Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Ander Theil. Nach diesem schritte man zu den Handlungen/ die auff dem Concilio solten Die Session bestund auff den 7. Januarij 1546. ohn den Legaten/ vnd Nun solte man dem Kind einen Namen geben/ vnd wissen/ wovon zuhan- bringen/
Ander Theil. Nach dieſem ſchritte man zu den Handlungen/ die auff dem Concilio ſolten Die Seſſion beſtund auff den 7. Januarij 1546. ohn den Legaten/ vnd Nun ſolte man dem Kind einen Namen geben/ vnd wiſſen/ wovon zuhan- bringen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0031" n="23"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ander Theil.</hi> </fw><lb/> <p>Nach dieſem ſchritte man zu den Handlungen/ die auff dem <hi rendition="#aq">Concilio</hi> ſolten<lb/> fuͤrgenommen werden/ da erzehlet der Cardinal <hi rendition="#aq">de Monte,</hi> was im letzten <hi rendition="#aq">Conci-<lb/> lii</hi> zu Lateran/ welchem er/ als der damals ein Ertzbiſchoff zu Sipont geweſen/ bey-<lb/> gewohnet/ fuͤr Ordnung gehalten worden. Dazumal/ ſagte er/ wurd von den<lb/> Pragmatiſchen Satzungen in Franckreich/ von dem <hi rendition="#aq">Schiſmate,</hi> welches wider<lb/> Papſt <hi rendition="#aq">Julium II.</hi> angefangen/ vnd von dem Krieg zwiſchen den Chriſtlichen Po-<lb/> tentaten gehandelt: Darzu dann drey vnderſchiedliche Verſamlungen verord-<lb/> net/ damit ein jede eine Sach allein fuͤrnehme/ vnd dieſelb deſto beſſer in Ordnung<lb/> bringen moͤchte/ ehe es vor die allgemeine Verſamlung kommen/ oder verbeſſert<lb/> worden. Man diſputierete vber dem Titul/ ob es ſolt heiſſen/ der <hi rendition="#aq">Synodus,</hi> ſo<lb/> die allgemeine Kirch fuͤrbildet: Jtem/ der ſeinen Gewalt ohne Mittel von Gott<lb/> hat: Jtem/ war <hi rendition="#aq">Præſes,</hi> vnd ob deſſen Namen zuſetzen: Jtem/ ob man deß Key-<lb/> ſers/ vnd einer/ oder aller Koͤnigen darinn gedencken ſolte. Jtem/ was vor ein<lb/> Siegel zugebrauchen: Da etliche meyneten/ man ſolte mit Bley ſiegeln/ vnd<lb/> eine ſonderbare Bull/ im Namen deß <hi rendition="#aq">Synodi,</hi> machen/ dann auff der einen Sei-<lb/> ten der heilige Geiſt/ in Geſtalt einer Tauben/ auff der andern/ der Name deß<lb/><hi rendition="#aq">Synodi,</hi> gedruckt waͤre: Andere ſchlugen ein anders/ vnd jeder mit einem Schein<lb/> fuͤr. Aber die Legaten wendeten alles ab/ ſolches waͤre zu praͤchtig/ auch wuͤrde<lb/> Zeit erfordert/ deßwegen nach einem Künſtler nach Venedig zuſchicken/ weil zu<lb/> Trient niemand darzu fuͤrtrefflich; man koͤnte weit er nachdencken/ jetzt muͤſten<lb/> die Brieff fort gehen/ vnd zwar nicht fuͤglicher/ als vnter dem Namen vnd Siegel<lb/> deß erſten Legaten.</p><lb/> <p>Die Seſſion beſtund auff den 7. Januarij 1546. ohn den Legaten/ vnd<lb/> Cardinal zu Trient/ invier Ertzbiſchoffen (deren zween nur Ehrentitul trugen/<lb/> als <hi rendition="#aq">Olaus Magnus</hi> von Vpſalen vber die Gothen/ vnd <hi rendition="#aq">Robertus Venantius</hi> zu<lb/><hi rendition="#aq">Armacano</hi> in Jrꝛland) acht vnd zwantzig Biſchoffen/ drey Aepte/ von der Coſſi-<lb/> nenſiſchen <hi rendition="#aq">Congregation,</hi> vnd vier Generalen/ ſo ſich zu dem End allda niderge-<lb/> ſetzt. Auch waren da etliche zwantzig <hi rendition="#aq">Theologi,</hi> ſo ſtunden; vnd dann der Geſand<lb/> deß Roͤm. Koͤnigs/ vnd deß Cardinals von Augſpurg Anwald/ welche ſaſſen auff<lb/> der Geſanden Banck. Wie dann auch zehen Edelleuthaͤuſer der Benachbar-<lb/> ſchafft.</p><lb/> <p>Nun ſolte man dem Kind einen Namen geben/ vnd wiſſen/ wovon zuhan-<lb/> deln: Etliche meyneten/ die Reformation muͤſte zuforderſt angehen; andere leg-<lb/> ten die Lehr/ oder den Glauben zu einem Grund/ darauff man bawen koͤnte; andere<lb/> faſſeten beyde Stuͤck zuſammen/ vnd hatte ein jeder ſeine wichtige vnd erhebliche<lb/> Vrſachen: Die vierdte Meynung war ſo gar vneben nicht/ man ſolte zuvor<lb/> Fried vnter den Potentaten ſtifften/ ſonſt wuͤrden ſie den vorgenommenen Baw<lb/> nicht vollfuͤhren/ weniger aber beveſtigen vnd zieren koͤnnen. Der Papſt thut<lb/> ſeinen Legaten keine Antwort/ deſſen haͤtte ſich moͤgen verwundern/ wer <hi rendition="#aq">Farneſii</hi><lb/> Verrichtung bey dem Keyſer/ die Abtruͤnnige mit Gewalt zum Gehorſam zu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bringen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0031]
Ander Theil.
Nach dieſem ſchritte man zu den Handlungen/ die auff dem Concilio ſolten
fuͤrgenommen werden/ da erzehlet der Cardinal de Monte, was im letzten Conci-
lii zu Lateran/ welchem er/ als der damals ein Ertzbiſchoff zu Sipont geweſen/ bey-
gewohnet/ fuͤr Ordnung gehalten worden. Dazumal/ ſagte er/ wurd von den
Pragmatiſchen Satzungen in Franckreich/ von dem Schiſmate, welches wider
Papſt Julium II. angefangen/ vnd von dem Krieg zwiſchen den Chriſtlichen Po-
tentaten gehandelt: Darzu dann drey vnderſchiedliche Verſamlungen verord-
net/ damit ein jede eine Sach allein fuͤrnehme/ vnd dieſelb deſto beſſer in Ordnung
bringen moͤchte/ ehe es vor die allgemeine Verſamlung kommen/ oder verbeſſert
worden. Man diſputierete vber dem Titul/ ob es ſolt heiſſen/ der Synodus, ſo
die allgemeine Kirch fuͤrbildet: Jtem/ der ſeinen Gewalt ohne Mittel von Gott
hat: Jtem/ war Præſes, vnd ob deſſen Namen zuſetzen: Jtem/ ob man deß Key-
ſers/ vnd einer/ oder aller Koͤnigen darinn gedencken ſolte. Jtem/ was vor ein
Siegel zugebrauchen: Da etliche meyneten/ man ſolte mit Bley ſiegeln/ vnd
eine ſonderbare Bull/ im Namen deß Synodi, machen/ dann auff der einen Sei-
ten der heilige Geiſt/ in Geſtalt einer Tauben/ auff der andern/ der Name deß
Synodi, gedruckt waͤre: Andere ſchlugen ein anders/ vnd jeder mit einem Schein
fuͤr. Aber die Legaten wendeten alles ab/ ſolches waͤre zu praͤchtig/ auch wuͤrde
Zeit erfordert/ deßwegen nach einem Künſtler nach Venedig zuſchicken/ weil zu
Trient niemand darzu fuͤrtrefflich; man koͤnte weit er nachdencken/ jetzt muͤſten
die Brieff fort gehen/ vnd zwar nicht fuͤglicher/ als vnter dem Namen vnd Siegel
deß erſten Legaten.
Die Seſſion beſtund auff den 7. Januarij 1546. ohn den Legaten/ vnd
Cardinal zu Trient/ invier Ertzbiſchoffen (deren zween nur Ehrentitul trugen/
als Olaus Magnus von Vpſalen vber die Gothen/ vnd Robertus Venantius zu
Armacano in Jrꝛland) acht vnd zwantzig Biſchoffen/ drey Aepte/ von der Coſſi-
nenſiſchen Congregation, vnd vier Generalen/ ſo ſich zu dem End allda niderge-
ſetzt. Auch waren da etliche zwantzig Theologi, ſo ſtunden; vnd dann der Geſand
deß Roͤm. Koͤnigs/ vnd deß Cardinals von Augſpurg Anwald/ welche ſaſſen auff
der Geſanden Banck. Wie dann auch zehen Edelleuthaͤuſer der Benachbar-
ſchafft.
Nun ſolte man dem Kind einen Namen geben/ vnd wiſſen/ wovon zuhan-
deln: Etliche meyneten/ die Reformation muͤſte zuforderſt angehen; andere leg-
ten die Lehr/ oder den Glauben zu einem Grund/ darauff man bawen koͤnte; andere
faſſeten beyde Stuͤck zuſammen/ vnd hatte ein jeder ſeine wichtige vnd erhebliche
Vrſachen: Die vierdte Meynung war ſo gar vneben nicht/ man ſolte zuvor
Fried vnter den Potentaten ſtifften/ ſonſt wuͤrden ſie den vorgenommenen Baw
nicht vollfuͤhren/ weniger aber beveſtigen vnd zieren koͤnnen. Der Papſt thut
ſeinen Legaten keine Antwort/ deſſen haͤtte ſich moͤgen verwundern/ wer Farneſii
Verrichtung bey dem Keyſer/ die Abtruͤnnige mit Gewalt zum Gehorſam zu-
bringen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/31 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/31>, abgerufen am 16.02.2025. |