Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dachgerüste.
0,5m breiten Granitblock liegt. Der Pfeiler ist incl. Vorlage 3 Stein
stark. Die Zwischenmauer selbst ist 11/2 Stein stark. Die Holz-
[Abbildung] Fig. 386.
dimensionen sind folgende: die Fußfette a 20/24zm, Sparren b 16/19zm,
Doppelstreben c je 15/24zm stark, Hängestreben d 16/25zm, Zwischenfette e
20/29zm, Fußfette f 16/20zm, Zugbalken g 24/24zm, Hängesäule h 16/24zm,
Doppelzangen i je 11/24zm, Fettenbügen k 16/16zm, Fußklotz l 22/22zm.
Das Dach ist mit englischem Schiefer gedeckt worden.

Eine weitere Ausbildung der vorstehenden Construktion giebt
Fig. 387, in welcher das Hänge- und Sprengewerksprincip noch

[Abbildung] Fig. 387.
mehr hervortritt. Wiederum ist ein einfaches Hängewerk mit den
Streben s s, den Zugbalken g g und der Zugstange z vorhanden.
Die Streben s tragen die in 1,5m Entfernung liegenden und von
Knaggen unterstützten Fetten (Riegel) f. Die starkbelasteten Streben s
sind zweimal mit Sprengestreben a und b unterstützt, welche den
Druck auf einen, auf einer Sandsteinconsole stehenden Klappstiel k

Die Dachgerüſte.
0,5m breiten Granitblock liegt. Der Pfeiler iſt incl. Vorlage 3 Stein
ſtark. Die Zwiſchenmauer ſelbſt iſt 1½ Stein ſtark. Die Holz-
[Abbildung] Fig. 386.
dimenſionen ſind folgende: die Fußfette a 20/24zm, Sparren b 16/19zm,
Doppelſtreben c je 15/24zm ſtark, Hängeſtreben d 16/25zm, Zwiſchenfette e
20/29zm, Fußfette f 16/20zm, Zugbalken g 24/24zm, Hängeſäule h 16/24zm,
Doppelzangen i je 11/24zm, Fettenbügen k 16/16zm, Fußklotz l 22/22zm.
Das Dach iſt mit engliſchem Schiefer gedeckt worden.

Eine weitere Ausbildung der vorſtehenden Conſtruktion giebt
Fig. 387, in welcher das Hänge- und Sprengewerksprincip noch

[Abbildung] Fig. 387.
mehr hervortritt. Wiederum iſt ein einfaches Hängewerk mit den
Streben s s, den Zugbalken g g und der Zugſtange z vorhanden.
Die Streben s tragen die in 1,5m Entfernung liegenden und von
Knaggen unterſtützten Fetten (Riegel) f. Die ſtarkbelaſteten Streben s
ſind zweimal mit Sprengeſtreben a und b unterſtützt, welche den
Druck auf einen, auf einer Sandſteinconſole ſtehenden Klappſtiel k

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0267" n="255"/><fw place="top" type="header">Die Dachgerü&#x017F;te.</fw><lb/>
0,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> breiten Granitblock liegt. Der Pfeiler i&#x017F;t incl. Vorlage 3 Stein<lb/>
&#x017F;tark. Die Zwi&#x017F;chenmauer &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t 1½ Stein &#x017F;tark. Die Holz-<lb/><figure><head>Fig. 386.</head></figure><lb/>
dimen&#x017F;ionen &#x017F;ind folgende: die Fußfette <hi rendition="#aq">a</hi> 20/24<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>, Sparren <hi rendition="#aq">b</hi> 16/19<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>,<lb/>
Doppel&#x017F;treben <hi rendition="#aq">c</hi> je 15/24<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> &#x017F;tark, Hänge&#x017F;treben <hi rendition="#aq">d</hi> 16/25<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>, Zwi&#x017F;chenfette <hi rendition="#aq">e</hi><lb/>
20/29<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>, Fußfette <hi rendition="#aq">f</hi> 16/20<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>, Zugbalken <hi rendition="#aq">g</hi> 24/24<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>, Hänge&#x017F;äule <hi rendition="#aq">h</hi> 16/24<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>,<lb/>
Doppelzangen <hi rendition="#aq">i</hi> je 11/24<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>, Fettenbügen <hi rendition="#aq">k</hi> 16/16<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>, Fußklotz <hi rendition="#aq">l</hi> 22/22<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>.<lb/>
Das Dach i&#x017F;t mit engli&#x017F;chem Schiefer gedeckt worden.</p><lb/>
              <p>Eine weitere Ausbildung der vor&#x017F;tehenden Con&#x017F;truktion giebt<lb/>
Fig. 387, in welcher das Hänge- und Sprengewerksprincip noch<lb/><figure><head>Fig. 387.</head></figure><lb/>
mehr hervortritt. Wiederum i&#x017F;t ein einfaches Hängewerk mit den<lb/>
Streben <hi rendition="#aq">s s</hi>, den Zugbalken <hi rendition="#aq">g g</hi> und der Zug&#x017F;tange <hi rendition="#aq">z</hi> vorhanden.<lb/>
Die Streben <hi rendition="#aq">s</hi> tragen die in 1,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> Entfernung liegenden und von<lb/>
Knaggen unter&#x017F;tützten Fetten (Riegel) <hi rendition="#aq">f.</hi> Die &#x017F;tarkbela&#x017F;teten Streben <hi rendition="#aq">s</hi><lb/>
&#x017F;ind zweimal mit Sprenge&#x017F;treben <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> unter&#x017F;tützt, welche den<lb/>
Druck auf einen, auf einer Sand&#x017F;teincon&#x017F;ole &#x017F;tehenden Klapp&#x017F;tiel <hi rendition="#aq">k</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0267] Die Dachgerüſte. 0,5m breiten Granitblock liegt. Der Pfeiler iſt incl. Vorlage 3 Stein ſtark. Die Zwiſchenmauer ſelbſt iſt 1½ Stein ſtark. Die Holz- [Abbildung Fig. 386.] dimenſionen ſind folgende: die Fußfette a 20/24zm, Sparren b 16/19zm, Doppelſtreben c je 15/24zm ſtark, Hängeſtreben d 16/25zm, Zwiſchenfette e 20/29zm, Fußfette f 16/20zm, Zugbalken g 24/24zm, Hängeſäule h 16/24zm, Doppelzangen i je 11/24zm, Fettenbügen k 16/16zm, Fußklotz l 22/22zm. Das Dach iſt mit engliſchem Schiefer gedeckt worden. Eine weitere Ausbildung der vorſtehenden Conſtruktion giebt Fig. 387, in welcher das Hänge- und Sprengewerksprincip noch [Abbildung Fig. 387.] mehr hervortritt. Wiederum iſt ein einfaches Hängewerk mit den Streben s s, den Zugbalken g g und der Zugſtange z vorhanden. Die Streben s tragen die in 1,5m Entfernung liegenden und von Knaggen unterſtützten Fetten (Riegel) f. Die ſtarkbelaſteten Streben s ſind zweimal mit Sprengeſtreben a und b unterſtützt, welche den Druck auf einen, auf einer Sandſteinconſole ſtehenden Klappſtiel k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/267
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/267>, abgerufen am 02.06.2024.