Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 219 Es ist keine Liebe ohne Argwohn und Furcht.

220 Es ist nicht alles Lieb vnd freundschafft, wenn arme Gesellen mit grossen Löffeln essen sollen. - Petri, II, 273.

221 Es si zweu Liebe zäme cho und beidi nit gar hübschi; 's ist eis wie ne Thürlistock und d's andre wie ne 's Tütschi. (Bern.) - Schweiz, II, 248, 22.

222 Et fallt de Lev' op 'n Röschen nett, so god als op 'ne ruge Klett. - Diermissen, 264.

223 Eygen Lieb ist ein Dieb. - Latendorf II, 9.

224 Falsch Lieb, falsch Freund, falscher Rath, falsch Wahr, falsch Gelt find man jetzt in aller Welt. - Lehmann, 93, 74; Henisch, 994, 3; Petri, II, 308; Sailer, 79; Simrock, 2254.

225 Früh Lieb, früh Leid.

Holl.: Vroeg lief, vroeg leed. (Harrebomee, II, 26.)

226 Für die Liebe ist nicht Winter und nicht Sommer.

Holl.: De liefde bloeit winter en zomer, dat de koele Mei niet doet. (Harrebomee, II, 27.)

It.: L'amor florisce tanto l'inverno, quanto l'estate. (Pazzaglia, 14.)

227 Gähe lieb, lange feindtschafft. - Franck, II, 14b; Gruter, I, 42; Petri, II, 323; Eiselein, 413; Körte, 3895; Simrock, 6495; Venedey, 87.

Mhd.: Herzeliebe ist arbeit ir ende bringet herzeleit. (Wigalois.) - Ach, minn, dein süezer anvanc geit mangen bittern auzgang. (Her.) - O we, wie wendet sich daz loz von liebe ze herzenleide. (Heidin.) (Zingerle, 58 u. 89.)

Frz.: Amours qui commencent par anneaux, finissent per couteaux.

Lat.: Praeceps amor frigescit.

Schwed.: Brad kiärlek glömmes snart. - Kiärleks hetan förgar snart. (Grubb, 57.)

228 Gähe Lieb und Freundschafft, lange Feindschafft. - Schottel, 1144a; Braun, I, 2312.

229 Gedwungen leifde vorgeit bolde. - Tunn., 180.

(Ipse coactus amor, fragilis quasi bulla recedit.)

230 Geflickte lieb oder Freundschafft wirdt nimmer gantz. - Lehmann, 85, 22.

231 Gegen (auch: für) die Liebe ist kein Kraut gewachsen. - Eiselein, 424.

Die Osmanen sagen: Gegen Liebe hilft nur reisen oder Geduld beweisen. (Schlechta, 312.)

Engl.: No herb will cure love. (Eiselein, 424.)

It.: Contro amore non e consiglio. (Bohn II, 89.)

232 Gegen Liebe und Tod ist kein Kraut gewachsen.

Der griechische Weise Krates empfahl drei Mittel gegen die Liebe: Hunger, Zeit und, wenn beide nicht genügten, Hanf (Strick). (Bresl. Erzähler, 1804, S. 95.) Die Russen: Wider die Liebe hilft nur der Hass. (Altmann VI, 398.)

Schwed.: Kärleks siuken haar ingen both. - Med älskog hielper ingen medicin. (Grubb, 439.)

233 Gekauffte Lieb vergehet bald. - Petri, II, 328.

234 Gekaufte Liebe nimmt bald ein Ende. - Eiselein, 426.

235 Gekofte leifde unde röde duren nicht lange. - Tunn., 194.

(Emptus amor vultusque rubor durare nequibunt.)

236 Gekränkte Liebe hat einen Freund im Himmel. - Simrock, 6486; Reinsberg I, 66.

237 Genöthe Lieb' ist Gott leid. - Blass, 13.

"Auch in der Liebe ist Hunger der beste Koch." (Welt und Zeit, V, 358, 237.)

238 Gesuchte Lieb ist gut, gefunden aber besser. - Eiselein, 426.

239 Getrewe lieb von Hertzen kan nicht wol sein ohn schmertzen. - Petri, II, 336; Henisch, 1587, 65.

240 Gezcwungene lieb vnd gerybne röt seyn alle beyde nichts wert. - Werdea, Aiiij.

241 Gezwungen Lieb, gemahlte Farb eins so bald als das ander verdarb. - Gruter, III, 25; Lehmann, II, 237, 56.

Vom Glauben (s. d. 36) wird dasselbe behauptet. "Wie der Versuch, Liebe zu erzwingen, Hass erzeugt", sagt Schopenhauer (Parerga, II, 326), "so der, Glauben zu erzwingen, erst rechten Unglauben; daher ist es ein misliches Unternehmen, ihn durch Staatsmassregeln einführen oder befestigen zu wollen."

Dän.: Tvungen kierlighed, farvet skiönhed og snee varer ei laenge. (Prov. dan., 338.)

Holl.: Gedwongen liefde en waterverw gaan spoedig uit. (Harrebomee, II, 27.) - Gedwongen liefde vergaat haast. (Bohn I, 318.)

[Spaltenumbruch] Lat.: Decrescit factus color, ac amor ipse coactus. (Loci comm., 9; Sutor, 4.) - Facile perit amicitia coacta. (Buchler, 27; Binder I, 501; II, 1069; Seybold, 169.)

Schwed.: Twungen kärlek, sminkad skönhet och wardagssnö hafwa ingen lang alder. (Wensell, 77; Grubb, 825.)

242 Gezwungen Lieb vnd gemachte Farbe haben keinen Bestand. - Lehmann, II, 229, 118; Henisch, 1612, 59.

243 Gezwungene lieb vnd geferbte schönheit halten nicht Farbe. - Sailer, 259; Simrock, 12228.

Holl.: Bedwonghen liefte ende ghemaecte verwe gaen al af. (Tunn., 6, 8.)

Lat.: Decrescit factus color et amor ipse coactus. (Fallersleben, 113.)

244 Gezwungene lieb vnd gemachte schönheit haben kein beständigkeit. - Lehmann, 150, 150 u. 466, 73; Chaos, 60.

245 Gezwungene Liebe dauert wie gemalte Wangen. - Eiselein, 426.

Lat.: Coactus amor et rubor faciei frictus manibus nihil valent neque durant. (Eiselein, 426.)

246 Gezwungene Liebe und geflickte Schönheit taugen gleichviel.

Böhm.: Bezdecna milost a vytrena cervenost (vse jedno). - Nucena laska a spravovana krasa za nic nestoji. (Celakovsky, 238.)

Wend.: Twungowana lubosc a poredzana rjanosc njetyje. (Celakovsky, 238.)

247 Gezwungene Liebe und gemalte Wangen dauern nicht lange. (S. Röthe.) - Körte, 3899; Simrock, 6434; Braun, I, 2330; Reinsberg I, 61.

248 Gezwungene Liebe vergeht bald.

249 Gezwungene Liebe wird oft zum Diebe.

250 Gleiche Liebe, gleiche Stände, gleiche Schöne, gleiche Jahr, gleiche Füsse, gleiche Hände, so ist es ein gleiches Paar.

251 Grosse lieb gebieret grossen zorn. - Lehmann, 463, 15.

252 Grosse Liebe, gross Leid (grosser Schmerz).

Mhd.: Wo lieb hat lieb verslossen, wem lieb durch lieb zuo hertzen gat, der selb der stat in liebes cleit; lieb bringt ym leit, lieb macht in dicke verdrossen. (Muscatblüt.) - Ye gröesser lieb, ye merer laid kumpt von den schöenen frauen. (Wolkenstein.) - Lieb bringt laid, als hitz den regen des bedarff sich nyemant wunder han. (Hätzlerin.) - Sit man ez allez sprechen sol, so tet doch ane leit lieb nie manne wol. (Rubein.) (Zingerle, 90.)

Frz.: De grand amour grand dueil et dolour. (Leroux, II, 209 u. 226.)

Holl.: Groote liefde, groote pijn. (Harrebomee, II, 27.)

It.: Dove e grand amore, qui vi e gran dolore. (Bohn II, 94; Cahier, 2802.) - Grand amor, gran dolor. (Cahier, 2800; Masson, 232.)

Span.: Quien bien te quiera te hara llorar. (Cahier, 275.)

253 Hab lieb, biss fromm, das ist die grösst reichtumb. - Franck, I, 57a.

Lat.: Firmissimae opes amor. (Franck, I, 57a.)

254 Hastige Liebe, heftiger Hass.

Holl.: Snelle liefde, langer haat. - Te groote liefde brengt wel eens haat voort. (Harrebomee, II, 28.)

255 Hat die Liebe nichts zu klingen, so hört sie auf zu schmelzen und zu singen.

Engl.: He that marries for love, has good nights but sorry days.

256 Heimliche Liebe brennt wie Feuer.

Dän.: Hemmelig kierlighed braender med störste lue. (Prov. dan., 340.)

257 Heisse Liebe gibt heisse fürtz. - Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 514; Klosterspiegel, 76, 10.

258 Heisse Liebe ist selten ohne Eifersucht.

It.: Uomo amante, uomo zelante. (Bohn I, 131.)

259 Heisse Liebe, kalter Ofen.

260 Heisse Liebe und Schlittenfahrten dauern nicht lange.

Aus einer Erzählung von Drobisch im Ameisenkalender für 1865.

Mhd.: Herzeliebe ist ein schur. (Wigalois.) (Zingerle, 90.)

Holl.: De liefde begint te verkoelen. - Eene liefde, die vlamt, eer dat ze brandt, kan niet lang stand houden. - Heete min moge al verkouden, maar reine liefde zal niet vergaan. (Harrebomee, II, 27 u. 87b.)

Lat.: Pinguis amor, nimiumque potens in taedia nobis vertitur et stomacho dulcis ut esca nocet. (Ovid.) (Philippi, II, 96.)

261 Heute Lieb', morgen Leid.

Mhd.: Hiute liep, morgen leit. ( Lichtenstein.) - Hiute liep, morne leit, deist der werlde unstaetekeit. (Freidank.)

[Spaltenumbruch] 219 Es ist keine Liebe ohne Argwohn und Furcht.

220 Es ist nicht alles Lieb vnd freundschafft, wenn arme Gesellen mit grossen Löffeln essen sollen.Petri, II, 273.

221 Es si zweu Liebe zäme cho und beidi nit gar hübschi; 's ist eis wie ne Thürlistock und d's andre wie ne 's Tütschi. (Bern.) – Schweiz, II, 248, 22.

222 Et fallt de Lêv' op 'n Röschen nett, so god als op 'ne ruge Klett.Diermissen, 264.

223 Eygen Lieb ist ein Dieb.Latendorf II, 9.

224 Falsch Lieb, falsch Freund, falscher Rath, falsch Wahr, falsch Gelt find man jetzt in aller Welt.Lehmann, 93, 74; Henisch, 994, 3; Petri, II, 308; Sailer, 79; Simrock, 2254.

225 Früh Lieb, früh Leid.

Holl.: Vroeg lief, vroeg leed. (Harrebomée, II, 26.)

226 Für die Liebe ist nicht Winter und nicht Sommer.

Holl.: De liefde bloeit winter en zomer, dat de koele Mei niet doet. (Harrebomée, II, 27.)

It.: L'amor florisce tanto l'inverno, quanto l'estate. (Pazzaglia, 14.)

227 Gähe lieb, lange feindtschafft.Franck, II, 14b; Gruter, I, 42; Petri, II, 323; Eiselein, 413; Körte, 3895; Simrock, 6495; Venedey, 87.

Mhd.: Herzeliebe ist arbeit ir ende bringet herzeleit. (Wigalois.) – Ach, minn, dîn süezer anvanc gît mangen bittern ûzgang. (Her.) – O wê, wie wendet sich daz lôz von liebe ze herzenleide. (Heidin.) (Zingerle, 58 u. 89.)

Frz.: Amours qui commencent par anneaux, finissent per couteaux.

Lat.: Praeceps amor frigescit.

Schwed.: Bråd kiärlek glömmes snart. – Kiärleks hetan förgår snart. (Grubb, 57.)

228 Gähe Lieb und Freundschafft, lange Feindschafft.Schottel, 1144a; Braun, I, 2312.

229 Gedwungen leifde vorgeit bolde.Tunn., 180.

(Ipse coactus amor, fragilis quasi bulla recedit.)

230 Geflickte lieb oder Freundschafft wirdt nimmer gantz.Lehmann, 85, 22.

231 Gegen (auch: für) die Liebe ist kein Kraut gewachsen.Eiselein, 424.

Die Osmanen sagen: Gegen Liebe hilft nur reisen oder Geduld beweisen. (Schlechta, 312.)

Engl.: No herb will cure love. (Eiselein, 424.)

It.: Contro amore non è consiglio. (Bohn II, 89.)

232 Gegen Liebe und Tod ist kein Kraut gewachsen.

Der griechische Weise Krates empfahl drei Mittel gegen die Liebe: Hunger, Zeit und, wenn beide nicht genügten, Hanf (Strick). (Bresl. Erzähler, 1804, S. 95.) Die Russen: Wider die Liebe hilft nur der Hass. (Altmann VI, 398.)

Schwed.: Kärleks siuken haar ingen both. – Med älskog hiëlper ingen medicin. (Grubb, 439.)

233 Gekauffte Lieb vergehet bald.Petri, II, 328.

234 Gekaufte Liebe nimmt bald ein Ende.Eiselein, 426.

235 Gekofte leifde unde röde duren nicht lange.Tunn., 194.

(Emptus amor vultusque rubor durare nequibunt.)

236 Gekränkte Liebe hat einen Freund im Himmel.Simrock, 6486; Reinsberg I, 66.

237 Genöthe Lieb' ist Gott leid.Blass, 13.

„Auch in der Liebe ist Hunger der beste Koch.“ (Welt und Zeit, V, 358, 237.)

238 Gesuchte Lieb ist gut, gefunden aber besser.Eiselein, 426.

239 Getrewe lieb von Hertzen kan nicht wol sein ohn schmertzen.Petri, II, 336; Henisch, 1587, 65.

240 Gezcwungene lieb vnd gerybne röt seyn alle beyde nichts wert.Werdea, Aiiij.

241 Gezwungen Lieb, gemahlte Farb eins so bald als das ander verdarb.Gruter, III, 25; Lehmann, II, 237, 56.

Vom Glauben (s. d. 36) wird dasselbe behauptet. „Wie der Versuch, Liebe zu erzwingen, Hass erzeugt“, sagt Schopenhauer (Parerga, II, 326), „so der, Glauben zu erzwingen, erst rechten Unglauben; daher ist es ein misliches Unternehmen, ihn durch Staatsmassregeln einführen oder befestigen zu wollen.“

Dän.: Tvungen kierlighed, farvet skiønhed og snee varer ei længe. (Prov. dan., 338.)

Holl.: Gedwongen liefde en waterverw gaan spoedig uit. (Harrebomée, II, 27.) – Gedwongen liefde vergaat haast. (Bohn I, 318.)

[Spaltenumbruch] Lat.: Decrescit factus color, ac amor ipse coactus. (Loci comm., 9; Sutor, 4.) – Facile perit amicitia coacta. (Buchler, 27; Binder I, 501; II, 1069; Seybold, 169.)

Schwed.: Twungen kärlek, sminkad skönhet och wårdagssnö hafwa ingen lång ålder. (Wensell, 77; Grubb, 825.)

242 Gezwungen Lieb vnd gemachte Farbe haben keinen Bestand.Lehmann, II, 229, 118; Henisch, 1612, 59.

243 Gezwungene lieb vnd geferbte schönheit halten nicht Farbe.Sailer, 259; Simrock, 12228.

Holl.: Bedwonghen liefte ende ghemaecte verwe gaen al af. (Tunn., 6, 8.)

Lat.: Decrescit factus color et amor ipse coactus. (Fallersleben, 113.)

244 Gezwungene lieb vnd gemachte schönheit haben kein beständigkeit.Lehmann, 150, 150 u. 466, 73; Chaos, 60.

245 Gezwungene Liebe dauert wie gemalte Wangen.Eiselein, 426.

Lat.: Coactus amor et rubor faciei frictus manibus nihil valent neque durant. (Eiselein, 426.)

246 Gezwungene Liebe und geflickte Schönheit taugen gleichviel.

Böhm.: Bezdĕčná milost a vytřená červenost (vše jedno). – Nucená láska a spravovaná krása za nic nestojí. (Čelakovský, 238.)

Wend.: Twungowana lubosć a poredžana rjanosć njetyje. (Čelakovský, 238.)

247 Gezwungene Liebe und gemalte Wangen dauern nicht lange. (S. Röthe.) – Körte, 3899; Simrock, 6434; Braun, I, 2330; Reinsberg I, 61.

248 Gezwungene Liebe vergeht bald.

249 Gezwungene Liebe wird oft zum Diebe.

250 Gleiche Liebe, gleiche Stände, gleiche Schöne, gleiche Jahr, gleiche Füsse, gleiche Hände, so ist es ein gleiches Paar.

251 Grosse lieb gebieret grossen zorn.Lehmann, 463, 15.

252 Grosse Liebe, gross Leid (grosser Schmerz).

Mhd.: Wo lieb hat lieb verslossen, wem lieb durch lieb zuo hertzen gat, der selb der stat in liebes cleit; lieb bringt ym leit, lieb macht in dicke verdrossen. (Muscatblüt.) – Ye gröesser lieb, ye merer laid kumpt von den schöenen frauen. (Wolkenstein.) – Lieb bringt laid, als hitz den regen des bedarff sich nyemant wunder hân. (Hätzlerin.) – Sit man ez allez sprechen sol, so tet doch âne leit lieb nie manne wol. (Rubein.) (Zingerle, 90.)

Frz.: De grand amour grand dueil et dolour. (Leroux, II, 209 u. 226.)

Holl.: Groote liefde, groote pijn. (Harrebomée, II, 27.)

It.: Dove è grand amore, qui vi è gran dolore. (Bohn II, 94; Cahier, 2802.) – Grand amor, gran dolor. (Cahier, 2800; Masson, 232.)

Span.: Quien bien te quiera te hará llorar. (Cahier, 275.)

253 Hab lieb, biss fromm, das ist die grösst reichtumb.Franck, I, 57a.

Lat.: Firmissimae opes amor. (Franck, I, 57a.)

254 Hastige Liebe, heftiger Hass.

Holl.: Snelle liefde, langer haat. – Te groote liefde brengt wel eens haat voort. (Harrebomée, II, 28.)

255 Hat die Liebe nichts zu klingen, so hört sie auf zu schmelzen und zu singen.

Engl.: He that marries for love, has good nights but sorry days.

256 Heimliche Liebe brennt wie Feuer.

Dän.: Hemmelig kierlighed brænder med største lue. (Prov. dan., 340.)

257 Heisse Liebe gibt heisse fürtz.Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 514; Klosterspiegel, 76, 10.

258 Heisse Liebe ist selten ohne Eifersucht.

It.: Uomo amante, uomo zelante. (Bohn I, 131.)

259 Heisse Liebe, kalter Ofen.

260 Heisse Liebe und Schlittenfahrten dauern nicht lange.

Aus einer Erzählung von Drobisch im Ameisenkalender für 1865.

Mhd.: Herzeliebe ist ein schur. (Wigalois.) (Zingerle, 90.)

Holl.: De liefde begint te verkoelen. – Eene liefde, die vlamt, eer dat ze brandt, kan niet lang stand houden. – Heete min moge al verkouden, maar reine liefde zal niet vergaan. (Harrebomée, II, 27 u. 87b.)

Lat.: Pinguis amor, nimiumque potens in taedia nobis vertitur et stomacho dulcis ut esca nocet. (Ovid.) (Philippi, II, 96.)

261 Heute Lieb', morgen Leid.

Mhd.: Hiute liep, morgen leit. ( Lichtenstein.) – Hiute liep, morne leit, deist der werlde unstaetekeit. (Freidank.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0084" n="[70]"/><cb n="139"/>
219 Es ist keine Liebe ohne Argwohn und Furcht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">220 Es ist nicht alles Lieb vnd freundschafft, wenn arme Gesellen mit grossen Löffeln essen sollen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 273.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">221 Es si zweu Liebe zäme cho und beidi nit gar hübschi; 's ist eis wie ne Thürlistock und d's andre wie ne 's Tütschi.</hi> (<hi rendition="#i">Bern.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schweiz, II, 248, 22.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">222 Et fallt de Lêv' op 'n Röschen nett, so god als op 'ne ruge Klett.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Diermissen, 264.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">223 Eygen Lieb ist ein Dieb.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Latendorf II, 9.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">224 Falsch Lieb, falsch Freund, falscher Rath, falsch Wahr, falsch Gelt find man jetzt in aller Welt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 93, 74; Henisch, 994, 3; Petri, II, 308; Sailer, 79; Simrock, 2254.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">225 Früh Lieb, früh Leid.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Vroeg lief, vroeg leed. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 26.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">226 Für die Liebe ist nicht Winter und nicht Sommer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De liefde bloeit winter en zomer, dat de koele Mei niet doet. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 27.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: L'amor florisce tanto l'inverno, quanto l'estate. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">227 Gähe lieb, lange feindtschafft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 14<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, I, 42; Petri, II, 323; Eiselein, 413; Körte, 3895; Simrock, 6495; Venedey, 87.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Herzeliebe ist arbeit ir ende bringet herzeleit. (<hi rendition="#i">Wigalois.</hi>) &#x2013; Ach, minn, dîn süezer anvanc gît mangen bittern ûzgang. (<hi rendition="#i">Her.</hi>) &#x2013; O wê, wie wendet sich daz lôz von liebe ze herzenleide. (<hi rendition="#i">Heidin.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 58 u. 89.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Amours qui commencent par anneaux, finissent per couteaux.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Praeceps amor frigescit.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Bråd kiärlek glömmes snart. &#x2013; Kiärleks hetan förgår snart. (<hi rendition="#i">Grubb, 57.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">228 Gähe Lieb und Freundschafft, lange Feindschafft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1144<hi rendition="#sup">a</hi>; Braun, I, 2312.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">229 Gedwungen leifde vorgeit bolde.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tunn., 180.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">(Ipse coactus amor, fragilis quasi bulla recedit.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">230 Geflickte lieb oder Freundschafft wirdt nimmer gantz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 85, 22.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">231 Gegen (auch: für) die Liebe ist kein Kraut gewachsen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 424.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Osmanen sagen: Gegen Liebe hilft nur reisen oder Geduld beweisen. (<hi rendition="#i">Schlechta, 312.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: No herb will cure love. (<hi rendition="#i">Eiselein, 424.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Contro amore non è consiglio. (<hi rendition="#i">Bohn II, 89.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">232 Gegen Liebe und Tod ist kein Kraut gewachsen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der griechische Weise <hi rendition="#i">Krates</hi> empfahl drei Mittel gegen die Liebe: Hunger, Zeit und, wenn beide nicht genügten, Hanf (Strick). (<hi rendition="#i">Bresl. Erzähler, 1804, S. 95.</hi>) Die Russen: Wider die Liebe hilft nur der Hass. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 398.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Kärleks siuken haar ingen both. &#x2013; Med älskog hiëlper ingen medicin. (<hi rendition="#i">Grubb, 439.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">233 Gekauffte Lieb vergehet bald.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 328.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">234 Gekaufte Liebe nimmt bald ein Ende.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 426.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">235 Gekofte leifde unde röde duren nicht lange.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tunn., 194.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">(Emptus amor vultusque rubor durare nequibunt.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">236 Gekränkte Liebe hat einen Freund im Himmel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 6486; Reinsberg I, 66.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">237 Genöthe Lieb' ist Gott leid.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Blass, 13.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Auch in der Liebe ist Hunger der beste Koch.&#x201C; (<hi rendition="#i">Welt und Zeit, V, 358, 237.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">238 Gesuchte Lieb ist gut, gefunden aber besser.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 426.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">239 Getrewe lieb von Hertzen kan nicht wol sein ohn schmertzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 336; Henisch, 1587, 65.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">240 Gezcwungene lieb vnd gerybne röt seyn alle beyde nichts wert.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Werdea, Aiiij.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">241 Gezwungen Lieb, gemahlte Farb eins so bald als das ander verdarb.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 25; Lehmann, II, 237, 56.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Vom  Glauben (s. d. 36) wird dasselbe behauptet. &#x201E;Wie der Versuch, Liebe zu erzwingen, Hass erzeugt&#x201C;, sagt <hi rendition="#i">Schopenhauer</hi> (<hi rendition="#i">Parerga, II, 326</hi>), &#x201E;so der, Glauben zu erzwingen, erst rechten Unglauben; daher ist es ein misliches Unternehmen, ihn durch Staatsmassregeln einführen oder befestigen zu wollen.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Tvungen kierlighed, farvet skiønhed og snee varer ei længe. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 338.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Gedwongen liefde en waterverw gaan spoedig uit. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 27.</hi>) &#x2013; Gedwongen liefde vergaat haast. (<hi rendition="#i">Bohn I, 318.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i"><cb n="140"/>
Lat.</hi>: Decrescit factus color, ac amor ipse coactus. (<hi rendition="#i">Loci comm., 9; Sutor, 4.</hi>) &#x2013; Facile perit amicitia coacta. (<hi rendition="#i">Buchler, 27; Binder I, 501; II, 1069; Seybold, 169.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Twungen kärlek, sminkad skönhet och wårdagssnö hafwa ingen lång ålder. (<hi rendition="#i">Wensell, 77; Grubb, 825.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">242 Gezwungen Lieb vnd gemachte Farbe haben keinen Bestand.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 229, 118; Henisch, 1612, 59.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">243 Gezwungene lieb vnd geferbte schönheit halten nicht Farbe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 259; Simrock, 12228.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Bedwonghen liefte ende ghemaecte verwe gaen al af. (<hi rendition="#i">Tunn., 6, 8.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Decrescit factus color et amor ipse coactus. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 113.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">244 Gezwungene lieb vnd gemachte schönheit haben kein beständigkeit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 150, 150 u. 466, 73; Chaos, 60.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">245 Gezwungene Liebe dauert wie gemalte Wangen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 426.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Coactus amor et rubor faciei frictus manibus nihil valent neque durant. (<hi rendition="#i">Eiselein, 426.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">246 Gezwungene Liebe und geflickte Schönheit taugen gleichviel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Bezd&#x0115;&#x010D;ná milost a vyt&#x0159;ená &#x010D;ervenost (v&#x0161;e jedno). &#x2013; Nucená láska a spravovaná krása za nic nestojí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 238.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Wend.</hi>: Twungowana lubos&#x0107; a pored&#x017E;ana rjanos&#x0107; njetyje. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 238.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">247 Gezwungene Liebe und gemalte Wangen dauern nicht lange.</hi> (S.  Röthe.) &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 3899; Simrock, 6434; Braun, I, 2330; Reinsberg I, 61.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">248 Gezwungene Liebe vergeht bald.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">249 Gezwungene Liebe wird oft zum Diebe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">250 Gleiche Liebe, gleiche Stände, gleiche Schöne, gleiche Jahr, gleiche Füsse, gleiche Hände, so ist es ein gleiches Paar.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">251 Grosse lieb gebieret grossen zorn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 463, 15.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">252 Grosse Liebe, gross Leid (grosser Schmerz).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Wo lieb hat lieb verslossen, wem lieb durch lieb zuo hertzen gat, der selb der stat in liebes cleit; lieb bringt ym leit, lieb macht in dicke verdrossen. (<hi rendition="#i">Muscatblüt.</hi>) &#x2013; Ye gröesser lieb, ye merer laid kumpt von den schöenen frauen. (<hi rendition="#i">Wolkenstein.</hi>) &#x2013; Lieb bringt laid, als hitz den regen des bedarff sich nyemant wunder hân. (<hi rendition="#i">Hätzlerin.</hi>) &#x2013; Sit man ez allez sprechen sol, so tet doch âne leit lieb nie manne wol. (<hi rendition="#i">Rubein.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 90.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: De grand amour grand dueil et dolour. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 209 u. 226.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Groote liefde, groote pijn. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 27.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Dove è grand amore, qui vi è gran dolore. (<hi rendition="#i">Bohn II, 94; Cahier, 2802.</hi>) &#x2013; Grand amor, gran dolor. (<hi rendition="#i">Cahier, 2800; Masson, 232.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Quien bien te quiera te hará llorar. (<hi rendition="#i">Cahier, 275.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">253 Hab lieb, biss fromm, das ist die grösst reichtumb.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 57<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Firmissimae opes amor. (<hi rendition="#i">Franck, I, 57<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">254 Hastige Liebe, heftiger Hass.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Snelle liefde, langer haat. &#x2013; Te groote liefde brengt wel eens haat voort. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 28.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">255 Hat die Liebe nichts zu klingen, so hört sie auf zu schmelzen und zu singen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He that marries for love, has good nights but sorry days.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">256 Heimliche Liebe brennt wie Feuer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hemmelig kierlighed brænder med største lue. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 340.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">257 Heisse Liebe gibt heisse fürtz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 514; Klosterspiegel, 76, 10.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">258 Heisse Liebe ist selten ohne Eifersucht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Uomo amante, uomo zelante. (<hi rendition="#i">Bohn I, 131.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">259 Heisse Liebe, kalter Ofen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">260 Heisse Liebe und Schlittenfahrten dauern nicht lange.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aus einer Erzählung von <hi rendition="#i">Drobisch</hi> im <hi rendition="#i">Ameisenkalender</hi> für 1865.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Herzeliebe ist ein schur. (<hi rendition="#i">Wigalois.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 90.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De liefde begint te verkoelen. &#x2013; Eene liefde, die vlamt, eer dat ze brandt, kan niet lang stand houden. &#x2013; Heete min moge al verkouden, maar reine liefde zal niet vergaan. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 27 u. 87<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Pinguis amor, nimiumque potens in taedia nobis vertitur et stomacho dulcis ut esca nocet. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 96.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">261 Heute Lieb', morgen Leid.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Hiute liep, morgen leit. ( <hi rendition="#i">Lichtenstein.</hi>) &#x2013; Hiute liep, morne leit, deist der werlde unstaetekeit. (<hi rendition="#i">Freidank.</hi>)
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[70]/0084] 219 Es ist keine Liebe ohne Argwohn und Furcht. 220 Es ist nicht alles Lieb vnd freundschafft, wenn arme Gesellen mit grossen Löffeln essen sollen. – Petri, II, 273. 221 Es si zweu Liebe zäme cho und beidi nit gar hübschi; 's ist eis wie ne Thürlistock und d's andre wie ne 's Tütschi. (Bern.) – Schweiz, II, 248, 22. 222 Et fallt de Lêv' op 'n Röschen nett, so god als op 'ne ruge Klett. – Diermissen, 264. 223 Eygen Lieb ist ein Dieb. – Latendorf II, 9. 224 Falsch Lieb, falsch Freund, falscher Rath, falsch Wahr, falsch Gelt find man jetzt in aller Welt. – Lehmann, 93, 74; Henisch, 994, 3; Petri, II, 308; Sailer, 79; Simrock, 2254. 225 Früh Lieb, früh Leid. Holl.: Vroeg lief, vroeg leed. (Harrebomée, II, 26.) 226 Für die Liebe ist nicht Winter und nicht Sommer. Holl.: De liefde bloeit winter en zomer, dat de koele Mei niet doet. (Harrebomée, II, 27.) It.: L'amor florisce tanto l'inverno, quanto l'estate. (Pazzaglia, 14.) 227 Gähe lieb, lange feindtschafft. – Franck, II, 14b; Gruter, I, 42; Petri, II, 323; Eiselein, 413; Körte, 3895; Simrock, 6495; Venedey, 87. Mhd.: Herzeliebe ist arbeit ir ende bringet herzeleit. (Wigalois.) – Ach, minn, dîn süezer anvanc gît mangen bittern ûzgang. (Her.) – O wê, wie wendet sich daz lôz von liebe ze herzenleide. (Heidin.) (Zingerle, 58 u. 89.) Frz.: Amours qui commencent par anneaux, finissent per couteaux. Lat.: Praeceps amor frigescit. Schwed.: Bråd kiärlek glömmes snart. – Kiärleks hetan förgår snart. (Grubb, 57.) 228 Gähe Lieb und Freundschafft, lange Feindschafft. – Schottel, 1144a; Braun, I, 2312. 229 Gedwungen leifde vorgeit bolde. – Tunn., 180. (Ipse coactus amor, fragilis quasi bulla recedit.) 230 Geflickte lieb oder Freundschafft wirdt nimmer gantz. – Lehmann, 85, 22. 231 Gegen (auch: für) die Liebe ist kein Kraut gewachsen. – Eiselein, 424. Die Osmanen sagen: Gegen Liebe hilft nur reisen oder Geduld beweisen. (Schlechta, 312.) Engl.: No herb will cure love. (Eiselein, 424.) It.: Contro amore non è consiglio. (Bohn II, 89.) 232 Gegen Liebe und Tod ist kein Kraut gewachsen. Der griechische Weise Krates empfahl drei Mittel gegen die Liebe: Hunger, Zeit und, wenn beide nicht genügten, Hanf (Strick). (Bresl. Erzähler, 1804, S. 95.) Die Russen: Wider die Liebe hilft nur der Hass. (Altmann VI, 398.) Schwed.: Kärleks siuken haar ingen both. – Med älskog hiëlper ingen medicin. (Grubb, 439.) 233 Gekauffte Lieb vergehet bald. – Petri, II, 328. 234 Gekaufte Liebe nimmt bald ein Ende. – Eiselein, 426. 235 Gekofte leifde unde röde duren nicht lange. – Tunn., 194. (Emptus amor vultusque rubor durare nequibunt.) 236 Gekränkte Liebe hat einen Freund im Himmel. – Simrock, 6486; Reinsberg I, 66. 237 Genöthe Lieb' ist Gott leid. – Blass, 13. „Auch in der Liebe ist Hunger der beste Koch.“ (Welt und Zeit, V, 358, 237.) 238 Gesuchte Lieb ist gut, gefunden aber besser. – Eiselein, 426. 239 Getrewe lieb von Hertzen kan nicht wol sein ohn schmertzen. – Petri, II, 336; Henisch, 1587, 65. 240 Gezcwungene lieb vnd gerybne röt seyn alle beyde nichts wert. – Werdea, Aiiij. 241 Gezwungen Lieb, gemahlte Farb eins so bald als das ander verdarb. – Gruter, III, 25; Lehmann, II, 237, 56. Vom Glauben (s. d. 36) wird dasselbe behauptet. „Wie der Versuch, Liebe zu erzwingen, Hass erzeugt“, sagt Schopenhauer (Parerga, II, 326), „so der, Glauben zu erzwingen, erst rechten Unglauben; daher ist es ein misliches Unternehmen, ihn durch Staatsmassregeln einführen oder befestigen zu wollen.“ Dän.: Tvungen kierlighed, farvet skiønhed og snee varer ei længe. (Prov. dan., 338.) Holl.: Gedwongen liefde en waterverw gaan spoedig uit. (Harrebomée, II, 27.) – Gedwongen liefde vergaat haast. (Bohn I, 318.) Lat.: Decrescit factus color, ac amor ipse coactus. (Loci comm., 9; Sutor, 4.) – Facile perit amicitia coacta. (Buchler, 27; Binder I, 501; II, 1069; Seybold, 169.) Schwed.: Twungen kärlek, sminkad skönhet och wårdagssnö hafwa ingen lång ålder. (Wensell, 77; Grubb, 825.) 242 Gezwungen Lieb vnd gemachte Farbe haben keinen Bestand. – Lehmann, II, 229, 118; Henisch, 1612, 59. 243 Gezwungene lieb vnd geferbte schönheit halten nicht Farbe. – Sailer, 259; Simrock, 12228. Holl.: Bedwonghen liefte ende ghemaecte verwe gaen al af. (Tunn., 6, 8.) Lat.: Decrescit factus color et amor ipse coactus. (Fallersleben, 113.) 244 Gezwungene lieb vnd gemachte schönheit haben kein beständigkeit. – Lehmann, 150, 150 u. 466, 73; Chaos, 60. 245 Gezwungene Liebe dauert wie gemalte Wangen. – Eiselein, 426. Lat.: Coactus amor et rubor faciei frictus manibus nihil valent neque durant. (Eiselein, 426.) 246 Gezwungene Liebe und geflickte Schönheit taugen gleichviel. Böhm.: Bezdĕčná milost a vytřená červenost (vše jedno). – Nucená láska a spravovaná krása za nic nestojí. (Čelakovský, 238.) Wend.: Twungowana lubosć a poredžana rjanosć njetyje. (Čelakovský, 238.) 247 Gezwungene Liebe und gemalte Wangen dauern nicht lange. (S. Röthe.) – Körte, 3899; Simrock, 6434; Braun, I, 2330; Reinsberg I, 61. 248 Gezwungene Liebe vergeht bald. 249 Gezwungene Liebe wird oft zum Diebe. 250 Gleiche Liebe, gleiche Stände, gleiche Schöne, gleiche Jahr, gleiche Füsse, gleiche Hände, so ist es ein gleiches Paar. 251 Grosse lieb gebieret grossen zorn. – Lehmann, 463, 15. 252 Grosse Liebe, gross Leid (grosser Schmerz). Mhd.: Wo lieb hat lieb verslossen, wem lieb durch lieb zuo hertzen gat, der selb der stat in liebes cleit; lieb bringt ym leit, lieb macht in dicke verdrossen. (Muscatblüt.) – Ye gröesser lieb, ye merer laid kumpt von den schöenen frauen. (Wolkenstein.) – Lieb bringt laid, als hitz den regen des bedarff sich nyemant wunder hân. (Hätzlerin.) – Sit man ez allez sprechen sol, so tet doch âne leit lieb nie manne wol. (Rubein.) (Zingerle, 90.) Frz.: De grand amour grand dueil et dolour. (Leroux, II, 209 u. 226.) Holl.: Groote liefde, groote pijn. (Harrebomée, II, 27.) It.: Dove è grand amore, qui vi è gran dolore. (Bohn II, 94; Cahier, 2802.) – Grand amor, gran dolor. (Cahier, 2800; Masson, 232.) Span.: Quien bien te quiera te hará llorar. (Cahier, 275.) 253 Hab lieb, biss fromm, das ist die grösst reichtumb. – Franck, I, 57a. Lat.: Firmissimae opes amor. (Franck, I, 57a.) 254 Hastige Liebe, heftiger Hass. Holl.: Snelle liefde, langer haat. – Te groote liefde brengt wel eens haat voort. (Harrebomée, II, 28.) 255 Hat die Liebe nichts zu klingen, so hört sie auf zu schmelzen und zu singen. Engl.: He that marries for love, has good nights but sorry days. 256 Heimliche Liebe brennt wie Feuer. Dän.: Hemmelig kierlighed brænder med største lue. (Prov. dan., 340.) 257 Heisse Liebe gibt heisse fürtz. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 514; Klosterspiegel, 76, 10. 258 Heisse Liebe ist selten ohne Eifersucht. It.: Uomo amante, uomo zelante. (Bohn I, 131.) 259 Heisse Liebe, kalter Ofen. 260 Heisse Liebe und Schlittenfahrten dauern nicht lange. Aus einer Erzählung von Drobisch im Ameisenkalender für 1865. Mhd.: Herzeliebe ist ein schur. (Wigalois.) (Zingerle, 90.) Holl.: De liefde begint te verkoelen. – Eene liefde, die vlamt, eer dat ze brandt, kan niet lang stand houden. – Heete min moge al verkouden, maar reine liefde zal niet vergaan. (Harrebomée, II, 27 u. 87b.) Lat.: Pinguis amor, nimiumque potens in taedia nobis vertitur et stomacho dulcis ut esca nocet. (Ovid.) (Philippi, II, 96.) 261 Heute Lieb', morgen Leid. Mhd.: Hiute liep, morgen leit. ( Lichtenstein.) – Hiute liep, morne leit, deist der werlde unstaetekeit. (Freidank.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/84
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [70]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/84>, abgerufen am 11.06.2024.