Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Viertes Kapitel. Schweißrinnen mit horizontalem Gefälle und Ablauf erforderlich undder ganze Riegel mit Zink fest überkleidet. [Abbildung]
Fig. 356. Nach den Mittheilungen des Prof. Koch hat sich die Wasserdich- Die Bogendächer. In den allermeisten Fällen wird die Dachhaut von geraden Man unterscheidet zwei verschiedene Arten von Bogendächern, Viertes Kapitel. Schweißrinnen mit horizontalem Gefälle und Ablauf erforderlich undder ganze Riegel mit Zink feſt überkleidet. [Abbildung]
Fig. 356. Nach den Mittheilungen des Prof. Koch hat ſich die Waſſerdich- Die Bogendächer. In den allermeiſten Fällen wird die Dachhaut von geraden Man unterſcheidet zwei verſchiedene Arten von Bogendächern, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0246" n="234"/><fw place="top" type="header">Viertes Kapitel.</fw><lb/> Schweißrinnen mit horizontalem Gefälle und Ablauf erforderlich und<lb/> der ganze Riegel mit Zink feſt überkleidet.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 356.</head> </figure><lb/> <p>Nach den Mittheilungen des Prof. Koch hat ſich die Waſſerdich-<lb/> tigkeit auch bei den extremſten Elementarfällen vollkommen bewährt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#g">Die Bogendächer</hi>.</head><lb/> <p>In den allermeiſten Fällen wird die Dachhaut von geraden<lb/> Sparren reſp. Fettenroſten unterſtützt, nichtsdeſtoweniger wären auch<lb/> gebogene Sparrenroſte manchmal zuläſſig. Dieſe Dachform war im<lb/> Anfang dieſes Jahrhunderts vielfach (durch Gylli) im Gebrauch, in<lb/> neuerer Zeit kommt ſie aber nicht ſo häufig mehr vor.</p><lb/> <p>Man unterſcheidet zwei verſchiedene Arten von Bogendächern,<lb/> nämlich <hi rendition="#g">ſolche, die aus kurzen Bohlenſtücken beſtehen,<lb/><hi rendition="#et">ſolche, die aus langen Hölzern gebogen werden.</hi></hi><lb/> Erſtere Art ſtammt von <hi rendition="#aq">de l'Orme,</hi> die zweite Art von Emy.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [234/0246]
Viertes Kapitel.
Schweißrinnen mit horizontalem Gefälle und Ablauf erforderlich und
der ganze Riegel mit Zink feſt überkleidet.
[Abbildung Fig. 356.]
Nach den Mittheilungen des Prof. Koch hat ſich die Waſſerdich-
tigkeit auch bei den extremſten Elementarfällen vollkommen bewährt.
Die Bogendächer.
In den allermeiſten Fällen wird die Dachhaut von geraden
Sparren reſp. Fettenroſten unterſtützt, nichtsdeſtoweniger wären auch
gebogene Sparrenroſte manchmal zuläſſig. Dieſe Dachform war im
Anfang dieſes Jahrhunderts vielfach (durch Gylli) im Gebrauch, in
neuerer Zeit kommt ſie aber nicht ſo häufig mehr vor.
Man unterſcheidet zwei verſchiedene Arten von Bogendächern,
nämlich ſolche, die aus kurzen Bohlenſtücken beſtehen,
ſolche, die aus langen Hölzern gebogen werden.
Erſtere Art ſtammt von de l'Orme, die zweite Art von Emy.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |