Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

168 Die Liebe lernet tantzen. - Latendorf II, 6; Petri, II, 137.

169 Die Liebe macht auch kluge Leute zu Narren.

It.: L'amor abbacina gl' istessi Salomoni. (Pazzaglia, 14.)

Lat.: Amantes amentes. (Binder II, 144; Faselius, 15; Philippi, I, 24; Seybold, 21.)

170 Die Liebe macht das abwesend gegenwertig. - Lehmann, 246, 18.

Lat.: Praesentia amori sunt vel longinquissima. (Lehmann, 246, 18.)

171 Die Liebe maistert alle Gesetz. - Henisch, 1560, 13.

172 Die Liebe muss einmal zerreissen, sonst würden sich die Liebenden das Maul abbeissen.

173 Die Liebe muss gescherzt haben.

Lat.: Amor nescit amaritudinem. (Chaos, 59.)

174 Die Liebe muss herüber- und hinübergehen. - Schlechta, 423.

D. h. gegenseitig sein.

175 Die Liebe pflanzen ist nicht genug, man muss sie auch begiessen.

176 Die Liebe quält alle Leut' und macht nur wenig Freud'.

Frz.: L'amour ne fait honneur a personne, et fait douleur a tous. (Kritzinger, 27a.)

177 Die Liebe sieht durch eine Brille, die Kupfer zu Gold und Triefthränen zu Perlen macht.

It.: Della sua istessa colpa amor e scusa. (Bohn II, 91.)

178 Die Liebe sieht keine Flecken.

Holl.: De liefde kent vlek noch gebrek. (Harrebomee, II, 27.)

179 Die Liebe sieht nicht auf sich selbst. - Sutor, 428.

180 Die Liebe springt oft vom Juli in den Februar. - Parömiakon, 2445.

Die Venetianer sagen sehr schön: Die Liebe ist eine Cicade, die leicht aus dem Herzen auf die Zunge hüpft. (Reinsberg I, 64.)

181 Die Liebe tauchet die Jungen und ertränket die Alten. - Winckler, XIX, 44.

Lat.: Principium dulce est, at finis amoris amarus: Laeta venire Venus, tristis abire solet. (Chaos, 63.)

182 Die Liebe thut nichts Böses.

Schwed.: Kärleken ilskas intet. (Grubb, 436.)

183 Die Liebe thut viel, das Geld alles.

184 Die Liebe, Treue, der Glaube und das Recht, diese vier haben sich schlafen gelegt; wenn diese wieder auferstehen, dann wird es recht in der Welt zugehen. - Weininger, 170.

Hausinschrift zu Lonnerstadt a. d. Aisch in Oberfranken.

Holl.: De liefde is uit om trouw te halen. (Harrebomee, II, 27.)

185 Die Liebe und das Glück sind blind.

Frz.: L'amour et la fortune sont aveugles. (Kritzinger, 26a.)

186 Die Liebe und der Husten lassen sich nicht verbergen.

Frz.: La gale ni l'amour ne peuvent se cacher. (Lendroy, 803.)

187 Die Liebe vergeht und das Elend besteht.

Frz.: Les amours s'en vont, et les douleurs demeurent. (Kritzinger, 27a.)

188 Die Liebe vertreiben ist dumm gethan, man schnallt ihr nur die Sporen an. - Körte, 3868.

189 Die Liebe will geneckt sein. - Venedey, 95.

190 Die Liebe wurtzelt vnter sich.

"Weib und Kind ist lieber als Vater und Mutter." (Mathesy, 232b.)

191 Die Liebe zankt gern. - Mayer, II, 33.

192 Die Liebe zieht mehr als vier Schimmel. (S. Frauenhaar.) - Frischbier2, 2421.

193 Die Liebe ziemt der Jugend, im Alter wird's Untugend. - Philippi, I, 24.

"Die Liebe ist eine Pfeife, die mit achtzehn Jahren gestopft und bis vierzig Jahre geraucht wird und aus der man die Asche beim Requiem ausklopft." (Wochenblatt der deutschen Schnellpost, Neuyork 1851, Nr. 13.) Börne (Briefe aus Paris) sagt: "Man sollte nicht mehr lieben, wenn man alt geworden ist, nicht einmal die Freiheit."

Lat.: Amare juveni fructus est, crimen seni. (Philippi, I, 24.)

194 Die Leiwe felt eben sau gaud up en'n Kauklack1, (Kauschet) as up en Niljenblad (oder Rosenblad). - Schambach II, 61.

1) Kuhklex, Kuhfladen, Kuhdreck.

[Spaltenumbruch] 195 Die ohne Lieb zusammen kommen, gehen auseinander (scheiden) ohne Thränen.

Holl.: Die vergaderen zonder liefde, scheiden zonder weten. (Harrebomee, II, 27.)

196 Die sich aus Liebe nehmen, laufen oft aus Zorn auseinander. - Reinsberg I, 110.

197 Echte Liebe zündet Wasser an.

198 Eifersüchtige Liebe macht das Leben trübe.

Engl.: Love being jealous, makes a good eye look a squint. (Bohn II, 13.)

199 Ein Lieb, ein Hertz, zwey gewachsen zusamm', scheid nichts, auch nicht dess Tod kram. - Gruter, III, 28; Lehmann, II, 149, 51.

200 Eine Lieb sucht die ander. - Petri, II, 212.

201 Eine Liebe gebiert die andere. - Gaal, 1094.

Engl.: Love begets love. (Gaal, 1094.)

Holl.: De eene liefde helpt de andere. (Harrebomee, II, 27.)

Lat.: Philtrum amoris amor. (Gaal, 1094.)

202 Eine Liebe ist der andern Hebamme.

Mhd.: Ein minne dem dandern suochet, ein fluoch dem andern fluochet. (Freidank.) (Zingerle, 102.)

Holl.: De eene min brengt de andere in. (Harrebomee, II, 87b.)

203 Eine Liebe ist der andern werth. - Bücking, 5; Beyer, II, 350; Ramann, I. Pred., I, 374.

Auch ironisch, wenn ein Schelmenstreich mit einem andern erwidert wird. "Deinem Schritte folgt mein Schritt; denn das ist der Liebe Brauch. Wärst du fromm, ich wär' es mit; da du gottlos, bin ich's auch." (Daumer.)

It.: Ama chi t'ama.

204 Eine Liebe ist der andern werth, sagte der Bauer, und schlug das Pferd, das ihn geschlagen hatte. - Frischbier2, 2422.

205 Eine Liebe vertreibt die andere. - Reinsberg III, 92.

Eine neue Liebschaft macht der frühern ein Ende.

Span.: Un amor saca otro. (Bohn II, 360.)

206 Eine rechte Liebe wird neunmal nischt. (Ulm.) - Körte, 3898.

207 Einer thut's aus Liebe, ein anderer aus Ehre; einer, weil's ihm gefällt, der andere ums Geld.

Holl.: De een doet het uit liefde, de ander om eere, de derde om geld. (Harrebomee, II, 27.)

208 Ene Leöw öss de andre werth; komm, schit mi ön de Hand, öck schmer di 't önt Maul. (Königsberg.)

209 Erkauffte lieb vnnd Freundschafft ist nur Heuchelei. - Lehmann, 465, 57.

210 Erste Liebe - letzte Liebe.

Holl.: De eerste liefde moet de laatste zijn. (Harrebomee, II, 27.)

211 Erzwungene Lieb ist Gleisnerey vnnd ist selten Bestand dabei. - Lehmann, 150, 157; Eiselein, 425.

Frz.: Amours ne peut durer ne vivre se n'est en cuer franc et delivre. (Leroux, II, 171.)

212 Es geschiehet nicht mit lieb, wenn ein junges ein altes freyen will. - Henisch, 1207, 41.

213 Es geschieht aus Liebe, sagte der Bauer, als er das Kalb unter dem Schwanz küsste.

Holl.: Het geschiedt uit enkele liefde, zei de boer, en hij zoende zijn kalf voor het gat. - Het is al van liefde, zei Lille komdijne (kurkumdijne), toen kuste hij hed paard voor den aars, daar de bruid op zat. ( Harrebomee, II, 27.)

214 Es ist, als wäre gar keine Liebe mehr in der Welt, sagte die Magd, da kein Bursch sie zum Tanz holte.

Holl.: Het is, of er geene liefde meer in de wereld is, zei Grietje, en zij zag twee jongens vechten. (Harrebomee, II, 27.)

215 Es ist die höchste Liebe, die das Leben opfert.

Frz.: C'est trop aimer, quand on en meurt. (Cahier, 62.)

216 Es ist eine böse Liebe, bei der man einem den Hals bricht.

In Aegypten sagt man: Während sie ihren Liebhaber küsst, reisst sie ihm die Zähne aus.

217 Es ist gross lieb im Spital, wann die Bettler einander mit Läusen werffen. - Gruter, III, 33; Lehmann, II, 154, 130.

Holl.: Daar is groote liefde in't gasthuis, als de bedelaars malkander met luizen werpen. (Harrebomee, II, 26.)

218 Es ist keine Lieb hesslich. - Petri, II, 266.

L. Börne (Ges. Schriften, III, 239) sagt daher: "Nicht wenn du liebenswürdig bist, wirst du geliebt; wenn man dich liebt, wirst du liebenswürdig gefunden."

[Spaltenumbruch]

168 Die Liebe lernet tantzen.Latendorf II, 6; Petri, II, 137.

169 Die Liebe macht auch kluge Leute zu Narren.

It.: L'amor abbacina gl' istessi Salomoni. (Pazzaglia, 14.)

Lat.: Amantes amentes. (Binder II, 144; Faselius, 15; Philippi, I, 24; Seybold, 21.)

170 Die Liebe macht das abwesend gegenwertig.Lehmann, 246, 18.

Lat.: Praesentia amori sunt vel longinquissima. (Lehmann, 246, 18.)

171 Die Liebe maistert alle Gesetz.Henisch, 1560, 13.

172 Die Liebe muss einmal zerreissen, sonst würden sich die Liebenden das Maul abbeissen.

173 Die Liebe muss gescherzt haben.

Lat.: Amor nescit amaritudinem. (Chaos, 59.)

174 Die Liebe muss herüber- und hinübergehen.Schlechta, 423.

D. h. gegenseitig sein.

175 Die Liebe pflanzen ist nicht genug, man muss sie auch begiessen.

176 Die Liebe quält alle Leut' und macht nur wenig Freud'.

Frz.: L'amour ne fait honneur à personne, et fait douleur à tous. (Kritzinger, 27a.)

177 Die Liebe sieht durch eine Brille, die Kupfer zu Gold und Triefthränen zu Perlen macht.

It.: Della sua istessa colpa amor è scusa. (Bohn II, 91.)

178 Die Liebe sieht keine Flecken.

Holl.: De liefde kent vlek noch gebrek. (Harrebomée, II, 27.)

179 Die Liebe sieht nicht auf sich selbst.Sutor, 428.

180 Die Liebe springt oft vom Juli in den Februar.Parömiakon, 2445.

Die Venetianer sagen sehr schön: Die Liebe ist eine Cicade, die leicht aus dem Herzen auf die Zunge hüpft. (Reinsberg I, 64.)

181 Die Liebe tauchet die Jungen und ertränket die Alten.Winckler, XIX, 44.

Lat.: Principium dulce est, at finis amoris amarus: Laeta venire Venus, tristis abire solet. (Chaos, 63.)

182 Die Liebe thut nichts Böses.

Schwed.: Kärleken ilskas intet. (Grubb, 436.)

183 Die Liebe thut viel, das Geld alles.

184 Die Liebe, Treue, der Glaube und das Recht, diese vier haben sich schlafen gelegt; wenn diese wieder auferstehen, dann wird es recht in der Welt zugehen.Weininger, 170.

Hausinschrift zu Lonnerstadt a. d. Aisch in Oberfranken.

Holl.: De liefde is uit om trouw te halen. (Harrebomée, II, 27.)

185 Die Liebe und das Glück sind blind.

Frz.: L'amour et la fortune sont aveugles. (Kritzinger, 26a.)

186 Die Liebe und der Husten lassen sich nicht verbergen.

Frz.: La gale ni l'amour ne peuvent se cacher. (Lendroy, 803.)

187 Die Liebe vergeht und das Elend besteht.

Frz.: Les amours s'en vont, et les douleurs demeurent. (Kritzinger, 27a.)

188 Die Liebe vertreiben ist dumm gethan, man schnallt ihr nur die Sporen an.Körte, 3868.

189 Die Liebe will geneckt sein.Venedey, 95.

190 Die Liebe wurtzelt vnter sich.

„Weib und Kind ist lieber als Vater und Mutter.“ (Mathesy, 232b.)

191 Die Liebe zankt gern.Mayer, II, 33.

192 Die Liebe zieht mehr als vier Schimmel. (S. Frauenhaar.) – Frischbier2, 2421.

193 Die Liebe ziemt der Jugend, im Alter wird's Untugend.Philippi, I, 24.

„Die Liebe ist eine Pfeife, die mit achtzehn Jahren gestopft und bis vierzig Jahre geraucht wird und aus der man die Asche beim Requiem ausklopft.“ (Wochenblatt der deutschen Schnellpost, Neuyork 1851, Nr. 13.) Börne (Briefe aus Paris) sagt: „Man sollte nicht mehr lieben, wenn man alt geworden ist, nicht einmal die Freiheit.“

Lat.: Amare juveni fructus est, crimen seni. (Philippi, I, 24.)

194 Die Lîwe felt eben sau gaud up en'n Kauklack1, (Kauschet) as up en Niljenblad (oder Rosenblad).Schambach II, 61.

1) Kuhklex, Kuhfladen, Kuhdreck.

[Spaltenumbruch] 195 Die ohne Lieb zusammen kommen, gehen auseinander (scheiden) ohne Thränen.

Holl.: Die vergaderen zonder liefde, scheiden zonder weten. (Harrebomée, II, 27.)

196 Die sich aus Liebe nehmen, laufen oft aus Zorn auseinander.Reinsberg I, 110.

197 Echte Liebe zündet Wasser an.

198 Eifersüchtige Liebe macht das Leben trübe.

Engl.: Love being jealous, makes a good eye look a squint. (Bohn II, 13.)

199 Ein Lieb, ein Hertz, zwey gewachsen zusamm', scheid nichts, auch nicht dess Tod kram.Gruter, III, 28; Lehmann, II, 149, 51.

200 Eine Lieb sucht die ander.Petri, II, 212.

201 Eine Liebe gebiert die andere.Gaal, 1094.

Engl.: Love begets love. (Gaal, 1094.)

Holl.: De eene liefde helpt de andere. (Harrebomée, II, 27.)

Lat.: Philtrum amoris amor. (Gaal, 1094.)

202 Eine Liebe ist der andern Hebamme.

Mhd.: Ein minne dem dandern suochet, ein fluoch dem andern fluochet. (Freidank.) (Zingerle, 102.)

Holl.: De eene min brengt de andere in. (Harrebomée, II, 87b.)

203 Eine Liebe ist der andern werth.Bücking, 5; Beyer, II, 350; Ramann, I. Pred., I, 374.

Auch ironisch, wenn ein Schelmenstreich mit einem andern erwidert wird. „Deinem Schritte folgt mein Schritt; denn das ist der Liebe Brauch. Wärst du fromm, ich wär' es mit; da du gottlos, bin ich's auch.“ (Daumer.)

It.: Ama chi t'ama.

204 Eine Liebe ist der andern werth, sagte der Bauer, und schlug das Pferd, das ihn geschlagen hatte.Frischbier2, 2422.

205 Eine Liebe vertreibt die andere.Reinsberg III, 92.

Eine neue Liebschaft macht der frühern ein Ende.

Span.: Un amor saca otro. (Bohn II, 360.)

206 Eine rechte Liebe wird neunmal nischt. (Ulm.) – Körte, 3898.

207 Einer thut's aus Liebe, ein anderer aus Ehre; einer, weil's ihm gefällt, der andere ums Geld.

Holl.: De een doet het uit liefde, de ander om eere, de derde om geld. (Harrebomée, II, 27.)

208 Ene Leöw öss de andre werth; komm, schit mi ön de Hand, öck schmer di 't önt Mûl. (Königsberg.)

209 Erkauffte lieb vnnd Freundschafft ist nur Heuchelei.Lehmann, 465, 57.

210 Erste Liebe – letzte Liebe.

Holl.: De eerste liefde moet de laatste zijn. (Harrebomée, II, 27.)

211 Erzwungene Lieb ist Gleisnerey vnnd ist selten Bestand dabei.Lehmann, 150, 157; Eiselein, 425.

Frz.: Amours ne peut durer ne vivre se n'est en cuer franc et délivre. (Leroux, II, 171.)

212 Es geschiehet nicht mit lieb, wenn ein junges ein altes freyen will.Henisch, 1207, 41.

213 Es geschieht aus Liebe, sagte der Bauer, als er das Kalb unter dem Schwanz küsste.

Holl.: Het geschiedt uit enkele liefde, zei de boer, en hij zoende zijn kalf voor het gat. – Het is al van liefde, zei Lille komdijne (kurkumdijne), toen kuste hij hed paard voor den aars, daar de bruid op zat. ( Harrebomée, II, 27.)

214 Es ist, als wäre gar keine Liebe mehr in der Welt, sagte die Magd, da kein Bursch sie zum Tanz holte.

Holl.: Het is, of er geene liefde meer in de wereld is, zei Grietje, en zij zag twee jongens vechten. (Harrebomée, II, 27.)

215 Es ist die höchste Liebe, die das Leben opfert.

Frz.: C'est trop aimer, quand on en meurt. (Cahier, 62.)

216 Es ist eine böse Liebe, bei der man einem den Hals bricht.

In Aegypten sagt man: Während sie ihren Liebhaber küsst, reisst sie ihm die Zähne aus.

217 Es ist gross lieb im Spital, wann die Bettler einander mit Läusen werffen.Gruter, III, 33; Lehmann, II, 154, 130.

Holl.: Daar is groote liefde in't gasthuis, als de bedelaars malkander met luizen werpen. (Harrebomée, II, 26.)

218 Es ist keine Lieb hesslich.Petri, II, 266.

L. Börne (Ges. Schriften, III, 239) sagt daher: „Nicht wenn du liebenswürdig bist, wirst du geliebt; wenn man dich liebt, wirst du liebenswürdig gefunden.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0083" n="[69]"/>
          <cb n="137"/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">168 Die Liebe lernet tantzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Latendorf II, 6; Petri, II, 137.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">169 Die Liebe macht auch kluge Leute zu Narren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: L'amor abbacina gl' istessi Salomoni. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amantes amentes. (<hi rendition="#i">Binder II, 144; Faselius, 15; Philippi, I, 24; Seybold, 21.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">170 Die Liebe macht das abwesend gegenwertig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 246, 18.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Praesentia amori sunt vel longinquissima. (<hi rendition="#i">Lehmann, 246, 18.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">171 Die Liebe maistert alle Gesetz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1560, 13.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">172 Die Liebe muss einmal zerreissen, sonst würden sich die Liebenden das Maul abbeissen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">173 Die Liebe muss gescherzt haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amor nescit amaritudinem. (<hi rendition="#i">Chaos, 59.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">174 Die Liebe muss herüber- und hinübergehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlechta, 423.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. gegenseitig sein.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">175 Die Liebe pflanzen ist nicht genug, man muss sie auch begiessen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">176 Die Liebe quält alle Leut' und macht nur wenig Freud'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: L'amour ne fait honneur à personne, et fait douleur à tous. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 27<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">177 Die Liebe sieht durch eine Brille, die Kupfer zu Gold und Triefthränen zu Perlen macht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Della sua istessa colpa amor è scusa. (<hi rendition="#i">Bohn II, 91.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">178 Die Liebe sieht keine Flecken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De liefde kent vlek noch gebrek. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 27.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">179 Die Liebe sieht nicht auf sich selbst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 428.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">180 Die Liebe springt oft vom Juli in den Februar.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2445.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Venetianer sagen sehr schön: Die Liebe ist eine Cicade, die leicht aus dem Herzen auf die Zunge hüpft. (<hi rendition="#i">Reinsberg I, 64.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">181 Die Liebe tauchet die Jungen und ertränket die Alten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XIX, 44.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Principium dulce est, at finis amoris amarus: Laeta venire Venus, tristis abire solet. (<hi rendition="#i">Chaos, 63.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">182 Die Liebe thut nichts Böses.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Kärleken ilskas intet. (<hi rendition="#i">Grubb, 436.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">183 Die Liebe thut viel, das Geld alles.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">184 Die Liebe, Treue, der Glaube und das Recht, diese vier haben sich schlafen gelegt; wenn diese wieder auferstehen, dann wird es recht in der Welt zugehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Weininger, 170.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Hausinschrift zu Lonnerstadt a. d. Aisch in Oberfranken.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De liefde is uit om trouw te halen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 27.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">185 Die Liebe und das Glück sind blind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: L'amour et la fortune sont aveugles. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 26<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">186 Die Liebe und der Husten lassen sich nicht verbergen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La gale ni l'amour ne peuvent se cacher. (<hi rendition="#i">Lendroy, 803.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">187 Die Liebe vergeht und das Elend besteht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Les amours s'en vont, et les douleurs demeurent. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 27<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">188 Die Liebe vertreiben ist dumm gethan, man schnallt ihr nur die Sporen an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 3868.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">189 Die Liebe will geneckt sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Venedey, 95.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">190 Die Liebe wurtzelt vnter sich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Weib und Kind ist lieber als Vater und Mutter.&#x201C; (<hi rendition="#i">Mathesy, 232<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">191 Die Liebe zankt gern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 33.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">192 Die Liebe zieht mehr als vier Schimmel.</hi> (S.  Frauenhaar.) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2421.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">193 Die Liebe ziemt der Jugend, im Alter wird's Untugend.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Philippi, I, 24.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Die Liebe ist eine Pfeife, die mit achtzehn Jahren gestopft und bis vierzig Jahre geraucht wird und aus der man die Asche beim Requiem ausklopft.&#x201C; (<hi rendition="#i">Wochenblatt der deutschen Schnellpost, Neuyork 1851, Nr. 13.</hi>) <hi rendition="#i">Börne</hi> (<hi rendition="#i">Briefe aus Paris</hi>) sagt: &#x201E;Man sollte nicht mehr lieben, wenn man alt geworden ist, nicht einmal die Freiheit.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amare juveni fructus est, crimen seni. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 24.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">194 Die Lîwe felt eben sau gaud up en'n Kauklack<hi rendition="#sup">1</hi>, (Kauschet) as up en Niljenblad (oder Rosenblad).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach II, 61.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Kuhklex, Kuhfladen, Kuhdreck.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="138"/>
195 Die ohne Lieb zusammen kommen, gehen auseinander (scheiden) ohne Thränen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die vergaderen zonder liefde, scheiden zonder weten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 27.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">196 Die sich aus Liebe nehmen, laufen oft aus Zorn auseinander.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg I, 110.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">197 Echte Liebe zündet Wasser an.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">198 Eifersüchtige Liebe macht das Leben trübe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Love being jealous, makes a good eye look a squint. (<hi rendition="#i">Bohn II, 13.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">199 Ein Lieb, ein Hertz, zwey gewachsen zusamm', scheid nichts, auch nicht dess Tod kram.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 28; Lehmann, II, 149, 51.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">200 Eine Lieb sucht die ander.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 212.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">201 Eine Liebe gebiert die andere.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 1094.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Love begets love. (<hi rendition="#i">Gaal, 1094.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De eene liefde helpt de andere. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 27.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Philtrum amoris amor. (<hi rendition="#i">Gaal, 1094.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">202 Eine Liebe ist der andern Hebamme.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Ein minne dem dandern suochet, ein fluoch dem andern fluochet. (<hi rendition="#i">Freidank.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 102.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De eene min brengt de andere in. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 87<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">203 Eine Liebe ist der andern werth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bücking, 5; Beyer, II, 350; Ramann, I. Pred., I, 374.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Auch ironisch, wenn ein Schelmenstreich mit einem andern erwidert wird. &#x201E;Deinem Schritte folgt mein Schritt; denn das ist der Liebe Brauch. Wärst du fromm, ich wär' es mit; da du gottlos, bin ich's auch.&#x201C; (<hi rendition="#i">Daumer.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Ama chi t'ama.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">204 Eine Liebe ist der andern werth, sagte der Bauer, und schlug das Pferd, das ihn geschlagen hatte.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2422.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">205 Eine Liebe vertreibt die andere.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg III, 92.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Eine neue Liebschaft macht der frühern ein Ende.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Un amor saca otro. (<hi rendition="#i">Bohn II, 360.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">206 Eine rechte Liebe wird neunmal nischt.</hi> (<hi rendition="#i">Ulm.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 3898.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">207 Einer thut's aus Liebe, ein anderer aus Ehre; einer, weil's ihm gefällt, der andere ums Geld.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De een doet het uit liefde, de ander om eere, de derde om geld. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 27.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">208 Ene Leöw öss de andre werth; komm, schit mi ön de Hand, öck schmer di 't önt Mûl.</hi> (<hi rendition="#i">Königsberg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">209 Erkauffte lieb vnnd Freundschafft ist nur Heuchelei.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 465, 57.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">210 Erste Liebe &#x2013; letzte Liebe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De eerste liefde moet de laatste zijn. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 27.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">211 Erzwungene Lieb ist Gleisnerey vnnd ist selten Bestand dabei.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 150, 157; Eiselein, 425.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Amours ne peut durer ne vivre se n'est en cuer franc et délivre. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 171.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">212 Es geschiehet nicht mit lieb, wenn ein junges ein altes freyen will.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1207, 41.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">213 Es geschieht aus Liebe, sagte der Bauer, als er das Kalb unter dem Schwanz küsste.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het geschiedt uit enkele liefde, zei de boer, en hij zoende zijn kalf voor het gat. &#x2013; Het is al van liefde, zei Lille komdijne (kurkumdijne), toen kuste hij hed paard voor den aars, daar de bruid op zat. ( <hi rendition="#i">Harrebomée, II, 27.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">214 Es ist, als wäre gar keine Liebe mehr in der Welt, sagte die Magd, da kein Bursch sie zum Tanz holte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is, of er geene liefde meer in de wereld is, zei Grietje, en zij zag twee jongens vechten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 27.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">215 Es ist die höchste Liebe, die das Leben opfert.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: C'est trop aimer, quand on en meurt. (<hi rendition="#i">Cahier, 62.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">216 Es ist eine böse Liebe, bei der man einem den Hals bricht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In Aegypten sagt man: Während sie ihren Liebhaber küsst, reisst sie ihm die Zähne aus.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">217 Es ist gross lieb im Spital, wann die Bettler einander mit Läusen werffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 33; Lehmann, II, 154, 130.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Daar is groote liefde in't gasthuis, als de bedelaars malkander met luizen werpen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 26.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">218 Es ist keine Lieb hesslich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 266.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#i">L. Börne</hi> (<hi rendition="#i">Ges. Schriften, III, 239</hi>) sagt daher: &#x201E;Nicht wenn du liebenswürdig bist, wirst du geliebt; wenn man dich liebt, wirst du liebenswürdig gefunden.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[69]/0083] 168 Die Liebe lernet tantzen. – Latendorf II, 6; Petri, II, 137. 169 Die Liebe macht auch kluge Leute zu Narren. It.: L'amor abbacina gl' istessi Salomoni. (Pazzaglia, 14.) Lat.: Amantes amentes. (Binder II, 144; Faselius, 15; Philippi, I, 24; Seybold, 21.) 170 Die Liebe macht das abwesend gegenwertig. – Lehmann, 246, 18. Lat.: Praesentia amori sunt vel longinquissima. (Lehmann, 246, 18.) 171 Die Liebe maistert alle Gesetz. – Henisch, 1560, 13. 172 Die Liebe muss einmal zerreissen, sonst würden sich die Liebenden das Maul abbeissen. 173 Die Liebe muss gescherzt haben. Lat.: Amor nescit amaritudinem. (Chaos, 59.) 174 Die Liebe muss herüber- und hinübergehen. – Schlechta, 423. D. h. gegenseitig sein. 175 Die Liebe pflanzen ist nicht genug, man muss sie auch begiessen. 176 Die Liebe quält alle Leut' und macht nur wenig Freud'. Frz.: L'amour ne fait honneur à personne, et fait douleur à tous. (Kritzinger, 27a.) 177 Die Liebe sieht durch eine Brille, die Kupfer zu Gold und Triefthränen zu Perlen macht. It.: Della sua istessa colpa amor è scusa. (Bohn II, 91.) 178 Die Liebe sieht keine Flecken. Holl.: De liefde kent vlek noch gebrek. (Harrebomée, II, 27.) 179 Die Liebe sieht nicht auf sich selbst. – Sutor, 428. 180 Die Liebe springt oft vom Juli in den Februar. – Parömiakon, 2445. Die Venetianer sagen sehr schön: Die Liebe ist eine Cicade, die leicht aus dem Herzen auf die Zunge hüpft. (Reinsberg I, 64.) 181 Die Liebe tauchet die Jungen und ertränket die Alten. – Winckler, XIX, 44. Lat.: Principium dulce est, at finis amoris amarus: Laeta venire Venus, tristis abire solet. (Chaos, 63.) 182 Die Liebe thut nichts Böses. Schwed.: Kärleken ilskas intet. (Grubb, 436.) 183 Die Liebe thut viel, das Geld alles. 184 Die Liebe, Treue, der Glaube und das Recht, diese vier haben sich schlafen gelegt; wenn diese wieder auferstehen, dann wird es recht in der Welt zugehen. – Weininger, 170. Hausinschrift zu Lonnerstadt a. d. Aisch in Oberfranken. Holl.: De liefde is uit om trouw te halen. (Harrebomée, II, 27.) 185 Die Liebe und das Glück sind blind. Frz.: L'amour et la fortune sont aveugles. (Kritzinger, 26a.) 186 Die Liebe und der Husten lassen sich nicht verbergen. Frz.: La gale ni l'amour ne peuvent se cacher. (Lendroy, 803.) 187 Die Liebe vergeht und das Elend besteht. Frz.: Les amours s'en vont, et les douleurs demeurent. (Kritzinger, 27a.) 188 Die Liebe vertreiben ist dumm gethan, man schnallt ihr nur die Sporen an. – Körte, 3868. 189 Die Liebe will geneckt sein. – Venedey, 95. 190 Die Liebe wurtzelt vnter sich. „Weib und Kind ist lieber als Vater und Mutter.“ (Mathesy, 232b.) 191 Die Liebe zankt gern. – Mayer, II, 33. 192 Die Liebe zieht mehr als vier Schimmel. (S. Frauenhaar.) – Frischbier2, 2421. 193 Die Liebe ziemt der Jugend, im Alter wird's Untugend. – Philippi, I, 24. „Die Liebe ist eine Pfeife, die mit achtzehn Jahren gestopft und bis vierzig Jahre geraucht wird und aus der man die Asche beim Requiem ausklopft.“ (Wochenblatt der deutschen Schnellpost, Neuyork 1851, Nr. 13.) Börne (Briefe aus Paris) sagt: „Man sollte nicht mehr lieben, wenn man alt geworden ist, nicht einmal die Freiheit.“ Lat.: Amare juveni fructus est, crimen seni. (Philippi, I, 24.) 194 Die Lîwe felt eben sau gaud up en'n Kauklack1, (Kauschet) as up en Niljenblad (oder Rosenblad). – Schambach II, 61. 1) Kuhklex, Kuhfladen, Kuhdreck. 195 Die ohne Lieb zusammen kommen, gehen auseinander (scheiden) ohne Thränen. Holl.: Die vergaderen zonder liefde, scheiden zonder weten. (Harrebomée, II, 27.) 196 Die sich aus Liebe nehmen, laufen oft aus Zorn auseinander. – Reinsberg I, 110. 197 Echte Liebe zündet Wasser an. 198 Eifersüchtige Liebe macht das Leben trübe. Engl.: Love being jealous, makes a good eye look a squint. (Bohn II, 13.) 199 Ein Lieb, ein Hertz, zwey gewachsen zusamm', scheid nichts, auch nicht dess Tod kram. – Gruter, III, 28; Lehmann, II, 149, 51. 200 Eine Lieb sucht die ander. – Petri, II, 212. 201 Eine Liebe gebiert die andere. – Gaal, 1094. Engl.: Love begets love. (Gaal, 1094.) Holl.: De eene liefde helpt de andere. (Harrebomée, II, 27.) Lat.: Philtrum amoris amor. (Gaal, 1094.) 202 Eine Liebe ist der andern Hebamme. Mhd.: Ein minne dem dandern suochet, ein fluoch dem andern fluochet. (Freidank.) (Zingerle, 102.) Holl.: De eene min brengt de andere in. (Harrebomée, II, 87b.) 203 Eine Liebe ist der andern werth. – Bücking, 5; Beyer, II, 350; Ramann, I. Pred., I, 374. Auch ironisch, wenn ein Schelmenstreich mit einem andern erwidert wird. „Deinem Schritte folgt mein Schritt; denn das ist der Liebe Brauch. Wärst du fromm, ich wär' es mit; da du gottlos, bin ich's auch.“ (Daumer.) It.: Ama chi t'ama. 204 Eine Liebe ist der andern werth, sagte der Bauer, und schlug das Pferd, das ihn geschlagen hatte. – Frischbier2, 2422. 205 Eine Liebe vertreibt die andere. – Reinsberg III, 92. Eine neue Liebschaft macht der frühern ein Ende. Span.: Un amor saca otro. (Bohn II, 360.) 206 Eine rechte Liebe wird neunmal nischt. (Ulm.) – Körte, 3898. 207 Einer thut's aus Liebe, ein anderer aus Ehre; einer, weil's ihm gefällt, der andere ums Geld. Holl.: De een doet het uit liefde, de ander om eere, de derde om geld. (Harrebomée, II, 27.) 208 Ene Leöw öss de andre werth; komm, schit mi ön de Hand, öck schmer di 't önt Mûl. (Königsberg.) 209 Erkauffte lieb vnnd Freundschafft ist nur Heuchelei. – Lehmann, 465, 57. 210 Erste Liebe – letzte Liebe. Holl.: De eerste liefde moet de laatste zijn. (Harrebomée, II, 27.) 211 Erzwungene Lieb ist Gleisnerey vnnd ist selten Bestand dabei. – Lehmann, 150, 157; Eiselein, 425. Frz.: Amours ne peut durer ne vivre se n'est en cuer franc et délivre. (Leroux, II, 171.) 212 Es geschiehet nicht mit lieb, wenn ein junges ein altes freyen will. – Henisch, 1207, 41. 213 Es geschieht aus Liebe, sagte der Bauer, als er das Kalb unter dem Schwanz küsste. Holl.: Het geschiedt uit enkele liefde, zei de boer, en hij zoende zijn kalf voor het gat. – Het is al van liefde, zei Lille komdijne (kurkumdijne), toen kuste hij hed paard voor den aars, daar de bruid op zat. ( Harrebomée, II, 27.) 214 Es ist, als wäre gar keine Liebe mehr in der Welt, sagte die Magd, da kein Bursch sie zum Tanz holte. Holl.: Het is, of er geene liefde meer in de wereld is, zei Grietje, en zij zag twee jongens vechten. (Harrebomée, II, 27.) 215 Es ist die höchste Liebe, die das Leben opfert. Frz.: C'est trop aimer, quand on en meurt. (Cahier, 62.) 216 Es ist eine böse Liebe, bei der man einem den Hals bricht. In Aegypten sagt man: Während sie ihren Liebhaber küsst, reisst sie ihm die Zähne aus. 217 Es ist gross lieb im Spital, wann die Bettler einander mit Läusen werffen. – Gruter, III, 33; Lehmann, II, 154, 130. Holl.: Daar is groote liefde in't gasthuis, als de bedelaars malkander met luizen werpen. (Harrebomée, II, 26.) 218 Es ist keine Lieb hesslich. – Petri, II, 266. L. Börne (Ges. Schriften, III, 239) sagt daher: „Nicht wenn du liebenswürdig bist, wirst du geliebt; wenn man dich liebt, wirst du liebenswürdig gefunden.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/83
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [69]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/83>, abgerufen am 12.06.2024.