Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Ander Theil. Reformation war fürgenommen worden. Die aber/ so der Keyser verordnet ge-habt/ daß sie solten zusammen kommen/ vnd ein Weg zur Vergleichung der strittigen Religionssachen finden/ hielten ein Gespräch zu Regenspurg/ in wel- chem der Bischoff von Eychstatt/ vnnd der Graff von Fürstenberg auff Befehl deß Keysers präsidierten. Dasselbe gieng auß vielem geschöpfften Argwohn/ oh- ne Frucht ab/ welchen die Romanisten mit Fleiß vermehreten. Es wolte zwar der Keyser darfür angesehen seyn/ als zörnete er deßwegen; gedachte dannoch hier- mit auff den Achseln zutragen/ den Teutschen seine Willfährigkeit/ vnd den Ro- manisten seine Klugheit zubezeugen; sonderlich aber Vrsach an die Abtrünnige zufinden/ wie der Außgang erwiese. Da starb auch Martin Luther/ im Februario/ vnd als hievon die Zeitung gen Vnd eben damaln kam Vergerius, gewesener Päpstischer Legat in Teutsch- ten Ander Theil. D
Ander Theil. Reformation war fuͤrgenommen worden. Die aber/ ſo der Keyſer verordnet ge-habt/ daß ſie ſolten zuſammen kommen/ vnd ein Weg zur Vergleichung der ſtrittigen Religionsſachen finden/ hielten ein Geſpraͤch zu Regenſpurg/ in wel- chem der Biſchoff von Eychſtatt/ vnnd der Graff von Fuͤrſtenberg auff Befehl deß Keyſers praͤſidierten. Daſſelbe gieng auß vielem geſchoͤpfften Argwohn/ oh- ne Frucht ab/ welchen die Romaniſten mit Fleiß vermehreten. Es wolte zwar der Keyſer darfuͤr angeſehen ſeyn/ als zoͤrnete er deßwegen; gedachte dannoch hier- mit auff den Achſeln zutragen/ den Teutſchen ſeine Willfaͤhrigkeit/ vnd den Ro- maniſten ſeine Klugheit zubezeugen; ſonderlich aber Vrſach an die Abtruͤnnige zufinden/ wie der Außgang erwieſe. Da ſtarb auch Martin Luther/ im Februario/ vnd als hievon die Zeitung gen Vnd eben damaln kam Vergerius, geweſener Paͤpſtiſcher Legat in Teutſch- ten Ander Theil. D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0033" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil.</hi></fw><lb/> Reformation war fuͤrgenommen worden. Die aber/ ſo der Keyſer verordnet ge-<lb/> habt/ daß ſie ſolten zuſammen kommen/ vnd ein Weg zur Vergleichung der<lb/> ſtrittigen Religionsſachen finden/ hielten ein Geſpraͤch zu Regenſpurg/ in wel-<lb/> chem der Biſchoff von Eychſtatt/ vnnd der Graff von Fuͤrſtenberg auff Befehl<lb/> deß Keyſers praͤſidierten. Daſſelbe gieng auß vielem geſchoͤpfften Argwohn/ oh-<lb/> ne Frucht ab/ welchen die Romaniſten mit Fleiß vermehreten. Es wolte zwar<lb/> der Keyſer darfuͤr angeſehen ſeyn/ als zoͤrnete er deßwegen; gedachte dannoch hier-<lb/> mit auff den Achſeln zutragen/ den Teutſchen ſeine Willfaͤhrigkeit/ vnd den Ro-<lb/> maniſten ſeine Klugheit zubezeugen; ſonderlich aber Vrſach an die Abtruͤnnige<lb/> zufinden/ wie der Außgang erwieſe.</p><lb/> <p>Da ſtarb auch Martin Luther/ im Februario/ vnd als hievon die Zeitung gen<lb/> Trient vnd Rom kommen/ war die Trawrigkeit/ wegen veraͤnderter Religion in<lb/> der Pfaltz/ nicht ſo groß/ als die Freude/ wegen deß zerruͤtteten Geſpraͤchs/ vnd<lb/> deß verſtorbenen Luthers: Sintemal das Geſpraͤch/ gleichſam wie ein ander<lb/><hi rendition="#aq">Concilium,</hi> welches man vber die maſſen vngern ſahe. Dann/ ſo etwas da-<lb/> ſelbſt waͤre verglichen worden/ haͤtte man es im <hi rendition="#aq">Concilio</hi> mit Fug nicht koͤnnen<lb/> verwerffen: Vnd aber ſolches anzunehmen hochdeucklich/ als wann das <hi rendition="#aq">Conci-<lb/> lium</hi> Maß vnd Ordnung anderſtwoher empfienge: Jn allen Wege aber thaͤte<lb/> ſolches Geſpraͤch/ welchem deß Keyſers Diener beywohneten/ der Reputation<lb/> deß <hi rendition="#aq">Concilii</hi> vnd deß Papſts ſehr groſſen Abbruch. Die Vaͤtter zu Trient/ vnd<lb/> der Hoff zu Rom ſchoͤpfften gute Hoffnung/ als ſie deſſen Tod verſtanden/ der<lb/> ein kraͤfftiges Werckzeug/ die Lehr vnd Ceremonien der Roͤmiſchen Kirchen zu-<lb/> widerfechten/ vnd die fuͤrnemſte Vrſach der Trennung/ vnd eingefuͤhrten Newe-<lb/> rung geweſen. Sie hielten ſolches fuͤr ein gut Vorheiſchen/ daß das <hi rendition="#aq">Concilium</hi><lb/> einen gluͤcklichen Fortgang haben wuͤrde/ ſonderlich/ weil in Jtalien allerhand vu-<lb/> gehewere Vmbſtaͤnd von Luthers Tod außgeſprenget worden. Die Ketzereyen/<lb/> ſo auß ſeinen Buͤchern gezogen/ vnd gediſputiert worden/ ſind dieſe: Daß das<lb/> geſchriebene Wort alle Auffſaͤtz außgeſchloſſen/ gelten: Daß nicht alle Buͤcher<lb/> der Bibel gültig: Daß der Verſtand auß dem Text/ vnd gar nicht auß der ge-<lb/> meinen Dolmetſchung zunehmen. Daß die Schrifft zur Seltgkeit hell vnd<lb/> klar: Vnd daß gewiſſe <hi rendition="#aq">Canones</hi> hieruͤber zumachen.</p><lb/> <p>Vnd eben damaln kam <hi rendition="#aq">Vergerius,</hi> geweſener Paͤpſtiſcher Legat in Teutſch-<lb/> land/ gen Trient/ weil ſeine Zuhoͤrer wider jhn verbittert waren/ vnd <hi rendition="#aq">F. Hannibal<lb/> Griſon Inquiſitor fidei</hi> jhn verfolgte/ vnd in Jſtria/ auch bey der Venediſchen<lb/> Bottſchafft/ als ein Lutheraner/ angabe. Die Legaten/ als ſie jnnen worden/<lb/> daß er nur Schutz vnd Freyheit ſuchte/ wolten jhn zu den offentlichen Verhand-<lb/> lungen nicht zulaſſen/ er haͤtte dann zuvor ſeine Sach bey dem Papſt auß gefuͤh-<lb/> ret/ vnd ſeine Vnſchuld dargethan/ deßwegen ſie jhn ernſtlich vermahneten/ ſich<lb/> in Perſon nach Rom zuverfuͤgen. Vnd wo ſie nicht beſorgt haͤtten/ man moͤch-<lb/> te das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> beſchuldigen/ daß niemand in demſelbigen nicht frey waͤre/ haͤt-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ander Theil. D</fw><fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0033]
Ander Theil.
Reformation war fuͤrgenommen worden. Die aber/ ſo der Keyſer verordnet ge-
habt/ daß ſie ſolten zuſammen kommen/ vnd ein Weg zur Vergleichung der
ſtrittigen Religionsſachen finden/ hielten ein Geſpraͤch zu Regenſpurg/ in wel-
chem der Biſchoff von Eychſtatt/ vnnd der Graff von Fuͤrſtenberg auff Befehl
deß Keyſers praͤſidierten. Daſſelbe gieng auß vielem geſchoͤpfften Argwohn/ oh-
ne Frucht ab/ welchen die Romaniſten mit Fleiß vermehreten. Es wolte zwar
der Keyſer darfuͤr angeſehen ſeyn/ als zoͤrnete er deßwegen; gedachte dannoch hier-
mit auff den Achſeln zutragen/ den Teutſchen ſeine Willfaͤhrigkeit/ vnd den Ro-
maniſten ſeine Klugheit zubezeugen; ſonderlich aber Vrſach an die Abtruͤnnige
zufinden/ wie der Außgang erwieſe.
Da ſtarb auch Martin Luther/ im Februario/ vnd als hievon die Zeitung gen
Trient vnd Rom kommen/ war die Trawrigkeit/ wegen veraͤnderter Religion in
der Pfaltz/ nicht ſo groß/ als die Freude/ wegen deß zerruͤtteten Geſpraͤchs/ vnd
deß verſtorbenen Luthers: Sintemal das Geſpraͤch/ gleichſam wie ein ander
Concilium, welches man vber die maſſen vngern ſahe. Dann/ ſo etwas da-
ſelbſt waͤre verglichen worden/ haͤtte man es im Concilio mit Fug nicht koͤnnen
verwerffen: Vnd aber ſolches anzunehmen hochdeucklich/ als wann das Conci-
lium Maß vnd Ordnung anderſtwoher empfienge: Jn allen Wege aber thaͤte
ſolches Geſpraͤch/ welchem deß Keyſers Diener beywohneten/ der Reputation
deß Concilii vnd deß Papſts ſehr groſſen Abbruch. Die Vaͤtter zu Trient/ vnd
der Hoff zu Rom ſchoͤpfften gute Hoffnung/ als ſie deſſen Tod verſtanden/ der
ein kraͤfftiges Werckzeug/ die Lehr vnd Ceremonien der Roͤmiſchen Kirchen zu-
widerfechten/ vnd die fuͤrnemſte Vrſach der Trennung/ vnd eingefuͤhrten Newe-
rung geweſen. Sie hielten ſolches fuͤr ein gut Vorheiſchen/ daß das Concilium
einen gluͤcklichen Fortgang haben wuͤrde/ ſonderlich/ weil in Jtalien allerhand vu-
gehewere Vmbſtaͤnd von Luthers Tod außgeſprenget worden. Die Ketzereyen/
ſo auß ſeinen Buͤchern gezogen/ vnd gediſputiert worden/ ſind dieſe: Daß das
geſchriebene Wort alle Auffſaͤtz außgeſchloſſen/ gelten: Daß nicht alle Buͤcher
der Bibel gültig: Daß der Verſtand auß dem Text/ vnd gar nicht auß der ge-
meinen Dolmetſchung zunehmen. Daß die Schrifft zur Seltgkeit hell vnd
klar: Vnd daß gewiſſe Canones hieruͤber zumachen.
Vnd eben damaln kam Vergerius, geweſener Paͤpſtiſcher Legat in Teutſch-
land/ gen Trient/ weil ſeine Zuhoͤrer wider jhn verbittert waren/ vnd F. Hannibal
Griſon Inquiſitor fidei jhn verfolgte/ vnd in Jſtria/ auch bey der Venediſchen
Bottſchafft/ als ein Lutheraner/ angabe. Die Legaten/ als ſie jnnen worden/
daß er nur Schutz vnd Freyheit ſuchte/ wolten jhn zu den offentlichen Verhand-
lungen nicht zulaſſen/ er haͤtte dann zuvor ſeine Sach bey dem Papſt auß gefuͤh-
ret/ vnd ſeine Vnſchuld dargethan/ deßwegen ſie jhn ernſtlich vermahneten/ ſich
in Perſon nach Rom zuverfuͤgen. Vnd wo ſie nicht beſorgt haͤtten/ man moͤch-
te das Concilium beſchuldigen/ daß niemand in demſelbigen nicht frey waͤre/ haͤt-
ten
Ander Theil. D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/33 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/33>, abgerufen am 16.02.2025. |