Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE ches so freygebig vnd guthertzig war im Geltzehlen. O GOtt/wer kan da erzehlen alle Bübereyen/ welche vnter dem Schein die- ses Ablaß/ durch diese heyllose Sammler/ vnd durch die jenige/ wel- che den Ablaß vermeynten zugewinnen/ begangen wurden! Dann jhrer etliche vberkamen ein solches liederliches Gewissen/ daß sie auff gut Epicurisch sagten: Laßt vns einen guten Muht haben/ fressen vnd sauffen/ die Bull wird vns alle vnsere Sünde/ wie groß sie auch seyn möchten/ vmb ein schlecht Gelt verzeihen. Hiervon schreibet Guicciardinus also: Dieses Gelt/ das vnd
GERMANIÆ PERTVRBATÆ ches ſo freygebig vnd guthertzig war im Geltzehlen. O GOtt/wer kan da erzehlen alle Buͤbereyen/ welche vnter dem Schein die- ſes Ablaß/ durch dieſe heylloſe Sammler/ vnd durch die jenige/ wel- che den Ablaß vermeynten zugewinnen/ begangen wurden! Dann jhrer etliche vberkamen ein ſolches liederliches Gewiſſen/ daß ſie auff gut Epicuriſch ſagten: Laßt vns einen guten Muht haben/ freſſen vnd ſauffen/ die Bull wird vns alle vnſere Suͤnde/ wie groß ſie auch ſeyn moͤchten/ vmb ein ſchlecht Gelt verzeihen. Hiervon ſchreibet Guicciardinus alſo: Dieſes Gelt/ das vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0134" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi></hi></fw><lb/> ches ſo freygebig vnd guthertzig war im Geltzehlen. O GOtt/<lb/> wer kan da erzehlen alle Buͤbereyen/ welche vnter dem Schein die-<lb/> ſes Ablaß/ durch dieſe heylloſe Sammler/ vnd durch die jenige/ wel-<lb/> che den Ablaß vermeynten zugewinnen/ begangen wurden! Dann<lb/> jhrer etliche vberkamen ein ſolches liederliches Gewiſſen/ daß ſie<lb/> auff gut Epicuriſch ſagten: Laßt vns einen guten Muht haben/<lb/> freſſen vnd ſauffen/ die Bull wird vns alle vnſere Suͤnde/ wie groß<lb/> ſie auch ſeyn moͤchten/ vmb ein ſchlecht Gelt verzeihen.</p><lb/> <p>Hiervon ſchreibet <hi rendition="#aq">Guicciardinus</hi> alſo: Dieſes Gelt/ das<lb/> die groſſe Thuͤr deß Himmels geoͤffnet/ vnd ſo wol die Straaff/ als<lb/> auch die Suͤnd/ ja/ ſo gar die zukuͤnfftige Suͤnden auffgehoben/<lb/> war vnverſchaͤmbter Weiß durch die zu dieſem Werck ernannte<lb/> Befelchhaber/ gefordert/ deren der meiſte Theil ſolche Macht von<lb/> den Baͤpſtiſchen Officianten erkaufft hatten. Vnd jetzterwehn-<lb/> ter Florimond: Bruder Thomas vnd Luther hatten Vrſach/ ſo<lb/> ſehr nach der Reformation zuſeufftzen/ aber doch/ wie der heilige<lb/><hi rendition="#aq">Bernhardus,</hi> wider die Laſter der Geiſtlichen geſchryen/ vnd nicht<lb/> deſto weniger bey ſeinem Ampt verblieben/ ſein Convent vnd Abtey<lb/> regiert: Luther aber haͤtte ſich durch das Fenſter darvon gemacht/<lb/> Fewer geruffen/ aber inmittelſt vnter dem Schein das Hauß zurei-<lb/> nigen/ Oel/ Pulver/ Schweffel vnd Pech hinein geworffen. Der<lb/> Geitz haͤtte bey den Ordensleuten vberhand genommen/ vnd were<lb/> die Chriſtliche Lieb an vielen Orten allerdings verloſchen/ die De-<lb/> muht deß Lands verwieſen geweſen: Man haͤtte an allen Ordens-<lb/> leuten nichts/ als Hoffart vnd Liderlichkeit geſehen/ die das Volck<lb/> in einer langen vnd groben Vnwiſſenheit erzogen/ vnd den Kirchen-<lb/> acker durch Hinlaͤſſigkeit vnnd ſchlechten Baw allerdings vber-<lb/> wachſen/ vnd mit Dorn vnd Diſteln verderben laſſen. Wie aber<lb/> die Heßlichkeit auff die grawen Haar gemeiniglich folget; wie kein<lb/> Leib ſo zierlich vnd wolgeſtaltet ſeyn kan/ der ſich nicht verkehre vnd<lb/> veralte; wie kein Baw ſo wol gegruͤndet/ daß er mit der Zeit nicht<lb/> verfalle vnd abkomme: Alſo iſt keine Zucht in dem Hauſe Gottes<lb/> ſo wol vnd veſt beſtaͤttiget/ daß ſie ſich in die Laͤnge nicht veraͤndere<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0134]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
ches ſo freygebig vnd guthertzig war im Geltzehlen. O GOtt/
wer kan da erzehlen alle Buͤbereyen/ welche vnter dem Schein die-
ſes Ablaß/ durch dieſe heylloſe Sammler/ vnd durch die jenige/ wel-
che den Ablaß vermeynten zugewinnen/ begangen wurden! Dann
jhrer etliche vberkamen ein ſolches liederliches Gewiſſen/ daß ſie
auff gut Epicuriſch ſagten: Laßt vns einen guten Muht haben/
freſſen vnd ſauffen/ die Bull wird vns alle vnſere Suͤnde/ wie groß
ſie auch ſeyn moͤchten/ vmb ein ſchlecht Gelt verzeihen.
Hiervon ſchreibet Guicciardinus alſo: Dieſes Gelt/ das
die groſſe Thuͤr deß Himmels geoͤffnet/ vnd ſo wol die Straaff/ als
auch die Suͤnd/ ja/ ſo gar die zukuͤnfftige Suͤnden auffgehoben/
war vnverſchaͤmbter Weiß durch die zu dieſem Werck ernannte
Befelchhaber/ gefordert/ deren der meiſte Theil ſolche Macht von
den Baͤpſtiſchen Officianten erkaufft hatten. Vnd jetzterwehn-
ter Florimond: Bruder Thomas vnd Luther hatten Vrſach/ ſo
ſehr nach der Reformation zuſeufftzen/ aber doch/ wie der heilige
Bernhardus, wider die Laſter der Geiſtlichen geſchryen/ vnd nicht
deſto weniger bey ſeinem Ampt verblieben/ ſein Convent vnd Abtey
regiert: Luther aber haͤtte ſich durch das Fenſter darvon gemacht/
Fewer geruffen/ aber inmittelſt vnter dem Schein das Hauß zurei-
nigen/ Oel/ Pulver/ Schweffel vnd Pech hinein geworffen. Der
Geitz haͤtte bey den Ordensleuten vberhand genommen/ vnd were
die Chriſtliche Lieb an vielen Orten allerdings verloſchen/ die De-
muht deß Lands verwieſen geweſen: Man haͤtte an allen Ordens-
leuten nichts/ als Hoffart vnd Liderlichkeit geſehen/ die das Volck
in einer langen vnd groben Vnwiſſenheit erzogen/ vnd den Kirchen-
acker durch Hinlaͤſſigkeit vnnd ſchlechten Baw allerdings vber-
wachſen/ vnd mit Dorn vnd Diſteln verderben laſſen. Wie aber
die Heßlichkeit auff die grawen Haar gemeiniglich folget; wie kein
Leib ſo zierlich vnd wolgeſtaltet ſeyn kan/ der ſich nicht verkehre vnd
veralte; wie kein Baw ſo wol gegruͤndet/ daß er mit der Zeit nicht
verfalle vnd abkomme: Alſo iſt keine Zucht in dem Hauſe Gottes
ſo wol vnd veſt beſtaͤttiget/ daß ſie ſich in die Laͤnge nicht veraͤndere
vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/134 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/134>, abgerufen am 16.02.2025. |