Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae bringen vndwissend/ oder vergessen wäre: Auch sahe der Keyser den Auffschubgern/ wie erwehnt/ weil er jhm wol dienete. Doch wolte die Reformation vor- dringen/ zumal auch der Keyser im Mayen/ zu Wormbs gesagt hatte: Er wolte sehen/ was das Concilium in Sachen die Lehr vnd die Reformation betreffend/ für einen Fortgang haben würde: Wo aber dasselbe sich vergeblich solte auffhal- ten/ vnd nichts außrichten/ so gedächte er ein andern Reichstag außzuschreiben/ auff demselbigen ein Vertrag der Religion halben zumachen/ vnd Laster vnd Mängel zuverbessern. Darumb hatte es das Ansehen/ das Concilium würde mit Fug nicht hindern können/ daß in Teutschland nicht solte von der Reforma- tion gehandelt werden/ vnd vmb so viel mehr/ wann man im Concilio davon nicht handeln wolte. Endlich wurde dieses Decret abgelesen/ nachdem der Syn- odus die Wichtigkeit der zweyen Puncten/ welche solten gehandelt werden/ näm- lich von Außreutung der Ketzereyen/ vnd Besserung deß Lebens erwogen/ wären alle vnd jede ermahnet/ auff GOtt zutrawen/ vnd die geistliche Waffen anzuzie- hen. Vnd damit jhr Fleiß vnd Arbeit seinen Anfang vnd Fortgang nehme von der Göttlichen Gnade/ so sey hiemit geordnet/ den Anfang von deß Glaubensbe- kantnuß zumachen/ nach dem Exempel der alten Vätter/ welche in den fürnem- sten Concilien zu Anfang jhrer Handlungen/ diesen Schild den Ketzereyen ent- gegen gesetzt/ vnd durch denselbigen allein etliche mal die Vnglaubigen bekehrt/ vnd die Ketzer vberwunden: Vnd hierinn wären alle/ die sich Christen nenne- ten/ einig. Der Hoff zu Rom/ welcher vber dem Namen der Reformation/ erbleychte/ Aber zu der Zeit/ ob schon das Concilium angefangen war/ vnd seinen Fort- Refor-
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ bringen vñwiſſend/ oder vergeſſen waͤre: Auch ſahe der Keyſer den Auffſchubgern/ wie erwehnt/ weil er jhm wol dienete. Doch wolte die Reformation vor- dringen/ zumal auch der Keyſer im Mayen/ zu Wormbs geſagt hatte: Er wolte ſehen/ was das Concilium in Sachen die Lehr vnd die Reformation betreffend/ für einen Fortgang haben wuͤrde: Wo aber daſſelbe ſich vergeblich ſolte auffhal- ten/ vnd nichts außrichten/ ſo gedaͤchte er ein andern Reichstag außzuſchreiben/ auff demſelbigen ein Vertrag der Religion halben zumachen/ vnd Laſter vnd Maͤngel zuverbeſſern. Darumb hatte es das Anſehen/ das Concilium wuͤrde mit Fug nicht hindern koͤnnen/ daß in Teutſchland nicht ſolte von der Reforma- tion gehandelt werden/ vnd vmb ſo viel mehr/ wann man im Concilio davon nicht handeln wolte. Endlich wurde dieſes Decret abgeleſen/ nachdem der Syn- odus die Wichtigkeit der zweyen Puncten/ welche ſolten gehandelt werden/ naͤm- lich von Außreutung der Ketzereyen/ vnd Beſſerung deß Lebens erwogen/ waͤren alle vnd jede ermahnet/ auff GOtt zutrawen/ vnd die geiſtliche Waffen anzuzie- hen. Vnd damit jhr Fleiß vnd Arbeit ſeinen Anfang vnd Fortgang nehme von der Goͤttlichen Gnade/ ſo ſey hiemit geordnet/ den Anfang von deß Glaubensbe- kantnuß zumachen/ nach dem Exempel der alten Vaͤtter/ welche in den fuͤrnem- ſten Concilien zu Anfang jhrer Handlungen/ dieſen Schild den Ketzereyen ent- gegen geſetzt/ vnd durch denſelbigen allein etliche mal die Vnglaubigen bekehrt/ vnd die Ketzer vberwunden: Vnd hierinn waͤren alle/ die ſich Chriſten nenne- ten/ einig. Der Hoff zu Rom/ welcher vber dem Namen der Reformation/ erbleychte/ Aber zu der Zeit/ ob ſchon das Concilium angefangen war/ vnd ſeinen Fort- Refor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0032" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> bringen vñwiſſend/ oder vergeſſen waͤre: Auch ſahe der Keyſer den Auffſchub<lb/> gern/ wie erwehnt/ weil er jhm wol dienete. Doch wolte die Reformation vor-<lb/> dringen/ zumal auch der Keyſer im Mayen/ zu Wormbs geſagt hatte: Er wolte<lb/> ſehen/ was das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> in Sachen die Lehr vnd die Reformation betreffend/<lb/> für einen Fortgang haben wuͤrde: Wo aber daſſelbe ſich vergeblich ſolte auffhal-<lb/> ten/ vnd nichts außrichten/ ſo gedaͤchte er ein andern Reichstag außzuſchreiben/<lb/> auff demſelbigen ein Vertrag der Religion halben zumachen/ vnd Laſter vnd<lb/> Maͤngel zuverbeſſern. Darumb hatte es das Anſehen/ das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> wuͤrde<lb/> mit Fug nicht hindern koͤnnen/ daß in Teutſchland nicht ſolte von der Reforma-<lb/> tion gehandelt werden/ vnd vmb ſo viel mehr/ wann man im <hi rendition="#aq">Concilio</hi> davon<lb/> nicht handeln wolte. Endlich wurde dieſes Decret abgeleſen/ nachdem der <hi rendition="#aq">Syn-<lb/> odus</hi> die Wichtigkeit der zweyen Puncten/ welche ſolten gehandelt werden/ naͤm-<lb/> lich von Außreutung der Ketzereyen/ vnd Beſſerung deß Lebens erwogen/ waͤren<lb/> alle vnd jede ermahnet/ auff GOtt zutrawen/ vnd die geiſtliche Waffen anzuzie-<lb/> hen. Vnd damit jhr Fleiß vnd Arbeit ſeinen Anfang vnd Fortgang nehme von<lb/> der Goͤttlichen Gnade/ ſo ſey hiemit geordnet/ den Anfang von deß Glaubensbe-<lb/> kantnuß zumachen/ nach dem Exempel der alten Vaͤtter/ welche in den fuͤrnem-<lb/> ſten Concilien zu Anfang jhrer Handlungen/ dieſen Schild den Ketzereyen ent-<lb/> gegen geſetzt/ vnd durch denſelbigen allein etliche mal die Vnglaubigen bekehrt/<lb/> vnd die Ketzer vberwunden: Vnd hierinn waͤren alle/ die ſich Chriſten nenne-<lb/> ten/ einig.</p><lb/> <p>Der Hoff zu Rom/ welcher vber dem Namen der Reformation/ erbleychte/<lb/> hoͤrete gern/ daß das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> ſich mit vmbſchweyffenden Vorworten auff-<lb/> hielte/ vnd hoffte/ die Zeit wuͤrde Rahtſchaffen/ die Hoͤfflinge/ welche frey im Re-<lb/> den/ ſpareten jhre Zungen nicht/ vnd ſtreweten manche Paßquillen/ zumal ſtache-<lb/> licht auß/ wie dann allezeit/ vnd ſonderlich damals in allen Zufaͤllen zugeſchehen<lb/> pflag. Etliche lobeten die Praͤlaten auff der Verſamlung zu Trient/ wegen deß<lb/> fuͤrtrefflichen/ vnd einem allgemeinen <hi rendition="#aq">Concilio</hi> ſonderlich geziemenden De-<lb/> crets: Andere vermahneten ſie/ in ſich ſelbſten zugehen/ vnd das jnnerſte zupruͤf-<lb/> fen/ wie fromm ſie in vorigen Jahren jhrer Krafft geweſen/ vnd annoch waͤren/ ja/<lb/> was ſie von den Glaubensartickeln verſtuͤnden.</p><lb/> <p>Aber zu der Zeit/ ob ſchon das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> angefangen war/ vnd ſeinen Fort-<lb/> gang hatte/ halff doch ſolches wenig in Teutſchland/ da man ſich einbildete/ der<lb/> Papſt lieſſe die mehrer Stimme gelten/ vnd koͤnte die Cardinaͤl mit Dutzeten/ die<lb/> Ertzbiſchoͤffe nach dem Schock/ die Biſchoffe ohne Zahl machen/ vnd zu dem<lb/><hi rendition="#aq">Concilio</hi> ſenden/ die von jhm vnterhalten/ vnd wegen beſſerer Befoͤrderung jhren<lb/> Schoͤpffer/ der ſie auß Nichts/ zu etwas groſſes gemacht/ ehren/ verthaidigen vnd<lb/> erheben. Dann es führete der Pfaltzgraff Churfuͤrſt/ zu Anfang deß Jahrs/ die<lb/> Communion deß Kelchs ein/ wie auch die Landſprach in den gemeinen Gebeten/<lb/> die Prieſterehe/ vnd andere Sachen/ in welchen ſchon an andern Orten eine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Refor-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0032]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
bringen vñwiſſend/ oder vergeſſen waͤre: Auch ſahe der Keyſer den Auffſchub
gern/ wie erwehnt/ weil er jhm wol dienete. Doch wolte die Reformation vor-
dringen/ zumal auch der Keyſer im Mayen/ zu Wormbs geſagt hatte: Er wolte
ſehen/ was das Concilium in Sachen die Lehr vnd die Reformation betreffend/
für einen Fortgang haben wuͤrde: Wo aber daſſelbe ſich vergeblich ſolte auffhal-
ten/ vnd nichts außrichten/ ſo gedaͤchte er ein andern Reichstag außzuſchreiben/
auff demſelbigen ein Vertrag der Religion halben zumachen/ vnd Laſter vnd
Maͤngel zuverbeſſern. Darumb hatte es das Anſehen/ das Concilium wuͤrde
mit Fug nicht hindern koͤnnen/ daß in Teutſchland nicht ſolte von der Reforma-
tion gehandelt werden/ vnd vmb ſo viel mehr/ wann man im Concilio davon
nicht handeln wolte. Endlich wurde dieſes Decret abgeleſen/ nachdem der Syn-
odus die Wichtigkeit der zweyen Puncten/ welche ſolten gehandelt werden/ naͤm-
lich von Außreutung der Ketzereyen/ vnd Beſſerung deß Lebens erwogen/ waͤren
alle vnd jede ermahnet/ auff GOtt zutrawen/ vnd die geiſtliche Waffen anzuzie-
hen. Vnd damit jhr Fleiß vnd Arbeit ſeinen Anfang vnd Fortgang nehme von
der Goͤttlichen Gnade/ ſo ſey hiemit geordnet/ den Anfang von deß Glaubensbe-
kantnuß zumachen/ nach dem Exempel der alten Vaͤtter/ welche in den fuͤrnem-
ſten Concilien zu Anfang jhrer Handlungen/ dieſen Schild den Ketzereyen ent-
gegen geſetzt/ vnd durch denſelbigen allein etliche mal die Vnglaubigen bekehrt/
vnd die Ketzer vberwunden: Vnd hierinn waͤren alle/ die ſich Chriſten nenne-
ten/ einig.
Der Hoff zu Rom/ welcher vber dem Namen der Reformation/ erbleychte/
hoͤrete gern/ daß das Concilium ſich mit vmbſchweyffenden Vorworten auff-
hielte/ vnd hoffte/ die Zeit wuͤrde Rahtſchaffen/ die Hoͤfflinge/ welche frey im Re-
den/ ſpareten jhre Zungen nicht/ vnd ſtreweten manche Paßquillen/ zumal ſtache-
licht auß/ wie dann allezeit/ vnd ſonderlich damals in allen Zufaͤllen zugeſchehen
pflag. Etliche lobeten die Praͤlaten auff der Verſamlung zu Trient/ wegen deß
fuͤrtrefflichen/ vnd einem allgemeinen Concilio ſonderlich geziemenden De-
crets: Andere vermahneten ſie/ in ſich ſelbſten zugehen/ vnd das jnnerſte zupruͤf-
fen/ wie fromm ſie in vorigen Jahren jhrer Krafft geweſen/ vnd annoch waͤren/ ja/
was ſie von den Glaubensartickeln verſtuͤnden.
Aber zu der Zeit/ ob ſchon das Concilium angefangen war/ vnd ſeinen Fort-
gang hatte/ halff doch ſolches wenig in Teutſchland/ da man ſich einbildete/ der
Papſt lieſſe die mehrer Stimme gelten/ vnd koͤnte die Cardinaͤl mit Dutzeten/ die
Ertzbiſchoͤffe nach dem Schock/ die Biſchoffe ohne Zahl machen/ vnd zu dem
Concilio ſenden/ die von jhm vnterhalten/ vnd wegen beſſerer Befoͤrderung jhren
Schoͤpffer/ der ſie auß Nichts/ zu etwas groſſes gemacht/ ehren/ verthaidigen vnd
erheben. Dann es führete der Pfaltzgraff Churfuͤrſt/ zu Anfang deß Jahrs/ die
Communion deß Kelchs ein/ wie auch die Landſprach in den gemeinen Gebeten/
die Prieſterehe/ vnd andere Sachen/ in welchen ſchon an andern Orten eine
Refor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/32 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/32>, abgerufen am 16.02.2025. |