.
ſchreibe: Er zweiffele gar nicht/ die frommen Kayſer vnnd Fuͤrſten Catholiſcher
Religion vnnd Glaubens hetten dieſe Dinge eingegangen/ mit Jhrer Heyligkeit
Wiſſen vnnd Conſens/ damit ſie in jhrem Gewiſſen deſto ſicherer ſeyn koͤnten.
Ob aber der Bapſt den Religionfrieden approbiret oder verworffen habe/ das ſey
in obberuͤhrtem Buͤchlein wieder Vngerßdorff weitlaͤufftiger außgefuͤhret: oder
wenn es doch kaͤme/ geben ſie vor/ man muͤſſe eine Zeitlang/ zu Verhuͤtung groſ-
ſes Vnheyls/ biß ſich dermahl eins beſſere Gelegenheit eraͤuge/ temporiſiren.
Comp. Pac. q. 26. wie laͤngſten zuvor vber dergleichen Temporiſation die Proteſti-
rende Staͤnde/ vnnd Marggraff Albrecht in jhrem Außſchreiben Anno 1552. zum
hefftigſten bey Hortled. klagen. Mann hette zum oͤfftern erfahren/ daß bey den
Catholiſchen wahr worden/ was dort ſtehet: ſcio, quo vos pacto ſoleatis per-
plexarier: pactum non pactum eſt, non pactum pactum eſt; quod multis lubet.
Darumb auch nach geſchloſſenem Friede bey jhnen allerdings kein beſtaͤndiges
Vornehmen zuhoffen/ ſondern vielmehr zu muthmaſſen ſey/ daß wider ſie practi-
ſirt werden muͤſſe/ was der weiſe Heyd Demoſthenes gerahten: Vnum natura
prudentium in ſemetipſa poſſidet præſidium, quod cùm omnibus bonum eſt, &
ſalutare, tum vel maximè liberis hominibus, contra hoſtes, Diffidentia.
Vnnd was in der Fabel von dem Fuchſe gemeldet wird/ welcher bey der Reconci-
liation zur Schlangen ſagte/ er wuͤrde es wol nimmermehr vergeſſan/ was jhm be-
gegnet/ noch der Schlangen mehr trawen/ wann ſie jhm gleich noch ſo ſehr Liebko-
ſete: wie er jhme gleichfalls nicht einbilden koͤndte/ daß ſie jhme trawen wuͤrde.
So ſolte auch billich dieſes die Evangeliſche ſtutzend machen/ daß in der Schrifft/
welche C. D. zu Sachſen am 28. Apr. Anno 1629. an Kay. May. abgehen laſſen/ die
Kayſerliche Reichs Hoffraͤhte gerahten/ Jhre K. M. ſolten bey denen zu Muͤlhau-
ſen Anno 1627. beſchehenen Sinceration vnd Aſſecuration verbleiben/ vnd dahin
trachten/ daß Chur Sachſen in das Edict/ oder deſſen Execution gar nicht einge
menget/ ſondern davon ſepariret wuͤrde: vnnd ſolches ſo wol/ wegen vielfaltigen
Politiſchen Reſpects/ als auch darumb/ daß durch die Separation die Execution
deß K. Edicts im vbrigen facilitiret/ vnd deſto leichter zum wuͤrcklichen Effect ge-
bracht werde. Will alſo von etlichen darfuͤr gehalten werden/ daß dieſer Friede
allein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/476 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/476>, abgerufen am 16.02.2025. |