Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 533 Liebe macht den Topf nicht sieden. - Reinsberg I, 115.

534 Liebe macht die Leute werth.

Frz.: Amour fait valoir la gent. (Leroux, II, 171.)

535 Liebe macht fleissige Hand.

Böhm.: Bez pilnosti neni prichylnosti. (Celakovsky, 238.)

536 Liebe macht Gegenliebe. - Schottel, 1134a; Simrock, 6460; Gaal, 1094; Reinsberg I, 62.

Engl.: Love begets love.

537 Liebe macht Gespenster.

Lat.: Cuncta timemus amantes. (Ovid.) (Philippi, I, 105.)

538 Liebe macht kurze Meilen.

Engl.: He that hath love in his breast, hath spurs in his sides. (Bohn II, 41.)

It.: Chi ha amor nel petto ha le sprone nei flanchi.

539 Liebe macht Liebe und Grausamkeit (Härte) verzehrt Liebe. (Ven.)

540 Liebe macht Lust, Lust macht die Arbeit leicht, Arbeit macht die Zeit kurz. - Sailer, 95.

Holl.: Lust maakt den arbeit ligt. (Bohn I, 332.)

541 Liebe macht närrisch.

In Apulien heisst es: Je mehr man liebt, je närrischer man wird. (Ausland, 1870, S. 425, 11.)

Böhm.: Milost z lidi blazny cini. (Celakovsky, 241.)

542 Liebe macht nicht satt.

Böhm.: Laskou se sluha nezasyti. (Celakovsky, 243.) - Po milosti chce se jisti. (Celakovsky, 242.)

Poln.: Laska panska bez datku nic niewazy. - Laska syt sluga niebedzie. (Celakovsky, 243.)

543 Liebe macht schwere Bürde leicht.

Schwed.: Kärleken är trottlös. (Grubb, 437.)

544 Liebe macht so viel Wehn, als Blümlein im Felde stehn.

"Als vil der blümblein im felde stehn, so manche schmertzen die lieb vbergehn."

Lat.: Quot campo flores, tot sunt in amore dolores. (Loci comm., 10.)

545 Liebe macht stark.

546 Liebe macht Thorheiten, aber Geld Heirathen. - Reinsberg I, 111.

547 Liebe macht (das Leben) trübe.

"Ihre Minne verkehrt ihm die Sinne." (Eiselein, 463.) Die Portugiesen: Liebe, schlimmer Anfang, schlimmes Ende. Und: Die Liebe gibt keinem Ehre, aber vielen gibt sie Schmerz. Die Venetianer: Liebe ist Gift. Die Mailänder: Die Liebe hat zuerst den Honig und dann die Galle. Die Illyrer: Die Liebe ist voll Honig und Gift. (Reinsberg II, 27.)

548 Liebe, Macht und Wein vielen schädlich sein (sind).

549 Liebe macht verborgene Wege. - Braun, I, 2304.

550 Liebe macht warm die Kalten und jung die Alten.

Mhd.: Minne man und frawen meistern kan, den jungen und den alten gleich. (Dietr. Ausfahrt.) (Zingerle, 198.)

551 Liebe mehrt, Hass zerstört.

Böhm.: Laska po sobe svornost vodi, u z nenavisti vrazda se rodi. (Celakovsky, 244.)

552 Liebe, Nacht und Wein lassen fünf gerade sein.

Böhm.: Noc, laska a vino vsecko pousteji mimo. (Celakovsky, 243.)

553 Liebe nährt Liebe.

Holl.: Liefde is liefdes wetsteen. (Harrebomee, II, 28.)

554 Liebe ohne Bart ist nicht von Dauerart.

Engl.: Lads' love's a buskof broom, hot a while and soon done. (Bohn II, 41.)

555 Liebe ohne Eifersucht ist wie ein Pole ohne Läuse. - Reinsberg VI, 57.

"In der Picardie nennt man deshalb jeden Schmuzfinken Polake."

556 Liebe ohne Freude ist schlechte Weide.

557 Liebe ohne Geld sich selten lange hält.

Dän.: Elskov uden penge varer ikke laenge. (Prov. dan., 143.)

558 Liebe ohne Huld (Grazie) ist eine Mistfeige.

559 Liebe ohne Treu ist ein schlecht Gebräu.

Die Russen: Die Myrte der Liebe gedeiht nur in dem Garten der Treue. (Altmann V, 79.)

It.: Amor vuol fede, e fede vuol fermezza. (Bohn II, 71.)

560 Liebe ohne Zucht trägt keine gute Frucht.

Die Russen: Eine Liebe, die schlecht gegürtet ist, kann sich nicht schön lösen. (Altmann VI, 496.)

561 Liebe pflanzt Liebe. - Steiger, 232.

[Spaltenumbruch] 562 Liebe regiret ohne gesetz vnd ohne Schwert. - Lehmann, 464, 33; Reinsberg II, 23.

Dän.: Kierlighed regieres uden lov, uden sverd. (Prov. dan., 338.)

563 Liebe reibt sich an jedem. - Lehmann, 463, 3.

564 Liebe reimt sich gern auf Diebe.

565 Liebe scheucht kein alter noch Weissheit. - Lehmann, 463, 3.

566 Liebe scheut keine Dornen.

Poln.: Milosc wszystko slodzi, wszystkiego nauczy, powab do wszystkiego. (Masson, 232.)

567 Liebe schmilzt das härteste Herz.

Holl.: De liefde bekruipt somtijds een hart van steen. (Harrebomee, II, 27.)

568 Liebe schützt mehr als Wehr und Waffen.

Schwed.: Kärlek är meer än skiöld och svärd. (Grubb, 485.)

569 Liebe setzt dem Lahmen Flügel an.

570 Liebe sieht durch (hinter) Breter.

Holl.: Liefde merkt op alle dingen. (Harrebomee, II, 28.)

Span.: Quien bien quiere, de lejos ve. (Cahier, 275.)

571 Liebe sieht nicht auf Schönheit. (Surinam.)

572 Liebe sieht nur Rosen ohne Dornen.

Holl.: De liefde ziet geen leed. (Harrebomee, II, 27.)

573 Liebe, so geht auf Gewinn, ist bald dahin.

It.: Non ha buona base l'amore, ch' e fondato sopra l'interesse. (Pazzaglia, 14.)

574 Liebe, Sorg' (Schmerz) und Geld lassen sich nicht (schwer) verbergen in der Welt. - Reinsberg I, 63.

575 Liebe spricht, wenn auch die Lippen schweigen.

Böhm.: Laska ma tri jazyky. (Celakovsky, 237.)

Kroat.: Ljubav ima tri jezike. (Celakovsky, 237.)

576 Liebe steckt voller List wie ein Weiberpelz voller Flöhe.

Holl.: Liefde zoekt list. (Harrebomee, II, 28.)

577 Liebe thut alles. - Lehmann, II, 374, 86; Körte, 3884 u. 4886.

Engl.: All by love and nothing by force.

578 Liebe thut viel, Geld thut mehr. - Eiselein, 424.

Engl.: Love does much, but money does more. (Eiselein, 424.)

Holl.: De liefde doet veel, maar het geld doet alles. (Harrebomee, II, 27.)

579 Liebe treibt die einen und Furcht die andern.

Frz.: Amour et craincte sont le tymon et le fouet du charroi humain. (Leroux, II, 171.)

580 Liebe trinkt schon Wein, doch darf's kein Nothwein sein.

581 Liebe überwindet alles. - Körte, 3885.

Mhd.: Lieb vberwindt alle ding. (Keller.) - Sie kan wunder, also vil, daz des nieman hat ein zil. (Renner.) (Zingerle, 92.)

Frz.: Toute force cede a celle de l'amour.

It.: Alla forza d'amore soggiace ogni valore.

Lat.: Amor omnia vincit. (Virgil.) (Binder II, 2407; Fischer, 14, 63.)

Poln.: Milujacemu nic nie ciezko. (Masson, 232.)

582 Liebe überwindet das Joch des Berges. (Arab.) - Reinsberg I, 64.

583 Liebe und Armuth sind schwer zu verbergen.

Dän.: Armod og kiaerlighed ere onde at dölge. (Bohn I, 347.)

584 Liebe und Barmherzigkeit erfrieren eher als dass sie verbrennen.

Holl.: Liefde en milddadigheid loopen meer gevaar om te bevriezen dan te verbranden. (Harrebomee, II, 28.)

585 Liebe und Bratwurst sind keine Alltagskost.

Frz.: A l'amour et au feu on s'habitue. (Bohn II, 3.)

586 Liebe und Buhlen fahet im Gesicht an. - Eiselein, 424.

587 Liebe und Ehe haben verschiedene Wehe.

Die Russen unterscheiden zwischen beiden so: Liebe hat Flügel auf den Schultern, Ehe Krücken unter den Armen. (Altmann VI, 406.)

588 Liebe und Ehrgeiz leiden keine Gesellen.

Frz.: L'amour et l'ambition ne souffrent point de compagnon. (Kritzinger, 657a.)

589 Liebe und Eier muss man frisch geniessen.

Aehnlich russisch Altmann VI, 440.

590 Liebe und ein Bogen dürfen nicht zu lange gespannt sein.

Frz.: A l'amour et au feu on s'habitue. (Bohn I, 3.)

591 Liebe und Geld verkehren die Welt.

592 Liebe und Gesang kennen (leiden, wollen) keinen Zwang. - Winckler, X, 15; Körte, 3867; Simrock, 6432; Venedey, 90; Reinsberg I, 61.

[Spaltenumbruch] 533 Liebe macht den Topf nicht sieden.Reinsberg I, 115.

534 Liebe macht die Leute werth.

Frz.: Amour fait valoir la gent. (Leroux, II, 171.)

535 Liebe macht fleissige Hand.

Böhm.: Bez pilnosti není příchylnosti. (Čelakovský, 238.)

536 Liebe macht Gegenliebe.Schottel, 1134a; Simrock, 6460; Gaal, 1094; Reinsberg I, 62.

Engl.: Love begets love.

537 Liebe macht Gespenster.

Lat.: Cuncta timemus amantes. (Ovid.) (Philippi, I, 105.)

538 Liebe macht kurze Meilen.

Engl.: He that hath love in his breast, hath spurs in his sides. (Bohn II, 41.)

It.: Chi ha amor nel petto ha le sprone nei flanchi.

539 Liebe macht Liebe und Grausamkeit (Härte) verzehrt Liebe. (Ven.)

540 Liebe macht Lust, Lust macht die Arbeit leicht, Arbeit macht die Zeit kurz.Sailer, 95.

Holl.: Lust maakt den arbeit ligt. (Bohn I, 332.)

541 Liebe macht närrisch.

In Apulien heisst es: Je mehr man liebt, je närrischer man wird. (Ausland, 1870, S. 425, 11.)

Böhm.: Milost z lidí blázny ciní. (Čelakovský, 241.)

542 Liebe macht nicht satt.

Böhm.: Láskou se sluha nezasyti. (Čelakovský, 243.) – Po milosti chce se jísti. (Čelakovský, 242.)

Poln.: Łaska pánska bez datku nic niewažy. – Łaską syt sługa niebędzie. (Čelakovský, 243.)

543 Liebe macht schwere Bürde leicht.

Schwed.: Kärleken är trottlös. (Grubb, 437.)

544 Liebe macht so viel Wehn, als Blümlein im Felde stehn.

„Als vil der blümblein im felde stehn, so manche schmertzen die lieb vbergehn.“

Lat.: Quot campo flores, tot sunt in amore dolores. (Loci comm., 10.)

545 Liebe macht stark.

546 Liebe macht Thorheiten, aber Geld Heirathen.Reinsberg I, 111.

547 Liebe macht (das Leben) trübe.

„Ihre Minne verkehrt ihm die Sinne.“ (Eiselein, 463.) Die Portugiesen: Liebe, schlimmer Anfang, schlimmes Ende. Und: Die Liebe gibt keinem Ehre, aber vielen gibt sie Schmerz. Die Venetianer: Liebe ist Gift. Die Mailänder: Die Liebe hat zuerst den Honig und dann die Galle. Die Illyrer: Die Liebe ist voll Honig und Gift. (Reinsberg II, 27.)

548 Liebe, Macht und Wein vielen schädlich sein (sind).

549 Liebe macht verborgene Wege.Braun, I, 2304.

550 Liebe macht warm die Kalten und jung die Alten.

Mhd.: Minne man und frawen meistern kan, den jungen und den alten gleich. (Dietr. Ausfahrt.) (Zingerle, 198.)

551 Liebe mehrt, Hass zerstört.

Böhm.: Láska po sobĕ svornost vodí, u z nenávisti vražda se rodí. (Čelakovský, 244.)

552 Liebe, Nacht und Wein lassen fünf gerade sein.

Böhm.: Noc, láska a vino všecko pouštĕjí mimo. (Čelakovský, 243.)

553 Liebe nährt Liebe.

Holl.: Liefde is liefdes wetsteen. (Harrebomée, II, 28.)

554 Liebe ohne Bart ist nicht von Dauerart.

Engl.: Lads' love's a buskof broom, hot a while and soon done. (Bohn II, 41.)

555 Liebe ohne Eifersucht ist wie ein Pole ohne Läuse.Reinsberg VI, 57.

„In der Picardie nennt man deshalb jeden Schmuzfinken Polake.“

556 Liebe ohne Freude ist schlechte Weide.

557 Liebe ohne Geld sich selten lange hält.

Dän.: Elskov uden penge varer ikke længe. (Prov. dan., 143.)

558 Liebe ohne Huld (Grazie) ist eine Mistfeige.

559 Liebe ohne Treu ist ein schlecht Gebräu.

Die Russen: Die Myrte der Liebe gedeiht nur in dem Garten der Treue. (Altmann V, 79.)

It.: Amor vuol fede, e fede vuol fermezza. (Bohn II, 71.)

560 Liebe ohne Zucht trägt keine gute Frucht.

Die Russen: Eine Liebe, die schlecht gegürtet ist, kann sich nicht schön lösen. (Altmann VI, 496.)

561 Liebe pflanzt Liebe.Steiger, 232.

[Spaltenumbruch] 562 Liebe regiret ohne gesetz vnd ohne Schwert.Lehmann, 464, 33; Reinsberg II, 23.

Dän.: Kierlighed regieres uden lov, uden sverd. (Prov. dan., 338.)

563 Liebe reibt sich an jedem.Lehmann, 463, 3.

564 Liebe reimt sich gern auf Diebe.

565 Liebe scheucht kein alter noch Weissheit.Lehmann, 463, 3.

566 Liebe scheut keine Dornen.

Poln.: Miłość wszystko słodzi, wszystkiego nauczy, powab do wszystkiego. (Masson, 232.)

567 Liebe schmilzt das härteste Herz.

Holl.: De liefde bekruipt somtijds een hart van steen. (Harrebomée, II, 27.)

568 Liebe schützt mehr als Wehr und Waffen.

Schwed.: Kärlek är meer än skiöld och svärd. (Grubb, 485.)

569 Liebe setzt dem Lahmen Flügel an.

570 Liebe sieht durch (hinter) Breter.

Holl.: Liefde merkt op alle dingen. (Harrebomée, II, 28.)

Span.: Quien bien quiere, de lejos ve. (Cahier, 275.)

571 Liebe sieht nicht auf Schönheit. (Surinam.)

572 Liebe sieht nur Rosen ohne Dornen.

Holl.: De liefde ziet geen leed. (Harrebomée, II, 27.)

573 Liebe, so geht auf Gewinn, ist bald dahin.

It.: Non hà buona base l'amore, ch' è fondato sopra l'interesse. (Pazzaglia, 14.)

574 Liebe, Sorg' (Schmerz) und Geld lassen sich nicht (schwer) verbergen in der Welt.Reinsberg I, 63.

575 Liebe spricht, wenn auch die Lippen schweigen.

Böhm.: Láska má tři jazyky. (Čelakovský, 237.)

Kroat.: Ljubav ima tri jezike. (Čelakovský, 237.)

576 Liebe steckt voller List wie ein Weiberpelz voller Flöhe.

Holl.: Liefde zoekt list. (Harrebomée, II, 28.)

577 Liebe thut alles.Lehmann, II, 374, 86; Körte, 3884 u. 4886.

Engl.: All by love and nothing by force.

578 Liebe thut viel, Geld thut mehr.Eiselein, 424.

Engl.: Love does much, but money does more. (Eiselein, 424.)

Holl.: De liefde doet veel, maar het geld doet alles. (Harrebomée, II, 27.)

579 Liebe treibt die einen und Furcht die andern.

Frz.: Amour et craincte sont le tymon et le fouet du charroi humain. (Leroux, II, 171.)

580 Liebe trinkt schon Wein, doch darf's kein Nothwein sein.

581 Liebe überwindet alles.Körte, 3885.

Mhd.: Lieb vberwindt alle ding. (Keller.) – Sie kan wunder, alsô vil, daz des nieman hât ein zil. (Renner.) (Zingerle, 92.)

Frz.: Toute force cède à celle de l'amour.

It.: Alla forza d'amore soggiace ogni valore.

Lat.: Amor omnia vincit. (Virgil.) (Binder II, 2407; Fischer, 14, 63.)

Poln.: Milującemu nic nie cięźko. (Masson, 232.)

582 Liebe überwindet das Joch des Berges. (Arab.) – Reinsberg I, 64.

583 Liebe und Armuth sind schwer zu verbergen.

Dän.: Armod og kiærlighed ere onde at dølge. (Bohn I, 347.)

584 Liebe und Barmherzigkeit erfrieren eher als dass sie verbrennen.

Holl.: Liefde en milddadigheid loopen meer gevaar om te bevriezen dan te verbranden. (Harrebomée, II, 28.)

585 Liebe und Bratwurst sind keine Alltagskost.

Frz.: A l'amour et au feu on s'habitue. (Bohn II, 3.)

586 Liebe und Buhlen fahet im Gesicht an.Eiselein, 424.

587 Liebe und Ehe haben verschiedene Wehe.

Die Russen unterscheiden zwischen beiden so: Liebe hat Flügel auf den Schultern, Ehe Krücken unter den Armen. (Altmann VI, 406.)

588 Liebe und Ehrgeiz leiden keine Gesellen.

Frz.: L'amour et l'ambition ne souffrent point de compagnon. (Kritzinger, 657a.)

589 Liebe und Eier muss man frisch geniessen.

Aehnlich russisch Altmann VI, 440.

590 Liebe und ein Bogen dürfen nicht zu lange gespannt sein.

Frz.: A l'amour et au feu on s'habitue. (Bohn I, 3.)

591 Liebe und Geld verkehren die Welt.

592 Liebe und Gesang kennen (leiden, wollen) keinen Zwang.Winckler, X, 15; Körte, 3867; Simrock, 6432; Venedey, 90; Reinsberg I, 61.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0091" n="[77]"/><cb n="153"/>
533 Liebe macht den Topf nicht sieden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg I, 115.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">534 Liebe macht die Leute werth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Amour fait valoir la gent. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 171.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">535 Liebe macht fleissige Hand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Bez pilnosti není p&#x0159;íchylnosti. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 238.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">536 Liebe macht Gegenliebe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1134<hi rendition="#sup">a</hi>; Simrock, 6460; Gaal, 1094; Reinsberg I, 62.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Love begets love.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">537 Liebe macht Gespenster.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cuncta timemus amantes. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 105.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">538 Liebe macht kurze Meilen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He that hath love in his breast, hath spurs in his sides. (<hi rendition="#i">Bohn II, 41.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi ha amor nel petto ha le sprone nei flanchi.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">539 Liebe macht Liebe und Grausamkeit (Härte) verzehrt Liebe.</hi> (<hi rendition="#i">Ven.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">540 Liebe macht Lust, Lust macht die Arbeit leicht, Arbeit macht die Zeit kurz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 95.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Lust maakt den arbeit ligt. (<hi rendition="#i">Bohn I, 332.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">541 Liebe macht närrisch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In Apulien heisst es: Je mehr man liebt, je närrischer man wird. (<hi rendition="#i">Ausland, 1870, S. 425, 11.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Milost z lidí blázny ciní. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 241.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">542 Liebe macht nicht satt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Láskou se sluha nezasyti. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 243.</hi>) &#x2013; Po milosti chce se jísti. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 242.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: &#x0141;aska pánska bez datku nic niewa&#x017E;y. &#x2013; &#x0141;ask&#x0105; syt s&#x0142;uga nieb&#x0119;dzie. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 243.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">543 Liebe macht schwere Bürde leicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Kärleken är trottlös. (<hi rendition="#i">Grubb, 437.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">544 Liebe macht so viel Wehn, als Blümlein im Felde stehn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Als vil der blümblein im felde stehn, so manche schmertzen die lieb vbergehn.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quot campo flores, tot sunt in amore dolores. (<hi rendition="#i">Loci comm., 10.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">545 Liebe macht stark.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">546 Liebe macht Thorheiten, aber Geld Heirathen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg I, 111.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">547 Liebe macht (das Leben) trübe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ihre Minne verkehrt ihm die Sinne.&#x201C; (<hi rendition="#i">Eiselein, 463.</hi>) Die Portugiesen: Liebe, schlimmer Anfang, schlimmes Ende. Und: Die Liebe gibt keinem Ehre, aber vielen gibt sie Schmerz. Die Venetianer: Liebe ist Gift. Die Mailänder: Die Liebe hat zuerst den Honig und dann die Galle. Die Illyrer: Die Liebe ist voll Honig und Gift. (<hi rendition="#i">Reinsberg II, 27.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">548 Liebe, Macht und Wein vielen schädlich sein (sind).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">549 Liebe macht verborgene Wege.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Braun, I, 2304.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">550 Liebe macht warm die Kalten und jung die Alten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Minne man und frawen meistern kan, den jungen und den alten gleich. (<hi rendition="#i">Dietr. Ausfahrt.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 198.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">551 Liebe mehrt, Hass zerstört.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Láska po sob&#x0115; svornost vodí, u z nenávisti vra&#x017E;da se rodí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 244.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">552 Liebe, Nacht und Wein lassen fünf gerade sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Noc, láska a vino v&#x0161;ecko pou&#x0161;t&#x0115;jí mimo. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 243.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">553 Liebe nährt Liebe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Liefde is liefdes wetsteen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 28.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">554 Liebe ohne Bart ist nicht von Dauerart.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Lads' love's a buskof broom, hot a while and soon done. (<hi rendition="#i">Bohn II, 41.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">555 Liebe ohne Eifersucht ist wie ein Pole ohne Läuse.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg VI, 57.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;In der Picardie nennt man deshalb jeden Schmuzfinken Polake.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">556 Liebe ohne Freude ist schlechte Weide.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">557 Liebe ohne Geld sich selten lange hält.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Elskov uden penge varer ikke længe. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 143.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">558 Liebe ohne Huld (Grazie) ist eine Mistfeige.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">559 Liebe ohne Treu ist ein schlecht Gebräu.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Die Myrte der Liebe gedeiht nur in dem Garten der Treue. (<hi rendition="#i">Altmann V, 79.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Amor vuol fede, e fede vuol fermezza. (<hi rendition="#i">Bohn II, 71.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">560 Liebe ohne Zucht trägt keine gute Frucht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Eine Liebe, die schlecht gegürtet ist, kann sich nicht schön lösen. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 496.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">561 Liebe pflanzt Liebe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Steiger, 232.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="154"/>
562 Liebe regiret ohne gesetz vnd ohne Schwert.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 464, 33; Reinsberg II, 23.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Kierlighed regieres uden lov, uden sverd. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 338.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">563 Liebe reibt sich an jedem.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 463, 3.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">564 Liebe reimt sich gern auf Diebe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">565 Liebe scheucht kein alter noch Weissheit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 463, 3.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">566 Liebe scheut keine Dornen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Mi&#x0142;o&#x015B;&#x0107; wszystko s&#x0142;odzi, wszystkiego nauczy, powab do wszystkiego. (<hi rendition="#i">Masson, 232.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">567 Liebe schmilzt das härteste Herz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De liefde bekruipt somtijds een hart van steen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 27.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">568 Liebe schützt mehr als Wehr und Waffen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Kärlek är meer än skiöld och svärd. (<hi rendition="#i">Grubb, 485.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">569 Liebe setzt dem Lahmen Flügel an.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">570 Liebe sieht durch (hinter) Breter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Liefde merkt op alle dingen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 28.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Quien bien quiere, de lejos ve. (<hi rendition="#i">Cahier, 275.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">571 Liebe sieht nicht auf Schönheit.</hi> (<hi rendition="#i">Surinam.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">572 Liebe sieht nur Rosen ohne Dornen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De liefde ziet geen leed. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 27.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">573 Liebe, so geht auf Gewinn, ist bald dahin.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non hà buona base l'amore, ch' è fondato sopra l'interesse. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">574 Liebe, Sorg' (Schmerz) und Geld lassen sich nicht (schwer) verbergen in der Welt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg I, 63.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">575 Liebe spricht, wenn auch die Lippen schweigen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Láska má t&#x0159;i jazyky. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 237.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: Ljubav ima tri jezike. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 237.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">576 Liebe steckt voller List wie ein Weiberpelz voller Flöhe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Liefde zoekt list. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 28.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">577 Liebe thut alles.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 374, 86; Körte, 3884 u. 4886.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: All by love and nothing by force.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">578 Liebe thut viel, Geld thut mehr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 424.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Love does much, but money does more. (<hi rendition="#i">Eiselein, 424.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De liefde doet veel, maar het geld doet alles. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 27.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">579 Liebe treibt die einen und Furcht die andern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Amour et craincte sont le tymon et le fouet du charroi humain. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 171.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">580 Liebe trinkt schon Wein, doch darf's kein Nothwein sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">581 Liebe überwindet alles.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 3885.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Lieb vberwindt alle ding. (<hi rendition="#i">Keller.</hi>) &#x2013; Sie kan wunder, alsô vil, daz des nieman hât ein zil. (<hi rendition="#i">Renner.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 92.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Toute force cède à celle de l'amour.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Alla forza d'amore soggiace ogni valore.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amor omnia vincit. (<hi rendition="#i">Virgil.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 2407; Fischer, 14, 63.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Miluj&#x0105;cemu nic nie ci&#x0119;&#x017A;ko. (<hi rendition="#i">Masson, 232.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">582 Liebe überwindet das Joch des Berges.</hi> (<hi rendition="#i">Arab.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg I, 64.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">583 Liebe und Armuth sind schwer zu verbergen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Armod og kiærlighed ere onde at dølge. (<hi rendition="#i">Bohn I, 347.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">584 Liebe und Barmherzigkeit erfrieren eher als dass sie verbrennen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Liefde en milddadigheid loopen meer gevaar om te bevriezen dan te verbranden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 28.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">585 Liebe und Bratwurst sind keine Alltagskost.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A l'amour et au feu on s'habitue. (<hi rendition="#i">Bohn II, 3.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">586 Liebe und Buhlen fahet im Gesicht an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 424.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">587 Liebe und Ehe haben verschiedene Wehe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen unterscheiden zwischen beiden so: Liebe hat Flügel auf den Schultern, Ehe Krücken unter den Armen. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 406.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">588 Liebe und Ehrgeiz leiden keine Gesellen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: L'amour et l'ambition ne souffrent point de compagnon. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 657<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">589 Liebe und Eier muss man frisch geniessen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aehnlich russisch <hi rendition="#i">Altmann VI, 440.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">590 Liebe und ein Bogen dürfen nicht zu lange gespannt sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A l'amour et au feu on s'habitue. (<hi rendition="#i">Bohn I, 3.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">591 Liebe und Geld verkehren die Welt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">592 Liebe und Gesang kennen (leiden, wollen) keinen Zwang.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, X, 15; Körte, 3867; Simrock, 6432; Venedey, 90; Reinsberg I, 61.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"> <hi rendition="#i">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[77]/0091] 533 Liebe macht den Topf nicht sieden. – Reinsberg I, 115. 534 Liebe macht die Leute werth. Frz.: Amour fait valoir la gent. (Leroux, II, 171.) 535 Liebe macht fleissige Hand. Böhm.: Bez pilnosti není příchylnosti. (Čelakovský, 238.) 536 Liebe macht Gegenliebe. – Schottel, 1134a; Simrock, 6460; Gaal, 1094; Reinsberg I, 62. Engl.: Love begets love. 537 Liebe macht Gespenster. Lat.: Cuncta timemus amantes. (Ovid.) (Philippi, I, 105.) 538 Liebe macht kurze Meilen. Engl.: He that hath love in his breast, hath spurs in his sides. (Bohn II, 41.) It.: Chi ha amor nel petto ha le sprone nei flanchi. 539 Liebe macht Liebe und Grausamkeit (Härte) verzehrt Liebe. (Ven.) 540 Liebe macht Lust, Lust macht die Arbeit leicht, Arbeit macht die Zeit kurz. – Sailer, 95. Holl.: Lust maakt den arbeit ligt. (Bohn I, 332.) 541 Liebe macht närrisch. In Apulien heisst es: Je mehr man liebt, je närrischer man wird. (Ausland, 1870, S. 425, 11.) Böhm.: Milost z lidí blázny ciní. (Čelakovský, 241.) 542 Liebe macht nicht satt. Böhm.: Láskou se sluha nezasyti. (Čelakovský, 243.) – Po milosti chce se jísti. (Čelakovský, 242.) Poln.: Łaska pánska bez datku nic niewažy. – Łaską syt sługa niebędzie. (Čelakovský, 243.) 543 Liebe macht schwere Bürde leicht. Schwed.: Kärleken är trottlös. (Grubb, 437.) 544 Liebe macht so viel Wehn, als Blümlein im Felde stehn. „Als vil der blümblein im felde stehn, so manche schmertzen die lieb vbergehn.“ Lat.: Quot campo flores, tot sunt in amore dolores. (Loci comm., 10.) 545 Liebe macht stark. 546 Liebe macht Thorheiten, aber Geld Heirathen. – Reinsberg I, 111. 547 Liebe macht (das Leben) trübe. „Ihre Minne verkehrt ihm die Sinne.“ (Eiselein, 463.) Die Portugiesen: Liebe, schlimmer Anfang, schlimmes Ende. Und: Die Liebe gibt keinem Ehre, aber vielen gibt sie Schmerz. Die Venetianer: Liebe ist Gift. Die Mailänder: Die Liebe hat zuerst den Honig und dann die Galle. Die Illyrer: Die Liebe ist voll Honig und Gift. (Reinsberg II, 27.) 548 Liebe, Macht und Wein vielen schädlich sein (sind). 549 Liebe macht verborgene Wege. – Braun, I, 2304. 550 Liebe macht warm die Kalten und jung die Alten. Mhd.: Minne man und frawen meistern kan, den jungen und den alten gleich. (Dietr. Ausfahrt.) (Zingerle, 198.) 551 Liebe mehrt, Hass zerstört. Böhm.: Láska po sobĕ svornost vodí, u z nenávisti vražda se rodí. (Čelakovský, 244.) 552 Liebe, Nacht und Wein lassen fünf gerade sein. Böhm.: Noc, láska a vino všecko pouštĕjí mimo. (Čelakovský, 243.) 553 Liebe nährt Liebe. Holl.: Liefde is liefdes wetsteen. (Harrebomée, II, 28.) 554 Liebe ohne Bart ist nicht von Dauerart. Engl.: Lads' love's a buskof broom, hot a while and soon done. (Bohn II, 41.) 555 Liebe ohne Eifersucht ist wie ein Pole ohne Läuse. – Reinsberg VI, 57. „In der Picardie nennt man deshalb jeden Schmuzfinken Polake.“ 556 Liebe ohne Freude ist schlechte Weide. 557 Liebe ohne Geld sich selten lange hält. Dän.: Elskov uden penge varer ikke længe. (Prov. dan., 143.) 558 Liebe ohne Huld (Grazie) ist eine Mistfeige. 559 Liebe ohne Treu ist ein schlecht Gebräu. Die Russen: Die Myrte der Liebe gedeiht nur in dem Garten der Treue. (Altmann V, 79.) It.: Amor vuol fede, e fede vuol fermezza. (Bohn II, 71.) 560 Liebe ohne Zucht trägt keine gute Frucht. Die Russen: Eine Liebe, die schlecht gegürtet ist, kann sich nicht schön lösen. (Altmann VI, 496.) 561 Liebe pflanzt Liebe. – Steiger, 232. 562 Liebe regiret ohne gesetz vnd ohne Schwert. – Lehmann, 464, 33; Reinsberg II, 23. Dän.: Kierlighed regieres uden lov, uden sverd. (Prov. dan., 338.) 563 Liebe reibt sich an jedem. – Lehmann, 463, 3. 564 Liebe reimt sich gern auf Diebe. 565 Liebe scheucht kein alter noch Weissheit. – Lehmann, 463, 3. 566 Liebe scheut keine Dornen. Poln.: Miłość wszystko słodzi, wszystkiego nauczy, powab do wszystkiego. (Masson, 232.) 567 Liebe schmilzt das härteste Herz. Holl.: De liefde bekruipt somtijds een hart van steen. (Harrebomée, II, 27.) 568 Liebe schützt mehr als Wehr und Waffen. Schwed.: Kärlek är meer än skiöld och svärd. (Grubb, 485.) 569 Liebe setzt dem Lahmen Flügel an. 570 Liebe sieht durch (hinter) Breter. Holl.: Liefde merkt op alle dingen. (Harrebomée, II, 28.) Span.: Quien bien quiere, de lejos ve. (Cahier, 275.) 571 Liebe sieht nicht auf Schönheit. (Surinam.) 572 Liebe sieht nur Rosen ohne Dornen. Holl.: De liefde ziet geen leed. (Harrebomée, II, 27.) 573 Liebe, so geht auf Gewinn, ist bald dahin. It.: Non hà buona base l'amore, ch' è fondato sopra l'interesse. (Pazzaglia, 14.) 574 Liebe, Sorg' (Schmerz) und Geld lassen sich nicht (schwer) verbergen in der Welt. – Reinsberg I, 63. 575 Liebe spricht, wenn auch die Lippen schweigen. Böhm.: Láska má tři jazyky. (Čelakovský, 237.) Kroat.: Ljubav ima tri jezike. (Čelakovský, 237.) 576 Liebe steckt voller List wie ein Weiberpelz voller Flöhe. Holl.: Liefde zoekt list. (Harrebomée, II, 28.) 577 Liebe thut alles. – Lehmann, II, 374, 86; Körte, 3884 u. 4886. Engl.: All by love and nothing by force. 578 Liebe thut viel, Geld thut mehr. – Eiselein, 424. Engl.: Love does much, but money does more. (Eiselein, 424.) Holl.: De liefde doet veel, maar het geld doet alles. (Harrebomée, II, 27.) 579 Liebe treibt die einen und Furcht die andern. Frz.: Amour et craincte sont le tymon et le fouet du charroi humain. (Leroux, II, 171.) 580 Liebe trinkt schon Wein, doch darf's kein Nothwein sein. 581 Liebe überwindet alles. – Körte, 3885. Mhd.: Lieb vberwindt alle ding. (Keller.) – Sie kan wunder, alsô vil, daz des nieman hât ein zil. (Renner.) (Zingerle, 92.) Frz.: Toute force cède à celle de l'amour. It.: Alla forza d'amore soggiace ogni valore. Lat.: Amor omnia vincit. (Virgil.) (Binder II, 2407; Fischer, 14, 63.) Poln.: Milującemu nic nie cięźko. (Masson, 232.) 582 Liebe überwindet das Joch des Berges. (Arab.) – Reinsberg I, 64. 583 Liebe und Armuth sind schwer zu verbergen. Dän.: Armod og kiærlighed ere onde at dølge. (Bohn I, 347.) 584 Liebe und Barmherzigkeit erfrieren eher als dass sie verbrennen. Holl.: Liefde en milddadigheid loopen meer gevaar om te bevriezen dan te verbranden. (Harrebomée, II, 28.) 585 Liebe und Bratwurst sind keine Alltagskost. Frz.: A l'amour et au feu on s'habitue. (Bohn II, 3.) 586 Liebe und Buhlen fahet im Gesicht an. – Eiselein, 424. 587 Liebe und Ehe haben verschiedene Wehe. Die Russen unterscheiden zwischen beiden so: Liebe hat Flügel auf den Schultern, Ehe Krücken unter den Armen. (Altmann VI, 406.) 588 Liebe und Ehrgeiz leiden keine Gesellen. Frz.: L'amour et l'ambition ne souffrent point de compagnon. (Kritzinger, 657a.) 589 Liebe und Eier muss man frisch geniessen. Aehnlich russisch Altmann VI, 440. 590 Liebe und ein Bogen dürfen nicht zu lange gespannt sein. Frz.: A l'amour et au feu on s'habitue. (Bohn I, 3.) 591 Liebe und Geld verkehren die Welt. 592 Liebe und Gesang kennen (leiden, wollen) keinen Zwang. – Winckler, X, 15; Körte, 3867; Simrock, 6432; Venedey, 90; Reinsberg I, 61.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/91
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [77]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/91>, abgerufen am 11.06.2024.