Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 489 Liebe ist ein verzehrend Fieber.

Die Perser: Liebe ist ein Feuer, lass Jung und Alt sich davor hüten. In Mailand: Liebe berauscht wie der Wein. (Reinsberg II, 27.)

Böhm.: Mily neni zlosyn, ale vysusi do kosti. (Celakovsky, 240.)

490 Liebe ist einäugig, aber der Hass ist blind.

Die Russen: Die Liebe ist die Mutter der Lust, Hass der Vater des Grames. Und: Liebe ist mit Nachsicht, Hass mit Unduldsamkeit gepaart. (Altmann VI, 453.)

Dän.: Kierlighed er eenöget, men had gandske blind. (Prov. dan., 330.)

491 Liebe ist eine Fischerin, die die grossen Fische tödtet und mit den kleinen spielt.

492 Liebe ist eine Krankheit, die man haben will.

Böhm.: Laska nemoc, a zdravi se nechce. I boli i lahodi. (Celakovsky, 239.)

Poln.: I gwoli i boli. (Celakovsky, 239.)

493 Liebe ist eine Meisterin aller Künste. - Winckler, XVIII, 66.

It.: Di tutte l'arti maestro e l'amore. (Pazzaglia, 14.)

494 Liebe ist erfinderisch.

Dän.: Kierlighed er tankefuld. (Prov. dan., 143.)

Schwed.: Kärleken är tankfull. (Wensell, 47; Grubb, 440.)

495 Liebe ist für Geld nicht feil.

Frz.: Amour ne s'achete, ni se vend; mais au prix d'amour, amour se rend. (Gaal, 1094.)

It.: Amor non si compra, ne si vende; ma in premio d'amor amor si rende. (Gaal, 1094.)

496 Liebe ist halb (bald) Honig, halb (bald) Gift.

Böhm.: Laska jest plna i medu i jedu. (Celakovsky, 240.)

Ill.: Ljubav je puna meda i jeda. (Celakovsky, 240.)

497 Liebe ist kalt, wo Eigennutz regiert mit Gewalt.

498 Liebe ist keine Postille, Lieb' ist eine überzuckerte Pille.

Was auch die Venetianer behaupten. (Reinsberg I, 60.)

Holl.: In de liefde is alles geene sucker. (Harrebomee, II, 28.)

499 Liebe ist nur um Liebe feil.

It.: Amor e il vero prezzo con cui si compra amore. (Bohn II, 71.)

500 Liebe ist so vergnügt unter Wolle als unter Seide. - Winckler, XX, 82.

501 Liebe ist solcher Natur, dass sie verblendet die Creatur.

Frz.: Amour est de telle nature, qu'il aveugle la creature. (Kritzinger, 26b.) - Le coeur a ses raisons que la raison aveugle.

502 Liebe ist stärker als das Landrecht.

Daher manche sogenannten Misheirathen.

Dän.: Kierlighed gaaer for konge-bud. (Prov. dan., 337.)

503 Liebe ist stärker als der Tod. - Gaal, 1096.

Holl.: De liefde is sterker dan de dood. (Harrebomee, II, 27.)

It.: Alla forza d'amore soggiace ogni valore. (Gaal, 1099.)

504 Liebe ist süss, wo Liebe erfolgt. - Simrock, 6411; Reinsberg I, 62.

Mhd.: Wan seit, ez sei ze vreuden guot, swer habe auf minne staeten muot. (Toggenburg.) - Si jehent daz diu minne sanfte lone, swem si guotes willen si? (Brennenberg.) (Zingerle, 92-93.)

Frz.: Aimer est doux, non pas amer, quand est suivi de contreaimer. - Aymer est bon, mieulx estre ayme, l'ung est servir et l'autre dominer. (Leroux, II, 170.)

505 Liebe ist Wildpret.

506 Liebe, Jagd und Schlittenbahn halten selten lange an.

Böhm.: Verna laska, sanice a krakulci lovy netrvoji dlouho. (Celakovsky, 240.)

507 Liebe kann auch eine todte Kohle aufblasen, und glühend Liebe fahet von sich selber an.

It.: L'amor s'appiccia subito in cuor gentile. (Pazzaglia, 14.)

508 Liebe kann Berge versetzen.

Die Russen: Wenn die Liebe den Willen unterstützt, was macht es für Mühe Berge abzutragen. (Altmann VI, 430.)

509 Liebe kann man nicht kaufen.

Mhd.: Swer wanet koufen minn umb guot, der erkennet weder minn noch muot. (Wälscher Gast.) (Zingerle, 103.)

510 Liebe kann nicht verloren bleiben.

511 Liebe kann viel, Geld kann alles. - Sutor, 657; Gaal, 1097; Simrock, 6470; Körte, 3887; Braun, I, 2318; Lohrengel, I, 474.

Die Serben: Viel thut die Liebe, mehr noch das Gold. Die Italiener: Die Liebe vermag alles, das Geld besiegt alles, die Zeit verzehrt alles und der Tod beschliesst alles. (Reinsberg II, 111 u. 155.)

Frz.: Amour fait moult, mais argent fait tout. (Leroux, II, 171; Bohn I, 4; Kritzinger, 26a.) - Amour vainct [Spaltenumbruch] tout, fors que cuer de felon. (Leroux, II, 172.) - Amour fait beaucoup, mais l'argent fait tout. (Cahier, 124.)

It.: I dannari fanno correr i zoppi e cantar gl'orbi (Masson, 132.)

512 Liebe kaufft man besser nicht als mit Lob. - Gruter, III, 63; Lehmann, II, 379, 45.

513 Liebe kennt (verlangt) kein Gesetz. - Altmann VI, 511; Reinsberg I, 61.

Böhm.: Pro lasku neni zadneho pravidla ani zakona. (Celakovsky, 237.)

Frz.: Amour n'a point de loi. (Kritzinger, 26b.) - Il n'y a pas de regle pour la grace. (Celakovsky, 237.)

Port.: O amor nao tem lei. (Bohn II, 287.)

514 Liebe kommt der Bitte zuvor. - Simrock, 6499; Körte, 3880; Venedey, 90; Braun, I, 2342; Reinsberg I, 61.

Spruch Kaiser Maximilian's.

515 Liebe kommt der Bitte zuvor, sagte die Braut.

516 Liebe kommt der Bitte zuvor, sagte die Magd, als sie zum Knecht in die Kammer kam.

517 Liebe kommt zum Fenster (Auge) herein und geht zur Thür (zum Munde) hinaus.

Dän.: Kierlighed kommer indad vinduet og gaaer ud af dörren. (Prov. dan., 348.)

Engl.: Love comes in at the windows, and goes out at the doors. (Bohn II, 41.)

518 Liebe lässt die Strümpfe leer. (Ven.)

519 Liebe lässt sich nicht erzwingen. - Mayer, II, 221.

Frz.: Amour ne souffre point de contrainte. (Masson, 233.)

520 Liebe lässt sich nicht meistern.

Die Polen: Du hast keinen Meister über die Liebe. (Reinsberg II, 23.)

521 Liebe lässt sich nicht mit der Elle messen.

522 Liebe lässt sich so wenig bergen als Husten. - Körte, 3877.

Frz.: Amour se montre la ou elle est. (Masson, 232.)

523 Liebe legt Fesseln an.

Lat.: Amor animi arbitrio sumitur, non ponitur. (Philippi, I, 28.)

524 Liebe lehrt Künste.

Holl.: Liefde leert kunsten. (Harrebomee, II, 28.)

525 Liebe lehrt singen. - Eiselein, 424; Körte, 3883.

Holl.: Liefde leert zingen ook zonder dwingen. (Harrebomee, II, 28.)

Lat.: Amor docet musicam. (Seybold, 25.)

526 Liebe leidet keine Vernunft und Zorn keinen Rath. - Winckler, XII, 41.

527 Liebe leidet Noth ohne Wein und Brot.

It.: Senza Cerere e Bacco Venere e di ghiaccio. (Kritzinger, 26b.)

Lat.: Sine Cecere et Baccho friget Venus. (Terenz.) (Binder I, 1647; II, 3161; Schonheim, S, 21.)

528 Liebe lernt Lautenschlagen. - Gruter, III, 93; Lehmann, II, 379, 48.

Mhd.: Die minne manchen wunder lehrt. ( Dietr. Ausfahrt.) (Zingerle, 198.)

Lat.: Amor docet musicam. (Buchler, 26; Binder I, 59; II, 161; Philippi, I, 28 u. 266; Eiselein, 424; Hauer, Kiij2; Seybold, 25.)

529 Liebe macht auch die Weisesten zu Narren. - Lehmann, II, 374, 78.

Frz.: Folles amours font les gens betes; Salomon en idolatra, Samson y perdit ses lunettes, bienheureux est qui rien n'y a. (Kritzinger, 26b.)

It.: Chi ha amor in seno, ha li sproni a fianchi, e le ali a piedi. (Pazzaglia, 347, 1.)

Lat.: Ludit amor sensus, oculos praestringit et aufert libertatem animi et mira nos fascinat arte. (Mant.) (Philippi, I, 230.)

530 Liebe macht aus Brüdern Diebe.

Mhd.: Betwungeniu liebe wirt dicke ze diebe. (Freidank.) - Diu minne machet manigen noch zu diebe. (J. Titurel.) - Verholne lieb wirt dicke ze dieb. (Renner.) - Betwungen liebe ist gar ein wiht, wan si git hohes muotes niht. (Winsbakin.) (Zingerle, 92.)

531 Liebe macht aus rauhen Fellen feine Gesellen.

Frz.: De bonne amour vient seance et beaute. (Leroux, II, 208.)

532 Liebe macht blind, aber die Ehe gibt das Gesicht wieder. - Binder II, 146.

"Die Liebe wird wie die Katze blind geboren; aber die Ehe ist eine Staarnadel in der geübtesten Hand." (L. Börne, Ges. Schriften, I, 77.) Die Russen: Liebe leiht Flügel, es sind aber wächserne, die an der Fackel der Ehe schmelzen. (Altmann VI, 502.)

Mhd.: Doch machet si diu minne blint. - Diu lieb chan wol blenden den man, daz er niht ensiht und nimt im doch der ougen niht. (Eraclius.)

Lat.: Amor extorqueri non pote, elabi pote. - Insano nemo in amore videt. (Properz.) - Judicium rectum turbatur amore puellae. (Binder II, 1521 u. 1598.)

[Spaltenumbruch] 489 Liebe ist ein verzehrend Fieber.

Die Perser: Liebe ist ein Feuer, lass Jung und Alt sich davor hüten. In Mailand: Liebe berauscht wie der Wein. (Reinsberg II, 27.)

Böhm.: Milý není zlosyn, ale vysuší do kostí. (Čelakovský, 240.)

490 Liebe ist einäugig, aber der Hass ist blind.

Die Russen: Die Liebe ist die Mutter der Lust, Hass der Vater des Grames. Und: Liebe ist mit Nachsicht, Hass mit Unduldsamkeit gepaart. (Altmann VI, 453.)

Dän.: Kierlighed er eenøget, men had gandske blind. (Prov. dan., 330.)

491 Liebe ist eine Fischerin, die die grossen Fische tödtet und mit den kleinen spielt.

492 Liebe ist eine Krankheit, die man haben will.

Böhm.: Láska nemoc, a zdraví se nechce. I bolí i lahodí. (Čelakovský, 239.)

Poln.: I gwoli i boli. (Čelakovský, 239.)

493 Liebe ist eine Meisterin aller Künste.Winckler, XVIII, 66.

It.: Di tutte l'arti maestro è l'amore. (Pazzaglia, 14.)

494 Liebe ist erfinderisch.

Dän.: Kierlighed er tankefuld. (Prov. dan., 143.)

Schwed.: Kärleken är tankfull. (Wensell, 47; Grubb, 440.)

495 Liebe ist für Geld nicht feil.

Frz.: Amour ne s'achète, ni se vend; mais au prix d'amour, amour se rend. (Gaal, 1094.)

It.: Amor non si compra, nè si vende; ma in premio d'amor amor si rende. (Gaal, 1094.)

496 Liebe ist halb (bald) Honig, halb (bald) Gift.

Böhm.: Láska jest plna i medu i jedu. (Čelakovský, 240.)

Ill.: Ljubav je puna meda i jeda. (Čelakovský, 240.)

497 Liebe ist kalt, wo Eigennutz regiert mit Gewalt.

498 Liebe ist keine Postille, Lieb' ist eine überzuckerte Pille.

Was auch die Venetianer behaupten. (Reinsberg I, 60.)

Holl.: In de liefde is alles geene sucker. (Harrebomée, II, 28.)

499 Liebe ist nur um Liebe feil.

It.: Amor è il vero prezzo con cui si compra amore. (Bohn II, 71.)

500 Liebe ist so vergnügt unter Wolle als unter Seide.Winckler, XX, 82.

501 Liebe ist solcher Natur, dass sie verblendet die Creatur.

Frz.: Amour est de telle nature, qu'il aveugle la créature. (Kritzinger, 26b.) – Le coeur a ses raisons que la raison aveugle.

502 Liebe ist stärker als das Landrecht.

Daher manche sogenannten Misheirathen.

Dän.: Kierlighed gaaer for konge-bud. (Prov. dan., 337.)

503 Liebe ist stärker als der Tod.Gaal, 1096.

Holl.: De liefde is sterker dan de dood. (Harrebomée, II, 27.)

It.: Alla forza d'amore soggiace ogni valore. (Gaal, 1099.)

504 Liebe ist süss, wo Liebe erfolgt.Simrock, 6411; Reinsberg I, 62.

Mhd.: Wan seit, ez sî ze vreuden guot, swer habe ûf minne staeten muot. (Toggenburg.) – Si jehent daz diu minne sanfte lône, swem si guotes willen si? (Brennenberg.) (Zingerle, 92-93.)

Frz.: Aimer est doux, non pas amer, quand est suivi de contreaimer. – Aymer est bon, mieulx estre aymé, l'ung est servir et l'autre dominer. (Leroux, II, 170.)

505 Liebe ist Wildpret.

506 Liebe, Jagd und Schlittenbahn halten selten lange an.

Böhm.: Vĕrná láska, sanice a krakulčí lovy netrvojí dlouho. (Čelakovský, 240.)

507 Liebe kann auch eine todte Kohle aufblasen, und glühend Liebe fahet von sich selber an.

It.: L'amor s'appiccia subito in cuor gentile. (Pazzaglia, 14.)

508 Liebe kann Berge versetzen.

Die Russen: Wenn die Liebe den Willen unterstützt, was macht es für Mühe Berge abzutragen. (Altmann VI, 430.)

509 Liebe kann man nicht kaufen.

Mhd.: Swer wanet koufen minn umb guot, der erkennet weder minn noch muot. (Wälscher Gast.) (Zingerle, 103.)

510 Liebe kann nicht verloren bleiben.

511 Liebe kann viel, Geld kann alles.Sutor, 657; Gaal, 1097; Simrock, 6470; Körte, 3887; Braun, I, 2318; Lohrengel, I, 474.

Die Serben: Viel thut die Liebe, mehr noch das Gold. Die Italiener: Die Liebe vermag alles, das Geld besiegt alles, die Zeit verzehrt alles und der Tod beschliesst alles. (Reinsberg II, 111 u. 155.)

Frz.: Amour fait moult, mais argent fait tout. (Leroux, II, 171; Bohn I, 4; Kritzinger, 26a.) – Amour vainct [Spaltenumbruch] tout, fors que cuer de félon. (Leroux, II, 172.) – Amour fait beaucoup, mais l'argent fait tout. (Cahier, 124.)

It.: I dannari fanno correr i zoppi e cantar gl'orbi (Masson, 132.)

512 Liebe kaufft man besser nicht als mit Lob.Gruter, III, 63; Lehmann, II, 379, 45.

513 Liebe kennt (verlangt) kein Gesetz.Altmann VI, 511; Reinsberg I, 61.

Böhm.: Pro lásku není žadného pravidla ani zákona. (Čelakovský, 237.)

Frz.: Amour n'a point de loi. (Kritzinger, 26b.) – Il n'y a pas de règle pour la grâce. (Čelakovský, 237.)

Port.: O amor não tem lei. (Bohn II, 287.)

514 Liebe kommt der Bitte zuvor.Simrock, 6499; Körte, 3880; Venedey, 90; Braun, I, 2342; Reinsberg I, 61.

Spruch Kaiser Maximilian's.

515 Liebe kommt der Bitte zuvor, sagte die Braut.

516 Liebe kommt der Bitte zuvor, sagte die Magd, als sie zum Knecht in die Kammer kam.

517 Liebe kommt zum Fenster (Auge) herein und geht zur Thür (zum Munde) hinaus.

Dän.: Kierlighed kommer indad vinduet og gaaer ud af dørren. (Prov. dan., 348.)

Engl.: Love comes in at the windows, and goes out at the doors. (Bohn II, 41.)

518 Liebe lässt die Strümpfe leer. (Ven.)

519 Liebe lässt sich nicht erzwingen.Mayer, II, 221.

Frz.: Amour ne souffre point de contrainte. (Masson, 233.)

520 Liebe lässt sich nicht meistern.

Die Polen: Du hast keinen Meister über die Liebe. (Reinsberg II, 23.)

521 Liebe lässt sich nicht mit der Elle messen.

522 Liebe lässt sich so wenig bergen als Husten.Körte, 3877.

Frz.: Amour se montre là où elle est. (Masson, 232.)

523 Liebe legt Fesseln an.

Lat.: Amor animi arbitrio sumitur, non ponitur. (Philippi, I, 28.)

524 Liebe lehrt Künste.

Holl.: Liefde leert kunsten. (Harrebomée, II, 28.)

525 Liebe lehrt singen.Eiselein, 424; Körte, 3883.

Holl.: Liefde leert zingen ook zonder dwingen. (Harrebomée, II, 28.)

Lat.: Amor docet musicam. (Seybold, 25.)

526 Liebe leidet keine Vernunft und Zorn keinen Rath.Winckler, XII, 41.

527 Liebe leidet Noth ohne Wein und Brot.

It.: Senza Cerere e Bacco Venere è dì ghiaccio. (Kritzinger, 26b.)

Lat.: Sine Cecere et Baccho friget Venus. (Terenz.) (Binder I, 1647; II, 3161; Schonheim, S, 21.)

528 Liebe lernt Lautenschlagen.Gruter, III, 93; Lehmann, II, 379, 48.

Mhd.: Die minne manchen wunder lêhrt. ( Dietr. Ausfahrt.) (Zingerle, 198.)

Lat.: Amor docet musicam. (Buchler, 26; Binder I, 59; II, 161; Philippi, I, 28 u. 266; Eiselein, 424; Hauer, Kiij2; Seybold, 25.)

529 Liebe macht auch die Weisesten zu Narren.Lehmann, II, 374, 78.

Frz.: Folles amours font les gens bêtes; Salomon en idolatra, Samson y perdit ses lunettes, bienheureux est qui rien n'y a. (Kritzinger, 26b.)

It.: Chi hà amor in seno, hà li sproni a fianchi, e le ali a piedi. (Pazzaglia, 347, 1.)

Lat.: Ludit amor sensus, oculos praestringit et aufert libertatem animi et mira nos fascinat arte. (Mant.) (Philippi, I, 230.)

530 Liebe macht aus Brüdern Diebe.

Mhd.: Betwungeniu liebe wirt dicke ze diebe. (Freidank.) – Diu minne machet manigen noch zu diebe. (J. Titurel.) – Verholne lieb wirt dicke ze dieb. (Renner.) – Betwungen liebe ist gar ein wiht, wan si git hohes muotes niht. (Winsbakin.) (Zingerle, 92.)

531 Liebe macht aus rauhen Fellen feine Gesellen.

Frz.: De bonne amour vient séance et beauté. (Leroux, II, 208.)

532 Liebe macht blind, aber die Ehe gibt das Gesicht wieder.Binder II, 146.

„Die Liebe wird wie die Katze blind geboren; aber die Ehe ist eine Staarnadel in der geübtesten Hand.“ (L. Börne, Ges. Schriften, I, 77.) Die Russen: Liebe leiht Flügel, es sind aber wächserne, die an der Fackel der Ehe schmelzen. (Altmann VI, 502.)

Mhd.: Doch machet si diu minne blint. – Diu lieb chan wol blenden den man, daz er niht ensiht und nimt im doch der ougen niht. (Eraclius.)

Lat.: Amor extorqueri non pote, elabi pote. – Insano nemo in amore videt. (Properz.) – Judicium rectum turbatur amore puellae. (Binder II, 1521 u. 1598.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0090" n="[76]"/><cb n="151"/>
489 Liebe ist ein verzehrend Fieber.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Perser: Liebe ist ein Feuer, lass Jung und Alt sich davor hüten. In Mailand: Liebe berauscht wie der Wein. (<hi rendition="#i">Reinsberg II, 27.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Milý není zlosyn, ale vysu&#x0161;í do kostí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 240.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">490 Liebe ist einäugig, aber der Hass ist blind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Die Liebe ist die Mutter der Lust, Hass der Vater des Grames. Und: Liebe ist mit Nachsicht, Hass mit Unduldsamkeit gepaart. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 453.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Kierlighed er eenøget, men had gandske blind. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 330.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">491 Liebe ist eine Fischerin, die die grossen Fische tödtet und mit den kleinen spielt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">492 Liebe ist eine Krankheit, die man haben will.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Láska nemoc, a zdraví se nechce. I bolí i lahodí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 239.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: I gwoli i boli. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 239.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">493 Liebe ist eine Meisterin aller Künste.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XVIII, 66.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Di tutte l'arti maestro è l'amore. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">494 Liebe ist erfinderisch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Kierlighed er tankefuld. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 143.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Kärleken är tankfull. (<hi rendition="#i">Wensell, 47; Grubb, 440.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">495 Liebe ist für Geld nicht feil.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Amour ne s'achète, ni se vend; mais au prix d'amour, amour se rend. (<hi rendition="#i">Gaal, 1094.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Amor non si compra, nè si vende; ma in premio d'amor amor si rende. (<hi rendition="#i">Gaal, 1094.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">496 Liebe ist halb (bald) Honig, halb (bald) Gift.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Láska jest plna i medu i jedu. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 240.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ill.</hi>: Ljubav je puna meda i jeda. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 240.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">497 Liebe ist kalt, wo Eigennutz regiert mit Gewalt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">498 Liebe ist keine Postille, Lieb' ist eine überzuckerte Pille.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Was auch die Venetianer behaupten. (<hi rendition="#i">Reinsberg I, 60.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: In de liefde is alles geene sucker. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 28.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">499 Liebe ist nur um Liebe feil.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Amor è il vero prezzo con cui si compra amore. (<hi rendition="#i">Bohn II, 71.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">500 Liebe ist so vergnügt unter Wolle als unter Seide.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XX, 82.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">501 Liebe ist solcher Natur, dass sie verblendet die Creatur.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Amour est de telle nature, qu'il aveugle la créature. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 26<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) &#x2013; Le coeur a ses raisons que la raison aveugle.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">502 Liebe ist stärker als das Landrecht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Daher manche sogenannten Misheirathen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Kierlighed gaaer for konge-bud. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 337.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">503 Liebe ist stärker als der Tod.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 1096.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De liefde is sterker dan de dood. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 27.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Alla forza d'amore soggiace ogni valore. (<hi rendition="#i">Gaal, 1099.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">504 Liebe ist süss, wo Liebe erfolgt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 6411; Reinsberg I, 62.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Wan seit, ez sî ze vreuden guot, swer habe ûf minne staeten muot. (<hi rendition="#i">Toggenburg.</hi>) &#x2013; Si jehent daz diu minne sanfte lône, swem si guotes willen si? (<hi rendition="#i">Brennenberg.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 92-93.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Aimer est doux, non pas amer, quand est suivi de contreaimer. &#x2013; Aymer est bon, mieulx estre aymé, l'ung est servir et l'autre dominer. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 170.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">505 Liebe ist Wildpret.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">506 Liebe, Jagd und Schlittenbahn halten selten lange an.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: V&#x0115;rná láska, sanice a krakul&#x010D;í lovy netrvojí dlouho. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 240.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">507 Liebe kann auch eine todte Kohle aufblasen, und glühend Liebe fahet von sich selber an.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: L'amor s'appiccia subito in cuor gentile. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">508 Liebe kann Berge versetzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Wenn die Liebe den Willen unterstützt, was macht es für Mühe Berge abzutragen. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 430.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">509 Liebe kann man nicht kaufen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Swer wanet koufen minn umb guot, der erkennet weder minn noch muot. (<hi rendition="#i">Wälscher Gast.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 103.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">510 Liebe kann nicht verloren bleiben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">511 Liebe kann viel, Geld kann alles.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 657; Gaal, 1097; Simrock, 6470; Körte, 3887; Braun, I, 2318; Lohrengel, I, 474.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Serben: Viel thut die Liebe, mehr noch das Gold. Die Italiener: Die Liebe vermag alles, das Geld besiegt alles, die Zeit verzehrt alles und der Tod beschliesst alles. (<hi rendition="#i">Reinsberg II, 111 u. 155.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Amour fait moult, mais argent fait tout. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 171; Bohn I, 4; Kritzinger, 26<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) &#x2013; Amour vainct <cb n="152"/>
tout, fors que cuer de félon. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 172.</hi>) &#x2013; Amour fait beaucoup, mais l'argent fait tout. (<hi rendition="#i">Cahier, 124.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: I dannari fanno correr i zoppi e cantar gl'orbi (<hi rendition="#i">Masson, 132.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">512 Liebe kaufft man besser nicht als mit Lob.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 63; Lehmann, II, 379, 45.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">513 Liebe kennt (verlangt) kein Gesetz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 511; Reinsberg I, 61.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Pro lásku není &#x017E;adného pravidla ani zákona. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 237.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Amour n'a point de loi. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 26<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) &#x2013; Il n'y a pas de règle pour la grâce. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 237.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: O amor não tem lei. (<hi rendition="#i">Bohn II, 287.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">514 Liebe kommt der Bitte zuvor.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 6499; Körte, 3880; Venedey, 90; Braun, I, 2342; Reinsberg I, 61.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Spruch Kaiser Maximilian's.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">515 Liebe kommt der Bitte zuvor, sagte die Braut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">516 Liebe kommt der Bitte zuvor, sagte die Magd, als sie zum Knecht in die Kammer kam.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">517 Liebe kommt zum Fenster (Auge) herein und geht zur Thür (zum Munde) hinaus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Kierlighed kommer indad vinduet og gaaer ud af dørren. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 348.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Love comes in at the windows, and goes out at the doors. (<hi rendition="#i">Bohn II, 41.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">518 Liebe lässt die Strümpfe leer.</hi> (<hi rendition="#i">Ven.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">519 Liebe lässt sich nicht erzwingen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 221.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Amour ne souffre point de contrainte. (<hi rendition="#i">Masson, 233.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">520 Liebe lässt sich nicht meistern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Polen: Du hast keinen Meister über die Liebe. (<hi rendition="#i">Reinsberg II, 23.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">521 Liebe lässt sich nicht mit der Elle messen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">522 Liebe lässt sich so wenig bergen als Husten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 3877.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Amour se montre là où elle est. (<hi rendition="#i">Masson, 232.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">523 Liebe legt Fesseln an.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amor animi arbitrio sumitur, non ponitur. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 28.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">524 Liebe lehrt Künste.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Liefde leert kunsten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 28.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">525 Liebe lehrt singen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 424; Körte, 3883.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Liefde leert zingen ook zonder dwingen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 28.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amor docet musicam. (<hi rendition="#i">Seybold, 25.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">526 Liebe leidet keine Vernunft und Zorn keinen Rath.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XII, 41.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">527 Liebe leidet Noth ohne Wein und Brot.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Senza Cerere e Bacco Venere è dì ghiaccio. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 26<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sine Cecere et Baccho friget Venus. (<hi rendition="#i">Terenz.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 1647; II, 3161; Schonheim, S, 21.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">528 Liebe lernt Lautenschlagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 93; Lehmann, II, 379, 48.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Die minne manchen wunder lêhrt. ( <hi rendition="#i">Dietr. Ausfahrt.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 198.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amor docet musicam. (<hi rendition="#i">Buchler, 26; Binder I, 59; II, 161; Philippi, I, 28 u. 266; Eiselein, 424; Hauer, Kiij<hi rendition="#sup">2</hi>; Seybold, 25.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">529 Liebe macht auch die Weisesten zu Narren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 374, 78.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Folles amours font les gens bêtes; Salomon en idolatra, Samson y perdit ses lunettes, bienheureux est qui rien n'y a. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 26<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi hà amor in seno, hà li sproni a fianchi, e le ali a piedi. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 347, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ludit amor sensus, oculos praestringit et aufert libertatem animi et mira nos fascinat arte. (<hi rendition="#i">Mant.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 230.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">530 Liebe macht aus Brüdern Diebe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Betwungeniu liebe wirt dicke ze diebe. (<hi rendition="#i">Freidank.</hi>) &#x2013; Diu minne machet manigen noch zu diebe. (<hi rendition="#i">J. Titurel.</hi>) &#x2013; Verholne lieb wirt dicke ze dieb. (<hi rendition="#i">Renner.</hi>) &#x2013; Betwungen liebe ist gar ein wiht, wan si git hohes muotes niht. (<hi rendition="#i">Winsbakin.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 92.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">531 Liebe macht aus rauhen Fellen feine Gesellen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: De bonne amour vient séance et beauté. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 208.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">532 Liebe macht blind, aber die Ehe gibt das Gesicht wieder.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Binder II, 146.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Die Liebe wird wie die Katze blind geboren; aber die Ehe ist eine Staarnadel in der geübtesten Hand.&#x201C; (<hi rendition="#i">L. Börne, Ges. Schriften, I, 77.</hi>) Die Russen: Liebe leiht Flügel, es sind aber wächserne, die an der Fackel der Ehe schmelzen. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 502.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Doch machet si diu minne blint. &#x2013; Diu lieb chan wol blenden den man, daz er niht ensiht und nimt im doch der ougen niht. (<hi rendition="#i">Eraclius.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amor extorqueri non pote, elabi pote. &#x2013; Insano nemo in amore videt. (<hi rendition="#i">Properz.</hi>) &#x2013; Judicium rectum turbatur amore puellae. (<hi rendition="#i">Binder II, 1521 u. 1598.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[76]/0090] 489 Liebe ist ein verzehrend Fieber. Die Perser: Liebe ist ein Feuer, lass Jung und Alt sich davor hüten. In Mailand: Liebe berauscht wie der Wein. (Reinsberg II, 27.) Böhm.: Milý není zlosyn, ale vysuší do kostí. (Čelakovský, 240.) 490 Liebe ist einäugig, aber der Hass ist blind. Die Russen: Die Liebe ist die Mutter der Lust, Hass der Vater des Grames. Und: Liebe ist mit Nachsicht, Hass mit Unduldsamkeit gepaart. (Altmann VI, 453.) Dän.: Kierlighed er eenøget, men had gandske blind. (Prov. dan., 330.) 491 Liebe ist eine Fischerin, die die grossen Fische tödtet und mit den kleinen spielt. 492 Liebe ist eine Krankheit, die man haben will. Böhm.: Láska nemoc, a zdraví se nechce. I bolí i lahodí. (Čelakovský, 239.) Poln.: I gwoli i boli. (Čelakovský, 239.) 493 Liebe ist eine Meisterin aller Künste. – Winckler, XVIII, 66. It.: Di tutte l'arti maestro è l'amore. (Pazzaglia, 14.) 494 Liebe ist erfinderisch. Dän.: Kierlighed er tankefuld. (Prov. dan., 143.) Schwed.: Kärleken är tankfull. (Wensell, 47; Grubb, 440.) 495 Liebe ist für Geld nicht feil. Frz.: Amour ne s'achète, ni se vend; mais au prix d'amour, amour se rend. (Gaal, 1094.) It.: Amor non si compra, nè si vende; ma in premio d'amor amor si rende. (Gaal, 1094.) 496 Liebe ist halb (bald) Honig, halb (bald) Gift. Böhm.: Láska jest plna i medu i jedu. (Čelakovský, 240.) Ill.: Ljubav je puna meda i jeda. (Čelakovský, 240.) 497 Liebe ist kalt, wo Eigennutz regiert mit Gewalt. 498 Liebe ist keine Postille, Lieb' ist eine überzuckerte Pille. Was auch die Venetianer behaupten. (Reinsberg I, 60.) Holl.: In de liefde is alles geene sucker. (Harrebomée, II, 28.) 499 Liebe ist nur um Liebe feil. It.: Amor è il vero prezzo con cui si compra amore. (Bohn II, 71.) 500 Liebe ist so vergnügt unter Wolle als unter Seide. – Winckler, XX, 82. 501 Liebe ist solcher Natur, dass sie verblendet die Creatur. Frz.: Amour est de telle nature, qu'il aveugle la créature. (Kritzinger, 26b.) – Le coeur a ses raisons que la raison aveugle. 502 Liebe ist stärker als das Landrecht. Daher manche sogenannten Misheirathen. Dän.: Kierlighed gaaer for konge-bud. (Prov. dan., 337.) 503 Liebe ist stärker als der Tod. – Gaal, 1096. Holl.: De liefde is sterker dan de dood. (Harrebomée, II, 27.) It.: Alla forza d'amore soggiace ogni valore. (Gaal, 1099.) 504 Liebe ist süss, wo Liebe erfolgt. – Simrock, 6411; Reinsberg I, 62. Mhd.: Wan seit, ez sî ze vreuden guot, swer habe ûf minne staeten muot. (Toggenburg.) – Si jehent daz diu minne sanfte lône, swem si guotes willen si? (Brennenberg.) (Zingerle, 92-93.) Frz.: Aimer est doux, non pas amer, quand est suivi de contreaimer. – Aymer est bon, mieulx estre aymé, l'ung est servir et l'autre dominer. (Leroux, II, 170.) 505 Liebe ist Wildpret. 506 Liebe, Jagd und Schlittenbahn halten selten lange an. Böhm.: Vĕrná láska, sanice a krakulčí lovy netrvojí dlouho. (Čelakovský, 240.) 507 Liebe kann auch eine todte Kohle aufblasen, und glühend Liebe fahet von sich selber an. It.: L'amor s'appiccia subito in cuor gentile. (Pazzaglia, 14.) 508 Liebe kann Berge versetzen. Die Russen: Wenn die Liebe den Willen unterstützt, was macht es für Mühe Berge abzutragen. (Altmann VI, 430.) 509 Liebe kann man nicht kaufen. Mhd.: Swer wanet koufen minn umb guot, der erkennet weder minn noch muot. (Wälscher Gast.) (Zingerle, 103.) 510 Liebe kann nicht verloren bleiben. 511 Liebe kann viel, Geld kann alles. – Sutor, 657; Gaal, 1097; Simrock, 6470; Körte, 3887; Braun, I, 2318; Lohrengel, I, 474. Die Serben: Viel thut die Liebe, mehr noch das Gold. Die Italiener: Die Liebe vermag alles, das Geld besiegt alles, die Zeit verzehrt alles und der Tod beschliesst alles. (Reinsberg II, 111 u. 155.) Frz.: Amour fait moult, mais argent fait tout. (Leroux, II, 171; Bohn I, 4; Kritzinger, 26a.) – Amour vainct tout, fors que cuer de félon. (Leroux, II, 172.) – Amour fait beaucoup, mais l'argent fait tout. (Cahier, 124.) It.: I dannari fanno correr i zoppi e cantar gl'orbi (Masson, 132.) 512 Liebe kaufft man besser nicht als mit Lob. – Gruter, III, 63; Lehmann, II, 379, 45. 513 Liebe kennt (verlangt) kein Gesetz. – Altmann VI, 511; Reinsberg I, 61. Böhm.: Pro lásku není žadného pravidla ani zákona. (Čelakovský, 237.) Frz.: Amour n'a point de loi. (Kritzinger, 26b.) – Il n'y a pas de règle pour la grâce. (Čelakovský, 237.) Port.: O amor não tem lei. (Bohn II, 287.) 514 Liebe kommt der Bitte zuvor. – Simrock, 6499; Körte, 3880; Venedey, 90; Braun, I, 2342; Reinsberg I, 61. Spruch Kaiser Maximilian's. 515 Liebe kommt der Bitte zuvor, sagte die Braut. 516 Liebe kommt der Bitte zuvor, sagte die Magd, als sie zum Knecht in die Kammer kam. 517 Liebe kommt zum Fenster (Auge) herein und geht zur Thür (zum Munde) hinaus. Dän.: Kierlighed kommer indad vinduet og gaaer ud af dørren. (Prov. dan., 348.) Engl.: Love comes in at the windows, and goes out at the doors. (Bohn II, 41.) 518 Liebe lässt die Strümpfe leer. (Ven.) 519 Liebe lässt sich nicht erzwingen. – Mayer, II, 221. Frz.: Amour ne souffre point de contrainte. (Masson, 233.) 520 Liebe lässt sich nicht meistern. Die Polen: Du hast keinen Meister über die Liebe. (Reinsberg II, 23.) 521 Liebe lässt sich nicht mit der Elle messen. 522 Liebe lässt sich so wenig bergen als Husten. – Körte, 3877. Frz.: Amour se montre là où elle est. (Masson, 232.) 523 Liebe legt Fesseln an. Lat.: Amor animi arbitrio sumitur, non ponitur. (Philippi, I, 28.) 524 Liebe lehrt Künste. Holl.: Liefde leert kunsten. (Harrebomée, II, 28.) 525 Liebe lehrt singen. – Eiselein, 424; Körte, 3883. Holl.: Liefde leert zingen ook zonder dwingen. (Harrebomée, II, 28.) Lat.: Amor docet musicam. (Seybold, 25.) 526 Liebe leidet keine Vernunft und Zorn keinen Rath. – Winckler, XII, 41. 527 Liebe leidet Noth ohne Wein und Brot. It.: Senza Cerere e Bacco Venere è dì ghiaccio. (Kritzinger, 26b.) Lat.: Sine Cecere et Baccho friget Venus. (Terenz.) (Binder I, 1647; II, 3161; Schonheim, S, 21.) 528 Liebe lernt Lautenschlagen. – Gruter, III, 93; Lehmann, II, 379, 48. Mhd.: Die minne manchen wunder lêhrt. ( Dietr. Ausfahrt.) (Zingerle, 198.) Lat.: Amor docet musicam. (Buchler, 26; Binder I, 59; II, 161; Philippi, I, 28 u. 266; Eiselein, 424; Hauer, Kiij2; Seybold, 25.) 529 Liebe macht auch die Weisesten zu Narren. – Lehmann, II, 374, 78. Frz.: Folles amours font les gens bêtes; Salomon en idolatra, Samson y perdit ses lunettes, bienheureux est qui rien n'y a. (Kritzinger, 26b.) It.: Chi hà amor in seno, hà li sproni a fianchi, e le ali a piedi. (Pazzaglia, 347, 1.) Lat.: Ludit amor sensus, oculos praestringit et aufert libertatem animi et mira nos fascinat arte. (Mant.) (Philippi, I, 230.) 530 Liebe macht aus Brüdern Diebe. Mhd.: Betwungeniu liebe wirt dicke ze diebe. (Freidank.) – Diu minne machet manigen noch zu diebe. (J. Titurel.) – Verholne lieb wirt dicke ze dieb. (Renner.) – Betwungen liebe ist gar ein wiht, wan si git hohes muotes niht. (Winsbakin.) (Zingerle, 92.) 531 Liebe macht aus rauhen Fellen feine Gesellen. Frz.: De bonne amour vient séance et beauté. (Leroux, II, 208.) 532 Liebe macht blind, aber die Ehe gibt das Gesicht wieder. – Binder II, 146. „Die Liebe wird wie die Katze blind geboren; aber die Ehe ist eine Staarnadel in der geübtesten Hand.“ (L. Börne, Ges. Schriften, I, 77.) Die Russen: Liebe leiht Flügel, es sind aber wächserne, die an der Fackel der Ehe schmelzen. (Altmann VI, 502.) Mhd.: Doch machet si diu minne blint. – Diu lieb chan wol blenden den man, daz er niht ensiht und nimt im doch der ougen niht. (Eraclius.) Lat.: Amor extorqueri non pote, elabi pote. – Insano nemo in amore videt. (Properz.) – Judicium rectum turbatur amore puellae. (Binder II, 1521 u. 1598.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/90
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [76]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/90>, abgerufen am 12.06.2024.