Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *308 Des senn lauter umg'wendte Sachen. (Nürnberg.) - Frommann, III, 356.

Was du sagst, ist nicht auf der rechten Seite, sondern umgewendet, verkehrt, falsch.

*309 Dia Sach' it eig'schloff'n. (Franken.) - Frommann, VI, 323, 336.

*310 Die Sach' hat keine Händ' und keine Fuess. (Ulm.)

*311 Die sach in die langen truhen legen. - Luther, Drey Symbole (Wittenberg 1536), 6a.

*312 Die sach ist vbel vergründt. - Franck, I, 161b.

*313 Die Sache bei ihrem rechten Namen nennen.

*314 Die Sache geht auf den Holzweg (ist auf dem Holzwege).

*315 Die Sache geht nur mit Einem Bein.

Hinkend, schläfrig, den Schneckengang.

*316 Die Sache geht vorwärts, wie die Laus auf einer Theerbüchse.

Holl.: De zaken gaan er voort, gelijk eene luis op eene teerton. (Harrebomee, II, 486b.)

*317 Die Sache hat ein Loch gewonnen. - Herberger, Hertzpostille, I, 754.

*318 Die Sache hat einen Haken. - Klix, 26.

*319 Die Sache hat ihre Eier und ihren Bindfaden. (Stettin.)

Zur Bezeichnung einer Angelegenheit voll unbequemer Schwierigkeiten und Verwickelungen.

*320 Die Sache in ein helles Licht setzen.

Frz.: Tirer au clair une affaire.

*321 Die Sache ist auf einem guten Wege.

Holl.: De zaak is op een' goeden weg. (Harrebomee, II, 485b.)

*322 Die Sache ist aus bis auf die streitigen Punkte.

Lat.: Grammatici certant, et adhuc sub judice lis est. (Horaz.) (Philippi, I, 1246.)

*323 Die Sache ist aus seiner Mütze.

Aus seinem Kopf, er hat die Veranlassung dazu gegeben, die Geschichte erfunden.

*324 Die Sache ist bis zum Strick gekommen.

Auf dem Punkte der Verzweiflung, weil der Strick in solchen Fällen zuweilen ergriffen wird.

*325 Die Sache ist freilich klein, aber ihr Schatten ist lang.

"Darum gibt er (der Aelpler und Senn) dem Schatten gern die Ehre, wenn die Rede auf scheinbar geringe, in ihren Folgen jedoch wesentlich wichtige Umstände kommt, und sagt sprichwörtlich: Die Sache ist freilich klein, aber ihr Schatten ist lang." (Germania, Wien 1860, V, 70.)

*326 Die Sache ist im Gleise.

Lat.: Res est in vado. (Terenz.) (Binder II, 2956.)

*327 Die Sache ist nicht der Rede werth.

*328 Die Sache ist nun im Topfe, in dem sie kochen wird.

Die Angelegenheit ist im Gange, vor der rechten Schmiede.

*329 Die Sache ist richtig.

Lat.: Certa res est. (Terenz.) (Philippi, I, 80.)

*330 Die Sache liegt im Dreck. - Varnhagen von Ense, Tagebuch, II, 401.

*331 Die Sache macht sich, das Schweinchen schlacht't sich.

*332 Die Sache redet. - Eiselein, 536.

Lat.: Res est palam, quando ipsa per se clamitat. - Res ipsa loquitur. (Eiselein, 560.)

*333 Die Sache steht auf schwachen Beinen (Füssen).

*334 Die Sache steht auf Saufedern. - Körte, 5173.

In Schwaben: Dui Sach stoht uf Saufeadera. (Nefflen, 456; Michel, 260.) Sie ist mislich, gewagt.

*335 Die Sache steht auf Spitz' und Knopf. - Eiselein, 574.

Lat.: In acumine res est. (Binder II, 1394; Eiselein, 574.)

*336 Die Sache steht gut.

Lat.: Res est in portu. (Plautus.) (Philippi, II, 155; Seybold, 528.)

*337 Die Sache steht noch im Gerathewohl.

*338 Die Sache wird noch Mäuse haben.

*339 Die Sache wird richtig, Leipzig geht über. - (S. Leipzig 6 und Richtig 10.) - Köhler, 56, 11.

*340 Die Sache wird Spund und Boden mit Dauben und Reifen verlieren. - Schottel, 1119a.

*341 Die sachen ansehen als ein kalp ain nuw dor. - Granatapfel, 146, 62.

*342 Dos send Sache und nex z' koche. (Ulm.)

[Spaltenumbruch] *343 Ea hod d' Sach' af d' lounki Pounk g'schouben. (Steiermark.) - Firmenich, II, 769, 131.

*344 Eine gerechte Sache muss in allen Rechten recht sein. - Graf, 2, 19.

*345 Eine Sache beim rechten Zipfel fassen.

*346 Eine Sache beschlafen.

Frz.: Prendre conseil de la nuit. - Prendre conseil du bon de nuit.

*347 Eine Sache eher verrichten, ehe der Esel seine Ohren leckt. - Winckler, XII, 34.

*348 Eine Sache gar ausmachen.

Lat.: Ad colophonem (coronidem, umbilicum) usque perducere. (Seybold, 6.)

*349 Eine Sache Gott vor den Füssen wegnehmen.

Lat.: A mortuo tributum exigere. (Seybold, 25.)

*350 Eine Sache ins Reine bringen. - Lohrengel, II, 242.

*351 Eine Sache nicht spitz bekommen. - Frischbier2, 3575.

*352 Eine Sache übers Knie brechen. - Lohrengel, II, 242.

Flüchtig, gewaltsam, nicht mit der erforderlichen Musse und Sorgfalt behandeln.

*353 Eine Sache vom Zaun brechen.

Eine Veranlassung zum Streit gewaltsam herbeiziehen. In Luther's Ms. (S. 3) lautet die Redensart: "Ein sache von ein alten Zaun brechen."

*354 Eine Sache vorher abkarten.

*355 Eine Sache zu bemänteln (schlau zu verbergen) wissen.

*356 Einer Sache den Riegel schiessen.

Ihr ein Ende machen.

*357 Einer Sache einen Namen geben und sie laufen lassen.

*358 Einer Sache gewachsen sein.

Lat.: Sine cortice nare. (Horaz.) (Seybold, 563; Binder I, 1648; II, 3162.)

*359 Einer schweren Sache sich unterstehen.

Lat.: Clavam extorquere Herculi. - Esurienti leoni praedam exsculpere. (Seybold, 77 u. 155.)

*360 En Sake in de besten Folen legg'n. - Eichwald, 1621.

*361 En Sake upleg'n lat'n. - Eichwald, 1620.

*362 Ene Sake in de besten Plojen legg'n. - Eichwald, 1518.

*363 Er bleibt bei der Sach', wie der Has' bei der Trommel.

*364 Er geht um die Sache herum wie die Katze um den heissen Brei.

Lat.: Caute rem tractat. (Plautus.) (Philippi, I, 77.)

*365 Er gibt der Sache einen Namen, nur nicht den richtigen.

Die Russen: Alle Sachen beim Namen nennen, nur nicht beim rechten. (Altmann VI, 516.)

*366 Er hat die Sache beim Kinnbacken angefasst und ihr den Kopf in die Höhe gerichtet. - Rank, II, 182.

*367 Er hat die Sache mit der Nadel berührt. (Altröm.)

Errathen, den Nagel auf den Kopf getroffen. Cicero gebrauchte den Ausdruck zu einem Senator, welcher der Sohn eines Schneiders war und vielleicht einen treffenden Gedanken hatte.

*368 Er hat die Sache zu Ende gebracht wie der Küster den Sonntag. - Neuer deutscher Merkur, 1800, S. 112.

Von solchen, welche wunder meinen, was sie zur Vollendung einer Sache beigetragen haben, wo sie blos handlangend mitgewirkt.

*369 Er hat lauter krumme Sache'. - Tendlau, 136.

Verfällt auf schiefe Gedanken und Pläne.

*370 Er hat sei Sach' am Schnüerle. (Ulm.)

*371 Er hat seine Sache auf einen grünen Rasen gestellt. - Herberger, I, 608.

*372 Er hat seine Sache auf nichts gestellt.

Lat.: Nullo scopo jaculatur. (Philippi, II, 53; Seybold, 391.)

*373 Er hat seine Sache auf nichts gestellt, es kann ihm nicht fehlen.

*374 Er haut d' Sach' mit der Schwizeraxt abenand. - Sutermeister, 70.

*375 Er helt sein sach so heimlich, als die von Venedig jr kunststück. - Mathesius, Sarepta, XXXIIIa.

[Spaltenumbruch] *308 Des senn lauter umg'wendte Sachen. (Nürnberg.) – Frommann, III, 356.

Was du sagst, ist nicht auf der rechten Seite, sondern umgewendet, verkehrt, falsch.

*309 Dia Sach' it eig'schloff'n. (Franken.) – Frommann, VI, 323, 336.

*310 Die Sach' hat keine Händ' und keine Fuess. (Ulm.)

*311 Die sach in die langen truhen legen.Luther, Drey Symbole (Wittenberg 1536), 6a.

*312 Die sach ist vbel vergründt.Franck, I, 161b.

*313 Die Sache bei ihrem rechten Namen nennen.

*314 Die Sache geht auf den Holzweg (ist auf dem Holzwege).

*315 Die Sache geht nur mit Einem Bein.

Hinkend, schläfrig, den Schneckengang.

*316 Die Sache geht vorwärts, wie die Laus auf einer Theerbüchse.

Holl.: De zaken gaan er voort, gelijk eene luis op eene teerton. (Harrebomée, II, 486b.)

*317 Die Sache hat ein Loch gewonnen.Herberger, Hertzpostille, I, 754.

*318 Die Sache hat einen Haken.Klix, 26.

*319 Die Sache hat ihre Eier und ihren Bindfaden. (Stettin.)

Zur Bezeichnung einer Angelegenheit voll unbequemer Schwierigkeiten und Verwickelungen.

*320 Die Sache in ein helles Licht setzen.

Frz.: Tirer au clair une affaire.

*321 Die Sache ist auf einem guten Wege.

Holl.: De zaak is op een' goeden weg. (Harrebomée, II, 485b.)

*322 Die Sache ist aus bis auf die streitigen Punkte.

Lat.: Grammatici certant, et adhuc sub judice lis est. (Horaz.) (Philippi, I, 1246.)

*323 Die Sache ist aus seiner Mütze.

Aus seinem Kopf, er hat die Veranlassung dazu gegeben, die Geschichte erfunden.

*324 Die Sache ist bis zum Strick gekommen.

Auf dem Punkte der Verzweiflung, weil der Strick in solchen Fällen zuweilen ergriffen wird.

*325 Die Sache ist freilich klein, aber ihr Schatten ist lang.

„Darum gibt er (der Aelpler und Senn) dem Schatten gern die Ehre, wenn die Rede auf scheinbar geringe, in ihren Folgen jedoch wesentlich wichtige Umstände kommt, und sagt sprichwörtlich: Die Sache ist freilich klein, aber ihr Schatten ist lang.“ (Germania, Wien 1860, V, 70.)

*326 Die Sache ist im Gleise.

Lat.: Res est in vado. (Terenz.) (Binder II, 2956.)

*327 Die Sache ist nicht der Rede werth.

*328 Die Sache ist nun im Topfe, in dem sie kochen wird.

Die Angelegenheit ist im Gange, vor der rechten Schmiede.

*329 Die Sache ist richtig.

Lat.: Certa res est. (Terenz.) (Philippi, I, 80.)

*330 Die Sache liegt im Dreck.Varnhagen von Ense, Tagebuch, II, 401.

*331 Die Sache macht sich, das Schweinchen schlacht't sich.

*332 Die Sache redet.Eiselein, 536.

Lat.: Res est palam, quando ipsa per se clamitat. – Res ipsa loquitur. (Eiselein, 560.)

*333 Die Sache steht auf schwachen Beinen (Füssen).

*334 Die Sache steht auf Saufedern.Körte, 5173.

In Schwaben: Dui Sach stoht uf Saufeadera. (Nefflen, 456; Michel, 260.) Sie ist mislich, gewagt.

*335 Die Sache steht auf Spitz' und Knopf.Eiselein, 574.

Lat.: In acumine res est. (Binder II, 1394; Eiselein, 574.)

*336 Die Sache steht gut.

Lat.: Res est in portu. (Plautus.) (Philippi, II, 155; Seybold, 528.)

*337 Die Sache steht noch im Gerathewohl.

*338 Die Sache wird noch Mäuse haben.

*339 Die Sache wird richtig, Leipzig geht über. – (S. Leipzig 6 und Richtig 10.) – Köhler, 56, 11.

*340 Die Sache wird Spund und Boden mit Dauben und Reifen verlieren.Schottel, 1119a.

*341 Die sachen ansehen als ein kalp ain nuw dor.Granatapfel, 146, 62.

*342 Dos send Sache und nex z' koche. (Ulm.)

[Spaltenumbruch] *343 Ea hod d' Sach' af d' lounki Pounk g'schouben. (Steiermark.) – Firmenich, II, 769, 131.

*344 Eine gerechte Sache muss in allen Rechten recht sein.Graf, 2, 19.

*345 Eine Sache beim rechten Zipfel fassen.

*346 Eine Sache beschlafen.

Frz.: Prendre conseil de la nuit. – Prendre conseil du bon de nuit.

*347 Eine Sache eher verrichten, ehe der Esel seine Ohren leckt.Winckler, XII, 34.

*348 Eine Sache gar ausmachen.

Lat.: Ad colophonem (coronidem, umbilicum) usque perducere. (Seybold, 6.)

*349 Eine Sache Gott vor den Füssen wegnehmen.

Lat.: A mortuo tributum exigere. (Seybold, 25.)

*350 Eine Sache ins Reine bringen.Lohrengel, II, 242.

*351 Eine Sache nicht spitz bekommen.Frischbier2, 3575.

*352 Eine Sache übers Knie brechen.Lohrengel, II, 242.

Flüchtig, gewaltsam, nicht mit der erforderlichen Musse und Sorgfalt behandeln.

*353 Eine Sache vom Zaun brechen.

Eine Veranlassung zum Streit gewaltsam herbeiziehen. In Luther's Ms. (S. 3) lautet die Redensart: „Ein sache von ein alten Zaun brechen.“

*354 Eine Sache vorher abkarten.

*355 Eine Sache zu bemänteln (schlau zu verbergen) wissen.

*356 Einer Sache den Riegel schiessen.

Ihr ein Ende machen.

*357 Einer Sache einen Namen geben und sie laufen lassen.

*358 Einer Sache gewachsen sein.

Lat.: Sine cortice nare. (Horaz.) (Seybold, 563; Binder I, 1648; II, 3162.)

*359 Einer schweren Sache sich unterstehen.

Lat.: Clavam extorquere Herculi. – Esurienti leoni praedam exsculpere. (Seybold, 77 u. 155.)

*360 En Sake in de besten Folen legg'n.Eichwald, 1621.

*361 En Sake upleg'n lat'n.Eichwald, 1620.

*362 Êne Sake in de besten Plojen legg'n.Eichwald, 1518.

*363 Er bleibt bei der Sach', wie der Has' bei der Trommel.

*364 Er geht um die Sache herum wie die Katze um den heissen Brei.

Lat.: Caute rem tractat. (Plautus.) (Philippi, I, 77.)

*365 Er gibt der Sache einen Namen, nur nicht den richtigen.

Die Russen: Alle Sachen beim Namen nennen, nur nicht beim rechten. (Altmann VI, 516.)

*366 Er hat die Sache beim Kinnbacken angefasst und ihr den Kopf in die Höhe gerichtet.Rank, II, 182.

*367 Er hat die Sache mit der Nadel berührt. (Altröm.)

Errathen, den Nagel auf den Kopf getroffen. Cicero gebrauchte den Ausdruck zu einem Senator, welcher der Sohn eines Schneiders war und vielleicht einen treffenden Gedanken hatte.

*368 Er hat die Sache zu Ende gebracht wie der Küster den Sonntag.Neuer deutscher Merkur, 1800, S. 112.

Von solchen, welche wunder meinen, was sie zur Vollendung einer Sache beigetragen haben, wo sie blos handlangend mitgewirkt.

*369 Er hat lauter krumme Sache'.Tendlau, 136.

Verfällt auf schiefe Gedanken und Pläne.

*370 Er hat sei Sach' am Schnüerle. (Ulm.)

*371 Er hat seine Sache auf einen grünen Rasen gestellt.Herberger, I, 608.

*372 Er hat seine Sache auf nichts gestellt.

Lat.: Nullo scopo jaculatur. (Philippi, II, 53; Seybold, 391.)

*373 Er hat seine Sache auf nichts gestellt, es kann ihm nicht fehlen.

*374 Er haut d' Sach' mit der Schwizeraxt abenand.Sutermeister, 70.

*375 Er helt sein sach so heimlich, als die von Venedig jr kunststück.Mathesius, Sarepta, XXXIIIa.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0915" n="[901]"/><cb n="1801"/>
*308 Des senn lauter umg'wendte Sachen.</hi> (<hi rendition="#i">Nürnberg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, III, 356.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Was du sagst, ist nicht auf der rechten Seite, sondern umgewendet, verkehrt, falsch.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*309 Dia Sach' it eig'schloff'n.</hi> (<hi rendition="#i">Franken.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, VI, 323, 336.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*310 Die Sach' hat keine Händ' und keine Fuess.</hi> (<hi rendition="#i">Ulm.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*311 Die sach in die langen truhen legen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Luther, Drey Symbole (Wittenberg 1536), 6<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*312 Die sach ist vbel vergründt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 161<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*313 Die Sache bei ihrem rechten Namen nennen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*314 Die Sache geht auf den Holzweg (ist auf dem Holzwege).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*315 Die Sache geht nur mit Einem Bein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Hinkend, schläfrig, den Schneckengang.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*316 Die Sache geht vorwärts, wie die Laus auf einer Theerbüchse.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De zaken gaan er voort, gelijk eene luis op eene teerton. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 486<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*317 Die Sache hat ein Loch gewonnen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, Hertzpostille, I, 754.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*318 Die Sache hat einen Haken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klix, 26.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*319 Die Sache hat ihre Eier und ihren Bindfaden.</hi> (<hi rendition="#i">Stettin.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Zur Bezeichnung einer Angelegenheit voll unbequemer Schwierigkeiten und Verwickelungen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*320 Die Sache in ein helles Licht setzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Tirer au clair une affaire.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*321 Die Sache ist auf einem guten Wege.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De zaak is op een' goeden weg. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 485<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*322 Die Sache ist aus bis auf die streitigen Punkte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Grammatici certant, et adhuc sub judice lis est. (<hi rendition="#i">Horaz.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 1246.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*323 Die Sache ist aus seiner Mütze.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aus seinem Kopf, er hat die Veranlassung dazu gegeben, die Geschichte erfunden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*324 Die Sache ist bis zum Strick gekommen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Auf dem Punkte der Verzweiflung, weil der Strick in solchen Fällen zuweilen ergriffen wird.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*325 Die Sache ist freilich klein, aber ihr Schatten ist lang.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Darum gibt er (der Aelpler und Senn) dem Schatten gern die Ehre, wenn die Rede auf scheinbar geringe, in ihren Folgen jedoch wesentlich wichtige Umstände kommt, und sagt sprichwörtlich: Die Sache ist freilich klein, aber ihr Schatten ist lang.&#x201C; (<hi rendition="#i">Germania, Wien 1860, V, 70.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*326 Die Sache ist im Gleise.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Res est in vado. (<hi rendition="#i">Terenz.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 2956.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*327 Die Sache ist nicht der Rede werth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*328 Die Sache ist nun im Topfe, in dem sie kochen wird.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Angelegenheit ist im Gange, vor der rechten Schmiede.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*329 Die Sache ist richtig.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Certa res est. (<hi rendition="#i">Terenz.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 80.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*330 Die Sache liegt im Dreck.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Varnhagen von Ense, Tagebuch, II, 401.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*331 Die Sache macht sich, das Schweinchen schlacht't sich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*332 Die Sache redet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 536.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Res est palam, quando ipsa per se clamitat. &#x2013; Res ipsa loquitur. (<hi rendition="#i">Eiselein, 560.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*333 Die Sache steht auf schwachen Beinen (Füssen).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*334 Die Sache steht auf Saufedern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 5173.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Schwaben: Dui Sach stoht uf Saufeadera. (<hi rendition="#i">Nefflen, 456; Michel, 260.</hi>) Sie ist mislich, gewagt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*335 Die Sache steht auf Spitz' und Knopf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 574.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In acumine res est. (<hi rendition="#i">Binder II, 1394; Eiselein, 574.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*336 Die Sache steht gut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Res est in portu. (<hi rendition="#i">Plautus.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 155; Seybold, 528.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*337 Die Sache steht noch im Gerathewohl.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*338 Die Sache wird noch Mäuse haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*339 Die Sache wird richtig, Leipzig geht über. &#x2013;</hi> (S.  Leipzig 6 und  Richtig 10.) &#x2013; <hi rendition="#i">Köhler, 56, 11.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*340 Die Sache wird Spund und Boden mit Dauben und Reifen verlieren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1119<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*341 Die sachen ansehen als ein kalp ain nuw dor.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Granatapfel, 146, 6<hi rendition="#sup">2</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*342 Dos send Sache und nex z' koche.</hi> (<hi rendition="#i">Ulm.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1802"/>
*343 Ea hod d' Sach' af d' lounki Pounk g'schouben.</hi> (<hi rendition="#i">Steiermark.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, II, 769, 131.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*344 Eine gerechte Sache muss in allen Rechten recht sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 2, 19.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*345 Eine Sache beim rechten Zipfel fassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*346 Eine Sache beschlafen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Prendre conseil de la nuit. &#x2013; Prendre conseil du bon de nuit.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*347 Eine Sache eher verrichten, ehe der Esel seine Ohren leckt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XII, 34.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*348 Eine Sache gar ausmachen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ad colophonem (coronidem, umbilicum) usque perducere. (<hi rendition="#i">Seybold, 6.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*349 Eine Sache Gott vor den Füssen wegnehmen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: A mortuo tributum exigere. (<hi rendition="#i">Seybold, 25.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*350 Eine Sache ins Reine bringen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lohrengel, II, 242.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*351 Eine Sache nicht spitz bekommen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3575.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*352 Eine Sache übers Knie brechen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lohrengel, II, 242.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Flüchtig, gewaltsam, nicht mit der erforderlichen Musse und Sorgfalt behandeln.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*353 Eine Sache vom Zaun brechen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Eine Veranlassung zum Streit gewaltsam herbeiziehen. In <hi rendition="#i">Luther's Ms.</hi> (S. 3) lautet die Redensart: &#x201E;Ein sache von ein alten Zaun brechen.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*354 Eine Sache vorher abkarten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*355 Eine Sache zu bemänteln (schlau zu verbergen) wissen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*356 Einer Sache den Riegel schiessen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ihr ein Ende machen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*357 Einer Sache einen Namen geben und sie laufen lassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*358 Einer Sache gewachsen sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sine cortice nare. (<hi rendition="#i">Horaz.</hi>) (<hi rendition="#i">Seybold, 563; Binder I, 1648; II, 3162.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*359 Einer schweren Sache sich unterstehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Clavam extorquere Herculi. &#x2013; Esurienti leoni praedam exsculpere. (<hi rendition="#i">Seybold, 77 u. 155.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*360 En Sake in de besten Folen legg'n.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 1621.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*361 En Sake upleg'n lat'n.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 1620.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*362 Êne Sake in de besten Plojen legg'n.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 1518.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*363 Er bleibt bei der Sach', wie der Has' bei der Trommel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*364 Er geht um die Sache herum wie die Katze um den heissen Brei.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Caute rem tractat. (<hi rendition="#i">Plautus.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 77.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*365 Er gibt der Sache einen Namen, nur nicht den richtigen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Alle Sachen beim Namen nennen, nur nicht beim rechten. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 516.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*366 Er hat die Sache beim Kinnbacken angefasst und ihr den Kopf in die Höhe gerichtet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Rank, II, 182.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*367 Er hat die Sache mit der Nadel berührt.</hi> (<hi rendition="#i">Altröm.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Errathen, den Nagel auf den Kopf getroffen. <hi rendition="#i">Cicero</hi> gebrauchte den Ausdruck zu einem Senator, welcher der Sohn eines Schneiders war und vielleicht einen treffenden Gedanken hatte.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*368 Er hat die Sache zu Ende gebracht wie der Küster den Sonntag.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Neuer deutscher Merkur, 1800, S. 112.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von solchen, welche wunder meinen, was sie zur Vollendung einer Sache beigetragen haben, wo sie blos handlangend mitgewirkt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*369 Er hat lauter krumme Sache'.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tendlau, 136.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Verfällt auf schiefe Gedanken und Pläne.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*370 Er hat sei Sach' am Schnüerle.</hi> (<hi rendition="#i">Ulm.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*371 Er hat seine Sache auf einen grünen Rasen gestellt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, I, 608.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*372 Er hat seine Sache auf nichts gestellt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nullo scopo jaculatur. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 53; Seybold, 391.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*373 Er hat seine Sache auf nichts gestellt, es kann ihm nicht fehlen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*374 Er haut d' Sach' mit der Schwizeraxt abenand.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 70.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*375 Er helt sein sach so heimlich, als die von Venedig jr kunststück.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesius, Sarepta, XXXIII<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[901]/0915] *308 Des senn lauter umg'wendte Sachen. (Nürnberg.) – Frommann, III, 356. Was du sagst, ist nicht auf der rechten Seite, sondern umgewendet, verkehrt, falsch. *309 Dia Sach' it eig'schloff'n. (Franken.) – Frommann, VI, 323, 336. *310 Die Sach' hat keine Händ' und keine Fuess. (Ulm.) *311 Die sach in die langen truhen legen. – Luther, Drey Symbole (Wittenberg 1536), 6a. *312 Die sach ist vbel vergründt. – Franck, I, 161b. *313 Die Sache bei ihrem rechten Namen nennen. *314 Die Sache geht auf den Holzweg (ist auf dem Holzwege). *315 Die Sache geht nur mit Einem Bein. Hinkend, schläfrig, den Schneckengang. *316 Die Sache geht vorwärts, wie die Laus auf einer Theerbüchse. Holl.: De zaken gaan er voort, gelijk eene luis op eene teerton. (Harrebomée, II, 486b.) *317 Die Sache hat ein Loch gewonnen. – Herberger, Hertzpostille, I, 754. *318 Die Sache hat einen Haken. – Klix, 26. *319 Die Sache hat ihre Eier und ihren Bindfaden. (Stettin.) Zur Bezeichnung einer Angelegenheit voll unbequemer Schwierigkeiten und Verwickelungen. *320 Die Sache in ein helles Licht setzen. Frz.: Tirer au clair une affaire. *321 Die Sache ist auf einem guten Wege. Holl.: De zaak is op een' goeden weg. (Harrebomée, II, 485b.) *322 Die Sache ist aus bis auf die streitigen Punkte. Lat.: Grammatici certant, et adhuc sub judice lis est. (Horaz.) (Philippi, I, 1246.) *323 Die Sache ist aus seiner Mütze. Aus seinem Kopf, er hat die Veranlassung dazu gegeben, die Geschichte erfunden. *324 Die Sache ist bis zum Strick gekommen. Auf dem Punkte der Verzweiflung, weil der Strick in solchen Fällen zuweilen ergriffen wird. *325 Die Sache ist freilich klein, aber ihr Schatten ist lang. „Darum gibt er (der Aelpler und Senn) dem Schatten gern die Ehre, wenn die Rede auf scheinbar geringe, in ihren Folgen jedoch wesentlich wichtige Umstände kommt, und sagt sprichwörtlich: Die Sache ist freilich klein, aber ihr Schatten ist lang.“ (Germania, Wien 1860, V, 70.) *326 Die Sache ist im Gleise. Lat.: Res est in vado. (Terenz.) (Binder II, 2956.) *327 Die Sache ist nicht der Rede werth. *328 Die Sache ist nun im Topfe, in dem sie kochen wird. Die Angelegenheit ist im Gange, vor der rechten Schmiede. *329 Die Sache ist richtig. Lat.: Certa res est. (Terenz.) (Philippi, I, 80.) *330 Die Sache liegt im Dreck. – Varnhagen von Ense, Tagebuch, II, 401. *331 Die Sache macht sich, das Schweinchen schlacht't sich. *332 Die Sache redet. – Eiselein, 536. Lat.: Res est palam, quando ipsa per se clamitat. – Res ipsa loquitur. (Eiselein, 560.) *333 Die Sache steht auf schwachen Beinen (Füssen). *334 Die Sache steht auf Saufedern. – Körte, 5173. In Schwaben: Dui Sach stoht uf Saufeadera. (Nefflen, 456; Michel, 260.) Sie ist mislich, gewagt. *335 Die Sache steht auf Spitz' und Knopf. – Eiselein, 574. Lat.: In acumine res est. (Binder II, 1394; Eiselein, 574.) *336 Die Sache steht gut. Lat.: Res est in portu. (Plautus.) (Philippi, II, 155; Seybold, 528.) *337 Die Sache steht noch im Gerathewohl. *338 Die Sache wird noch Mäuse haben. *339 Die Sache wird richtig, Leipzig geht über. – (S. Leipzig 6 und Richtig 10.) – Köhler, 56, 11. *340 Die Sache wird Spund und Boden mit Dauben und Reifen verlieren. – Schottel, 1119a. *341 Die sachen ansehen als ein kalp ain nuw dor. – Granatapfel, 146, 62. *342 Dos send Sache und nex z' koche. (Ulm.) *343 Ea hod d' Sach' af d' lounki Pounk g'schouben. (Steiermark.) – Firmenich, II, 769, 131. *344 Eine gerechte Sache muss in allen Rechten recht sein. – Graf, 2, 19. *345 Eine Sache beim rechten Zipfel fassen. *346 Eine Sache beschlafen. Frz.: Prendre conseil de la nuit. – Prendre conseil du bon de nuit. *347 Eine Sache eher verrichten, ehe der Esel seine Ohren leckt. – Winckler, XII, 34. *348 Eine Sache gar ausmachen. Lat.: Ad colophonem (coronidem, umbilicum) usque perducere. (Seybold, 6.) *349 Eine Sache Gott vor den Füssen wegnehmen. Lat.: A mortuo tributum exigere. (Seybold, 25.) *350 Eine Sache ins Reine bringen. – Lohrengel, II, 242. *351 Eine Sache nicht spitz bekommen. – Frischbier2, 3575. *352 Eine Sache übers Knie brechen. – Lohrengel, II, 242. Flüchtig, gewaltsam, nicht mit der erforderlichen Musse und Sorgfalt behandeln. *353 Eine Sache vom Zaun brechen. Eine Veranlassung zum Streit gewaltsam herbeiziehen. In Luther's Ms. (S. 3) lautet die Redensart: „Ein sache von ein alten Zaun brechen.“ *354 Eine Sache vorher abkarten. *355 Eine Sache zu bemänteln (schlau zu verbergen) wissen. *356 Einer Sache den Riegel schiessen. Ihr ein Ende machen. *357 Einer Sache einen Namen geben und sie laufen lassen. *358 Einer Sache gewachsen sein. Lat.: Sine cortice nare. (Horaz.) (Seybold, 563; Binder I, 1648; II, 3162.) *359 Einer schweren Sache sich unterstehen. Lat.: Clavam extorquere Herculi. – Esurienti leoni praedam exsculpere. (Seybold, 77 u. 155.) *360 En Sake in de besten Folen legg'n. – Eichwald, 1621. *361 En Sake upleg'n lat'n. – Eichwald, 1620. *362 Êne Sake in de besten Plojen legg'n. – Eichwald, 1518. *363 Er bleibt bei der Sach', wie der Has' bei der Trommel. *364 Er geht um die Sache herum wie die Katze um den heissen Brei. Lat.: Caute rem tractat. (Plautus.) (Philippi, I, 77.) *365 Er gibt der Sache einen Namen, nur nicht den richtigen. Die Russen: Alle Sachen beim Namen nennen, nur nicht beim rechten. (Altmann VI, 516.) *366 Er hat die Sache beim Kinnbacken angefasst und ihr den Kopf in die Höhe gerichtet. – Rank, II, 182. *367 Er hat die Sache mit der Nadel berührt. (Altröm.) Errathen, den Nagel auf den Kopf getroffen. Cicero gebrauchte den Ausdruck zu einem Senator, welcher der Sohn eines Schneiders war und vielleicht einen treffenden Gedanken hatte. *368 Er hat die Sache zu Ende gebracht wie der Küster den Sonntag. – Neuer deutscher Merkur, 1800, S. 112. Von solchen, welche wunder meinen, was sie zur Vollendung einer Sache beigetragen haben, wo sie blos handlangend mitgewirkt. *369 Er hat lauter krumme Sache'. – Tendlau, 136. Verfällt auf schiefe Gedanken und Pläne. *370 Er hat sei Sach' am Schnüerle. (Ulm.) *371 Er hat seine Sache auf einen grünen Rasen gestellt. – Herberger, I, 608. *372 Er hat seine Sache auf nichts gestellt. Lat.: Nullo scopo jaculatur. (Philippi, II, 53; Seybold, 391.) *373 Er hat seine Sache auf nichts gestellt, es kann ihm nicht fehlen. *374 Er haut d' Sach' mit der Schwizeraxt abenand. – Sutermeister, 70. *375 Er helt sein sach so heimlich, als die von Venedig jr kunststück. – Mathesius, Sarepta, XXXIIIa.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/915
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [901]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/915>, abgerufen am 11.06.2024.