Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 17 Der eine zerbricht den Topf, der andere den Napf.

18 Der irdene Topf muss mit dem eisernen nicht zusammenstossen.

Frz.: C'est le pot de terre contre le pot de fer. (Lendroy, 492.)

19 Der schwarze Topf heisst den schwarzen Kessel Zigeuner.

20 Der Topf einer Compagnie (1) hat weder kalte noch warme Brüh'.

Ist weder kalt noch warm. Ein Geschäft, das vielen anvertraut ist, gedeiht nicht. (S. Kippe und Tippe.)

21 Der Topf geht so lange zum Ofen, bis er bricht. - Parömiakon, 2905.

Dem Tode entgeht kein Mensch, und wenn er noch so lange lebt.

22 Der Topf kocht am besten bei eigenem Feuer.

Dän.: Egen ame koger bedst. (Bohn I, 365.)

23 Der Topf lacht über den Kessel, und doch sind beide schwarz. - Körte, 6012; Körte2, 7512; Simrock, 10406; Braun, I, 4558; Kiesewetter, 53.

Poln.: Kociol garnkowi przygania, a oba sie smola. - Sam piecu lega a drugiego ozoglem, siega. (Masson, 45.)

24 Der Topf macht ebenso wohl den Töpfer als der Töpfer den Topf. - Altmann VI, 401.

25 Der Topf mit dem Riss ist im Hause der älteste gewiss.

26 Der Topf nennt den Kessel Schwarzarsch.

27 Der Topf thut's nicht, wenn du nichts zu kochen hast.

28 Der Topf trägt Wasser, bis seine Zeit kommt.

29 Der Topf verweist es dem Kessel, dass er schwarz ist. - Simrock, 10407.

Böhm.: Hadr onuci hani, obadva strhani. - Hadr onuci tresce, zadny se polepsit' nechce. - Hrnec hrnci kaze, oba cerni jako saze. - Hrnec kotel kara, cerna jsta oba. - Hrnec kotla tresce oba jsta prava. - Kuthan rendlik tresta, jsou oba cerny. - Led vodu tresta, a sam se v ni pleska. - Lopata se pohrabaci posmiva. - Sipek hlohyni tresce. - Smala se ricka bahnu a sama z neho vyteka. - Smala se vrse bahnu, a uz sama v nem ne plouzi. (Celakovsky, 92.)

Engl.: The pot calls the pan black.

Frz.: La pelle se moque du fourgon.

Holl.: De pot verwijt den katel (heugel) dat hij zwart is. (Harrebomee, II, 196b.)

Krain.: Sova senici glavana pravi. (Celakovsky, 95.)

Lat.: Teter es o lebes ait olla pudescere debes. (Reuterdahl, 1008.)

Schwed.: Grytan lastadhe koetilin we oer tik tha swart thu oest. (Reuterdahl, 1008.)

Span.: Dijo la sarten a la caldara, quitate alla ojinegra. (Don Quixote.)

Tschud.: Padda naerub katla, ühhed mustad mollemad.

30 Der Topp stinkt nuch dem, wus er is ungebrännt.

Jüdisch-deutsch in Warschau, um zu sagen, dass schlechter Umgang schlechten Einfluss übe.

Poln.: Czcm skorupa nawre, tem zawsse traci. (Lompa, 8.)

31 Der zersprungene Topf des Nachbars ist immer noch besser als der eigene, welcher ganz ist.

Auf Fremdes legt man stets einen höhern Werth als auf das, was man selber besitzt, wie fremdes Brot besser schmeckt als eigenes.

Böhm.: Lepe se mi libi tvuj kraplavy hrnec, nez muj cely. (Celakovsky, 147.)

Ill.: Cini mi se bolja tvoja cmula razbijena negli moja cela. (Celakovsky, 147.)

32 Die leeren Töpfe klingen am hellsten (oder: klirren am meisten). - Klix, 108.

33 Die Töpf' erkennt man an dem Klange, die Narren am Gedankengange.

Lat.: Ex verbis fatuus, pulsu cognoscitur olla. (Philippi, I, 147.)

34 Die zerbrochenen Töpfe kommen auf Rechnung des Herumträgers.

35 Ein Erdner Topff vnd Eisern Scepter in Gottes Hand führen ein vngleichen streit. - Petri, II, 180; Henisch, 912, 46.

36 Ein geflickter (auch: ein gestrickter) Topf hält oft länger als ein neuer.

So leben oft kränkliche Personen länger als gesunde.

Frz.: Les pots feles sont ceux qui durent le plus. (Bohn I, 36; Lendroy, 722.)

37 Ein irdener Topf ist besser als ein porzellaner Scherben. - Altmann VI, 108.

[Spaltenumbruch] 38 Ein kleiner Topf bei wenig Feuer macht gross Geräusch.

Holl.: Een kleine pot met weinig vuur maakt wel groot getier. (Harrebomee, II, 197a.)

39 Ein kleiner Topf braucht wenig Feuer.

It.: A piccol pignattino poco fuoco basta. (Gaal, 1621.)

40 Ein kleiner Topf siedet bald.

Engl.: A little pots soon het. (Bohn I, 111.)

Holl.: Een kleine pot wordt haast heet. (Bohn I, 314.)

41 Ein neuer Topf behält den ersten Geruch.

42 Ein siedender Topf hört bald auf zu brodeln, wenn man nur etwas kalt Wasser zugiesst.

Einige ruhige Worte stillen den Zorn.

Dän.: En sydende gryde stilles med lidet koldt vand. (Prov. dan., 255.)

Schwed.: En sjudande gryta stillas med lijtet kalt valtn. (Grubb, 193.)

43 Ein solcher Topff kan kein andere Deck leiden. - Petri, II, 226; Henisch, 669, 34.

44 Ein Topf, der lange beim Feuer gestanden hat, ist immer noch zum Deckel für einen andern gut.

Holl.: Een pot, die lang te vuur gestaan heeft, is altijd noeg goed, om een' anderen toe de dekken. (Harrebomee, II, 197a.)

45 Ein Topf, der Wasser schöpft, ist bald gesunken.

Holl.: Lekke botte zinken haast. (Harrebomee, II, 198a.)

46 Ein Topf, der zu lange siedet, kommt um seine Brühe.

Port.: Panella que muito ferve, o sabor perde. (Bohn I, 295.)

47 Ein Topf, der zweien angehört, wird weder kalt noch warm am Herd. - Jüd. Volksblatt, 1865, S. 184.

"Der eine zieht ihn hin, der andere her." (Ehrmann, 95.)

48 Ein Topf hat den andern zerbrochen. - Simrock, 10315; Körte, 6017.

49 Ein Topf von Thon und Topf von Eisen müssen nie zusammen reisen.

50 Ein wol gebrenter Topff wehret am lengsten. - Petri, II, 237.

51 Einem löcherigen Topfe soll man kein Wasser, einem Schwätzer keine Heimlichkeit anvertrauen.

Lat.: Tantum vociferano, quantum novus deciesve mille viri clamare solent qui praelia misvent. (Sutor, 908.)

52 Einem siedenden Topfe kommt die Katze nicht nahe.

53 Einem thönernen Topfe gebührt ein hölzerner Kochlöffel.

54 Einen leeren Topf muss man nicht zum Feuer stellen. - Parömiakon, 75.

55 Einen Topff voll süsser Milch muss man nicht für die Katzen setzen. - Petri, II, 180.

56 En de klengste Döpper es döcks de beiste Salw. (Aachen.)

Von einem grossen Geist in einem kleinen Körper.

57 Es ist kein Topf so schief, er findet seinen Deckel. - Bücking, 102; Blum, 162; Körte, 6013; Gaal, 1543.

Im Harz: Et is kein pot sou scheif, et past en Deckel drup. Auch die hässlichste und berüchtigste Person findet ein ihr Gleiches zum Heirathen, in der Regel aber ihr Ungleiches. Wie kämen sonst die hässlichsten Männer zu den hübschen Frauen? Die Russen: Es ist keine Kothlache so bös, sie findet am Pfuhl einen Freier. (Altmann V, 89.)

Frz.: Il n'y a si laid pot, qui ne trouve son couvercle. (Kritzinger, 553b.)

Holl.: Er is geen pot zoo scheef, of er past een dekseltje op. - Geen pot zoo krom, of hij vangt zijne schijven. (Harrebomee, II, 197b u. 198a.)

It.: Ogni difforme truova il suo conforme. (Masson, 333.)

Span.: No hay olla tan fea no halle su cobertera. (Bohn I, 236.)

58 Es ist oft etwas anders im Topf, als was darauf geschrieben ist.

Holl.: De pot heeft dikwijls wat anders in, dan 't opschrift meldt. (Harrebomee, II, 196b.)

59 Es ist um den Topf geschehen, wenn er in zornige Hände kommt.

Dän.: Ofte gjelder leer-gryder at hun vil gjerne age. (Prov. dan., 255.)

[Spaltenumbruch] 17 Der eine zerbricht den Topf, der andere den Napf.

18 Der irdene Topf muss mit dem eisernen nicht zusammenstossen.

Frz.: C'est le pot de terre contre le pot de fer. (Lendroy, 492.)

19 Der schwarze Topf heisst den schwarzen Kessel Zigeuner.

20 Der Topf einer Compagnie (1) hat weder kalte noch warme Brüh'.

Ist weder kalt noch warm. Ein Geschäft, das vielen anvertraut ist, gedeiht nicht. (S. Kippe und Tippe.)

21 Der Topf geht so lange zum Ofen, bis er bricht.Parömiakon, 2905.

Dem Tode entgeht kein Mensch, und wenn er noch so lange lebt.

22 Der Topf kocht am besten bei eigenem Feuer.

Dän.: Egen ame koger bedst. (Bohn I, 365.)

23 Der Topf lacht über den Kessel, und doch sind beide schwarz.Körte, 6012; Körte2, 7512; Simrock, 10406; Braun, I, 4558; Kiesewetter, 53.

Poln.: Kocioł garnkowi przygania, a oba się smolą. – Sam piecu lęga a drugiego ożoglem, siega. (Masson, 45.)

24 Der Topf macht ebenso wohl den Töpfer als der Töpfer den Topf.Altmann VI, 401.

25 Der Topf mit dem Riss ist im Hause der älteste gewiss.

26 Der Topf nennt den Kessel Schwarzarsch.

27 Der Topf thut's nicht, wenn du nichts zu kochen hast.

28 Der Topf trägt Wasser, bis seine Zeit kommt.

29 Der Topf verweist es dem Kessel, dass er schwarz ist.Simrock, 10407.

Böhm.: Hadr onuci haní, obadva strhaní. – Hadr onuci tresce, žádný se polepšit' nechce. – Hrnec hrnci káže, oba černi jako sáze. – Hrnec kotel kárá, černa jsta oba. – Hrnec kotla tresce oba jsta prava. – Kuthan rendlík trestá, jsou oba černy. – Led vodu trestá, a sám se v ni pleska. – Lopata se pohrabáči posmívá. – Śipek hlohyni tresce. – Smála se řička bahnu a sama z nĕho vytéká. – Smála se vrše bahnu, a už sama v nĕm ne plouží. (Čelakovsky, 92.)

Engl.: The pot calls the pan black.

Frz.: La pelle se moque du fourgon.

Holl.: De pot verwijt den katel (heugel) dat hij zwart is. (Harrebomée, II, 196b.)

Krain.: Sova senici glavána pravi. (Čelakovsky, 95.)

Lat.: Teter es o lebes ait olla pudescere debes. (Reuterdahl, 1008.)

Schwed.: Grytan lastadhe koetilin we oer tik tha swart thu oest. (Reuterdahl, 1008.)

Span.: Dijo la sarten á la caldara, quitate allá ojinegra. (Don Quixote.)

Tschud.: Padda naerub katla, ühhed mustad mollemad.

30 Der Topp stinkt nuch dem, wus er is ungebrännt.

Jüdisch-deutsch in Warschau, um zu sagen, dass schlechter Umgang schlechten Einfluss übe.

Poln.: Czcm skorupa nawre, tém zawsse trąci. (Lompa, 8.)

31 Der zersprungene Topf des Nachbars ist immer noch besser als der eigene, welcher ganz ist.

Auf Fremdes legt man stets einen höhern Werth als auf das, was man selber besitzt, wie fremdes Brot besser schmeckt als eigenes.

Böhm.: Lépe se mi líbí tvůj křaplavý hrnec, než můj celý. (Čelakovsky, 147.)

Ill.: Cini mi se bolja tvoja čmula razbijena negli moja čela. (Čelakovsky, 147.)

32 Die leeren Töpfe klingen am hellsten (oder: klirren am meisten).Klix, 108.

33 Die Töpf' erkennt man an dem Klange, die Narren am Gedankengange.

Lat.: Ex verbis fatuus, pulsu cognoscitur olla. (Philippi, I, 147.)

34 Die zerbrochenen Töpfe kommen auf Rechnung des Herumträgers.

35 Ein Erdner Topff vnd Eisern Scepter in Gottes Hand führen ein vngleichen streit.Petri, II, 180; Henisch, 912, 46.

36 Ein geflickter (auch: ein gestrickter) Topf hält oft länger als ein neuer.

So leben oft kränkliche Personen länger als gesunde.

Frz.: Les pots fêlés sont ceux qui durent le plus. (Bohn I, 36; Lendroy, 722.)

37 Ein irdener Topf ist besser als ein porzellaner Scherben.Altmann VI, 108.

[Spaltenumbruch] 38 Ein kleiner Topf bei wenig Feuer macht gross Geräusch.

Holl.: Een kleine pot met weinig vuur maakt wel groot getier. (Harrebomée, II, 197a.)

39 Ein kleiner Topf braucht wenig Feuer.

It.: A piccol pignattino poco fuoco basta. (Gaal, 1621.)

40 Ein kleiner Topf siedet bald.

Engl.: A little pots soon het. (Bohn I, 111.)

Holl.: Een kleine pot wordt haast heet. (Bohn I, 314.)

41 Ein neuer Topf behält den ersten Geruch.

42 Ein siedender Topf hört bald auf zu brodeln, wenn man nur etwas kalt Wasser zugiesst.

Einige ruhige Worte stillen den Zorn.

Dän.: En sydende gryde stilles med lidet koldt vand. (Prov. dan., 255.)

Schwed.: En sjudande gryta stillas med lijtet kalt valtn. (Grubb, 193.)

43 Ein solcher Topff kan kein andere Deck leiden.Petri, II, 226; Henisch, 669, 34.

44 Ein Topf, der lange beim Feuer gestanden hat, ist immer noch zum Deckel für einen andern gut.

Holl.: Een pot, die lang te vuur gestaan heeft, is altijd noeg goed, om een' anderen toe de dekken. (Harrebomée, II, 197a.)

45 Ein Topf, der Wasser schöpft, ist bald gesunken.

Holl.: Lekke botte zinken haast. (Harrebomée, II, 198a.)

46 Ein Topf, der zu lange siedet, kommt um seine Brühe.

Port.: Panella que muito ferve, o sabor perde. (Bohn I, 295.)

47 Ein Topf, der zweien angehört, wird weder kalt noch warm am Herd.Jüd. Volksblatt, 1865, S. 184.

„Der eine zieht ihn hin, der andere her.“ (Ehrmann, 95.)

48 Ein Topf hat den andern zerbrochen.Simrock, 10315; Körte, 6017.

49 Ein Topf von Thon und Topf von Eisen müssen nie zusammen reisen.

50 Ein wol gebrenter Topff wehret am lengsten.Petri, II, 237.

51 Einem löcherigen Topfe soll man kein Wasser, einem Schwätzer keine Heimlichkeit anvertrauen.

Lat.: Tantum vociferano, quantum novus deciesve mille viri clamare solent qui praelia misvent. (Sutor, 908.)

52 Einem siedenden Topfe kommt die Katze nicht nahe.

53 Einem thönernen Topfe gebührt ein hölzerner Kochlöffel.

54 Einen leeren Topf muss man nicht zum Feuer stellen.Parömiakon, 75.

55 Einen Topff voll süsser Milch muss man nicht für die Katzen setzen.Petri, II, 180.

56 En de klengste Döpper es döcks de beiste Salw. (Aachen.)

Von einem grossen Geist in einem kleinen Körper.

57 Es ist kein Topf so schief, er findet seinen Deckel.Bücking, 102; Blum, 162; Körte, 6013; Gaal, 1543.

Im Harz: Et is kein pot sou scheif, et past en Deckel drup. Auch die hässlichste und berüchtigste Person findet ein ihr Gleiches zum Heirathen, in der Regel aber ihr Ungleiches. Wie kämen sonst die hässlichsten Männer zu den hübschen Frauen? Die Russen: Es ist keine Kothlache so bös, sie findet am Pfuhl einen Freier. (Altmann V, 89.)

Frz.: Il n'y a si laid pot, qui ne trouve son couvercle. (Kritzinger, 553b.)

Holl.: Er is geen pot zoo scheef, of er past een dekseltje op. – Geen pot zoo krom, of hij vangt zijne schijven. (Harrebomée, II, 197b u. 198a.)

It.: Ogni difforme truova il suo conforme. (Masson, 333.)

Span.: No hay olla tan fea no halle su cobertera. (Bohn I, 236.)

58 Es ist oft etwas anders im Topf, als was darauf geschrieben ist.

Holl.: De pot heeft dikwijls wat anders in, dan 't opschrift meldt. (Harrebomée, II, 196b.)

59 Es ist um den Topf geschehen, wenn er in zornige Hände kommt.

Dän.: Ofte gjelder leer-gryder at hun vil gjerne age. (Prov. dan., 255.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0640" n="[634]"/><cb n="1267"/>
17 Der eine zerbricht den Topf, der andere den Napf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Der irdene Topf muss mit dem eisernen nicht zusammenstossen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: C'est le pot de terre contre le pot de fer. (<hi rendition="#i">Lendroy, 492.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Der schwarze Topf heisst den schwarzen Kessel Zigeuner.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Der Topf einer  Compagnie (1) hat weder kalte noch warme Brüh'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist weder kalt noch warm. Ein Geschäft, das vielen anvertraut ist, gedeiht nicht. (S.  Kippe und  Tippe.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Der Topf geht so lange zum Ofen, bis er bricht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2905.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Dem Tode entgeht kein Mensch, und wenn er noch so lange lebt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Der Topf kocht am besten bei eigenem Feuer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Egen ame koger bedst. (<hi rendition="#i">Bohn I, 365.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Der Topf lacht über den Kessel, und doch sind beide schwarz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 6012; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 7512; Simrock, 10406; Braun, I, 4558; Kiesewetter, 53.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Kocio&#x0142; garnkowi przygania, a oba si&#x0119; smol&#x0105;. &#x2013; Sam piecu l&#x0119;ga a drugiego o&#x017C;oglem, siega. (<hi rendition="#i">Masson, 45.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Der Topf macht ebenso wohl den Töpfer als der Töpfer den Topf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 401.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 Der Topf mit dem Riss ist im Hause der älteste gewiss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">26 Der Topf nennt den Kessel Schwarzarsch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Der Topf thut's nicht, wenn du nichts zu kochen hast.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">28 Der Topf trägt Wasser, bis seine Zeit kommt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Der Topf verweist es dem Kessel, dass er schwarz ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 10407.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Hadr onuci haní, obadva strhaní. &#x2013; Hadr onuci tresce, &#x017E;ádný se polep&#x0161;it' nechce. &#x2013; Hrnec hrnci ká&#x017E;e, oba &#x010D;erni jako sáze. &#x2013; Hrnec kotel kárá, &#x010D;erna jsta oba. &#x2013; Hrnec kotla tresce oba jsta prava. &#x2013; Kuthan rendlík trestá, jsou oba &#x010D;erny. &#x2013; Led vodu trestá, a sám se v ni pleska. &#x2013; Lopata se pohrabá&#x010D;i posmívá. &#x2013; &#x015A;ipek hlohyni tresce. &#x2013; Smála se &#x0159;i&#x010D;ka bahnu a sama z n&#x0115;ho vytéká. &#x2013; Smála se vr&#x0161;e bahnu, a u&#x017E; sama v n&#x0115;m ne plou&#x017E;í. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 92.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: The pot calls the pan black.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La pelle se moque du fourgon.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De pot verwijt den katel (heugel) dat hij zwart is. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 196<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Krain.</hi>: Sova senici glavána pravi. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 95.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Teter es o lebes ait olla pudescere debes. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 1008.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Grytan lastadhe koetilin we oer tik tha swart thu oest. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 1008.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Dijo la sarten á la caldara, quitate allá ojinegra. (<hi rendition="#i">Don Quixote.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Tschud.</hi>: Padda naerub katla, ühhed mustad mollemad.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">30 Der Topp stinkt nuch dem, wus er is ungebrännt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Jüdisch-deutsch in Warschau, um zu sagen, dass schlechter Umgang schlechten Einfluss übe.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Czcm skorupa nawre, tém zawsse tr&#x0105;ci. (<hi rendition="#i">Lompa, 8.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Der zersprungene Topf des Nachbars ist immer noch besser als der eigene, welcher ganz ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Auf Fremdes legt man stets einen höhern Werth als auf das, was man selber besitzt, wie fremdes Brot besser schmeckt als eigenes.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Lépe se mi líbí tv&#x016F;j k&#x0159;aplavý hrnec, ne&#x017E; m&#x016F;j celý. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 147.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ill.</hi>: Cini mi se bolja tvoja &#x010D;mula razbijena negli moja &#x010D;ela. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 147.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Die leeren Töpfe klingen am hellsten (oder: klirren am meisten).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klix, 108.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">33 Die Töpf' erkennt man an dem Klange, die Narren am Gedankengange.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ex verbis fatuus, pulsu cognoscitur olla. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 147.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Die zerbrochenen Töpfe kommen auf Rechnung des Herumträgers.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Ein Erdner Topff vnd Eisern Scepter in Gottes Hand führen ein vngleichen streit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 180; Henisch, 912, 46.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Ein geflickter (auch: ein gestrickter) Topf hält oft länger als ein neuer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">So leben oft kränkliche Personen länger als gesunde.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Les pots fêlés sont ceux qui durent le plus. (<hi rendition="#i">Bohn I, 36; Lendroy, 722.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Ein irdener Topf ist besser als ein porzellaner Scherben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 108.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1268"/>
38 Ein kleiner Topf bei wenig Feuer macht gross Geräusch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een kleine pot met weinig vuur maakt wel groot getier. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 197<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">39 Ein kleiner Topf braucht wenig Feuer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: A piccol pignattino poco fuoco basta. (<hi rendition="#i">Gaal, 1621.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">40 Ein kleiner Topf siedet bald.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A little pots soon het. (<hi rendition="#i">Bohn I, 111.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een kleine pot wordt haast heet. (<hi rendition="#i">Bohn I, 314.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">41 Ein neuer Topf behält den ersten Geruch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Ein siedender Topf hört bald auf zu brodeln, wenn man nur etwas kalt Wasser zugiesst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Einige ruhige Worte stillen den Zorn.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: En sydende gryde stilles med lidet koldt vand. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 255.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: En sjudande gryta stillas med lijtet kalt valtn. (<hi rendition="#i">Grubb, 193.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">43 Ein solcher Topff kan kein andere Deck leiden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 226; Henisch, 669, 34.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Ein Topf, der lange beim Feuer gestanden hat, ist immer noch zum Deckel für einen andern gut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een pot, die lang te vuur gestaan heeft, is altijd noeg goed, om een' anderen toe de dekken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 197<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">45 Ein Topf, der Wasser schöpft, ist bald gesunken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Lekke botte zinken haast. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 198<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">46 Ein Topf, der zu lange siedet, kommt um seine Brühe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: Panella que muito ferve, o sabor perde. (<hi rendition="#i">Bohn I, 295.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">47 Ein Topf, der zweien angehört, wird weder kalt noch warm am Herd.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Jüd. Volksblatt, 1865, S. 184.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Der eine zieht ihn hin, der andere her.&#x201C; (<hi rendition="#i">Ehrmann, 95.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">48 Ein Topf hat den andern zerbrochen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 10315; Körte, 6017.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">49 Ein Topf von Thon und Topf von Eisen müssen nie zusammen reisen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">50 Ein wol gebrenter Topff wehret am lengsten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 237.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">51 Einem löcherigen Topfe soll man kein Wasser, einem Schwätzer keine Heimlichkeit anvertrauen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Tantum vociferano, quantum novus deciesve mille viri clamare solent qui praelia misvent. (<hi rendition="#i">Sutor, 908.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">52 Einem siedenden Topfe kommt die Katze nicht nahe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">53 Einem thönernen Topfe gebührt ein hölzerner Kochlöffel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">54 Einen leeren Topf muss man nicht zum Feuer stellen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 75.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">55 Einen Topff voll süsser Milch muss man nicht für die Katzen setzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 180.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">56 En de klengste Döpper es döcks de beiste Salw.</hi> (<hi rendition="#i">Aachen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem grossen Geist in einem kleinen Körper.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">57 Es ist kein Topf so schief, er findet seinen Deckel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bücking, 102; Blum, 162; Körte, 6013; Gaal, 1543.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Im Harz: Et is kein pot sou scheif, et past en Deckel drup. Auch die hässlichste und berüchtigste Person findet ein ihr Gleiches zum Heirathen, in der Regel aber ihr Ungleiches. Wie kämen sonst die hässlichsten Männer zu den hübschen Frauen? Die Russen: Es ist keine Kothlache so bös, sie findet am Pfuhl einen Freier. (<hi rendition="#i">Altmann V, 89.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il n'y a si laid pot, qui ne trouve son couvercle. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 553<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Er is geen pot zoo scheef, of er past een dekseltje op. &#x2013; Geen pot zoo krom, of hij vangt zijne schijven. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 197<hi rendition="#sup">b</hi> u. 198<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Ogni difforme truova il suo conforme. (<hi rendition="#i">Masson, 333.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: No hay olla tan fea no halle su cobertera. (<hi rendition="#i">Bohn I, 236.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">58 Es ist oft etwas anders im Topf, als was darauf geschrieben ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De pot heeft dikwijls wat anders in, dan 't opschrift meldt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 196<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">59 Es ist um den Topf geschehen, wenn er in zornige Hände kommt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Ofte gjelder leer-gryder at hun vil gjerne age. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 255.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[634]/0640] 17 Der eine zerbricht den Topf, der andere den Napf. 18 Der irdene Topf muss mit dem eisernen nicht zusammenstossen. Frz.: C'est le pot de terre contre le pot de fer. (Lendroy, 492.) 19 Der schwarze Topf heisst den schwarzen Kessel Zigeuner. 20 Der Topf einer Compagnie (1) hat weder kalte noch warme Brüh'. Ist weder kalt noch warm. Ein Geschäft, das vielen anvertraut ist, gedeiht nicht. (S. Kippe und Tippe.) 21 Der Topf geht so lange zum Ofen, bis er bricht. – Parömiakon, 2905. Dem Tode entgeht kein Mensch, und wenn er noch so lange lebt. 22 Der Topf kocht am besten bei eigenem Feuer. Dän.: Egen ame koger bedst. (Bohn I, 365.) 23 Der Topf lacht über den Kessel, und doch sind beide schwarz. – Körte, 6012; Körte2, 7512; Simrock, 10406; Braun, I, 4558; Kiesewetter, 53. Poln.: Kocioł garnkowi przygania, a oba się smolą. – Sam piecu lęga a drugiego ożoglem, siega. (Masson, 45.) 24 Der Topf macht ebenso wohl den Töpfer als der Töpfer den Topf. – Altmann VI, 401. 25 Der Topf mit dem Riss ist im Hause der älteste gewiss. 26 Der Topf nennt den Kessel Schwarzarsch. 27 Der Topf thut's nicht, wenn du nichts zu kochen hast. 28 Der Topf trägt Wasser, bis seine Zeit kommt. 29 Der Topf verweist es dem Kessel, dass er schwarz ist. – Simrock, 10407. Böhm.: Hadr onuci haní, obadva strhaní. – Hadr onuci tresce, žádný se polepšit' nechce. – Hrnec hrnci káže, oba černi jako sáze. – Hrnec kotel kárá, černa jsta oba. – Hrnec kotla tresce oba jsta prava. – Kuthan rendlík trestá, jsou oba černy. – Led vodu trestá, a sám se v ni pleska. – Lopata se pohrabáči posmívá. – Śipek hlohyni tresce. – Smála se řička bahnu a sama z nĕho vytéká. – Smála se vrše bahnu, a už sama v nĕm ne plouží. (Čelakovsky, 92.) Engl.: The pot calls the pan black. Frz.: La pelle se moque du fourgon. Holl.: De pot verwijt den katel (heugel) dat hij zwart is. (Harrebomée, II, 196b.) Krain.: Sova senici glavána pravi. (Čelakovsky, 95.) Lat.: Teter es o lebes ait olla pudescere debes. (Reuterdahl, 1008.) Schwed.: Grytan lastadhe koetilin we oer tik tha swart thu oest. (Reuterdahl, 1008.) Span.: Dijo la sarten á la caldara, quitate allá ojinegra. (Don Quixote.) Tschud.: Padda naerub katla, ühhed mustad mollemad. 30 Der Topp stinkt nuch dem, wus er is ungebrännt. Jüdisch-deutsch in Warschau, um zu sagen, dass schlechter Umgang schlechten Einfluss übe. Poln.: Czcm skorupa nawre, tém zawsse trąci. (Lompa, 8.) 31 Der zersprungene Topf des Nachbars ist immer noch besser als der eigene, welcher ganz ist. Auf Fremdes legt man stets einen höhern Werth als auf das, was man selber besitzt, wie fremdes Brot besser schmeckt als eigenes. Böhm.: Lépe se mi líbí tvůj křaplavý hrnec, než můj celý. (Čelakovsky, 147.) Ill.: Cini mi se bolja tvoja čmula razbijena negli moja čela. (Čelakovsky, 147.) 32 Die leeren Töpfe klingen am hellsten (oder: klirren am meisten). – Klix, 108. 33 Die Töpf' erkennt man an dem Klange, die Narren am Gedankengange. Lat.: Ex verbis fatuus, pulsu cognoscitur olla. (Philippi, I, 147.) 34 Die zerbrochenen Töpfe kommen auf Rechnung des Herumträgers. 35 Ein Erdner Topff vnd Eisern Scepter in Gottes Hand führen ein vngleichen streit. – Petri, II, 180; Henisch, 912, 46. 36 Ein geflickter (auch: ein gestrickter) Topf hält oft länger als ein neuer. So leben oft kränkliche Personen länger als gesunde. Frz.: Les pots fêlés sont ceux qui durent le plus. (Bohn I, 36; Lendroy, 722.) 37 Ein irdener Topf ist besser als ein porzellaner Scherben. – Altmann VI, 108. 38 Ein kleiner Topf bei wenig Feuer macht gross Geräusch. Holl.: Een kleine pot met weinig vuur maakt wel groot getier. (Harrebomée, II, 197a.) 39 Ein kleiner Topf braucht wenig Feuer. It.: A piccol pignattino poco fuoco basta. (Gaal, 1621.) 40 Ein kleiner Topf siedet bald. Engl.: A little pots soon het. (Bohn I, 111.) Holl.: Een kleine pot wordt haast heet. (Bohn I, 314.) 41 Ein neuer Topf behält den ersten Geruch. 42 Ein siedender Topf hört bald auf zu brodeln, wenn man nur etwas kalt Wasser zugiesst. Einige ruhige Worte stillen den Zorn. Dän.: En sydende gryde stilles med lidet koldt vand. (Prov. dan., 255.) Schwed.: En sjudande gryta stillas med lijtet kalt valtn. (Grubb, 193.) 43 Ein solcher Topff kan kein andere Deck leiden. – Petri, II, 226; Henisch, 669, 34. 44 Ein Topf, der lange beim Feuer gestanden hat, ist immer noch zum Deckel für einen andern gut. Holl.: Een pot, die lang te vuur gestaan heeft, is altijd noeg goed, om een' anderen toe de dekken. (Harrebomée, II, 197a.) 45 Ein Topf, der Wasser schöpft, ist bald gesunken. Holl.: Lekke botte zinken haast. (Harrebomée, II, 198a.) 46 Ein Topf, der zu lange siedet, kommt um seine Brühe. Port.: Panella que muito ferve, o sabor perde. (Bohn I, 295.) 47 Ein Topf, der zweien angehört, wird weder kalt noch warm am Herd. – Jüd. Volksblatt, 1865, S. 184. „Der eine zieht ihn hin, der andere her.“ (Ehrmann, 95.) 48 Ein Topf hat den andern zerbrochen. – Simrock, 10315; Körte, 6017. 49 Ein Topf von Thon und Topf von Eisen müssen nie zusammen reisen. 50 Ein wol gebrenter Topff wehret am lengsten. – Petri, II, 237. 51 Einem löcherigen Topfe soll man kein Wasser, einem Schwätzer keine Heimlichkeit anvertrauen. Lat.: Tantum vociferano, quantum novus deciesve mille viri clamare solent qui praelia misvent. (Sutor, 908.) 52 Einem siedenden Topfe kommt die Katze nicht nahe. 53 Einem thönernen Topfe gebührt ein hölzerner Kochlöffel. 54 Einen leeren Topf muss man nicht zum Feuer stellen. – Parömiakon, 75. 55 Einen Topff voll süsser Milch muss man nicht für die Katzen setzen. – Petri, II, 180. 56 En de klengste Döpper es döcks de beiste Salw. (Aachen.) Von einem grossen Geist in einem kleinen Körper. 57 Es ist kein Topf so schief, er findet seinen Deckel. – Bücking, 102; Blum, 162; Körte, 6013; Gaal, 1543. Im Harz: Et is kein pot sou scheif, et past en Deckel drup. Auch die hässlichste und berüchtigste Person findet ein ihr Gleiches zum Heirathen, in der Regel aber ihr Ungleiches. Wie kämen sonst die hässlichsten Männer zu den hübschen Frauen? Die Russen: Es ist keine Kothlache so bös, sie findet am Pfuhl einen Freier. (Altmann V, 89.) Frz.: Il n'y a si laid pot, qui ne trouve son couvercle. (Kritzinger, 553b.) Holl.: Er is geen pot zoo scheef, of er past een dekseltje op. – Geen pot zoo krom, of hij vangt zijne schijven. (Harrebomée, II, 197b u. 198a.) It.: Ogni difforme truova il suo conforme. (Masson, 333.) Span.: No hay olla tan fea no halle su cobertera. (Bohn I, 236.) 58 Es ist oft etwas anders im Topf, als was darauf geschrieben ist. Holl.: De pot heeft dikwijls wat anders in, dan 't opschrift meldt. (Harrebomée, II, 196b.) 59 Es ist um den Topf geschehen, wenn er in zornige Hände kommt. Dän.: Ofte gjelder leer-gryder at hun vil gjerne age. (Prov. dan., 255.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/640
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [634]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/640>, abgerufen am 22.11.2024.