Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Kapitel. Die Stärke der Mauern.
[Tabelle]

d) Plinthen- und Fundamentmauern. Diejenige Mauer,
welche von der Terrainoberfläche bis zu dem Parterrefußboden reicht,
heißt Plinthen- oder Sockel- (auch Zockel-) Mauer.

Ganz allgemein erhält diese 1/2 Ziegel mehr zur Stärke, als die
Parterremauer, und zwar einestheils um die allmählige Verbreitung
des Mauerwerks nach unten hin vorzubereiten, behufs besserer Ver-
theilung des Mauerdrucks auf das Fundament, anderntheils um so-
wohl die Feuchtigkeit der Erde, als auch das Spritzwasser von dem
Innern des Kellers fernzuhalten.

Die Höhe der Plinthe, d. h. der Abstand vom Terrain bis zum
Parterrefußboden, schwankt, je nach der Benutzungsweise des Kellers

Erſtes Kapitel. Die Stärke der Mauern.
[Tabelle]

d) Plinthen- und Fundamentmauern. Diejenige Mauer,
welche von der Terrainoberfläche bis zu dem Parterrefußboden reicht,
heißt Plinthen- oder Sockel- (auch Zockel-) Mauer.

Ganz allgemein erhält dieſe ½ Ziegel mehr zur Stärke, als die
Parterremauer, und zwar einestheils um die allmählige Verbreitung
des Mauerwerks nach unten hin vorzubereiten, behufs beſſerer Ver-
theilung des Mauerdrucks auf das Fundament, anderntheils um ſo-
wohl die Feuchtigkeit der Erde, als auch das Spritzwaſſer von dem
Innern des Kellers fernzuhalten.

Die Höhe der Plinthe, d. h. der Abſtand vom Terrain bis zum
Parterrefußboden, ſchwankt, je nach der Benutzungsweiſe des Kellers

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0210" n="194"/>
              <fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Kapitel. Die Stärke der Mauern.</fw><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
              <p><hi rendition="#aq">d)</hi><hi rendition="#g">Plinthen- und Fundamentmauern.</hi> Diejenige Mauer,<lb/>
welche von der Terrainoberfläche bis zu dem Parterrefußboden reicht,<lb/>
heißt <hi rendition="#g">Plinthen-</hi> oder <hi rendition="#g">Sockel-</hi> (auch Zockel-) <hi rendition="#g">Mauer.</hi></p><lb/>
              <p>Ganz allgemein erhält die&#x017F;e ½ Ziegel mehr zur Stärke, als die<lb/>
Parterremauer, und zwar einestheils um die allmählige Verbreitung<lb/>
des Mauerwerks nach unten hin vorzubereiten, behufs be&#x017F;&#x017F;erer Ver-<lb/>
theilung des Mauerdrucks auf das Fundament, anderntheils um &#x017F;o-<lb/>
wohl die Feuchtigkeit der Erde, als auch das Spritzwa&#x017F;&#x017F;er von dem<lb/>
Innern des Kellers fernzuhalten.</p><lb/>
              <p>Die Höhe der Plinthe, d. h. der Ab&#x017F;tand vom Terrain bis zum<lb/>
Parterrefußboden, &#x017F;chwankt, je nach der Benutzungswei&#x017F;e des Kellers<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0210] Erſtes Kapitel. Die Stärke der Mauern. d) Plinthen- und Fundamentmauern. Diejenige Mauer, welche von der Terrainoberfläche bis zu dem Parterrefußboden reicht, heißt Plinthen- oder Sockel- (auch Zockel-) Mauer. Ganz allgemein erhält dieſe ½ Ziegel mehr zur Stärke, als die Parterremauer, und zwar einestheils um die allmählige Verbreitung des Mauerwerks nach unten hin vorzubereiten, behufs beſſerer Ver- theilung des Mauerdrucks auf das Fundament, anderntheils um ſo- wohl die Feuchtigkeit der Erde, als auch das Spritzwaſſer von dem Innern des Kellers fernzuhalten. Die Höhe der Plinthe, d. h. der Abſtand vom Terrain bis zum Parterrefußboden, ſchwankt, je nach der Benutzungsweiſe des Kellers

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/210
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/210>, abgerufen am 03.05.2024.