Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite
Construktion der einhüftigen Bögen.

Die Construktion dieses Bogens ist sehr zu empfehlen, da sie in
allen Fällen anwendbar ist.

Aufl. Die Gerade A B wird in M halbirt, alsdann in M ein
Lothriß F M gemacht, auf A B wird in M eine Senkrechte errichtet,
welche C D in O schneidet, und in L O = 1/2 A B = M A abgesteckt.
Ferner wird L M in N halbirt, dann N mit F verbunden und ver-
längert; mit der Zirkelöffnung N M wird aus N ein Kreisbogen be-
schrieben, welcher die verlängerte N F in H durchschneidet. Dann liegt
in der Richtung M H die große Axe der zu zeichnenden Ellipse. Um
die Länge der halben Axe zu erhalten wird N G = N F gemacht,
alsdann ist G M = M Y gleich der halben Länge der großen Axe.

Auf diese Axe X Y wird eine Senkrechte errichtet und die halbe
kleine Axe V M = M W = F M gemacht. Schließlich müssen die
Brennpunkte gesucht und die Ellipse in der Weise construirt werden,
wie Fig. 209 angiebt.

Fig. 217. Es sei A B als Breite und B C als Höhe zu geben.
Man halbire A B in D, errichte in D die C D A B, halbire den
Winkel A M N und ziehe die Halbirungslinie, bis die A B in H ge-
schnitten wird, so ist H der Einsatzpunkt für den Bogen A F G; man
verbinde zuletzt G mit H und führe aus C die C J A B, so ist J der
zweite Einsatzpunkt für den Bogen G C.

[Abbildung] Fig. 217.
[Abbildung] Fig. 218.

Fig. 218. Die Breite A B gegeben, die Höhe C B beliebig ange-
nommen. Man verlängere A B über B hinaus, so daß B C1 = B C
wird, halbire A C1 in D, nach E D A B in D, dann ist D der
Mittelpunkt für den Bogen A E; man ziehe ferner durch C die
C F A B.

Fig. 219. Die Weite a b; Steigung a c und Höhe a d = b c ge-
geben. Theile b c in vier Theile, mache b g = 1/4 von b c, ziehe

Wanderley, Bauconstr. II. 15
Conſtruktion der einhüftigen Bögen.

Die Conſtruktion dieſes Bogens iſt ſehr zu empfehlen, da ſie in
allen Fällen anwendbar iſt.

Aufl. Die Gerade A B wird in M halbirt, alsdann in M ein
Lothriß F M gemacht, auf A B wird in M eine Senkrechte errichtet,
welche C D in O ſchneidet, und in L O = ½ A B = M A abgeſteckt.
Ferner wird L M in N halbirt, dann N mit F verbunden und ver-
längert; mit der Zirkelöffnung N M wird aus N ein Kreisbogen be-
ſchrieben, welcher die verlängerte N F in H durchſchneidet. Dann liegt
in der Richtung M H die große Axe der zu zeichnenden Ellipſe. Um
die Länge der halben Axe zu erhalten wird N G = N F gemacht,
alsdann iſt G M = M Y gleich der halben Länge der großen Axe.

Auf dieſe Axe X Y wird eine Senkrechte errichtet und die halbe
kleine Axe V M = M W = F M gemacht. Schließlich müſſen die
Brennpunkte geſucht und die Ellipſe in der Weiſe conſtruirt werden,
wie Fig. 209 angiebt.

Fig. 217. Es ſei A B als Breite und B C als Höhe zu geben.
Man halbire A B in D, errichte in D die C D ≠ A B, halbire den
Winkel A M N und ziehe die Halbirungslinie, bis die A B in H ge-
ſchnitten wird, ſo iſt H der Einſatzpunkt für den Bogen A F G; man
verbinde zuletzt G mit H und führe aus C die C J ∥ A B, ſo iſt J der
zweite Einſatzpunkt für den Bogen G C.

[Abbildung] Fig. 217.
[Abbildung] Fig. 218.

Fig. 218. Die Breite A B gegeben, die Höhe C B beliebig ange-
nommen. Man verlängere A B über B hinaus, ſo daß B C1 = B C
wird, halbire A C1 in D, nach E D ≠ A B in D, dann iſt D der
Mittelpunkt für den Bogen A E; man ziehe ferner durch C die
C F ∥ A B.

Fig. 219. Die Weite a b; Steigung a c und Höhe a d = b c ge-
geben. Theile b c in vier Theile, mache b g = ¼ von b c, ziehe

Wanderley, Bauconſtr. II. 15
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0241" n="225"/>
                <fw place="top" type="header">Con&#x017F;truktion der einhüftigen Bögen.</fw><lb/>
                <p>Die Con&#x017F;truktion die&#x017F;es Bogens i&#x017F;t &#x017F;ehr zu empfehlen, da &#x017F;ie in<lb/><hi rendition="#g">allen</hi> Fällen anwendbar i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Aufl</hi>. Die Gerade <hi rendition="#aq">A B</hi> wird in <hi rendition="#aq">M</hi> halbirt, alsdann in <hi rendition="#aq">M</hi> ein<lb/>
Lothriß <hi rendition="#aq">F M</hi> gemacht, auf <hi rendition="#aq">A B</hi> wird in <hi rendition="#aq">M</hi> eine Senkrechte errichtet,<lb/>
welche <hi rendition="#aq">C D</hi> in <hi rendition="#aq">O</hi> &#x017F;chneidet, und in <hi rendition="#aq">L O = ½ A B = M A</hi> abge&#x017F;teckt.<lb/>
Ferner wird <hi rendition="#aq">L M</hi> in <hi rendition="#aq">N</hi> halbirt, dann <hi rendition="#aq">N</hi> mit <hi rendition="#aq">F</hi> verbunden und ver-<lb/>
längert; mit der Zirkelöffnung <hi rendition="#aq">N M</hi> wird aus <hi rendition="#aq">N</hi> ein Kreisbogen be-<lb/>
&#x017F;chrieben, welcher die verlängerte <hi rendition="#aq">N F</hi> in <hi rendition="#aq">H</hi> durch&#x017F;chneidet. Dann liegt<lb/>
in der Richtung <hi rendition="#aq">M H</hi> die große Axe der zu zeichnenden Ellip&#x017F;e. Um<lb/>
die Länge der halben Axe zu erhalten wird <hi rendition="#aq">N G = N F</hi> gemacht,<lb/>
alsdann i&#x017F;t <hi rendition="#aq">G M = M Y</hi> gleich der halben Länge der großen Axe.</p><lb/>
                <p>Auf die&#x017F;e Axe <hi rendition="#aq">X Y</hi> wird eine Senkrechte errichtet und die halbe<lb/>
kleine Axe <hi rendition="#aq">V M = M W = F M</hi> gemacht. Schließlich mü&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Brennpunkte ge&#x017F;ucht und die Ellip&#x017F;e in der Wei&#x017F;e con&#x017F;truirt werden,<lb/>
wie Fig. 209 angiebt.</p><lb/>
                <p>Fig. 217. Es &#x017F;ei <hi rendition="#aq">A B</hi> als Breite und <hi rendition="#aq">B C</hi> als Höhe zu geben.<lb/>
Man halbire <hi rendition="#aq">A B</hi> in <hi rendition="#aq">D</hi>, errichte in <hi rendition="#aq">D</hi> die <hi rendition="#aq">C D &#x2260; A B</hi>, halbire den<lb/>
Winkel <hi rendition="#aq">A M N</hi> und ziehe die Halbirungslinie, bis die <hi rendition="#aq">A B</hi> in <hi rendition="#aq">H</hi> ge-<lb/>
&#x017F;chnitten wird, &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">H</hi> der Ein&#x017F;atzpunkt für den Bogen <hi rendition="#aq">A F G;</hi> man<lb/>
verbinde zuletzt <hi rendition="#aq">G</hi> mit <hi rendition="#aq">H</hi> und führe aus <hi rendition="#aq">C</hi> die <hi rendition="#aq">C J &#x2225; A B</hi>, &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">J</hi> der<lb/>
zweite Ein&#x017F;atzpunkt für den Bogen <hi rendition="#aq">G C.</hi></p><lb/>
                <figure>
                  <head>Fig. 217.</head>
                </figure><lb/>
                <figure>
                  <head>Fig. 218.</head>
                </figure><lb/>
                <p>Fig. 218. Die Breite <hi rendition="#aq">A B</hi> gegeben, die Höhe <hi rendition="#aq">C B</hi> beliebig ange-<lb/>
nommen. Man verlängere <hi rendition="#aq">A B</hi> über <hi rendition="#aq">B</hi> hinaus, &#x017F;o daß <hi rendition="#aq">B C<hi rendition="#sup">1</hi> = B C</hi><lb/>
wird, halbire <hi rendition="#aq">A C</hi><hi rendition="#sup">1</hi> in <hi rendition="#aq">D</hi>, nach <hi rendition="#aq">E D &#x2260; A B</hi> in <hi rendition="#aq">D</hi>, dann i&#x017F;t <hi rendition="#aq">D</hi> der<lb/>
Mittelpunkt für den Bogen <hi rendition="#aq">A E;</hi> man ziehe ferner durch <hi rendition="#aq">C</hi> die<lb/><hi rendition="#aq">C F &#x2225; A B.</hi></p><lb/>
                <p>Fig. 219. Die Weite <hi rendition="#aq">a b;</hi> Steigung <hi rendition="#aq">a c</hi> und Höhe <hi rendition="#aq">a d = b c</hi> ge-<lb/>
geben. Theile <hi rendition="#aq">b c</hi> in vier Theile, mache <hi rendition="#aq">b g</hi> = ¼ von <hi rendition="#aq">b c</hi>, ziehe<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Wanderley, Baucon&#x017F;tr. <hi rendition="#aq">II.</hi> 15</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0241] Conſtruktion der einhüftigen Bögen. Die Conſtruktion dieſes Bogens iſt ſehr zu empfehlen, da ſie in allen Fällen anwendbar iſt. Aufl. Die Gerade A B wird in M halbirt, alsdann in M ein Lothriß F M gemacht, auf A B wird in M eine Senkrechte errichtet, welche C D in O ſchneidet, und in L O = ½ A B = M A abgeſteckt. Ferner wird L M in N halbirt, dann N mit F verbunden und ver- längert; mit der Zirkelöffnung N M wird aus N ein Kreisbogen be- ſchrieben, welcher die verlängerte N F in H durchſchneidet. Dann liegt in der Richtung M H die große Axe der zu zeichnenden Ellipſe. Um die Länge der halben Axe zu erhalten wird N G = N F gemacht, alsdann iſt G M = M Y gleich der halben Länge der großen Axe. Auf dieſe Axe X Y wird eine Senkrechte errichtet und die halbe kleine Axe V M = M W = F M gemacht. Schließlich müſſen die Brennpunkte geſucht und die Ellipſe in der Weiſe conſtruirt werden, wie Fig. 209 angiebt. Fig. 217. Es ſei A B als Breite und B C als Höhe zu geben. Man halbire A B in D, errichte in D die C D ≠ A B, halbire den Winkel A M N und ziehe die Halbirungslinie, bis die A B in H ge- ſchnitten wird, ſo iſt H der Einſatzpunkt für den Bogen A F G; man verbinde zuletzt G mit H und führe aus C die C J ∥ A B, ſo iſt J der zweite Einſatzpunkt für den Bogen G C. [Abbildung Fig. 217.] [Abbildung Fig. 218.] Fig. 218. Die Breite A B gegeben, die Höhe C B beliebig ange- nommen. Man verlängere A B über B hinaus, ſo daß B C1 = B C wird, halbire A C1 in D, nach E D ≠ A B in D, dann iſt D der Mittelpunkt für den Bogen A E; man ziehe ferner durch C die C F ∥ A B. Fig. 219. Die Weite a b; Steigung a c und Höhe a d = b c ge- geben. Theile b c in vier Theile, mache b g = ¼ von b c, ziehe Wanderley, Bauconſtr. II. 15

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/241
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/241>, abgerufen am 03.05.2024.