Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Die Dachgerüste. sämmtliche Ebenen, deren Begrenzungen in a' b, b' d', d' f', f' l' etc.(Dachsäume) gegeben sind und deren Seitenwinkel (Dachflächenwinkel) an den Scheitellinien 45° bilden, ermittelt werden. [Abbildung]
Fig. 432. Zu diesem Behufe werden die Forstlinien in der Mitte der beiden Das Dreieck c' D j (oder II) ist der halbe Querschnitt des großen Die Dachfläche N' ist in a' c n p' o' umgeklappt und in wirklicher Fig. 433. In a' b' d' n' .... ist ein Gebäude im Grundriß ge- Lösung. Alle Dachflächen, welche an ein Nachbarhaus stoßen, Wanderley, Bauconstr. 19
Die Dachgerüſte. ſämmtliche Ebenen, deren Begrenzungen in a' b, b' d', d' f', f' l' ꝛc.(Dachſäume) gegeben ſind und deren Seitenwinkel (Dachflächenwinkel) an den Scheitellinien 45° bilden, ermittelt werden. [Abbildung]
Fig. 432. Zu dieſem Behufe werden die Forſtlinien in der Mitte der beiden Das Dreieck c' D j (oder II) iſt der halbe Querſchnitt des großen Die Dachfläche N' iſt in a' c n p' o' umgeklappt und in wirklicher Fig. 433. In a' b' d' n' .... iſt ein Gebäude im Grundriß ge- Löſung. Alle Dachflächen, welche an ein Nachbarhaus ſtoßen, Wanderley, Bauconſtr. 19
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0301" n="289"/><fw place="top" type="header">Die Dachgerüſte.</fw><lb/> ſämmtliche Ebenen, deren Begrenzungen in <hi rendition="#aq">a' b</hi>, <hi rendition="#aq">b' d'</hi>, <hi rendition="#aq">d' f'</hi>, <hi rendition="#aq">f' l'</hi> ꝛc.<lb/> (Dachſäume) gegeben ſind und deren Seitenwinkel (Dachflächenwinkel)<lb/> an den Scheitellinien 45° bilden, ermittelt werden.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 432.</head> </figure><lb/> <p>Zu dieſem Behufe werden die Forſtlinien in der Mitte der beiden<lb/> Gebäudeflügel angenommen und die Grate <hi rendition="#aq">a' c'</hi>, <hi rendition="#aq">b' c'</hi>, <hi rendition="#aq">r' s'</hi>, <hi rendition="#aq">r' t'</hi><lb/> nach der in Fig. 410 gezeigten Manier beſtimmt, ſo daß die Anfalls-<lb/> punkte <hi rendition="#aq">c'</hi> und <hi rendition="#aq">r'</hi> entſtehen; alsdann halbirt man den Außenwinkel<lb/><hi rendition="#aq">a' o' s'</hi> und zieht die Kehllinie von <hi rendition="#aq">o'</hi> aus, bis ſie den Forſt in <hi rendition="#aq">p'</hi><lb/> trifft; desgleichen verfährt man mit dem ſtumpfen Winkel <hi rendition="#aq">b' m' t'.</hi><lb/> Die directe Verbindung der Forſtendpunkte <hi rendition="#aq">n' p'</hi> giebt die Verfallung.<lb/> Der Vorbau <hi rendition="#aq">d' f' l' k'</hi> iſt abgewalmt, indem man die rechten Winkel<lb/> halbirt; <hi rendition="#aq">g' f'</hi>, <hi rendition="#aq">g' l'</hi> ſind die Grate, <hi rendition="#aq">d' K'</hi>, <hi rendition="#aq">K' k'</hi> die Kehlen oder<lb/> Ixen, <hi rendition="#aq">K' g'</hi> der Forſt.</p><lb/> <p>Das Dreieck <hi rendition="#aq">c' D j</hi> (oder <hi rendition="#aq">II</hi>) iſt der halbe Querſchnitt des großen<lb/> Daches; Dreieck <hi rendition="#aq">p D v</hi> gehört zum ſchmalen Flügel.</p><lb/> <p>Die Dachfläche <hi rendition="#aq">N'</hi> iſt in <hi rendition="#aq">a' c n p' o'</hi> umgeklappt und in wirklicher<lb/> Größe dargeſtellt.</p><lb/> <p>Fig. 433. In <hi rendition="#aq">a' b' d' n'</hi> .... iſt ein Gebäude im Grundriß ge-<lb/> geben, welches mit der Seite <hi rendition="#aq">a' c'</hi> ein Nachbarhaus berührt; man<lb/> ſoll alle Dachflächen in einer Neigung von 45° annehmen und die<lb/> horizontale ſowie verticale Projection der Ausmittelung beſtimmen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Löſung</hi>. Alle Dachflächen, welche an ein Nachbarhaus ſtoßen,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Wanderley, Bauconſtr. 19</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [289/0301]
Die Dachgerüſte.
ſämmtliche Ebenen, deren Begrenzungen in a' b, b' d', d' f', f' l' ꝛc.
(Dachſäume) gegeben ſind und deren Seitenwinkel (Dachflächenwinkel)
an den Scheitellinien 45° bilden, ermittelt werden.
[Abbildung Fig. 432.]
Zu dieſem Behufe werden die Forſtlinien in der Mitte der beiden
Gebäudeflügel angenommen und die Grate a' c', b' c', r' s', r' t'
nach der in Fig. 410 gezeigten Manier beſtimmt, ſo daß die Anfalls-
punkte c' und r' entſtehen; alsdann halbirt man den Außenwinkel
a' o' s' und zieht die Kehllinie von o' aus, bis ſie den Forſt in p'
trifft; desgleichen verfährt man mit dem ſtumpfen Winkel b' m' t'.
Die directe Verbindung der Forſtendpunkte n' p' giebt die Verfallung.
Der Vorbau d' f' l' k' iſt abgewalmt, indem man die rechten Winkel
halbirt; g' f', g' l' ſind die Grate, d' K', K' k' die Kehlen oder
Ixen, K' g' der Forſt.
Das Dreieck c' D j (oder II) iſt der halbe Querſchnitt des großen
Daches; Dreieck p D v gehört zum ſchmalen Flügel.
Die Dachfläche N' iſt in a' c n p' o' umgeklappt und in wirklicher
Größe dargeſtellt.
Fig. 433. In a' b' d' n' .... iſt ein Gebäude im Grundriß ge-
geben, welches mit der Seite a' c' ein Nachbarhaus berührt; man
ſoll alle Dachflächen in einer Neigung von 45° annehmen und die
horizontale ſowie verticale Projection der Ausmittelung beſtimmen.
Löſung. Alle Dachflächen, welche an ein Nachbarhaus ſtoßen,
Wanderley, Bauconſtr. 19
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |