Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Kapitel.
Nebenbau die Firstlinie, welche durch die Kehllinie n k begrenzt wird
und construire schließlich die Verfallungslinie n o; g o ist dann der
First eines Pultdaches.

Eine andere Grundrißform giebt Fig. 431. Hierbei liegt der Hof
zwischen dem Hauptgebäude und den Nebenflügeln, welche bis zur

[Abbildung] Fig. 430.
[Abbildung] Fig. 431.
Nachbarsmauer e h i reichen. Eine weitere Erklärung wird zu diesem
Beispiel überflüssig sein, da die bereits erwähnten Grundsätze auch
hier zur Anwendung gelangen.

Anstatt der geraden (dreieckigen ebenflächigen) Walme kann man
auch Kegel- und Kugelwalme anordnen; dieselben kommen jedoch im
praktischen Bauwesen, da sie unzweckmäßige Dächer veranlassen und
sich schwierig eindecken lassen, nur äußerst selten vor, weshalb sie
hier unberücksichtigt bleiben.

Im Nachstehenden führen wir noch zwei Beispiele vor:

Fig. 432. In a' b' d' f' l' k' m' t' o' s' a' ist die Horizontal-
projection des Gebäudes und der Hauptgesimse gegeben; es sollen

Viertes Kapitel.
Nebenbau die Firſtlinie, welche durch die Kehllinie n k begrenzt wird
und conſtruire ſchließlich die Verfallungslinie n o; g o iſt dann der
Firſt eines Pultdaches.

Eine andere Grundrißform giebt Fig. 431. Hierbei liegt der Hof
zwiſchen dem Hauptgebäude und den Nebenflügeln, welche bis zur

[Abbildung] Fig. 430.
[Abbildung] Fig. 431.
Nachbarsmauer e h i reichen. Eine weitere Erklärung wird zu dieſem
Beiſpiel überflüſſig ſein, da die bereits erwähnten Grundſätze auch
hier zur Anwendung gelangen.

Anſtatt der geraden (dreieckigen ebenflächigen) Walme kann man
auch Kegel- und Kugelwalme anordnen; dieſelben kommen jedoch im
praktiſchen Bauweſen, da ſie unzweckmäßige Dächer veranlaſſen und
ſich ſchwierig eindecken laſſen, nur äußerſt ſelten vor, weshalb ſie
hier unberückſichtigt bleiben.

Im Nachſtehenden führen wir noch zwei Beiſpiele vor:

Fig. 432. In a' b' d' f' l' k' m' t' o' s' a' iſt die Horizontal-
projection des Gebäudes und der Hauptgeſimſe gegeben; es ſollen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0300" n="288"/><fw place="top" type="header">Viertes Kapitel.</fw><lb/>
Nebenbau die Fir&#x017F;tlinie, welche durch die Kehllinie <hi rendition="#aq">n k</hi> begrenzt wird<lb/>
und con&#x017F;truire &#x017F;chließlich die Verfallungslinie <hi rendition="#aq">n o; g o</hi> i&#x017F;t dann der<lb/>
Fir&#x017F;t eines Pultdaches.</p><lb/>
              <p>Eine andere Grundrißform giebt Fig. 431. Hierbei liegt der Hof<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Hauptgebäude und den Nebenflügeln, welche bis zur<lb/><figure><head>Fig. 430.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 431.</head></figure><lb/>
Nachbarsmauer <hi rendition="#aq">e h i</hi> reichen. Eine weitere Erklärung wird zu die&#x017F;em<lb/>
Bei&#x017F;piel überflü&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;ein, da die bereits erwähnten Grund&#x017F;ätze auch<lb/>
hier zur Anwendung gelangen.</p><lb/>
              <p>An&#x017F;tatt der geraden (dreieckigen ebenflächigen) Walme kann man<lb/>
auch Kegel- und Kugelwalme anordnen; die&#x017F;elben kommen jedoch im<lb/>
prakti&#x017F;chen Bauwe&#x017F;en, da &#x017F;ie unzweckmäßige Dächer veranla&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chwierig eindecken la&#x017F;&#x017F;en, nur äußer&#x017F;t &#x017F;elten vor, weshalb &#x017F;ie<lb/>
hier unberück&#x017F;ichtigt bleiben.</p><lb/>
              <p>Im Nach&#x017F;tehenden führen wir noch zwei Bei&#x017F;piele vor:</p><lb/>
              <p>Fig. 432. In <hi rendition="#aq">a' b' d' f' l' k' m' t' o' s' a'</hi> i&#x017F;t die Horizontal-<lb/>
projection des Gebäudes und der Hauptge&#x017F;im&#x017F;e gegeben; es &#x017F;ollen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0300] Viertes Kapitel. Nebenbau die Firſtlinie, welche durch die Kehllinie n k begrenzt wird und conſtruire ſchließlich die Verfallungslinie n o; g o iſt dann der Firſt eines Pultdaches. Eine andere Grundrißform giebt Fig. 431. Hierbei liegt der Hof zwiſchen dem Hauptgebäude und den Nebenflügeln, welche bis zur [Abbildung Fig. 430.] [Abbildung Fig. 431.] Nachbarsmauer e h i reichen. Eine weitere Erklärung wird zu dieſem Beiſpiel überflüſſig ſein, da die bereits erwähnten Grundſätze auch hier zur Anwendung gelangen. Anſtatt der geraden (dreieckigen ebenflächigen) Walme kann man auch Kegel- und Kugelwalme anordnen; dieſelben kommen jedoch im praktiſchen Bauweſen, da ſie unzweckmäßige Dächer veranlaſſen und ſich ſchwierig eindecken laſſen, nur äußerſt ſelten vor, weshalb ſie hier unberückſichtigt bleiben. Im Nachſtehenden führen wir noch zwei Beiſpiele vor: Fig. 432. In a' b' d' f' l' k' m' t' o' s' a' iſt die Horizontal- projection des Gebäudes und der Hauptgeſimſe gegeben; es ſollen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/300
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/300>, abgerufen am 24.11.2024.