Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
im Gleichgewicht sich befindet, und daß das Kugelgewölbe
nicht, wie ein Tonnengewölbe, durch Schlußsteine geschlossen zu
[Abbildung] Fig. 359.
sein braucht, sondern in jeder beliebigen Schichtung offen bleiben
kann.

Auf diese Thatsache gestützt, entstand denn auch die Anwendung
der sogenannten Laternen über den Kuppelgewölben.

[Abbildung] Fig. 360.

Man findet nämlich nicht selten auf einem
solchen oben offenen Kugelgewölbe eine cylin-
drische Mauer, welche oft wegen der Beleuch-
tung mit Fensteröffnungen durchbrochen oder
durch Säulenstellungen ersetzt sind; die Laternen
lassen sich dann wiederum durch ein kleines
Kuppelgewölbe schließen. Fig. 360 zeigt dieses
Princip, bei welchem die Grundform des Rau-
mes gleichgiltig bleibt.

Wie schon in Fig. 357 gezeigt und hierbei
näher erklärt wurde, wird bei einem Kugelge-
wölbe über einem quadratischen Raume die
obere Kalotte weggeschnitten und auf dem
kreisförmigen Ring, der durch Herauswölbung
der vier Zwickel nach einer Kugelfläche mit der
Diagonale als Durchmesser aus den Ecken

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
im Gleichgewicht ſich befindet, und daß das Kugelgewölbe
nicht, wie ein Tonnengewölbe, durch Schlußſteine geſchloſſen zu
[Abbildung] Fig. 359.
ſein braucht, ſondern in jeder beliebigen Schichtung offen bleiben
kann.

Auf dieſe Thatſache geſtützt, entſtand denn auch die Anwendung
der ſogenannten Laternen über den Kuppelgewölben.

[Abbildung] Fig. 360.

Man findet nämlich nicht ſelten auf einem
ſolchen oben offenen Kugelgewölbe eine cylin-
driſche Mauer, welche oft wegen der Beleuch-
tung mit Fenſteröffnungen durchbrochen oder
durch Säulenſtellungen erſetzt ſind; die Laternen
laſſen ſich dann wiederum durch ein kleines
Kuppelgewölbe ſchließen. Fig. 360 zeigt dieſes
Princip, bei welchem die Grundform des Rau-
mes gleichgiltig bleibt.

Wie ſchon in Fig. 357 gezeigt und hierbei
näher erklärt wurde, wird bei einem Kugelge-
wölbe über einem quadratiſchen Raume die
obere Kalotte weggeſchnitten und auf dem
kreisförmigen Ring, der durch Herauswölbung
der vier Zwickel nach einer Kugelfläche mit der
Diagonale als Durchmeſſer aus den Ecken

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0360" n="344"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/>
im Gleichgewicht &#x017F;ich befindet, und daß das Kugelgewölbe<lb/>
nicht, wie ein Tonnengewölbe, durch Schluß&#x017F;teine ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en zu<lb/><figure><head>Fig. 359.</head></figure><lb/>
&#x017F;ein braucht, &#x017F;ondern in jeder beliebigen Schichtung offen bleiben<lb/>
kann.</p><lb/>
              <p>Auf die&#x017F;e That&#x017F;ache ge&#x017F;tützt, ent&#x017F;tand denn auch die Anwendung<lb/>
der &#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">Laternen</hi> über den Kuppelgewölben.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 360.</head>
              </figure><lb/>
              <p>Man findet nämlich nicht &#x017F;elten auf einem<lb/>
&#x017F;olchen oben offenen Kugelgewölbe eine cylin-<lb/>
dri&#x017F;che Mauer, welche oft wegen der Beleuch-<lb/>
tung mit Fen&#x017F;teröffnungen durchbrochen oder<lb/>
durch Säulen&#x017F;tellungen er&#x017F;etzt &#x017F;ind; die Laternen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich dann wiederum durch ein kleines<lb/>
Kuppelgewölbe &#x017F;chließen. Fig. 360 zeigt die&#x017F;es<lb/>
Princip, bei welchem die Grundform des Rau-<lb/>
mes gleichgiltig bleibt.</p><lb/>
              <p>Wie &#x017F;chon in Fig. 357 gezeigt und hierbei<lb/>
näher erklärt wurde, wird bei einem Kugelge-<lb/>
wölbe über einem quadrati&#x017F;chen Raume die<lb/>
obere Kalotte wegge&#x017F;chnitten und auf dem<lb/>
kreisförmigen Ring, der durch Herauswölbung<lb/>
der vier Zwickel nach einer Kugelfläche mit der<lb/>
Diagonale als Durchme&#x017F;&#x017F;er aus den Ecken<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0360] Zweites Kapitel. Die Gewölbe. im Gleichgewicht ſich befindet, und daß das Kugelgewölbe nicht, wie ein Tonnengewölbe, durch Schlußſteine geſchloſſen zu [Abbildung Fig. 359.] ſein braucht, ſondern in jeder beliebigen Schichtung offen bleiben kann. Auf dieſe Thatſache geſtützt, entſtand denn auch die Anwendung der ſogenannten Laternen über den Kuppelgewölben. [Abbildung Fig. 360.] Man findet nämlich nicht ſelten auf einem ſolchen oben offenen Kugelgewölbe eine cylin- driſche Mauer, welche oft wegen der Beleuch- tung mit Fenſteröffnungen durchbrochen oder durch Säulenſtellungen erſetzt ſind; die Laternen laſſen ſich dann wiederum durch ein kleines Kuppelgewölbe ſchließen. Fig. 360 zeigt dieſes Princip, bei welchem die Grundform des Rau- mes gleichgiltig bleibt. Wie ſchon in Fig. 357 gezeigt und hierbei näher erklärt wurde, wird bei einem Kugelge- wölbe über einem quadratiſchen Raume die obere Kalotte weggeſchnitten und auf dem kreisförmigen Ring, der durch Herauswölbung der vier Zwickel nach einer Kugelfläche mit der Diagonale als Durchmeſſer aus den Ecken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/360
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/360>, abgerufen am 22.11.2024.