Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae Wunden/ nicht auffs newe wiederumb auffgerissen/ deß Legati Priuernatum auffdeß Plautij Burgermeisters zu Rom Frage/ Quid si vobis ignoscatur, qualem pa- cem habituri sitis? gegebene Antwort/ Si bonam dederitis, habebitis fidam & per- petuam: si malam, haud diuturnam, bey Liyio, in acht genommen werde/ vnnd sol- che Heroische Personen Theils nicht Anlaß nehmen/ sich auß Desperation an be- nach barte Potentaten zuhengen/ dadurch dem Rö. R. grössere Vnruhe/ vnnd noch gef[ä]hrlichere Kriege erwecket werden könten. Welche Jhre K. M. vielmehr ab- zuwenden vnd Vermöge der Capitulation/ vnd deß jetzigen Friedenschlusses/ mit denen außwertigen Potentaten gute Eynigkeit vnd Vernehmen zupflegen: oder/ da dieselben dem Röm. R. zusetzen solten/ zuvor daheyme den Rauch zu dempffen schuldig/ daß die Flammen nicht außschlagen/ sondern alsdann Jhre Kay. M. an den Gräntzen/ mit der Stände einhelligen Füssen/ dem Feind vnder Augen ziehen köndte wie der Stände Augspurgischer Confessions Gesandten/ in jhrem Beden- cken vber der K. M. am 25. Aug. Anno 1576. auffm Reichs Tag zu Regenspurg ge- gebenen Resolution Wort/ bey Lehman/ lauten. Auch darumb/ daß obangereg- te Personen/ deßwegen/ daß sie sich wieder Jhre Ka. M. nur alleine zu Erhaltung/ oder Wiedererlangung jrer Güter gebrauchen lassen/ deß Criminis laesae Majesta- tis, nach Menochij Meynung nicht schuldig: Sondern in diesem Defensiv Krie- ge/ da wegen Manglung ordentlicher Obrigkeit/ sagt Lehman/ ein jeder sich deß seinigen propria authoritate, wieder bemächtigen wollen. Cum pro defensione etiam Turcas & infideles in auxiliun vocare, licere statuant Oldrad. & Kirchov. Auch hierüber/ wegen zugefügter Schäden vnd Vnkosten/ nicht belanget werden kön- ne/ Salicet. & Hortled. Jn massen dann auch an jetzigem Friedenschluß also concludiret/ denn es sonsten bey vielen/ jnn- vnd ausserhalb deß R. R. das Ansehen gewinnen möchte/ ob were der Fried nicht freywillig gegeben/ vnd hette durch Ein- ziehung der Güter/ etlicher massen erkaufft werden müssen/ cum certijuris sit, pa- cefacta, antiquis posse ssoribus restituendas esse possessiones, apud Menoch. Jn dessen/ vnnd anderer Vmbstände reiffer Erwegung bey denen Tractaten/ billich dahin gesehen werden sollen/ damit die Schärpffe nach geblieben/ vnnd keiner von der Amnestia außgeschlossen/ sondern Kayser. l Ma. zu einer andern milten Reso- lution bewogen/ vnnd auß K. Hulde/ vnd angebohrner Oesterreichischer Sanfft- muth vnd Gutigkeit/ allen mit einander gäntzlichen perdontrt were. 9. Vnnd weilen es wegen der Geistlichen Güter nicht perpetua, sondern paxtemporaria, würde die liebe Posterität/ nach verflossener Zeit/ der Religion halber in höchster Gefahr stehen. 10. Zumahln wann der K. Reichs Hoffrath das Erkantnuß ha- ben/ vnd den endlichen Außschlag absq; remedio suspensiuo geben solte. 11. Zu deme/ war kein Assecuration/ als Feder vnd Papier vorhanden/ daß in dieser abge- handelten Zeit der Friede gewiß gehalten werden solle. Dann es wer auff Sei- ten der Catholischen doch keine Sicherheit zuhoffen/ wann sie schon alle/ nach An- leytung deß Friedenspuncten/ vor sich vnd jhre Nachkommen/ vnnd die Dom Ca- pitel
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ Wunden/ nicht auffs newe wiederumb auffgeriſſen/ deß Legati Priuernatum auffdeß Plautij Burgermeiſters zu Rom Frage/ Quid ſi vobis ignoſcatur, qualem pa- cem habituri ſitis? gegebene Antwort/ Si bonam dederitis, habebitis fidam & per- petuam: ſi malam, haud diuturnam, bey Liyio, in acht genommen werde/ vnnd ſol- che Heroiſche Perſonen Theils nicht Anlaß nehmen/ ſich auß Deſperation an be- nach barte Potentaten zuhengen/ dadurch dem Roͤ. R. groͤſſere Vnruhe/ vnnd noch gef[aͤ]hrlichere Kriege erwecket werden koͤnten. Welche Jhre K. M. vielmehr ab- zuwenden vnd Vermoͤge der Capitulation/ vnd deß jetzigen Friedenſchluſſes/ mit denen außwertigen Potentaten gute Eynigkeit vnd Vernehmen zupflegen: oder/ da dieſelben dem Roͤm. R. zuſetzen ſolten/ zuvor daheyme den Rauch zu dempffen ſchuldig/ daß die Flammen nicht außſchlagen/ ſondern alsdann Jhre Kay. M. an den Graͤntzen/ mit der Staͤnde einhelligen Fuͤſſen/ dem Feind vnder Augen ziehen koͤndte wie der Staͤnde Augſpurgiſcher Confeſſions Geſandten/ in jhrem Beden- cken vber der K. M. am 25. Aug. Anno 1576. auffm Reichs Tag zu Regenſpurg ge- gebenen Reſolution Wort/ bey Lehman/ lauten. Auch darumb/ daß obangereg- te Perſonen/ deßwegen/ daß ſie ſich wieder Jhre Ka. M. nur alleine zu Erhaltung/ oder Wiedererlangung jrer Guͤter gebrauchen laſſen/ deß Criminis læſæ Majeſta- tis, nach Menochij Meynung nicht ſchuldig: Sondern in dieſem Defenſiv Krie- ge/ da wegen Manglung ordentlicher Obrigkeit/ ſagt Lehman/ ein jeder ſich deß ſeinigen propriâ authoritate, wieder bemaͤchtigen wollen. Cùm pro defenſione etiam Turcas & infideles in auxiliũ vocare, licere ſtatuãt Oldrad. & Kirchov. Auch hieruͤber/ wegen zugefuͤgter Schaͤden vnd Vnkoſten/ nicht belanget werden koͤn- ne/ Salicet. & Hortled. Jn maſſen dann auch an jetzigem Friedenſchluß alſo concludiret/ denn es ſonſten bey vielen/ jnn- vnd auſſerhalb deß R. R. das Anſehen gewinnen moͤchte/ ob were der Fried nicht freywillig gegeben/ vnd hette durch Ein- ziehung der Guͤter/ etlicher maſſen erkaufft werden muͤſſen/ cùm certijuris ſit, pa- cefactâ, antiquis poſſe ſſoribus reſtituendas eſſe poſſeſſiones, apud Menoch. Jn deſſen/ vnnd anderer Vmbſtaͤnde reiffer Erwegung bey denen Tractaten/ billich dahin geſehen werden ſollen/ damit die Schaͤrpffe nach geblieben/ vnnd keiner von der Amneſtia außgeſchloſſen/ ſondern Kayſer. l Ma. zu einer andern milten Reſo- lution bewogen/ vnnd auß K. Hulde/ vnd angebohrner Oeſterꝛeichiſcher Sanfft- muth vnd Gůtigkeit/ allen mit einander gaͤntzlichen perdontrt were. 9. Vnnd weilen es wegen der Geiſtlichen Guͤter nicht perpetua, ſondern paxtemporaria, wuͤrde die liebe Poſteritaͤt/ nach verfloſſener Zeit/ der Religion halber in hoͤchſter Gefahr ſtehen. 10. Zumahln wann der K. Reichs Hoffrath das Erkantnuß ha- ben/ vnd den endlichen Außſchlag abſq; remedio ſuſpenſiuo geben ſolte. 11. Zu deme/ war kein Aſſecuration/ als Feder vnd Papier vorhanden/ daß in dieſer abge- handelten Zeit der Friede gewiß gehalten werden ſolle. Dann es wer auff Sei- ten der Catholiſchen doch keine Sicherheit zuhoffen/ wann ſie ſchon alle/ nach An- leytung deß Friedenspuncten/ vor ſich vnd jhre Nachkommen/ vnnd die Dom Ca- pitel
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0474" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> Wunden/ nicht auffs newe wiederumb auffgeriſſen/ deß <hi rendition="#aq">Legati Priuernatum</hi> auff<lb/> deß <hi rendition="#aq">Plautij</hi> Burgermeiſters zu Rom Frage/ <hi rendition="#aq">Quid ſi vobis ignoſcatur, qualem pa-<lb/> cem habituri ſitis?</hi> gegebene Antwort/ <hi rendition="#aq">Si bonam dederitis, habebitis fidam & per-<lb/> petuam: ſi malam, haud diuturnam,</hi> bey <hi rendition="#aq">Liyio,</hi> in acht genommen werde/ vnnd ſol-<lb/> che Heroiſche Perſonen Theils nicht Anlaß nehmen/ ſich auß Deſperation an be-<lb/> nach barte Potentaten zuhengen/ dadurch dem Roͤ. R. groͤſſere Vnruhe/ vnnd noch<lb/> gef<supplied>aͤ</supplied>hrlichere Kriege erwecket werden koͤnten. Welche Jhre K. M. vielmehr ab-<lb/> zuwenden vnd Vermoͤge der Capitulation/ vnd deß jetzigen Friedenſchluſſes/ mit<lb/> denen außwertigen Potentaten gute Eynigkeit vnd Vernehmen zupflegen: oder/<lb/> da dieſelben dem Roͤm. R. zuſetzen ſolten/ zuvor daheyme den Rauch zu dempffen<lb/> ſchuldig/ daß die Flammen nicht außſchlagen/ ſondern alsdann Jhre Kay. M. an<lb/> den Graͤntzen/ mit der Staͤnde einhelligen Fuͤſſen/ dem Feind vnder Augen ziehen<lb/> koͤndte wie der Staͤnde Augſpurgiſcher Confeſſions Geſandten/ in jhrem Beden-<lb/> cken vber der K. M. am 25. Aug. Anno 1576. auffm Reichs Tag zu Regenſpurg ge-<lb/> gebenen Reſolution Wort/ bey Lehman/ lauten. Auch darumb/ daß obangereg-<lb/> te Perſonen/ deßwegen/ daß ſie ſich wieder Jhre Ka. M. nur alleine zu Erhaltung/<lb/> oder Wiedererlangung jrer Guͤter gebrauchen laſſen/ deß <hi rendition="#aq">Criminis læſæ Majeſta-<lb/> tis,</hi> nach <hi rendition="#aq">Menochij</hi> Meynung nicht ſchuldig: Sondern in dieſem Defenſiv Krie-<lb/> ge/ da wegen Manglung ordentlicher Obrigkeit/ ſagt Lehman/ ein jeder ſich deß<lb/> ſeinigen <hi rendition="#aq">propriâ authoritate,</hi> wieder bemaͤchtigen wollen. <hi rendition="#aq">Cùm pro defenſione<lb/> etiam Turcas & infideles in auxiliũ vocare, licere ſtatuãt Oldrad. & Kirchov.</hi> Auch<lb/> hieruͤber/ wegen zugefuͤgter Schaͤden vnd Vnkoſten/ nicht belanget werden koͤn-<lb/> ne/ <hi rendition="#aq">Salicet. & Hortled.</hi> Jn maſſen dann auch an jetzigem Friedenſchluß alſo<lb/> concludiret/ denn es ſonſten bey vielen/ jnn- vnd auſſerhalb deß R. R. das Anſehen<lb/> gewinnen moͤchte/ ob were der Fried nicht freywillig gegeben/ vnd hette durch Ein-<lb/> ziehung der Guͤter/ etlicher maſſen erkaufft werden muͤſſen/ <hi rendition="#aq">cùm certijuris ſit, pa-<lb/> cefactâ, antiquis poſſe ſſoribus reſtituendas eſſe poſſeſſiones, apud Menoch.</hi> Jn<lb/> deſſen/ vnnd anderer Vmbſtaͤnde reiffer Erwegung bey denen Tractaten/ billich<lb/> dahin geſehen werden ſollen/ damit die Schaͤrpffe nach geblieben/ vnnd keiner von<lb/> der Amneſtia außgeſchloſſen/ ſondern Kayſer. l Ma. zu einer andern milten Reſo-<lb/> lution bewogen/ vnnd auß K. Hulde/ vnd angebohrner Oeſterꝛeichiſcher Sanfft-<lb/> muth vnd Gůtigkeit/ allen mit einander gaͤntzlichen perdontrt were. 9. Vnnd<lb/> weilen es wegen der Geiſtlichen Guͤter nicht <hi rendition="#aq">perpetua,</hi> ſondern <hi rendition="#aq">paxtemporaria,</hi><lb/> wuͤrde die liebe Poſteritaͤt/ nach verfloſſener Zeit/ der Religion halber in hoͤchſter<lb/> Gefahr ſtehen. 10. Zumahln wann der K. Reichs Hoffrath das Erkantnuß ha-<lb/> ben/ vnd den endlichen Außſchlag <hi rendition="#aq">abſq; remedio ſuſpenſiuo</hi> geben ſolte. 11. Zu<lb/> deme/ war kein Aſſecuration/ als Feder vnd Papier vorhanden/ daß in dieſer abge-<lb/> handelten Zeit der Friede gewiß gehalten werden ſolle. Dann es wer auff Sei-<lb/> ten der Catholiſchen doch keine Sicherheit zuhoffen/ wann ſie ſchon alle/ nach An-<lb/> leytung deß Friedenspuncten/ vor ſich vnd jhre Nachkommen/ vnnd die Dom Ca-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">pitel</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226/0474]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
Wunden/ nicht auffs newe wiederumb auffgeriſſen/ deß Legati Priuernatum auff
deß Plautij Burgermeiſters zu Rom Frage/ Quid ſi vobis ignoſcatur, qualem pa-
cem habituri ſitis? gegebene Antwort/ Si bonam dederitis, habebitis fidam & per-
petuam: ſi malam, haud diuturnam, bey Liyio, in acht genommen werde/ vnnd ſol-
che Heroiſche Perſonen Theils nicht Anlaß nehmen/ ſich auß Deſperation an be-
nach barte Potentaten zuhengen/ dadurch dem Roͤ. R. groͤſſere Vnruhe/ vnnd noch
gefaͤhrlichere Kriege erwecket werden koͤnten. Welche Jhre K. M. vielmehr ab-
zuwenden vnd Vermoͤge der Capitulation/ vnd deß jetzigen Friedenſchluſſes/ mit
denen außwertigen Potentaten gute Eynigkeit vnd Vernehmen zupflegen: oder/
da dieſelben dem Roͤm. R. zuſetzen ſolten/ zuvor daheyme den Rauch zu dempffen
ſchuldig/ daß die Flammen nicht außſchlagen/ ſondern alsdann Jhre Kay. M. an
den Graͤntzen/ mit der Staͤnde einhelligen Fuͤſſen/ dem Feind vnder Augen ziehen
koͤndte wie der Staͤnde Augſpurgiſcher Confeſſions Geſandten/ in jhrem Beden-
cken vber der K. M. am 25. Aug. Anno 1576. auffm Reichs Tag zu Regenſpurg ge-
gebenen Reſolution Wort/ bey Lehman/ lauten. Auch darumb/ daß obangereg-
te Perſonen/ deßwegen/ daß ſie ſich wieder Jhre Ka. M. nur alleine zu Erhaltung/
oder Wiedererlangung jrer Guͤter gebrauchen laſſen/ deß Criminis læſæ Majeſta-
tis, nach Menochij Meynung nicht ſchuldig: Sondern in dieſem Defenſiv Krie-
ge/ da wegen Manglung ordentlicher Obrigkeit/ ſagt Lehman/ ein jeder ſich deß
ſeinigen propriâ authoritate, wieder bemaͤchtigen wollen. Cùm pro defenſione
etiam Turcas & infideles in auxiliũ vocare, licere ſtatuãt Oldrad. & Kirchov. Auch
hieruͤber/ wegen zugefuͤgter Schaͤden vnd Vnkoſten/ nicht belanget werden koͤn-
ne/ Salicet. & Hortled. Jn maſſen dann auch an jetzigem Friedenſchluß alſo
concludiret/ denn es ſonſten bey vielen/ jnn- vnd auſſerhalb deß R. R. das Anſehen
gewinnen moͤchte/ ob were der Fried nicht freywillig gegeben/ vnd hette durch Ein-
ziehung der Guͤter/ etlicher maſſen erkaufft werden muͤſſen/ cùm certijuris ſit, pa-
cefactâ, antiquis poſſe ſſoribus reſtituendas eſſe poſſeſſiones, apud Menoch. Jn
deſſen/ vnnd anderer Vmbſtaͤnde reiffer Erwegung bey denen Tractaten/ billich
dahin geſehen werden ſollen/ damit die Schaͤrpffe nach geblieben/ vnnd keiner von
der Amneſtia außgeſchloſſen/ ſondern Kayſer. l Ma. zu einer andern milten Reſo-
lution bewogen/ vnnd auß K. Hulde/ vnd angebohrner Oeſterꝛeichiſcher Sanfft-
muth vnd Gůtigkeit/ allen mit einander gaͤntzlichen perdontrt were. 9. Vnnd
weilen es wegen der Geiſtlichen Guͤter nicht perpetua, ſondern paxtemporaria,
wuͤrde die liebe Poſteritaͤt/ nach verfloſſener Zeit/ der Religion halber in hoͤchſter
Gefahr ſtehen. 10. Zumahln wann der K. Reichs Hoffrath das Erkantnuß ha-
ben/ vnd den endlichen Außſchlag abſq; remedio ſuſpenſiuo geben ſolte. 11. Zu
deme/ war kein Aſſecuration/ als Feder vnd Papier vorhanden/ daß in dieſer abge-
handelten Zeit der Friede gewiß gehalten werden ſolle. Dann es wer auff Sei-
ten der Catholiſchen doch keine Sicherheit zuhoffen/ wann ſie ſchon alle/ nach An-
leytung deß Friedenspuncten/ vor ſich vnd jhre Nachkommen/ vnnd die Dom Ca-
pitel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/474 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/474>, abgerufen am 16.02.2025. |