Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 60 Es steht schlimm um die Töpfe, wenn einer seine Suppe im Arsche kocht.

Dän.: Der er ondt for gryder naar man maae kaage i hunde-rum pen. (Prov. dan., 255.)

61 Fahrender Topf ist bald zerschellt.

Wer sich etwas zumuthet, was über seine Kraft geht.

Lat.: Sepe fit illisia plaustrare (plaustrire) fidelia nisa. - Seria plaustrando luet ire volens aliquando. (Reuterdahl, 880 u. 925.)

Schwed.: Opta gioeller grytan at hon wil gerna aka. (Reuterdahl, 880 u. 925.)

62 Für den alten Topf muss man einen neuen kaufen.

Holl.: Men moet voor den ouden pot een' nieuwen koopen. (Harrebomee, II, 198a.)

63 Für einen kleinen Topf reicht ein kleines Feuer hin.

64 Für jeden Topf gibts eine Stürze.

Lat.: Non renuit mulier locupleti nubere, sensit improbus, aut mendax, sacrilegusque palam. (Binder II, 2221.)

65 Gesprungene Töpfe dauern am längsten.

Holl.: Geborsten potten duren het langst. (Harrebomee, II, 197a.)

66 Hohle Töpfe klingen gut.

67 In a fetten Topp is sich güt zü reiben. (Warschau.)

Von dem Vortheilen, die es hat, mit angesehenen, reichen Personen in Verbindung zu stehen.

68 In die kleinen Töpfe scheisst man, damit die grossen nicht umfallen. (Saazer Gegend in Böhmen.)

Ironisch von einem, der im kleinen spart, in der Meinung, er könne dann im grossen verschwenden.

69 In einem alten Topfe kann man auch Fleisch kochen.

Dän.: I gamle gryder kaages og lamme-kjöd. (Prov. dan., 253.)

70 In einem alten Topfe wird gute Suppe gemacht.

Frz.: En un vieil pot se fait bon potage. (Kritzinger, 553b.)

71 In einem fremden Topfe ist immer etwas Gutes.

Schwed.: Alltid mycket i en främmande grytan. (Wensell, 7.)

72 In einem hölzernen Topfe ist nicht gut Suppe kochen.

Auch russisch Altmann VI, 429.

73 In einen gesprungenen Topf muss man kein Wasser füllen.

Auch russisch Altmann VI, 429.

74 In einen offenen Topf steckt leicht der Hund den Kopf.

Holl.: En open pot of open kuil daarin steekt ligt de hond zijn muil. (Harrebomee, II, 197a.)

75 In einem schlechten Topfe ist eine gute Brühe.

76 In kleinen Töpfen kocht man ebenso wohl als in grossen.

Dän.: Man koger saavel i smaae som i store gryder. (Prov. dan., 351.)

77 Je hässlicher der Topf, je schöner der Deckel.

Holl.: Hoe snooder pot, hoe beter Deksel. (Harrebomee, I, 197b.)

78 Jeder Döppe hat singe Decksel. (Aachen.) - Firmenich, I, 492, 63.

79 Jeder hat seinen eigenen Topf zu scheuern.

Holl.: Ik moet mijn eigen potjs schrapen. (Harrebomee, II, 197b.)

80 Jeder Topf hat seinen Deckel. - Schlechta, 444.

81 Jeder Topf sammelt sich selber seinen Kohl.

Jeder macht's so gut wie er kann.

Lat.: Ipsa olera olla legit. (Catull.)

82 Jeder weiss von seinem eigenen Topfe, wie des Nachbars Töpfe sieden.

Frz.: Je sais a mon pot comment les autres bouillent. (Bohn I, 28.)

83 Kleine Töpfe haben auch Oehren; können sie nicht sehen, so können sie doch hören.

Holl.: Kleine potjes hebben ooren, kunnen ze niet veel zien, ze kunnen toch veel hooren. (Harrebomee, II, 197b.)

84 Kleine Töpfe haben auch zwei Oehre (Ohren). - Simrock, 10408; Körte, 6020; Gaal, 1546; Petri, II, 424.

Bei Tunnicius (268): Kleine potte hebben ok twe oren. (Sunt binae cacabo, quamvis sit parvulus ansae.)

Dän.: Smaae gryder have og ören. - Smaa gryder kaage og mad. (Prov. dan., 256 u. 513.)

Frz.: A table bien servie beaucoup d'amis. - Du riche heureux et opulent chacun est cousin et parent. - Les [Spaltenumbruch] petits pots ont de oreilles, et petites ruches les abeilles. (Leroux, I, 87.) - Qui a assez d'argent a assez de parents. (Masson, 104.)

It.: Chi ha danari trova cugini. (Masson, 104.)

Poln.: Przyjaciol wnet dosc nabedziesz jesli nie niebrac, wiele dawac bedziesz. (Masson, 104.)

85 Kleine Töpfe haben kleine Oehre (Henkel).

Bei Tunnicius (3): Potte hebben ok oren. (Sunt ansae geminae fulvo parvoque lebeti.)

Engl.: Little pitchers have great ears. (Gaal, 1546.)

86 Kleine Töpfe kochen leicht über (oder: sieden schnell). - Simrock, 10409; Körte, 6019.

Kleine Leute sollen leicht in zornige Aufwallungen gerathen.

Jüd.-deutsch: Kloane Tippchen laafe bald über. (Tendlau, 957.)

Böhm.: Maly hrnek brzo prekypi. (Celakovsky, 114.)

Dän.: Smaae gryder syde snart over. (Prov. dan., 256.)

Engl.: A little pot is soon hot. (Gaal, 1545.)

Holl.: Kleine potten loopen (koken) gaauw over. (Harrebomee, II, 196a.)

Kroat.: Majhne piskerce hitro skipe. (Celakovsky, 114.)

Span.: Revient an mas aina escopetas cortas. (Saez.)

Tschud.: Mali lonec berzo skipi. (Celakovsky, 114.)

Ung.: Kis börben is ember lobbant. - Kis csupor hamar forr. (Gaal, 1545.)

87 Klopff an den Topff, so kennst du jhn, doch nicht zu hart, er gewint sonst eine schart. - Petri, II, 425.

88 Koche nicht in einem Topfe, worin ein anderer schon gekocht hat. (Hebr.)

Räth ab, Witwen zu heirathen.

89 Kommt ein alter Topf geflogen, kommt auch Draht. (Braunschweig.)

90 Leere Töpfe klingen hell.

Lat.: Vasa vacua plurimum sonant. (Binder II, 3474; Novarin, 441.) - Vasa vacua sunt bene sonantia. (Binder II, 3474; Buchler, 194.)

91 Leerer Topf zerspringt beim Feuer. - Sprichwörtergarten, 68.

Wer die zu einem Amte, Berufe erforderlichen Kenntnisse und Eigenschaften nicht besitzt, verdirbt.

92 Man findet überall zerbrochene Töpfe.

Lat.: Aetate minores, malitia pates: ut nulli serpentum catuli luporum. (Sutor, 181.) - Iliacos intra muros peccatur et extra. (Horaz.) (Seybold, 228.)

93 Man findt keinn so schönen dopff, man findt als einn schönen deckel. - Franck, II, 107b; Gruter, I, 56; Henisch, 668, 6; Petri, II, 445.

94 Man kann in kleinen Töpfen so gut kochen wie in grossen.

95 Man kann lange um den Topf herum gehen, ehe man eine gute Suppe erhält.

Man muss ohne Umschweife die Sache, um die es sich handelt, angreifen.

Frz.: Il ne faut pat tant tourner autour du pot. (Lendroy, 29, 84.)

96 Man kaufft keinen Topff, man schlegt erst dran, wie er klingt. - Petri, II, 457.

97 Man kennt den Topf am Klange, den Vogel am Gesange, den Esel an den Ohren, an Worten einen Thoren. - Fischer, Psalter, 223, 4.

Böhm.: Hrnec se poznava z klepani, blazen z tlachani. (Celakovsky, 81.)

Lat.: Ex verbis fatuus, pulsu cognoscit alla. (Werdea, Aiiij.) - Nequam per verba, per odorem cognoscitur herba. (Gaal, 1542.)

98 Man muss den alten Topf nicht unter den Herd stellen. - Parömiakon, 74.

Zurücksetzung alter verdienter Männer.

99 Man muss den Topf nicht offen stehen lassen, wenn Krebse darin sind.

Holl.: Dek toe den pot, daar is aal in. (Bohn I, 306.)

100 Man muss nicht alles in Einem Topfe kochen.

101 Man spült keinen Topff so rein, es bleibt je etwas bekleben. - Henisch, 270, 40; Petri, II, 464.

102 Mancher behelt den Dopff vnd lest das Ey fliessen. - Petri, II, 448.

103 Mit was der Topf brennt sich un (an), mit dem stinkt er. (Jüd.-deutsch. Brody.)

104 Nass im Topfe hat all sein Gut an die Wand gepisst. - Winckler, III, 15.

105 Nennt mich Topf und lasst mich mant (nur) vom Feuer.

106 Neue Töpfe kochen gut. - Gaal, 1547.

Lat.: Fortior in fulva novus est, luctator arena quam cui sunt longa brachia fessa mora. (Gaal, 1547.)

[Spaltenumbruch] 60 Es steht schlimm um die Töpfe, wenn einer seine Suppe im Arsche kocht.

Dän.: Der er ondt for gryder naar man maae kaage i hunde-rum pen. (Prov. dan., 255.)

61 Fahrender Topf ist bald zerschellt.

Wer sich etwas zumuthet, was über seine Kraft geht.

Lat.: Sepe fit illisia plaustrare (plaustrire) fidelia nisa. – Seria plaustrando luet ire volens aliquando. (Reuterdahl, 880 u. 925.)

Schwed.: Opta gioeller grytan at hon wil gerna aka. (Reuterdahl, 880 u. 925.)

62 Für den alten Topf muss man einen neuen kaufen.

Holl.: Men moet voor den ouden pot een' nieuwen koopen. (Harrebomée, II, 198a.)

63 Für einen kleinen Topf reicht ein kleines Feuer hin.

64 Für jeden Topf gibts eine Stürze.

Lat.: Non renuit mulier locupleti nubere, sensit improbus, aut mendax, sacrilegusque palam. (Binder II, 2221.)

65 Gesprungene Töpfe dauern am längsten.

Holl.: Geborsten potten duren het langst. (Harrebomée, II, 197a.)

66 Hohle Töpfe klingen gut.

67 In a fetten Topp is sich güt zü reiben. (Warschau.)

Von dem Vortheilen, die es hat, mit angesehenen, reichen Personen in Verbindung zu stehen.

68 In die kleinen Töpfe scheisst man, damit die grossen nicht umfallen. (Saazer Gegend in Böhmen.)

Ironisch von einem, der im kleinen spart, in der Meinung, er könne dann im grossen verschwenden.

69 In einem alten Topfe kann man auch Fleisch kochen.

Dän.: I gamle gryder kaages og lamme-kjød. (Prov. dan., 253.)

70 In einem alten Topfe wird gute Suppe gemacht.

Frz.: En un vieil pot se fait bon potage. (Kritzinger, 553b.)

71 In einem fremden Topfe ist immer etwas Gutes.

Schwed.: Alltid mycket i en främmande grytan. (Wensell, 7.)

72 In einem hölzernen Topfe ist nicht gut Suppe kochen.

Auch russisch Altmann VI, 429.

73 In einen gesprungenen Topf muss man kein Wasser füllen.

Auch russisch Altmann VI, 429.

74 In einen offenen Topf steckt leicht der Hund den Kopf.

Holl.: En open pot of open kuil daarin steekt ligt de hond zijn muil. (Harrebomée, II, 197a.)

75 In einem schlechten Topfe ist eine gute Brühe.

76 In kleinen Töpfen kocht man ebenso wohl als in grossen.

Dän.: Man koger saavel i smaae som i store gryder. (Prov. dan., 351.)

77 Je hässlicher der Topf, je schöner der Deckel.

Holl.: Hoe snooder pot, hoe beter Deksel. (Harrebomée, I, 197b.)

78 Jeder Döppe hat singe Decksel. (Aachen.) – Firmenich, I, 492, 63.

79 Jeder hat seinen eigenen Topf zu scheuern.

Holl.: Ik moet mijn eigen potjs schrapen. (Harrebomée, II, 197b.)

80 Jeder Topf hat seinen Deckel.Schlechta, 444.

81 Jeder Topf sammelt sich selber seinen Kohl.

Jeder macht's so gut wie er kann.

Lat.: Ipsa olera olla legit. (Catull.)

82 Jeder weiss von seinem eigenen Topfe, wie des Nachbars Töpfe sieden.

Frz.: Je sais à mon pot comment les autres bouillent. (Bohn I, 28.)

83 Kleine Töpfe haben auch Oehren; können sie nicht sehen, so können sie doch hören.

Holl.: Kleine potjes hebben ooren, kunnen ze niet veel zien, ze kunnen toch veel hooren. (Harrebomée, II, 197b.)

84 Kleine Töpfe haben auch zwei Oehre (Ohren).Simrock, 10408; Körte, 6020; Gaal, 1546; Petri, II, 424.

Bei Tunnicius (268): Kleine potte hebben ôk twe oren. (Sunt binae cacabo, quamvis sit parvulus ansae.)

Dän.: Smaae gryder have og øren. – Smaa gryder kaage og mad. (Prov. dan., 256 u. 513.)

Frz.: A table bien servie beaucoup d'amis. – Du riche heureux et opulent chacun est cousin et parent. – Les [Spaltenumbruch] petits pots ont de oreilles, et petites ruches les abeilles. (Leroux, I, 87.) – Qui a assez d'argent a assez de parents. (Masson, 104.)

It.: Chi ha danari trova cugini. (Masson, 104.)

Poln.: Przyjacioł wnet dośc nabędziesz jeśli nie niebrać, wiele dawać bedziesz. (Masson, 104.)

85 Kleine Töpfe haben kleine Oehre (Henkel).

Bei Tunnicius (3): Potte hebben ôk oren. (Sunt ansae geminae fulvo parvoque lebeti.)

Engl.: Little pitchers have great ears. (Gaal, 1546.)

86 Kleine Töpfe kochen leicht über (oder: sieden schnell).Simrock, 10409; Körte, 6019.

Kleine Leute sollen leicht in zornige Aufwallungen gerathen.

Jüd.-deutsch: Kloane Tippchen laafe bald über. (Tendlau, 957.)

Böhm.: Malý hrnek brzo překypí. (Čelakovsky, 114.)

Dän.: Smaae gryder syde snart over. (Prov. dan., 256.)

Engl.: A little pot is soon hot. (Gaal, 1545.)

Holl.: Kleine potten loopen (koken) gaauw over. (Harrebomée, II, 196a.)

Kroat.: Majhne piskerce hitro skipé. (Čelakovsky, 114.)

Span.: Revient an mas aina escopetas cortas. (Saez.)

Tschud.: Mali lonec berzo skipi. (Čelakovsky, 114.)

Ung.: Kis börben is ember lobbant. – Kis csupor hamar forr. (Gaal, 1545.)

87 Klopff an den Topff, so kennst du jhn, doch nicht zu hart, er gewint sonst eine schart.Petri, II, 425.

88 Koche nicht in einem Topfe, worin ein anderer schon gekocht hat. (Hebr.)

Räth ab, Witwen zu heirathen.

89 Kommt ein alter Topf geflogen, kommt auch Draht. (Braunschweig.)

90 Leere Töpfe klingen hell.

Lat.: Vasa vacua plurimum sonant. (Binder II, 3474; Novarin, 441.) – Vasa vacua sunt bene sonantia. (Binder II, 3474; Buchler, 194.)

91 Leerer Topf zerspringt beim Feuer.Sprichwörtergarten, 68.

Wer die zu einem Amte, Berufe erforderlichen Kenntnisse und Eigenschaften nicht besitzt, verdirbt.

92 Man findet überall zerbrochene Töpfe.

Lat.: Aetate minores, malitia pates: ut nulli serpentum catuli luporum. (Sutor, 181.) – Iliacos intra muros peccatur et extra. (Horaz.) (Seybold, 228.)

93 Man findt keinn so schönen dopff, man findt als einn schönen deckel.Franck, II, 107b; Gruter, I, 56; Henisch, 668, 6; Petri, II, 445.

94 Man kann in kleinen Töpfen so gut kochen wie in grossen.

95 Man kann lange um den Topf herum gehen, ehe man eine gute Suppe erhält.

Man muss ohne Umschweife die Sache, um die es sich handelt, angreifen.

Frz.: Il ne faut pat tant tourner autour du pot. (Lendroy, 29, 84.)

96 Man kaufft keinen Topff, man schlegt erst dran, wie er klingt.Petri, II, 457.

97 Man kennt den Topf am Klange, den Vogel am Gesange, den Esel an den Ohren, an Worten einen Thoren.Fischer, Psalter, 223, 4.

Böhm.: Hrnec se poznává z klepání, blázen z tlachání. (Čelakovsky, 81.)

Lat.: Ex verbis fatuus, pulsu cognoscit alla. (Werdea, Aiiij.) – Nequam per verba, per odorem cognoscitur herba. (Gaal, 1542.)

98 Man muss den alten Topf nicht unter den Herd stellen.Parömiakon, 74.

Zurücksetzung alter verdienter Männer.

99 Man muss den Topf nicht offen stehen lassen, wenn Krebse darin sind.

Holl.: Dek toe den pot, daar is aal in. (Bohn I, 306.)

100 Man muss nicht alles in Einem Topfe kochen.

101 Man spült keinen Topff so rein, es bleibt je etwas bekleben.Henisch, 270, 40; Petri, II, 464.

102 Mancher behelt den Dopff vnd lest das Ey fliessen.Petri, II, 448.

103 Mit was der Topf brennt sich un (an), mit dem stinkt er. (Jüd.-deutsch. Brody.)

104 Nass im Topfe hat all sein Gut an die Wand gepisst.Winckler, III, 15.

105 Nennt mich Topf und lasst mich mant (nur) vom Feuer.

106 Neue Töpfe kochen gut.Gaal, 1547.

Lat.: Fortior in fulva novus est, luctator arena quam cui sunt longa brachia fessa mora. (Gaal, 1547.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0641" n="[635]"/><cb n="1269"/>
60 Es steht schlimm um die Töpfe, wenn einer seine Suppe im Arsche kocht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Der er ondt for gryder naar man maae kaage i hunde-rum pen. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 255.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">61 Fahrender Topf ist bald zerschellt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer sich etwas zumuthet, was über seine Kraft geht.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sepe fit illisia plaustrare (plaustrire) fidelia nisa. &#x2013; Seria plaustrando luet ire volens aliquando. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 880 u. 925.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Opta gioeller grytan at hon wil gerna aka. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 880 u. 925.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">62 Für den alten Topf muss man einen neuen kaufen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men moet voor den ouden pot een' nieuwen koopen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 198<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">63 Für einen kleinen Topf reicht ein kleines Feuer hin.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">64 Für jeden Topf gibts eine Stürze.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non renuit mulier locupleti nubere, sensit improbus, aut mendax, sacrilegusque palam. (<hi rendition="#i">Binder II, 2221.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">65 Gesprungene Töpfe dauern am längsten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Geborsten potten duren het langst. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 197<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">66 Hohle Töpfe klingen gut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">67 In a fetten Topp is sich güt zü reiben.</hi> (<hi rendition="#i">Warschau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Von dem Vortheilen, die es hat, mit angesehenen, reichen Personen in Verbindung zu stehen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">68 In die kleinen Töpfe scheisst man, damit die grossen nicht umfallen.</hi> (<hi rendition="#i">Saazer Gegend in Böhmen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Ironisch von einem, der im kleinen spart, in der Meinung, er könne dann im grossen verschwenden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">69 In einem alten Topfe kann man auch Fleisch kochen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: I gamle gryder kaages og lamme-kjød. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 253.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">70 In einem alten Topfe wird gute Suppe gemacht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: En un vieil pot se fait bon potage. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 553<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">71 In einem fremden Topfe ist immer etwas Gutes.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Alltid mycket i en främmande grytan. (<hi rendition="#i">Wensell, 7.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">72 In einem hölzernen Topfe ist nicht gut Suppe kochen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Auch russisch <hi rendition="#i">Altmann VI,</hi> 429.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">73 In einen gesprungenen Topf muss man kein Wasser füllen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Auch russisch <hi rendition="#i">Altmann VI,</hi> 429.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">74 In einen offenen Topf steckt leicht der Hund den Kopf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: En open pot of open kuil daarin steekt ligt de hond zijn muil. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 197<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">75 In einem schlechten Topfe ist eine gute Brühe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">76 In kleinen Töpfen kocht man ebenso wohl als in grossen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man koger saavel i smaae som i store gryder. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 351.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">77 Je hässlicher der Topf, je schöner der Deckel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hoe snooder pot, hoe beter Deksel. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 197<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">78 Jeder Döppe hat singe Decksel.</hi> (<hi rendition="#i">Aachen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 492, 63.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">79 Jeder hat seinen eigenen Topf zu scheuern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Ik moet mijn eigen potjs schrapen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 197<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">80 Jeder Topf hat seinen Deckel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlechta, 444.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">81 Jeder Topf sammelt sich selber seinen Kohl.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Jeder macht's so gut wie er kann.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ipsa olera olla legit. (<hi rendition="#i">Catull.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">82 Jeder weiss von seinem eigenen Topfe, wie des Nachbars Töpfe sieden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Je sais à mon pot comment les autres bouillent. (<hi rendition="#i">Bohn I, 28.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">83 Kleine Töpfe haben auch Oehren; können sie nicht sehen, so können sie doch hören.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Kleine potjes hebben ooren, kunnen ze niet veel zien, ze kunnen toch veel hooren. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 197<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">84 Kleine Töpfe haben auch zwei Oehre (Ohren).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 10408; Körte, 6020; Gaal, 1546; Petri, II, 424.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (268)</hi>: Kleine potte hebben ôk twe oren. (Sunt binae cacabo, quamvis sit parvulus ansae.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Smaae gryder have og øren. &#x2013; Smaa gryder kaage og mad. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 256 u. 513.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A table bien servie beaucoup d'amis. &#x2013; Du riche heureux et opulent chacun est cousin et parent. &#x2013; Les <cb n="1270"/>
petits pots ont de oreilles, et petites ruches les abeilles. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 87.</hi>) &#x2013; Qui a assez d'argent a assez de parents. (<hi rendition="#i">Masson, 104.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi ha danari trova cugini. (<hi rendition="#i">Masson, 104.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Przyjacio&#x0142; wnet do&#x015B;c nab&#x0119;dziesz je&#x015B;li nie niebra&#x0107;, wiele dawa&#x0107; bedziesz. (<hi rendition="#i">Masson, 104.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">85 Kleine Töpfe haben kleine Oehre (Henkel).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (3)</hi>: Potte hebben ôk oren. (Sunt ansae geminae fulvo parvoque lebeti.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Little pitchers have great ears. (<hi rendition="#i">Gaal, 1546.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">86 Kleine Töpfe kochen leicht über (oder: sieden schnell).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 10409; Körte, 6019.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Kleine Leute sollen leicht in zornige Aufwallungen gerathen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#i">Jüd.-deutsch:</hi> Kloane Tippchen laafe bald über. (<hi rendition="#i">Tendlau, 957.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Malý hrnek brzo p&#x0159;ekypí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 114.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Smaae gryder syde snart over. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 256.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A little pot is soon hot. (<hi rendition="#i">Gaal, 1545.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Kleine potten loopen (koken) gaauw over. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 196<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: Majhne piskerce hitro skipé. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 114.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Revient an mas aina escopetas cortas. (<hi rendition="#i">Saez.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Tschud.</hi>: Mali lonec berzo skipi. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 114.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Kis börben is ember lobbant. &#x2013; Kis csupor hamar forr. (<hi rendition="#i">Gaal, 1545.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">87 Klopff an den Topff, so kennst du jhn, doch nicht zu hart, er gewint sonst eine schart.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 425.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">88 Koche nicht in einem Topfe, worin ein anderer schon gekocht hat.</hi> (<hi rendition="#i">Hebr.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Räth ab, Witwen zu heirathen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">89 Kommt ein alter Topf geflogen, kommt auch Draht.</hi> (<hi rendition="#i">Braunschweig.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">90 Leere Töpfe klingen hell.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vasa vacua plurimum sonant. (<hi rendition="#i">Binder II, 3474; Novarin, 441.</hi>) &#x2013; Vasa vacua sunt bene sonantia. (<hi rendition="#i">Binder II, 3474; Buchler, 194.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">91 Leerer Topf zerspringt beim Feuer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 68.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer die zu einem Amte, Berufe erforderlichen Kenntnisse und Eigenschaften nicht besitzt, verdirbt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">92 Man findet überall zerbrochene Töpfe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Aetate minores, malitia pates: ut nulli serpentum catuli luporum. (<hi rendition="#i">Sutor, 181.</hi>) &#x2013; Iliacos intra muros peccatur et extra. (<hi rendition="#i">Horaz.</hi>) (<hi rendition="#i">Seybold, 228.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">93 Man findt keinn so schönen dopff, man findt als einn schönen deckel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 107<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, I, 56; Henisch, 668, 6; Petri, II, 445.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">94 Man kann in kleinen Töpfen so gut kochen wie in grossen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">95 Man kann lange um den Topf herum gehen, ehe man eine gute Suppe erhält.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Man muss ohne Umschweife die Sache, um die es sich handelt, angreifen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il ne faut pat tant tourner autour du pot. (<hi rendition="#i">Lendroy, 29, 84.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">96 Man kaufft keinen Topff, man schlegt erst dran, wie er klingt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 457.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">97 Man kennt den Topf am Klange, den Vogel am Gesange, den Esel an den Ohren, an Worten einen Thoren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischer, Psalter, 223, 4.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Hrnec se poznává z klepání, blázen z tlachání. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 81.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ex verbis fatuus, pulsu cognoscit alla. (<hi rendition="#i">Werdea, Aiiij.</hi>) &#x2013; Nequam per verba, per odorem cognoscitur herba. (<hi rendition="#i">Gaal, 1542.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">98 Man muss den alten Topf nicht unter den Herd stellen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 74.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Zurücksetzung alter verdienter Männer.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">99 Man muss den Topf nicht offen stehen lassen, wenn Krebse darin sind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Dek toe den pot, daar is aal in. (<hi rendition="#i">Bohn I, 306.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">100 Man muss nicht alles in Einem Topfe kochen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">101 Man spült keinen Topff so rein, es bleibt je etwas bekleben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 270, 40; Petri, II, 464.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">102 Mancher behelt den Dopff vnd lest das Ey fliessen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 448.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">103 Mit was der Topf brennt sich un (an), mit dem stinkt er.</hi> (<hi rendition="#i">Jüd.-deutsch. Brody.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">104 Nass im Topfe hat all sein Gut an die Wand gepisst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, III, 15.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">105 Nennt mich Topf und lasst mich mant (nur) vom Feuer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">106 Neue Töpfe kochen gut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 1547.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Fortior in fulva novus est, luctator arena quam cui sunt longa brachia fessa mora. (<hi rendition="#i">Gaal, 1547.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[635]/0641] 60 Es steht schlimm um die Töpfe, wenn einer seine Suppe im Arsche kocht. Dän.: Der er ondt for gryder naar man maae kaage i hunde-rum pen. (Prov. dan., 255.) 61 Fahrender Topf ist bald zerschellt. Wer sich etwas zumuthet, was über seine Kraft geht. Lat.: Sepe fit illisia plaustrare (plaustrire) fidelia nisa. – Seria plaustrando luet ire volens aliquando. (Reuterdahl, 880 u. 925.) Schwed.: Opta gioeller grytan at hon wil gerna aka. (Reuterdahl, 880 u. 925.) 62 Für den alten Topf muss man einen neuen kaufen. Holl.: Men moet voor den ouden pot een' nieuwen koopen. (Harrebomée, II, 198a.) 63 Für einen kleinen Topf reicht ein kleines Feuer hin. 64 Für jeden Topf gibts eine Stürze. Lat.: Non renuit mulier locupleti nubere, sensit improbus, aut mendax, sacrilegusque palam. (Binder II, 2221.) 65 Gesprungene Töpfe dauern am längsten. Holl.: Geborsten potten duren het langst. (Harrebomée, II, 197a.) 66 Hohle Töpfe klingen gut. 67 In a fetten Topp is sich güt zü reiben. (Warschau.) Von dem Vortheilen, die es hat, mit angesehenen, reichen Personen in Verbindung zu stehen. 68 In die kleinen Töpfe scheisst man, damit die grossen nicht umfallen. (Saazer Gegend in Böhmen.) Ironisch von einem, der im kleinen spart, in der Meinung, er könne dann im grossen verschwenden. 69 In einem alten Topfe kann man auch Fleisch kochen. Dän.: I gamle gryder kaages og lamme-kjød. (Prov. dan., 253.) 70 In einem alten Topfe wird gute Suppe gemacht. Frz.: En un vieil pot se fait bon potage. (Kritzinger, 553b.) 71 In einem fremden Topfe ist immer etwas Gutes. Schwed.: Alltid mycket i en främmande grytan. (Wensell, 7.) 72 In einem hölzernen Topfe ist nicht gut Suppe kochen. Auch russisch Altmann VI, 429. 73 In einen gesprungenen Topf muss man kein Wasser füllen. Auch russisch Altmann VI, 429. 74 In einen offenen Topf steckt leicht der Hund den Kopf. Holl.: En open pot of open kuil daarin steekt ligt de hond zijn muil. (Harrebomée, II, 197a.) 75 In einem schlechten Topfe ist eine gute Brühe. 76 In kleinen Töpfen kocht man ebenso wohl als in grossen. Dän.: Man koger saavel i smaae som i store gryder. (Prov. dan., 351.) 77 Je hässlicher der Topf, je schöner der Deckel. Holl.: Hoe snooder pot, hoe beter Deksel. (Harrebomée, I, 197b.) 78 Jeder Döppe hat singe Decksel. (Aachen.) – Firmenich, I, 492, 63. 79 Jeder hat seinen eigenen Topf zu scheuern. Holl.: Ik moet mijn eigen potjs schrapen. (Harrebomée, II, 197b.) 80 Jeder Topf hat seinen Deckel. – Schlechta, 444. 81 Jeder Topf sammelt sich selber seinen Kohl. Jeder macht's so gut wie er kann. Lat.: Ipsa olera olla legit. (Catull.) 82 Jeder weiss von seinem eigenen Topfe, wie des Nachbars Töpfe sieden. Frz.: Je sais à mon pot comment les autres bouillent. (Bohn I, 28.) 83 Kleine Töpfe haben auch Oehren; können sie nicht sehen, so können sie doch hören. Holl.: Kleine potjes hebben ooren, kunnen ze niet veel zien, ze kunnen toch veel hooren. (Harrebomée, II, 197b.) 84 Kleine Töpfe haben auch zwei Oehre (Ohren). – Simrock, 10408; Körte, 6020; Gaal, 1546; Petri, II, 424. Bei Tunnicius (268): Kleine potte hebben ôk twe oren. (Sunt binae cacabo, quamvis sit parvulus ansae.) Dän.: Smaae gryder have og øren. – Smaa gryder kaage og mad. (Prov. dan., 256 u. 513.) Frz.: A table bien servie beaucoup d'amis. – Du riche heureux et opulent chacun est cousin et parent. – Les petits pots ont de oreilles, et petites ruches les abeilles. (Leroux, I, 87.) – Qui a assez d'argent a assez de parents. (Masson, 104.) It.: Chi ha danari trova cugini. (Masson, 104.) Poln.: Przyjacioł wnet dośc nabędziesz jeśli nie niebrać, wiele dawać bedziesz. (Masson, 104.) 85 Kleine Töpfe haben kleine Oehre (Henkel). Bei Tunnicius (3): Potte hebben ôk oren. (Sunt ansae geminae fulvo parvoque lebeti.) Engl.: Little pitchers have great ears. (Gaal, 1546.) 86 Kleine Töpfe kochen leicht über (oder: sieden schnell). – Simrock, 10409; Körte, 6019. Kleine Leute sollen leicht in zornige Aufwallungen gerathen. Jüd.-deutsch: Kloane Tippchen laafe bald über. (Tendlau, 957.) Böhm.: Malý hrnek brzo překypí. (Čelakovsky, 114.) Dän.: Smaae gryder syde snart over. (Prov. dan., 256.) Engl.: A little pot is soon hot. (Gaal, 1545.) Holl.: Kleine potten loopen (koken) gaauw over. (Harrebomée, II, 196a.) Kroat.: Majhne piskerce hitro skipé. (Čelakovsky, 114.) Span.: Revient an mas aina escopetas cortas. (Saez.) Tschud.: Mali lonec berzo skipi. (Čelakovsky, 114.) Ung.: Kis börben is ember lobbant. – Kis csupor hamar forr. (Gaal, 1545.) 87 Klopff an den Topff, so kennst du jhn, doch nicht zu hart, er gewint sonst eine schart. – Petri, II, 425. 88 Koche nicht in einem Topfe, worin ein anderer schon gekocht hat. (Hebr.) Räth ab, Witwen zu heirathen. 89 Kommt ein alter Topf geflogen, kommt auch Draht. (Braunschweig.) 90 Leere Töpfe klingen hell. Lat.: Vasa vacua plurimum sonant. (Binder II, 3474; Novarin, 441.) – Vasa vacua sunt bene sonantia. (Binder II, 3474; Buchler, 194.) 91 Leerer Topf zerspringt beim Feuer. – Sprichwörtergarten, 68. Wer die zu einem Amte, Berufe erforderlichen Kenntnisse und Eigenschaften nicht besitzt, verdirbt. 92 Man findet überall zerbrochene Töpfe. Lat.: Aetate minores, malitia pates: ut nulli serpentum catuli luporum. (Sutor, 181.) – Iliacos intra muros peccatur et extra. (Horaz.) (Seybold, 228.) 93 Man findt keinn so schönen dopff, man findt als einn schönen deckel. – Franck, II, 107b; Gruter, I, 56; Henisch, 668, 6; Petri, II, 445. 94 Man kann in kleinen Töpfen so gut kochen wie in grossen. 95 Man kann lange um den Topf herum gehen, ehe man eine gute Suppe erhält. Man muss ohne Umschweife die Sache, um die es sich handelt, angreifen. Frz.: Il ne faut pat tant tourner autour du pot. (Lendroy, 29, 84.) 96 Man kaufft keinen Topff, man schlegt erst dran, wie er klingt. – Petri, II, 457. 97 Man kennt den Topf am Klange, den Vogel am Gesange, den Esel an den Ohren, an Worten einen Thoren. – Fischer, Psalter, 223, 4. Böhm.: Hrnec se poznává z klepání, blázen z tlachání. (Čelakovsky, 81.) Lat.: Ex verbis fatuus, pulsu cognoscit alla. (Werdea, Aiiij.) – Nequam per verba, per odorem cognoscitur herba. (Gaal, 1542.) 98 Man muss den alten Topf nicht unter den Herd stellen. – Parömiakon, 74. Zurücksetzung alter verdienter Männer. 99 Man muss den Topf nicht offen stehen lassen, wenn Krebse darin sind. Holl.: Dek toe den pot, daar is aal in. (Bohn I, 306.) 100 Man muss nicht alles in Einem Topfe kochen. 101 Man spült keinen Topff so rein, es bleibt je etwas bekleben. – Henisch, 270, 40; Petri, II, 464. 102 Mancher behelt den Dopff vnd lest das Ey fliessen. – Petri, II, 448. 103 Mit was der Topf brennt sich un (an), mit dem stinkt er. (Jüd.-deutsch. Brody.) 104 Nass im Topfe hat all sein Gut an die Wand gepisst. – Winckler, III, 15. 105 Nennt mich Topf und lasst mich mant (nur) vom Feuer. 106 Neue Töpfe kochen gut. – Gaal, 1547. Lat.: Fortior in fulva novus est, luctator arena quam cui sunt longa brachia fessa mora. (Gaal, 1547.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/641
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [635]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/641>, abgerufen am 23.07.2024.