Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Stärke der Plinthen- und Fundamentmauern. und der Bedeutung des Gebäudes zwischen 0,5--1,5m (in Fig. 83in diesem Bande sehen wir beispielsweise 1,25m). Falls das Gebäude keinen Keller erhält, wird das Plinthenmauer- [Abbildung]
Fig. 189 A--D. mals 1/2 Ziegel resp. 12--15zm breiter. Besitzt das Fundamentmauer-werk bereits eine solche Breite, daß es das Gewicht der gesammten Umfangsmauer incl. Extrabelastung u. s. w. auf den gewachsenen Erdboden übertragen kann, ohne diesen pr. #m mit mehr als mit 25--30000 Kilogr. zu drücken, dann ist ein weiterer Absatz über- flüssig und mauert man das Fundament f wie in Fig. 189 C ange- geben. Im anderen Falle erhält das Fundament entweder ein Banket b (Fig. 189 A, B und D), welches sich ebenfalls um 1/2 Ziegel resp. 13*
Stärke der Plinthen- und Fundamentmauern. und der Bedeutung des Gebäudes zwiſchen 0,5—1,5m (in Fig. 83in dieſem Bande ſehen wir beiſpielsweiſe 1,25m). Falls das Gebäude keinen Keller erhält, wird das Plinthenmauer- [Abbildung]
Fig. 189 A—D. mals ½ Ziegel reſp. 12—15zm breiter. Beſitzt das Fundamentmauer-werk bereits eine ſolche Breite, daß es das Gewicht der geſammten Umfangsmauer incl. Extrabelaſtung u. ſ. w. auf den gewachſenen Erdboden übertragen kann, ohne dieſen pr. □m mit mehr als mit 25—30000 Kilogr. zu drücken, dann iſt ein weiterer Abſatz über- flüſſig und mauert man das Fundament f wie in Fig. 189 C ange- geben. Im anderen Falle erhält das Fundament entweder ein Banket b (Fig. 189 A, B und D), welches ſich ebenfalls um ½ Ziegel reſp. 13*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0211" n="195"/><fw place="top" type="header">Stärke der Plinthen- und Fundamentmauern.</fw><lb/> und der Bedeutung des Gebäudes zwiſchen 0,5—1,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> (in Fig. 83<lb/> in dieſem Bande ſehen wir beiſpielsweiſe 1,25<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>).</p><lb/> <p>Falls das Gebäude keinen Keller erhält, wird das Plinthenmauer-<lb/> werk (<hi rendition="#aq">p</hi> in Fig. 189 <hi rendition="#aq">A</hi>) ½ Ziegel (oder 12—15<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> bei Bruchſteinen) ſtärker<lb/> als <hi rendition="#aq">a</hi>, und macht man das in dem Erdboden ſteckende Mauerwerk<lb/> (<hi rendition="#aq">f</hi> in Fig. 189 <hi rendition="#aq">A</hi>), das ſogenannte <hi rendition="#g">Fundamentmauerwerk</hi>, aber-<lb/><figure><head>Fig. 189 <hi rendition="#aq">A—D.</hi></head></figure><lb/> mals ½ Ziegel reſp. 12—15<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> breiter. Beſitzt das Fundamentmauer-<lb/> werk bereits eine ſolche Breite, daß es das Gewicht der geſammten<lb/> Umfangsmauer incl. Extrabelaſtung u. ſ. w. auf den <hi rendition="#g">gewachſenen</hi><lb/> Erdboden übertragen kann, ohne dieſen pr. □<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> mit mehr als mit<lb/> 25—30000 Kilogr. zu drücken, dann iſt ein weiterer Abſatz über-<lb/> flüſſig und mauert man das Fundament <hi rendition="#aq">f</hi> wie in Fig. 189 <hi rendition="#aq">C</hi> ange-<lb/> geben. Im anderen Falle erhält das Fundament entweder ein Banket <hi rendition="#aq">b</hi><lb/> (Fig. 189 <hi rendition="#aq">A</hi>, <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">D</hi>), welches ſich ebenfalls um ½ Ziegel reſp.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">13*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [195/0211]
Stärke der Plinthen- und Fundamentmauern.
und der Bedeutung des Gebäudes zwiſchen 0,5—1,5m (in Fig. 83
in dieſem Bande ſehen wir beiſpielsweiſe 1,25m).
Falls das Gebäude keinen Keller erhält, wird das Plinthenmauer-
werk (p in Fig. 189 A) ½ Ziegel (oder 12—15zm bei Bruchſteinen) ſtärker
als a, und macht man das in dem Erdboden ſteckende Mauerwerk
(f in Fig. 189 A), das ſogenannte Fundamentmauerwerk, aber-
[Abbildung Fig. 189 A—D.]
mals ½ Ziegel reſp. 12—15zm breiter. Beſitzt das Fundamentmauer-
werk bereits eine ſolche Breite, daß es das Gewicht der geſammten
Umfangsmauer incl. Extrabelaſtung u. ſ. w. auf den gewachſenen
Erdboden übertragen kann, ohne dieſen pr. □m mit mehr als mit
25—30000 Kilogr. zu drücken, dann iſt ein weiterer Abſatz über-
flüſſig und mauert man das Fundament f wie in Fig. 189 C ange-
geben. Im anderen Falle erhält das Fundament entweder ein Banket b
(Fig. 189 A, B und D), welches ſich ebenfalls um ½ Ziegel reſp.
13*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |