Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Engl.: Charity begins at home. (Bohn II, 27.) - Love and cough cannot be hid. (Körte, 3876; Gaal, 1093.)

Frz.: Charite bien ordonnee commence par soi-meme. (Leroux, I, 5; Cahier, 301; Bohn I, 13; Kritzinger, 136a.)

Holl.: De liefde begint van zich zelven. (Harrebomee, II, 27; Bohn I, 306.)

It.: Fa bene a te e tuoi, e poi agli altri, se tu puoi.

Lat.: Amor incipit a se ipso. - Omnes sibi melius esse malunt quam alteri. (Terenz.) - Proximus sum egomet mihi.

Span.: La caredad bien ordenada comienza de si propia. (Bohn I, 226.)

440 Liebe fängt mit Ringen an und hört mit Messern auf.

441 Liebe, Feuer, Husten, Krätz' und Gicht lassen sich verbergen nicht. - Gaal, 1093; Körte, 3876; Simrock, 6493; Chaos, 921; Braun, I, 2314.

Engl.: Love, and cough, and the itch, cannot be hid. (Kritzinger, 340b.)

Frz.: La gale ni l'amour ne peuvent se cacher. (Gaal, 1093.) - L'amour et la toux ne se peuvent cacher.

It.: Amor, e tosse, e rogna, celar non ti bisogna. (Gaal, 1093; Kritzinger, 340b.)

Lat.: Amor et tussis non celantur. (Gaal, 1093.) - Amor tussisque non celantur. - Fles, rides, gaudes, moeres, requiescis, oberras; non mirum, vita est talis amantis amans. (Chaos, 63.)

Poln.: Nie zatai sie szydlo w worze. (Masson, 232.)

Schwed.: Kärlek och hosta lata ikke dölja sig. (Marin, 18.)

Span.: Amores, dolores y dineros non pueden estar secredos. (Masson, 232.)

Ung.: A szerelmet es a hurutot nehez eltitkolni. (Gaal, 1075.)

442 Liebe, Feuer, Rauch und Geld gucken hervor in aller Welt. - Winckler, XVIII, 65.

Dän.: Kierlighed, rög, hoste og penge kunne ei dölges. (Prov. dan., 338.)

It.: Amor, tosse, e fumo malamente si nascondono. (Bohn II, 71.)

443 Liebe, Feuer und Licht leben von widrigen Sachen nicht.

Frz.: Ni amour, ni feu, ni chandelle, ne vivent de chose rebelle. (Kritzinger, 26b.)

444 Liebe findet man nicht auf dem Markte feil. - Sailer, 771; Simrock, 6160; Hollenberg, I, 60; Lehmann, 466, 80.

Schwed.: Kärleken finnes ey pa torget fal. (Wensell, 47; Grubb, 439.)

445 Liebe findet wieder Liebe.

Dän.: Kierlighed vindes med kierlighed.

446 Liebe fordert Treue und Treue Beständigkeit. - Winckler, VI, 83.

447 Liebe fragt nach keinem Fürsten vnnd Herren. - Lehmann, 463, 3.

448 Liebe fragt nach keinem Kaiser; sie reibt sich an jedem.

"Sie beschmeisst die Heiligen, scheut kein Alter, noch Weisheit, bedeckt Herren und Narren mit einem Hut."

449 Liebe fragt nach keinem Stammbaum.

Lat.: Nescit amor priscis cedere imaginibus. (Properz.) (Philippi, II, 20.)

450 Liebe führt zu Erben, Wollust ins Verderben.

Die Russen: Die Liebe ist ein Wasser des Lebens, die Wollust eine Angel des Todes. (Altmann VI, 440.)

451 Liebe für Liebe.

452 Liebe fürchtet keine Gefahr.

Holl.: De liefde kent geen gevaar. (Harrebomee, II, 27.)

453 Liebe gebiert Leid.

Holl.: De liefde baart droefheid. (Harrebomee, II, 27.)

454 Liebe geht über die Linie und Hass geht über die Linie. (Hebr.)

455 Liebe geht über (durch) Zaun und Hecke.

Schwed.: Kärleken finner fulle wägen. (Grubb, 439.)

456 Liebe, Geld und Pein können nicht verborgen sein. - Winckler, V, 76.

Lat.: Inquietum est cor amantis, donec pervenit ad amatum. (Chaos, 61.)

457 Liebe guckt durch, wenn sie auch drei Pelze trägt.

Schwed.: Kärleken kan intet dölja sig. (Grubb, 437.)

458 Liebe han und meiden ist ein bitter Leiden.

Engl.: What you love heartely, you will loss smartely.

459 Liebe, Hass und Eigennutz bieten oft der Themis Trutz.

Lat.: Amor, odium et proprium commodum, saepe faciunt judicem non cognoscere verum. (Philippi, I, 29.)

[Spaltenumbruch] 460 Liebe hasst Ruhe.

Lat.: Amor odit inertes. (Philippi, I, 28.)

461 Liebe hat ihren Sitz in den Augen. - Gaal, 1092; Simrock, 6463; Reinsberg I, 52.

Das Auge ist aber nicht nur der Verräther der Liebe, sondern unserer Empfindungen und geheimsten Gedanken überhaupt.

It.: Dove e l'amore, l'occhio convien guardare. (Gaal, 1092.)

Lat.: Oculi sunt in amore duces. (Gaal, 1092.)

462 Liebe hat kein Mass. - Reinsberg I, 64.

463 Liebe hat keinen Zaum, dabei man sie halten kann.

464 Liebe heilt wunde Herzen.

"Die Lieb' ist zwar ein fester Kitt, zu heilen wundes Herz damit, doch umzulegen den Verband, bedarf es einer zarten Hand." (Schücking, Welt und Zeit, 39, 149.)

465 Liebe, Husten, Rauch und Geld mit aller Macht man nicht behelt. - Schottel, 1134a.

466 Liebe im Herzen macht grosse Schmerzen.

It.: Non e capace di vita e di pieta un che ama, e tace. (Pazzaglia, 368b.)

467 Liebe im Herzen macht schnelle Füsse.

468 Liebe im Herzen, Sporen in der Seite. - Winckler, XII, 83.

It.: Chi ha l'amor in seno ha gli speroni al fianco. (Pazzaglia, 14.)

469 Liebe im Munde und eine Lunte in der Hand sind böse Prediger.

470 Liebe in die (aus der) Fern' erkaltet gern.

Mhd.: Diu manegem minne sinnet, diu ist manegem ungeminnet. (Tristan.) (Zingerle, 192.)

Dän.: Kierlighed giör de fravaerende naervaerende; naervaerelse i kierlighed er svovel, der antaender, fravaerelse, som vandet, der slukker. (Prov. dan., 337.)

It.: La prima carita comincia da se. (Gaal, 1091.)

471 Liebe ist das Geschäft der Faulenzer. - Einfälle, 125.

472 Liebe ist das Handwerk der Weiber.

"Liebe ist der Zweck der Welt, Amor trägt die Weltkugel." (W. Menzel, Streckverse, 9.)

473 Liebe ist das stärckste band. - Gruter, III, 63; Lehmann, II, 379, 43.

Lat.: Omnibus rebus ego amorem credo antevenire. (Plautus.) (Philippi, II, 72.)

474 Liebe ist das stärkste Band, sagte der Bauer, und band (hieb) seine Frau mit einem Strick.

475 Liebe ist der beste Lehrer.

Böhm.: Neni ucitele nad lasku. (Celakovsky, 239.)

Poln.: Niemasz mistrza nad milosc. (Celakovsky, 239.)

476 Liebe ist der beste Wächter. - Körte, 3881; Simrock, 6446; Venedey, 90; Reinsberg I, 60.

477 Liebe ist der grösste Reichthum. - Körte, 3882; Simrock, 6460; Venedey, 90; Reinsberg I, 60.

Der in diesem Punkte urtheilsberechtigte Franzose sagt vom Lieben: Trop n'est pas assez.

478 Liebe ist der Prüfstein der Tugend.

Engl.: Love is the touchstone of virtue. (Bohn II, 110.)

479 Liebe ist die Frucht der Bescheidenheit.

480 Liebe ist die Genossin (Schwester) der Diebe.

481 Liebe ist die Schwester (Genossin) der Blindheit. (Arab.)

482 Liebe ist ein Feuer, je grösser, je mehr Rauch.

483 Liebe ist ein gefährlich Gift.

"Lieb ist ein solch gefährlich Gifft, wenn sie recht in das Herze trifft, das sie brennet durch Mark und Bein, wie der Donner durch Stahl und Stein, bis sie erlangt, was sie erwehlt, oder sich selbst zu Tode quelt." (Froschm., Fv.)

484 Liebe ist ein Gewürz über (für) alle Speisen.

485 Liebe ist ein guter Knecht, aber ein böser Herr. - Kotzebue, Gedanken, 12.

486 Liebe ist ein Ring, und Ringe bilden Ketten.

Die Russen: Liebe ist ein Ring und ein Ring hat kein Ende. (Reinsberg I, 60.)

487 Liebe ist ein seltsam Wesen, man lockt sie mit Rosen und verjagt sie mit Besen.

Die Russen: Die Liebe fängt man an einem Seidenfaden und verjagt sie mit einem Schifftau. (Altmann VI, 496.)

488 Liebe ist ein süsser Wahn.

Dän.: Elskov er en söd galenskab. (Prov. dan., 337.)

[Spaltenumbruch] Engl.: Charity begins at home. (Bohn II, 27.) – Love and cough cannot be hid. (Körte, 3876; Gaal, 1093.)

Frz.: Charité bien ordonnée commence par soi-même. (Leroux, I, 5; Cahier, 301; Bohn I, 13; Kritzinger, 136a.)

Holl.: De liefde begint van zich zelven. (Harrebomée, II, 27; Bohn I, 306.)

It.: Fa bene a te e tuoi, e poi agli altri, se tu puoi.

Lat.: Amor incipit a se ipso. – Omnes sibi melius esse malunt quam alteri. (Terenz.) – Proximus sum egomet mihi.

Span.: La caredad bien ordenada comienza de sí propia. (Bohn I, 226.)

440 Liebe fängt mit Ringen an und hört mit Messern auf.

441 Liebe, Feuer, Husten, Krätz' und Gicht lassen sich verbergen nicht.Gaal, 1093; Körte, 3876; Simrock, 6493; Chaos, 921; Braun, I, 2314.

Engl.: Love, and cough, and the itch, cannot be hid. (Kritzinger, 340b.)

Frz.: La gale ni l'amour ne peuvent se cacher. (Gaal, 1093.) – L'amour et la toux ne se peuvent cacher.

It.: Amor, e tosse, e rogna, celar non ti bisogna. (Gaal, 1093; Kritzinger, 340b.)

Lat.: Amor et tussis non celantur. (Gaal, 1093.) – Amor tussisque non celantur. – Fles, rides, gaudes, moeres, requiescis, oberras; non mirum, vita est talis amantis amans. (Chaos, 63.)

Poln.: Nie zatai się szydło w worze. (Masson, 232.)

Schwed.: Kärlek och hosta låta ikke dölja sig. (Marin, 18.)

Span.: Amores, dolores y dineros non pueden estar secredos. (Masson, 232.)

Ung.: A szerelmet és a hurutot nehéz eltitkolni. (Gaal, 1075.)

442 Liebe, Feuer, Rauch und Geld gucken hervor in aller Welt.Winckler, XVIII, 65.

Dän.: Kierlighed, røg, hoste og penge kunne ei dølges. (Prov. dan., 338.)

It.: Amor, tosse, e fumo malamente si nascondono. (Bohn II, 71.)

443 Liebe, Feuer und Licht leben von widrigen Sachen nicht.

Frz.: Ni amour, ni feu, ni chandelle, ne vivent de chose rebelle. (Kritzinger, 26b.)

444 Liebe findet man nicht auf dem Markte feil.Sailer, 771; Simrock, 6160; Hollenberg, I, 60; Lehmann, 466, 80.

Schwed.: Kärleken finnes ey på torget fal. (Wensell, 47; Grubb, 439.)

445 Liebe findet wieder Liebe.

Dän.: Kierlighed vindes med kierlighed.

446 Liebe fordert Treue und Treue Beständigkeit.Winckler, VI, 83.

447 Liebe fragt nach keinem Fürsten vnnd Herren.Lehmann, 463, 3.

448 Liebe fragt nach keinem Kaiser; sie reibt sich an jedem.

„Sie beschmeisst die Heiligen, scheut kein Alter, noch Weisheit, bedeckt Herren und Narren mit einem Hut.“

449 Liebe fragt nach keinem Stammbaum.

Lat.: Nescit amor priscis cedere imaginibus. (Properz.) (Philippi, II, 20.)

450 Liebe führt zu Erben, Wollust ins Verderben.

Die Russen: Die Liebe ist ein Wasser des Lebens, die Wollust eine Angel des Todes. (Altmann VI, 440.)

451 Liebe für Liebe.

452 Liebe fürchtet keine Gefahr.

Holl.: De liefde kent geen gevaar. (Harrebomée, II, 27.)

453 Liebe gebiert Leid.

Holl.: De liefde baart droefheid. (Harrebomée, II, 27.)

454 Liebe geht über die Linie und Hass geht über die Linie. (Hebr.)

455 Liebe geht über (durch) Zaun und Hecke.

Schwed.: Kärleken finner fulle wägen. (Grubb, 439.)

456 Liebe, Geld und Pein können nicht verborgen sein.Winckler, V, 76.

Lat.: Inquietum est cor amantis, donec pervenit ad amatum. (Chaos, 61.)

457 Liebe guckt durch, wenn sie auch drei Pelze trägt.

Schwed.: Kärleken kan intet dölja sig. (Grubb, 437.)

458 Liebe han und meiden ist ein bitter Leiden.

Engl.: What you love heartely, you will loss smartely.

459 Liebe, Hass und Eigennutz bieten oft der Themis Trutz.

Lat.: Amor, odium et proprium commodum, saepe faciunt judicem non cognoscere verum. (Philippi, I, 29.)

[Spaltenumbruch] 460 Liebe hasst Ruhe.

Lat.: Amor odit inertes. (Philippi, I, 28.)

461 Liebe hat ihren Sitz in den Augen.Gaal, 1092; Simrock, 6463; Reinsberg I, 52.

Das Auge ist aber nicht nur der Verräther der Liebe, sondern unserer Empfindungen und geheimsten Gedanken überhaupt.

It.: Dove è l'amore, l'occhio convien guardare. (Gaal, 1092.)

Lat.: Oculi sunt in amore duces. (Gaal, 1092.)

462 Liebe hat kein Mass.Reinsberg I, 64.

463 Liebe hat keinen Zaum, dabei man sie halten kann.

464 Liebe heilt wunde Herzen.

„Die Lieb' ist zwar ein fester Kitt, zu heilen wundes Herz damit, doch umzulegen den Verband, bedarf es einer zarten Hand.“ (Schücking, Welt und Zeit, 39, 149.)

465 Liebe, Husten, Rauch und Geld mit aller Macht man nicht behelt.Schottel, 1134a.

466 Liebe im Herzen macht grosse Schmerzen.

It.: Non è capace di vita e di pietà un che ama, e tace. (Pazzaglia, 368b.)

467 Liebe im Herzen macht schnelle Füsse.

468 Liebe im Herzen, Sporen in der Seite.Winckler, XII, 83.

It.: Chi hà l'amor in seno hà gli speroni al fianco. (Pazzaglia, 14.)

469 Liebe im Munde und eine Lunte in der Hand sind böse Prediger.

470 Liebe in die (aus der) Fern' erkaltet gern.

Mhd.: Diu manegem minne sinnet, diu ist manegem ungeminnet. (Tristan.) (Zingerle, 192.)

Dän.: Kierlighed giør de fraværende nærværende; nærværelse i kierlighed er svovel, der antænder, fraværelse, som vandet, der slukker. (Prov. dan., 337.)

It.: La prima carità comincia da se. (Gaal, 1091.)

471 Liebe ist das Geschäft der Faulenzer.Einfälle, 125.

472 Liebe ist das Handwerk der Weiber.

„Liebe ist der Zweck der Welt, Amor trägt die Weltkugel.“ (W. Menzel, Streckverse, 9.)

473 Liebe ist das stärckste band.Gruter, III, 63; Lehmann, II, 379, 43.

Lat.: Omnibus rebus ego amorem credo antevenire. (Plautus.) (Philippi, II, 72.)

474 Liebe ist das stärkste Band, sagte der Bauer, und band (hieb) seine Frau mit einem Strick.

475 Liebe ist der beste Lehrer.

Böhm.: Není učitele nad lásku. (Čelakovský, 239.)

Poln.: Niemasz mistrza nad miłość. (Čelakovský, 239.)

476 Liebe ist der beste Wächter.Körte, 3881; Simrock, 6446; Venedey, 90; Reinsberg I, 60.

477 Liebe ist der grösste Reichthum.Körte, 3882; Simrock, 6460; Venedey, 90; Reinsberg I, 60.

Der in diesem Punkte urtheilsberechtigte Franzose sagt vom Lieben: Trop n'est pas assez.

478 Liebe ist der Prüfstein der Tugend.

Engl.: Love is the touchstone of virtue. (Bohn II, 110.)

479 Liebe ist die Frucht der Bescheidenheit.

480 Liebe ist die Genossin (Schwester) der Diebe.

481 Liebe ist die Schwester (Genossin) der Blindheit. (Arab.)

482 Liebe ist ein Feuer, je grösser, je mehr Rauch.

483 Liebe ist ein gefährlich Gift.

„Lieb ist ein solch gefährlich Gifft, wenn sie recht in das Herze trifft, das sie brennet durch Mark und Bein, wie der Donner durch Stahl und Stein, bis sie erlangt, was sie erwehlt, oder sich selbst zu Tode quelt.“ (Froschm., Fv.)

484 Liebe ist ein Gewürz über (für) alle Speisen.

485 Liebe ist ein guter Knecht, aber ein böser Herr.Kotzebue, Gedanken, 12.

486 Liebe ist ein Ring, und Ringe bilden Ketten.

Die Russen: Liebe ist ein Ring und ein Ring hat kein Ende. (Reinsberg I, 60.)

487 Liebe ist ein seltsam Wesen, man lockt sie mit Rosen und verjagt sie mit Besen.

Die Russen: Die Liebe fängt man an einem Seidenfaden und verjagt sie mit einem Schifftau. (Altmann VI, 496.)

488 Liebe ist ein süsser Wahn.

Dän.: Elskov er en sød galenskab. (Prov. dan., 337.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i"><pb facs="#f0089" n="[75]"/><cb n="149"/>
Engl.</hi>: Charity begins at home. (<hi rendition="#i">Bohn II, 27.</hi>) &#x2013; Love and cough cannot be hid. (<hi rendition="#i">Körte, 3876; Gaal, 1093.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Charité bien ordonnée commence par soi-même. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 5; Cahier, 301; Bohn I, 13; Kritzinger, 136<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De liefde begint van zich zelven. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 27; Bohn I, 306.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Fa bene a te e tuoi, e poi agli altri, se tu puoi.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amor incipit a se ipso. &#x2013; Omnes sibi melius esse malunt quam alteri. (<hi rendition="#i">Terenz.</hi>) &#x2013; Proximus sum egomet mihi.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: La caredad bien ordenada comienza de sí propia. (<hi rendition="#i">Bohn I, 226.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">440 Liebe fängt mit Ringen an und hört mit Messern auf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">441 Liebe, Feuer, Husten, Krätz' und Gicht lassen sich verbergen nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 1093; Körte, 3876; Simrock, 6493; Chaos, 921; Braun, I, 2314.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Love, and cough, and the itch, cannot be hid. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 340<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La gale ni l'amour ne peuvent se cacher. (<hi rendition="#i">Gaal, 1093.</hi>) &#x2013; L'amour et la toux ne se peuvent cacher.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Amor, e tosse, e rogna, celar non ti bisogna. (<hi rendition="#i">Gaal, 1093; Kritzinger, 340<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amor et tussis non celantur. (<hi rendition="#i">Gaal, 1093.</hi>) &#x2013; Amor tussisque non celantur. &#x2013; Fles, rides, gaudes, moeres, requiescis, oberras; non mirum, vita est talis amantis amans. (<hi rendition="#i">Chaos, 63.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Nie zatai si&#x0119; szyd&#x0142;o w worze. (<hi rendition="#i">Masson, 232.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Kärlek och hosta låta ikke dölja sig. (<hi rendition="#i">Marin, 18.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Amores, dolores y dineros non pueden estar secredos. (<hi rendition="#i">Masson, 232.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: A szerelmet és a hurutot nehéz eltitkolni. (<hi rendition="#i">Gaal, 1075.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">442 Liebe, Feuer, Rauch und Geld gucken hervor in aller Welt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XVIII, 65.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Kierlighed, røg, hoste og penge kunne ei dølges. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 338.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Amor, tosse, e fumo malamente si nascondono. (<hi rendition="#i">Bohn II, 71.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">443 Liebe, Feuer und Licht leben von widrigen Sachen nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Ni amour, ni feu, ni chandelle, ne vivent de chose rebelle. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 26<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">444 Liebe findet man nicht auf dem Markte feil.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 771; Simrock, 6160; Hollenberg, I, 60; Lehmann, 466, 80.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Kärleken finnes ey på torget fal. (<hi rendition="#i">Wensell, 47; Grubb, 439.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">445 Liebe findet wieder Liebe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Kierlighed vindes med kierlighed.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">446 Liebe fordert Treue und Treue Beständigkeit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, VI, 83.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">447 Liebe fragt nach keinem Fürsten vnnd Herren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 463, 3.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">448 Liebe fragt nach keinem Kaiser; sie reibt sich an jedem.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Sie beschmeisst die Heiligen, scheut kein Alter, noch Weisheit, bedeckt Herren und Narren mit einem Hut.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">449 Liebe fragt nach keinem Stammbaum.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nescit amor priscis cedere imaginibus. (<hi rendition="#i">Properz.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 20.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">450 Liebe führt zu Erben, Wollust ins Verderben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Die Liebe ist ein Wasser des Lebens, die Wollust eine Angel des Todes. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 440.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">451 Liebe für Liebe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">452 Liebe fürchtet keine Gefahr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De liefde kent geen gevaar. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 27.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">453 Liebe gebiert Leid.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De liefde baart droefheid. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 27.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">454 Liebe geht über die Linie und Hass geht über die Linie.</hi> (<hi rendition="#i">Hebr.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">455 Liebe geht über (durch) Zaun und Hecke.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Kärleken finner fulle wägen. (<hi rendition="#i">Grubb, 439.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">456 Liebe, Geld und Pein können nicht verborgen sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, V, 76.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Inquietum est cor amantis, donec pervenit ad amatum. (<hi rendition="#i">Chaos, 61.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">457 Liebe guckt durch, wenn sie auch drei Pelze trägt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Kärleken kan intet dölja sig. (<hi rendition="#i">Grubb, 437.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">458 Liebe han und meiden ist ein bitter Leiden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: What you love heartely, you will loss smartely.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">459 Liebe, Hass und Eigennutz bieten oft der Themis Trutz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amor, odium et proprium commodum, saepe faciunt judicem non cognoscere verum. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 29.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="150"/>
460 Liebe hasst Ruhe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amor odit inertes. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 28.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">461 Liebe hat ihren Sitz in den Augen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 1092; Simrock, 6463; Reinsberg I, 52.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Das Auge ist aber nicht nur der Verräther der Liebe, sondern unserer Empfindungen und geheimsten Gedanken überhaupt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Dove è l'amore, l'occhio convien guardare. (<hi rendition="#i">Gaal, 1092.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Oculi sunt in amore duces. (<hi rendition="#i">Gaal, 1092.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">462 Liebe hat kein Mass.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg I, 64.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">463 Liebe hat keinen Zaum, dabei man sie halten kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">464 Liebe heilt wunde Herzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Die Lieb' ist zwar ein fester Kitt, zu heilen wundes Herz damit, doch umzulegen den Verband, bedarf es einer zarten Hand.&#x201C; (<hi rendition="#i">Schücking, Welt und Zeit, 39, 149.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">465 Liebe, Husten, Rauch und Geld mit aller Macht man nicht behelt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1134<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">466 Liebe im Herzen macht grosse Schmerzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non è capace di vita e di pietà un che ama, e tace. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 368<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">467 Liebe im Herzen macht schnelle Füsse.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">468 Liebe im Herzen, Sporen in der Seite.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XII, 83.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi hà l'amor in seno hà gli speroni al fianco. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">469 Liebe im Munde und eine Lunte in der Hand sind böse Prediger.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">470 Liebe in die (aus der) Fern' erkaltet gern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Diu manegem minne sinnet, diu ist manegem ungeminnet. (<hi rendition="#i">Tristan.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 192.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Kierlighed giør de fraværende nærværende; nærværelse i kierlighed er svovel, der antænder, fraværelse, som vandet, der slukker. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 337.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La prima carità comincia da se. (<hi rendition="#i">Gaal, 1091.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">471 Liebe ist das Geschäft der Faulenzer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Einfälle, 125.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">472 Liebe ist das Handwerk der Weiber.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Liebe ist der Zweck der Welt, Amor trägt die Weltkugel.&#x201C; (<hi rendition="#i">W. Menzel, Streckverse, 9.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">473 Liebe ist das stärckste band.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 63; Lehmann, II, 379, 43.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Omnibus rebus ego amorem credo antevenire. (<hi rendition="#i">Plautus.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 72.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">474 Liebe ist das stärkste Band, sagte der Bauer, und band (hieb) seine Frau mit einem Strick.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">475 Liebe ist der beste Lehrer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Není u&#x010D;itele nad lásku. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 239.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Niemasz mistrza nad mi&#x0142;o&#x015B;&#x0107;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 239.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">476 Liebe ist der beste Wächter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 3881; Simrock, 6446; Venedey, 90; Reinsberg I, 60.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">477 Liebe ist der grösste Reichthum.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 3882; Simrock, 6460; Venedey, 90; Reinsberg I, 60.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der in diesem Punkte urtheilsberechtigte Franzose sagt vom Lieben: Trop n'est pas assez.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">478 Liebe ist der Prüfstein der Tugend.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Love is the touchstone of virtue. (<hi rendition="#i">Bohn II, 110.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">479 Liebe ist die Frucht der Bescheidenheit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">480 Liebe ist die Genossin (Schwester) der Diebe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">481 Liebe ist die Schwester (Genossin) der Blindheit.</hi> (<hi rendition="#i">Arab.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">482 Liebe ist ein Feuer, je grösser, je mehr Rauch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">483 Liebe ist ein gefährlich Gift.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Lieb ist ein solch gefährlich Gifft, wenn sie recht in das Herze trifft, das sie brennet durch Mark und Bein, wie der Donner durch Stahl und Stein, bis sie erlangt, was sie erwehlt, oder sich selbst zu Tode quelt.&#x201C; (<hi rendition="#i">Froschm., Fv.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">484 Liebe ist ein Gewürz über (für) alle Speisen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">485 Liebe ist ein guter Knecht, aber ein böser Herr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kotzebue, Gedanken, 12.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">486 Liebe ist ein Ring, und Ringe bilden Ketten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Liebe ist ein Ring und ein Ring hat kein Ende. (<hi rendition="#i">Reinsberg I, 60.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">487 Liebe ist ein seltsam Wesen, man lockt sie mit Rosen und verjagt sie mit Besen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Die Liebe fängt man an einem Seidenfaden und verjagt sie mit einem Schifftau. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 496.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">488 Liebe ist ein süsser Wahn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Elskov er en sød galenskab. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 337.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[75]/0089] Engl.: Charity begins at home. (Bohn II, 27.) – Love and cough cannot be hid. (Körte, 3876; Gaal, 1093.) Frz.: Charité bien ordonnée commence par soi-même. (Leroux, I, 5; Cahier, 301; Bohn I, 13; Kritzinger, 136a.) Holl.: De liefde begint van zich zelven. (Harrebomée, II, 27; Bohn I, 306.) It.: Fa bene a te e tuoi, e poi agli altri, se tu puoi. Lat.: Amor incipit a se ipso. – Omnes sibi melius esse malunt quam alteri. (Terenz.) – Proximus sum egomet mihi. Span.: La caredad bien ordenada comienza de sí propia. (Bohn I, 226.) 440 Liebe fängt mit Ringen an und hört mit Messern auf. 441 Liebe, Feuer, Husten, Krätz' und Gicht lassen sich verbergen nicht. – Gaal, 1093; Körte, 3876; Simrock, 6493; Chaos, 921; Braun, I, 2314. Engl.: Love, and cough, and the itch, cannot be hid. (Kritzinger, 340b.) Frz.: La gale ni l'amour ne peuvent se cacher. (Gaal, 1093.) – L'amour et la toux ne se peuvent cacher. It.: Amor, e tosse, e rogna, celar non ti bisogna. (Gaal, 1093; Kritzinger, 340b.) Lat.: Amor et tussis non celantur. (Gaal, 1093.) – Amor tussisque non celantur. – Fles, rides, gaudes, moeres, requiescis, oberras; non mirum, vita est talis amantis amans. (Chaos, 63.) Poln.: Nie zatai się szydło w worze. (Masson, 232.) Schwed.: Kärlek och hosta låta ikke dölja sig. (Marin, 18.) Span.: Amores, dolores y dineros non pueden estar secredos. (Masson, 232.) Ung.: A szerelmet és a hurutot nehéz eltitkolni. (Gaal, 1075.) 442 Liebe, Feuer, Rauch und Geld gucken hervor in aller Welt. – Winckler, XVIII, 65. Dän.: Kierlighed, røg, hoste og penge kunne ei dølges. (Prov. dan., 338.) It.: Amor, tosse, e fumo malamente si nascondono. (Bohn II, 71.) 443 Liebe, Feuer und Licht leben von widrigen Sachen nicht. Frz.: Ni amour, ni feu, ni chandelle, ne vivent de chose rebelle. (Kritzinger, 26b.) 444 Liebe findet man nicht auf dem Markte feil. – Sailer, 771; Simrock, 6160; Hollenberg, I, 60; Lehmann, 466, 80. Schwed.: Kärleken finnes ey på torget fal. (Wensell, 47; Grubb, 439.) 445 Liebe findet wieder Liebe. Dän.: Kierlighed vindes med kierlighed. 446 Liebe fordert Treue und Treue Beständigkeit. – Winckler, VI, 83. 447 Liebe fragt nach keinem Fürsten vnnd Herren. – Lehmann, 463, 3. 448 Liebe fragt nach keinem Kaiser; sie reibt sich an jedem. „Sie beschmeisst die Heiligen, scheut kein Alter, noch Weisheit, bedeckt Herren und Narren mit einem Hut.“ 449 Liebe fragt nach keinem Stammbaum. Lat.: Nescit amor priscis cedere imaginibus. (Properz.) (Philippi, II, 20.) 450 Liebe führt zu Erben, Wollust ins Verderben. Die Russen: Die Liebe ist ein Wasser des Lebens, die Wollust eine Angel des Todes. (Altmann VI, 440.) 451 Liebe für Liebe. 452 Liebe fürchtet keine Gefahr. Holl.: De liefde kent geen gevaar. (Harrebomée, II, 27.) 453 Liebe gebiert Leid. Holl.: De liefde baart droefheid. (Harrebomée, II, 27.) 454 Liebe geht über die Linie und Hass geht über die Linie. (Hebr.) 455 Liebe geht über (durch) Zaun und Hecke. Schwed.: Kärleken finner fulle wägen. (Grubb, 439.) 456 Liebe, Geld und Pein können nicht verborgen sein. – Winckler, V, 76. Lat.: Inquietum est cor amantis, donec pervenit ad amatum. (Chaos, 61.) 457 Liebe guckt durch, wenn sie auch drei Pelze trägt. Schwed.: Kärleken kan intet dölja sig. (Grubb, 437.) 458 Liebe han und meiden ist ein bitter Leiden. Engl.: What you love heartely, you will loss smartely. 459 Liebe, Hass und Eigennutz bieten oft der Themis Trutz. Lat.: Amor, odium et proprium commodum, saepe faciunt judicem non cognoscere verum. (Philippi, I, 29.) 460 Liebe hasst Ruhe. Lat.: Amor odit inertes. (Philippi, I, 28.) 461 Liebe hat ihren Sitz in den Augen. – Gaal, 1092; Simrock, 6463; Reinsberg I, 52. Das Auge ist aber nicht nur der Verräther der Liebe, sondern unserer Empfindungen und geheimsten Gedanken überhaupt. It.: Dove è l'amore, l'occhio convien guardare. (Gaal, 1092.) Lat.: Oculi sunt in amore duces. (Gaal, 1092.) 462 Liebe hat kein Mass. – Reinsberg I, 64. 463 Liebe hat keinen Zaum, dabei man sie halten kann. 464 Liebe heilt wunde Herzen. „Die Lieb' ist zwar ein fester Kitt, zu heilen wundes Herz damit, doch umzulegen den Verband, bedarf es einer zarten Hand.“ (Schücking, Welt und Zeit, 39, 149.) 465 Liebe, Husten, Rauch und Geld mit aller Macht man nicht behelt. – Schottel, 1134a. 466 Liebe im Herzen macht grosse Schmerzen. It.: Non è capace di vita e di pietà un che ama, e tace. (Pazzaglia, 368b.) 467 Liebe im Herzen macht schnelle Füsse. 468 Liebe im Herzen, Sporen in der Seite. – Winckler, XII, 83. It.: Chi hà l'amor in seno hà gli speroni al fianco. (Pazzaglia, 14.) 469 Liebe im Munde und eine Lunte in der Hand sind böse Prediger. 470 Liebe in die (aus der) Fern' erkaltet gern. Mhd.: Diu manegem minne sinnet, diu ist manegem ungeminnet. (Tristan.) (Zingerle, 192.) Dän.: Kierlighed giør de fraværende nærværende; nærværelse i kierlighed er svovel, der antænder, fraværelse, som vandet, der slukker. (Prov. dan., 337.) It.: La prima carità comincia da se. (Gaal, 1091.) 471 Liebe ist das Geschäft der Faulenzer. – Einfälle, 125. 472 Liebe ist das Handwerk der Weiber. „Liebe ist der Zweck der Welt, Amor trägt die Weltkugel.“ (W. Menzel, Streckverse, 9.) 473 Liebe ist das stärckste band. – Gruter, III, 63; Lehmann, II, 379, 43. Lat.: Omnibus rebus ego amorem credo antevenire. (Plautus.) (Philippi, II, 72.) 474 Liebe ist das stärkste Band, sagte der Bauer, und band (hieb) seine Frau mit einem Strick. 475 Liebe ist der beste Lehrer. Böhm.: Není učitele nad lásku. (Čelakovský, 239.) Poln.: Niemasz mistrza nad miłość. (Čelakovský, 239.) 476 Liebe ist der beste Wächter. – Körte, 3881; Simrock, 6446; Venedey, 90; Reinsberg I, 60. 477 Liebe ist der grösste Reichthum. – Körte, 3882; Simrock, 6460; Venedey, 90; Reinsberg I, 60. Der in diesem Punkte urtheilsberechtigte Franzose sagt vom Lieben: Trop n'est pas assez. 478 Liebe ist der Prüfstein der Tugend. Engl.: Love is the touchstone of virtue. (Bohn II, 110.) 479 Liebe ist die Frucht der Bescheidenheit. 480 Liebe ist die Genossin (Schwester) der Diebe. 481 Liebe ist die Schwester (Genossin) der Blindheit. (Arab.) 482 Liebe ist ein Feuer, je grösser, je mehr Rauch. 483 Liebe ist ein gefährlich Gift. „Lieb ist ein solch gefährlich Gifft, wenn sie recht in das Herze trifft, das sie brennet durch Mark und Bein, wie der Donner durch Stahl und Stein, bis sie erlangt, was sie erwehlt, oder sich selbst zu Tode quelt.“ (Froschm., Fv.) 484 Liebe ist ein Gewürz über (für) alle Speisen. 485 Liebe ist ein guter Knecht, aber ein böser Herr. – Kotzebue, Gedanken, 12. 486 Liebe ist ein Ring, und Ringe bilden Ketten. Die Russen: Liebe ist ein Ring und ein Ring hat kein Ende. (Reinsberg I, 60.) 487 Liebe ist ein seltsam Wesen, man lockt sie mit Rosen und verjagt sie mit Besen. Die Russen: Die Liebe fängt man an einem Seidenfaden und verjagt sie mit einem Schifftau. (Altmann VI, 496.) 488 Liebe ist ein süsser Wahn. Dän.: Elskov er en sød galenskab. (Prov. dan., 337.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/89
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [75]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/89>, abgerufen am 12.06.2024.