Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 124 Die Liebe aus der Ferne bleibt am längsten warm.

"Die Liebe, so am heissesten ist, wenn ihr Gegenstand uns fern, kühlt sich auch am ehesten in seiner Nähe ab, gleich der Erde in der Sonnenferne und Sonnennähe." (Menzel, Streckverse, 143.)

Böhm.: Radeji se z daleka milovati, nezli z blizka nenavideti. (Celakovsky, 244.)

125 Die Liebe blendet und bezaubert.

126 Die Liebe decket Fehler und Gebrechen.

Böhm.: Kdo koho miluje, vad jeho nepozoruje. (Celakovsky, 241.)

It.: Ogni disuguaglianza amore agguaglia. (Bohn II, 116.)

Poln.: Kto kogo miluje, wad jego nieczuje. (Celakovsky, 241.)

127 Die Liebe der Kinder ist Wasser in einem Korbe.

Frz.: Amour de petit enfant c'est eau en un petit panier. (Kritzinger, 26b.)

128 Die Liebe der Unterthanen ist der Obrigkeit beste Hut.

129 Die Liebe des Eifersüchtigen ist das Leben eines Kranken.

130 Die Liebe einer wiederverheiratheten Witwe ist ein Glas, das den ersten Mann als Riesen, den zweiten als Zwerg darstellt. - Einfälle, 471.

131 Die Liebe ergibt sich keinem Diebe.

132 Die Liebe fällt nich immer uf a Rosenbladb, se fällt och amol uf an Kuhkat. (Obernigk.) - Weinhold, 53.

1) In andern Gegenden sagt man auch: Lilienblatt. - "De wyle de Leue nicht steds valt up schöne wolrükende Rosenbleder, sondern ock up olde Frantzösische belgentreder." (N. Gryse, Leienbibel, Fr. 40a.)

133 Die Liebe fängt von sich selbst an. - Körte, 3859 u. 4852.

Böhm.: Laska od sebe zacina. (Celakovsky, 56.)

Engl.: Charity begins at home. (Körte, 3859.)

Frz.: Charite bien ordonnee commence par soi-meme. (Leroux, II, 199.)

Kroat.: Ljubav se pocimlje od sebe. (Celakovsky, 56.)

Lat.: Amor incipit a seipso. (Schamelius, 156, 9.) - Proximus quisque sibi. (Chaos, 64.)

Schwed.: Kärleken börjar pa sig sielf. (Grubb, 435; Wensell, 47.)

134 Die Liebe fragt nicht, ob sich's schickt.

Lat.: Quid deceat, non videt ullus amans. (Ovid.) (Philippi, II, 159.)

135 Die Liebe fragt nichts nach altem Adel.

136 Die Liebe geht gern den Mittelweg. - Altmann VI.

Dän.: Thi kierlighed stiger ned og ikke op, gaaer frem, og ikke tilbage. (Prov. dan., 151.)

137 Die Liebe gleicht den Blattern, je später, desto schlimmer.

Byron: "Die Liebe gleicht den Masern, je älter die Leute, desto gefährlicher wird die Krankheit."

138 Die Liebe grawet nicht.

Schwed.: Kärleken aldras intet. (Grubb, 436.)

139 Die Liebe hält (dauert) bis zum letzten Thaler Geld.

Frz.: Tant dure amour comme argent dure, mais argent court cherche avanture. (Kritzinger, 27a.)

140 Die Liebe hat die Angel eingeschluckt. - Sailer, 171.

Sie ist blind folgsam, leicht in eine Falle zu locken.

141 Die Liebe hat ein gutes Gedächtniss.

142 Die Liebe hat ihre eigene Sprache.

Auch die Russen mit dem Zusatz: Die Ehe kehrt zur Landessprache zurück (Altmann VI, 464.)

Frz.: Charite bien ordonnee commence par soi-meme. (Leroux, II, 199.)

Lat.: Amor incipit a seipso. (Schamelius, 156.)

143 Die Liebe hat viel verborgene (geheime) Schübe.

Frz.: L'amour a ses hauts et bas. (Kritzinger, 26b.)

144 Die Liebe hat's gethan, mein Kind, sagte jener Kapuziner zu dem Mädchen, da sie ihm beichtete.

145 Die Liebe ist blind und macht blind, wer's nicht glaubt, ist ein Kind. - Mayer, II, 33; Eiselein, 421; Simrock, 6447; Schlechta, 309; Reinsberg I, 65.

Mhd.: Alle minner, die nau sint heizent an den ougen blint. (Heinzelin.) - Ach ach diu minne machet, daz du voor rechter liebe gar erblindest. (Labers.) - Man spricht die minne zei blinde. (M. Falkner.) (Zingerle, 91.) - Diu blintheid der minnen diu blendet auze und innen. (Tristan.)

Dän.: Kierlighed er blind, og som den ikke seer, meener man at ingen seer den. (Prov. dan., 337.)

[Spaltenumbruch] Engl.: Love is blind, and lovers cannot see. (Eiselein, 423; Gaal, 1095.)

Frz.: Amour apprend aux anes a danser. (Venedey, 86.) - L'amour aveugle la raison. (Gaal, 1095.)

Holl.: De liefde is blind, zij gaat, daar men haar niet zendt. (Harrebomee, II, 27.)

It.: L'amor cieco fa ciechi amanti. (Pazzaglia, 54, 4.) - L'amore e cieco e non conosce lume; ma perde l'intelletto, e il buon costume. (Gaal, 1095.)

Lat.: Credula res amor est. (Philippi, I, 97.) - Quatuor pervertunt animi judicium: amor, avaritia, odium, ebrietas. - Quisquit amat luscam, luscam putat esse venustam. - Scilicet insano nemo in amore videt. (Eiselein, 423.)

146 Die Liebe ist der Liebe Lohn (Preis).

Holl.: Liefde te dragen is geen pijn, als liefde met liefde beloont mag zijn. (Harrebomee, II, 28.)

147 Die Liebe ist die beste Hut.

148 Die Liebe ist ein lebendiger Tod und ein sterbendes Leben.

Frz.: L'amour est une vivante mort et une vie mourante. (Kritzinger, 27a.)

149 Die Liebe ist ein Schalk.

Dän.: Kierlighed er en skalk. (Prov. dan., 338.)

150 Die Liebe ist keck.

Lat.: Quid non amor improbus audet. (Ovid.) (Philippi, II, 130.)

151 Die Liebe ist nicht blind, aber sie sieht nicht.

152 Die Liebe ist nicht blind, sie sieht, wo die meisten Thaler sind.

153 Die Liebe ist nie allein.

Lat.: Quis nunquam solus? Amor. (Egeria, 252.)

154 Die Liebe ist stärker als der Tod.

Die Franzosen: Jede Kraft weicht der Liebe. Die Engländer: Kein Kraut kann Liebe heilen. In Mailand: Liebe macht die Zeit vergehen und geht über die Handschuhe hinaus. (Reinsberg II, 23.)

155 Die Liebe ist süss, bis ihr wachsen Händ' und Füss'. - Mayer, I, 33; Simrock, 6465; Braun, I, 2338; Reinsberg I, 67.

156 Die Liebe ist verschieden; der eine liebt die Mutter, der andere die Tochter und der dritte alle beide. - Frischbier2, 2420.

157 Die Liebe ist voll Eifersucht. - Eiselein, 425.

It.: Non c' e amor senza gelosia. (Bohn II, 112.)

158 Die Liebe ist wie der Thau, sie fällt auf Rosen und Kuhfladen. - Simrock, 6449; Braun, I, 2311; Eiselein, 424; Reinsberg I, 60.

Lat.: Amor omnibus haud idem. (Binder II, 163; Palingen, II, 402 u. 403.)

159 Die Liebe ist wie die Löcher in den Strümpfen.

160 Die Liebe kann alles.

Die Bergamasken: Die Liebe übersteigt sieben Mauern. Die Liebe verbirgt sich hinter einem Nadelknopf. (Reinsberg II, 23.)

161 Die Liebe kann alles, aber seiltanzen kann sie nicht.

162 Die Liebe kann kein Strom ersäufen. - Hohes Lied Sal. 8, 7; Fabricius, 47.

163 Die Liebe kennt keine Furcht.

Lat.: Amor misceri cum timore non potest. (Publ. Syr.) (Fischer, 13, 6.)

164 Die Liebe kommt rasch, der Hass allgemach.

Die Russen: Die Liebe nimmt gewöhnlich die Herzen mit Sturm ein, der Hass erst nach einer regelmässigen Belagerung. (Altmann VI, 429.) Die Letten: Liebe ist der Morgen der Tugenden, Hass der Abend der Sünden. Die Perser: Ein Liebender ist gütiger als ein Vater. (Reinsberg II, 22.)

165 Die Liebe kreucht, wo sie nicht gehen kann.

Sie ist unerschöpflich in Mitteln und Wegen zu ihrem Zweck.

Engl.: Love will creep where it cannot go. (Bohn II, 41.)

Holl.: De liefde kruipt, waar zij niet gaan kan. (Harrebomee, II, 27.)

Schwed.: Kärleken är outtröttlig. (Wensell, 47.)

166 Die Liebe lässt keinen dritten ein.

Mhd.: Minne entouc niht eine: si sol wesen gemeine, so gemeine daz si ge dur zwei herze und dur dekeinez me. (Walther.) - Wan die rehte liebeschaft zwüschent zwagen hat ir chraft und wil ir auch nicht mer haben. (Ring.) - Ain lieb vnd nicht mere wer allen frawen ain ere. (Keller.) (Zingerle, 93.)

Lat.: Amicitia mundi est inimicitia Dei. (Chaos, 56.)

Schwed.: Twa frijare förlikas intet giärna om en braud. (Grubb, 437.)

167 Die Liebe lässt sich nicht verjagen, man kann mit hundert Prügeln dreinschlagen.

Frz.: Amour apprend aux anes a danser. (Kritzinger, 26a.)


[Spaltenumbruch] 124 Die Liebe aus der Ferne bleibt am längsten warm.

„Die Liebe, so am heissesten ist, wenn ihr Gegenstand uns fern, kühlt sich auch am ehesten in seiner Nähe ab, gleich der Erde in der Sonnenferne und Sonnennähe.“ (Menzel, Streckverse, 143.)

Böhm.: Radĕji se z daleka milovati, nežli z blízka nenávidĕti. (Čelakovský, 244.)

125 Die Liebe blendet und bezaubert.

126 Die Liebe decket Fehler und Gebrechen.

Böhm.: Kdo koho miluje, vad jeho nepozoruje. (Čelakovský, 241.)

It.: Ogni disuguaglianza amore agguaglia. (Bohn II, 116.)

Poln.: Kto kogo miłuje, wad jego nieczuje. (Čelakovský, 241.)

127 Die Liebe der Kinder ist Wasser in einem Korbe.

Frz.: Amour de petit enfant c'est eau en un petit panier. (Kritzinger, 26b.)

128 Die Liebe der Unterthanen ist der Obrigkeit beste Hut.

129 Die Liebe des Eifersüchtigen ist das Leben eines Kranken.

130 Die Liebe einer wiederverheiratheten Witwe ist ein Glas, das den ersten Mann als Riesen, den zweiten als Zwerg darstellt.Einfälle, 471.

131 Die Liebe ergibt sich keinem Diebe.

132 Die Liebe fällt nich immer uf a Rosenblâdb, se fällt ôch amôl uf an Kuhkât. (Obernigk.) – Weinhold, 53.

1) In andern Gegenden sagt man auch: Lilienblatt. – „De wyle de Leue nicht steds valt up schöne wolrükende Rosenbleder, sondern ock up olde Frantzösische belgentreder.“ (N. Gryse, Leienbibel, Fr. 40a.)

133 Die Liebe fängt von sich selbst an.Körte, 3859 u. 4852.

Böhm.: Láska od sebe začíná. (Čelakovský, 56.)

Engl.: Charity begins at home. (Körte, 3859.)

Frz.: Charité bien ordonnée commence par soi-même. (Leroux, II, 199.)

Kroat.: Ljubav se počimlje od sebe. (Čelakovský, 56.)

Lat.: Amor incipit a seipso. (Schamelius, 156, 9.) – Proximus quisque sibi. (Chaos, 64.)

Schwed.: Kärleken börjar på sig sielf. (Grubb, 435; Wensell, 47.)

134 Die Liebe fragt nicht, ob sich's schickt.

Lat.: Quid deceat, non videt ullus amans. (Ovid.) (Philippi, II, 159.)

135 Die Liebe fragt nichts nach altem Adel.

136 Die Liebe geht gern den Mittelweg.Altmann VI.

Dän.: Thi kierlighed stiger ned og ikke op, gaaer frem, og ikke tilbage. (Prov. dan., 151.)

137 Die Liebe gleicht den Blattern, je später, desto schlimmer.

Byron: „Die Liebe gleicht den Masern, je älter die Leute, desto gefährlicher wird die Krankheit.“

138 Die Liebe grawet nicht.

Schwed.: Kärleken åldras intet. (Grubb, 436.)

139 Die Liebe hält (dauert) bis zum letzten Thaler Geld.

Frz.: Tant dure amour comme argent dure, mais argent court cherche avanture. (Kritzinger, 27a.)

140 Die Liebe hat die Angel eingeschluckt.Sailer, 171.

Sie ist blind folgsam, leicht in eine Falle zu locken.

141 Die Liebe hat ein gutes Gedächtniss.

142 Die Liebe hat ihre eigene Sprache.

Auch die Russen mit dem Zusatz: Die Ehe kehrt zur Landessprache zurück (Altmann VI, 464.)

Frz.: Charité bien ordonnée commence par soi-même. (Leroux, II, 199.)

Lat.: Amor incipit a seipso. (Schamelius, 156.)

143 Die Liebe hat viel verborgene (geheime) Schübe.

Frz.: L'amour a ses hauts et bas. (Kritzinger, 26b.)

144 Die Liebe hat's gethan, mein Kind, sagte jener Kapuziner zu dem Mädchen, da sie ihm beichtete.

145 Die Liebe ist blind und macht blind, wer's nicht glaubt, ist ein Kind.Mayer, II, 33; Eiselein, 421; Simrock, 6447; Schlechta, 309; Reinsberg I, 65.

Mhd.: Alle minner, die nû sint heizent an den ougen blint. (Heinzelin.) – Ach ach diu minne machet, daz du voor rechter liebe gar erblindest. (Labers.) – Man spricht die minne zei blinde. (M. Falkner.) (Zingerle, 91.) – Diu blintheid der minnen diu blendet ûze und innen. (Tristan.)

Dän.: Kierlighed er blind, og som den ikke seer, meener man at ingen seer den. (Prov. dan., 337.)

[Spaltenumbruch] Engl.: Love is blind, and lovers cannot see. (Eiselein, 423; Gaal, 1095.)

Frz.: Amour apprend aux ânes à danser. (Venedey, 86.) – L'amour aveugle la raison. (Gaal, 1095.)

Holl.: De liefde is blind, zij gaat, daar men haar niet zendt. (Harrebomée, II, 27.)

It.: L'amor cieco fà ciechi amanti. (Pazzaglia, 54, 4.) – L'amore è cieco e non conosce lume; ma perde l'intelletto, e il buon costume. (Gaal, 1095.)

Lat.: Credula res amor est. (Philippi, I, 97.) – Quatuor pervertunt animi judicium: amor, avaritia, odium, ebrietas. – Quisquit amat luscam, luscam putat esse venustam. – Scilicet insano nemo in amore videt. (Eiselein, 423.)

146 Die Liebe ist der Liebe Lohn (Preis).

Holl.: Liefde te dragen is geen pijn, als liefde met liefde beloont mag zijn. (Harrebomée, II, 28.)

147 Die Liebe ist die beste Hut.

148 Die Liebe ist ein lebendiger Tod und ein sterbendes Leben.

Frz.: L'amour est une vivante mort et une vie mourante. (Kritzinger, 27a.)

149 Die Liebe ist ein Schalk.

Dän.: Kierlighed er en skalk. (Prov. dan., 338.)

150 Die Liebe ist keck.

Lat.: Quid non amor improbus audet. (Ovid.) (Philippi, II, 130.)

151 Die Liebe ist nicht blind, aber sie sieht nicht.

152 Die Liebe ist nicht blind, sie sieht, wo die meisten Thaler sind.

153 Die Liebe ist nie allein.

Lat.: Quis nunquam solus? Amor. (Egeria, 252.)

154 Die Liebe ist stärker als der Tod.

Die Franzosen: Jede Kraft weicht der Liebe. Die Engländer: Kein Kraut kann Liebe heilen. In Mailand: Liebe macht die Zeit vergehen und geht über die Handschuhe hinaus. (Reinsberg II, 23.)

155 Die Liebe ist süss, bis ihr wachsen Händ' und Füss'.Mayer, I, 33; Simrock, 6465; Braun, I, 2338; Reinsberg I, 67.

156 Die Liebe ist verschieden; der eine liebt die Mutter, der andere die Tochter und der dritte alle beide.Frischbier2, 2420.

157 Die Liebe ist voll Eifersucht.Eiselein, 425.

It.: Non c' è amor senza gelosia. (Bohn II, 112.)

158 Die Liebe ist wie der Thau, sie fällt auf Rosen und Kuhfladen.Simrock, 6449; Braun, I, 2311; Eiselein, 424; Reinsberg I, 60.

Lat.: Amor omnibus haud idem. (Binder II, 163; Palingen, II, 402 u. 403.)

159 Die Liebe ist wie die Löcher in den Strümpfen.

160 Die Liebe kann alles.

Die Bergamasken: Die Liebe übersteigt sieben Mauern. Die Liebe verbirgt sich hinter einem Nadelknopf. (Reinsberg II, 23.)

161 Die Liebe kann alles, aber seiltanzen kann sie nicht.

162 Die Liebe kann kein Strom ersäufen.Hohes Lied Sal. 8, 7; Fabricius, 47.

163 Die Liebe kennt keine Furcht.

Lat.: Amor misceri cum timore non potest. (Publ. Syr.) (Fischer, 13, 6.)

164 Die Liebe kommt rasch, der Hass allgemach.

Die Russen: Die Liebe nimmt gewöhnlich die Herzen mit Sturm ein, der Hass erst nach einer regelmässigen Belagerung. (Altmann VI, 429.) Die Letten: Liebe ist der Morgen der Tugenden, Hass der Abend der Sünden. Die Perser: Ein Liebender ist gütiger als ein Vater. (Reinsberg II, 22.)

165 Die Liebe kreucht, wo sie nicht gehen kann.

Sie ist unerschöpflich in Mitteln und Wegen zu ihrem Zweck.

Engl.: Love will creep where it cannot go. (Bohn II, 41.)

Holl.: De liefde kruipt, waar zij niet gaan kan. (Harrebomée, II, 27.)

Schwed.: Kärleken är outtröttlig. (Wensell, 47.)

166 Die Liebe lässt keinen dritten ein.

Mhd.: Minne entouc niht eine: si sol wesen gemeine, so gemeine daz si gê dur zwei herze und dur dekeinez mê. (Walther.) – Wan die rehte liebeschaft zwüschent zwagen hât ir chraft und wil ir auch nicht mer haben. (Ring.) – Ain lieb vnd nicht mêre wêr allen frawen ain êre. (Keller.) (Zingerle, 93.)

Lat.: Amicitia mundi est inimicitia Dei. (Chaos, 56.)

Schwed.: Twå frijare förlikas intet giärna om en braud. (Grubb, 437.)

167 Die Liebe lässt sich nicht verjagen, man kann mit hundert Prügeln dreinschlagen.

Frz.: Amour apprend aux ânes à danser. (Kritzinger, 26a.)


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0082" n="[68]"/><cb n="135"/>
124 Die Liebe aus der Ferne bleibt am längsten warm.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Die Liebe, so am heissesten ist, wenn ihr Gegenstand uns fern, kühlt sich auch am ehesten in seiner Nähe ab, gleich der Erde in der Sonnenferne und Sonnennähe.&#x201C; (<hi rendition="#i">Menzel, Streckverse, 143.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Rad&#x0115;ji se z daleka milovati, ne&#x017E;li z blízka nenávid&#x0115;ti. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 244.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">125 Die Liebe blendet und bezaubert.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">126 Die Liebe decket Fehler und Gebrechen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdo koho miluje, vad jeho nepozoruje. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 241.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Ogni disuguaglianza amore agguaglia. (<hi rendition="#i">Bohn II, 116.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Kto kogo mi&#x0142;uje, wad jego nieczuje. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 241.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">127 Die Liebe der Kinder ist Wasser in einem Korbe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Amour de petit enfant c'est eau en un petit panier. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 26<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">128 Die Liebe der Unterthanen ist der Obrigkeit beste Hut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">129 Die Liebe des Eifersüchtigen ist das Leben eines Kranken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">130 Die Liebe einer wiederverheiratheten Witwe ist ein Glas, das den ersten Mann als Riesen, den zweiten als Zwerg darstellt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Einfälle, 471.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">131 Die Liebe ergibt sich keinem Diebe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">132 Die Liebe fällt nich immer uf a Rosenblâd<hi rendition="#sup">b</hi>, se fällt ôch amôl uf an Kuhkât.</hi> (<hi rendition="#i">Obernigk.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Weinhold, 53.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) In andern Gegenden sagt man auch: Lilienblatt. &#x2013; &#x201E;De wyle de Leue nicht steds valt up schöne wolrükende Rosenbleder, sondern ock up olde Frantzösische belgentreder.&#x201C; (<hi rendition="#i">N. Gryse, Leienbibel, Fr. 40<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">133 Die Liebe fängt von sich selbst an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 3859 u. 4852.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Láska od sebe za&#x010D;íná. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 56.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Charity begins at home. (<hi rendition="#i">Körte, 3859.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Charité bien ordonnée commence par soi-même. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 199.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: Ljubav se po&#x010D;imlje od sebe. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 56.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amor incipit a seipso. (<hi rendition="#i">Schamelius, 156, 9.</hi>) &#x2013; Proximus quisque sibi. (<hi rendition="#i">Chaos, 64.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Kärleken börjar på sig sielf. (<hi rendition="#i">Grubb, 435; Wensell, 47.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">134 Die Liebe fragt nicht, ob sich's schickt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quid deceat, non videt ullus amans. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 159.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">135 Die Liebe fragt nichts nach altem Adel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">136 Die Liebe geht gern den Mittelweg.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Thi kierlighed stiger ned og ikke op, gaaer frem, og ikke tilbage. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 151.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">137 Die Liebe gleicht den Blattern, je später, desto schlimmer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#i">Byron:</hi> &#x201E;Die Liebe gleicht den Masern, je älter die Leute, desto gefährlicher wird die Krankheit.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">138 Die Liebe grawet nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Kärleken åldras intet. (<hi rendition="#i">Grubb, 436.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">139 Die Liebe hält (dauert) bis zum letzten Thaler Geld.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Tant dure amour comme argent dure, mais argent court cherche avanture. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 27<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">140 Die Liebe hat die Angel eingeschluckt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 171.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Sie ist blind folgsam, leicht in eine Falle zu locken.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">141 Die Liebe hat ein gutes Gedächtniss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">142 Die Liebe hat ihre eigene Sprache.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Auch die Russen mit dem Zusatz: Die Ehe kehrt zur Landessprache zurück (<hi rendition="#i">Altmann VI, 464.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Charité bien ordonnée commence par soi-même. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 199.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amor incipit a seipso. (<hi rendition="#i">Schamelius, 156.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">143 Die Liebe hat viel verborgene (geheime) Schübe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: L'amour a ses hauts et bas. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 26<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">144 Die Liebe hat's gethan, mein Kind, sagte jener Kapuziner zu dem Mädchen, da sie ihm beichtete.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">145 Die Liebe ist blind und macht blind, wer's nicht glaubt, ist ein Kind.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 33; Eiselein, 421; Simrock, 6447; Schlechta, 309; Reinsberg I, 65.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Alle minner, die nû sint heizent an den ougen blint. (<hi rendition="#i">Heinzelin.</hi>) &#x2013; Ach ach diu minne machet, daz du voor rechter liebe gar erblindest. (<hi rendition="#i">Labers.</hi>) &#x2013; Man spricht die minne zei blinde. (<hi rendition="#i">M. Falkner.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 91.</hi>) &#x2013; Diu blintheid der minnen diu blendet ûze und innen. (<hi rendition="#i">Tristan.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Kierlighed er blind, og som den ikke seer, meener man at ingen seer den. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 337.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i"><cb n="136"/>
Engl.</hi>: Love is blind, and lovers cannot see. (<hi rendition="#i">Eiselein, 423; Gaal, 1095.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Amour apprend aux ânes à danser. (<hi rendition="#i">Venedey, 86.</hi>) &#x2013; L'amour aveugle la raison. (<hi rendition="#i">Gaal, 1095.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De liefde is blind, zij gaat, daar men haar niet zendt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 27.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: L'amor cieco fà ciechi amanti. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 54, 4.</hi>) &#x2013; L'amore è cieco e non conosce lume; ma perde l'intelletto, e il buon costume. (<hi rendition="#i">Gaal, 1095.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Credula res amor est. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 97.</hi>) &#x2013; Quatuor pervertunt animi judicium: amor, avaritia, odium, ebrietas. &#x2013; Quisquit amat luscam, luscam putat esse venustam. &#x2013; Scilicet insano nemo in amore videt. (<hi rendition="#i">Eiselein, 423.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">146 Die Liebe ist der Liebe Lohn (Preis).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Liefde te dragen is geen pijn, als liefde met liefde beloont mag zijn. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 28.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">147 Die Liebe ist die beste Hut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">148 Die Liebe ist ein lebendiger Tod und ein sterbendes Leben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: L'amour est une vivante mort et une vie mourante. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 27<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">149 Die Liebe ist ein Schalk.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Kierlighed er en skalk. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 338.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">150 Die Liebe ist keck.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quid non amor improbus audet. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 130.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">151 Die Liebe ist nicht blind, aber sie sieht nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">152 Die Liebe ist nicht blind, sie sieht, wo die meisten Thaler sind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">153 Die Liebe ist nie allein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quis nunquam solus? Amor. (<hi rendition="#i">Egeria, 252.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">154 Die Liebe ist stärker als der Tod.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Franzosen: Jede Kraft weicht der Liebe. Die Engländer: Kein Kraut kann Liebe heilen. In Mailand: Liebe macht die Zeit vergehen und geht über die Handschuhe hinaus. (<hi rendition="#i">Reinsberg II, 23.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">155 Die Liebe ist süss, bis ihr wachsen Händ' und Füss'.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, I, 33; Simrock, 6465; Braun, I, 2338; Reinsberg I, 67.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">156 Die Liebe ist verschieden; der eine liebt die Mutter, der andere die Tochter und der dritte alle beide.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2420.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">157 Die Liebe ist voll Eifersucht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 425.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non c' è amor senza gelosia. (<hi rendition="#i">Bohn II, 112.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">158 Die Liebe ist wie der Thau, sie fällt auf Rosen und Kuhfladen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 6449; Braun, I, 2311; Eiselein, 424; Reinsberg I, 60.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amor omnibus haud idem. (<hi rendition="#i">Binder II, 163; Palingen, II, 402 u. 403.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">159 Die Liebe ist wie die Löcher in den Strümpfen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">160 Die Liebe kann alles.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Bergamasken: Die Liebe übersteigt sieben Mauern. Die Liebe verbirgt sich hinter einem Nadelknopf. (<hi rendition="#i">Reinsberg II, 23.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">161 Die Liebe kann alles, aber seiltanzen kann sie nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">162 Die Liebe kann kein Strom ersäufen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hohes Lied Sal. 8, 7; Fabricius, 47.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">163 Die Liebe kennt keine Furcht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amor misceri cum timore non potest. (<hi rendition="#i">Publ. Syr.</hi>) (<hi rendition="#i">Fischer, 13, 6.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">164 Die Liebe kommt rasch, der Hass allgemach.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Die Liebe nimmt gewöhnlich die Herzen mit Sturm ein, der Hass erst nach einer regelmässigen Belagerung. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 429.</hi>) Die Letten: Liebe ist der Morgen der Tugenden, Hass der Abend der Sünden. Die Perser: Ein Liebender ist gütiger als ein Vater. (<hi rendition="#i">Reinsberg II, 22.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">165 Die Liebe kreucht, wo sie nicht gehen kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sie ist unerschöpflich in Mitteln und Wegen zu ihrem Zweck.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Love will creep where it cannot go. (<hi rendition="#i">Bohn II, 41.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De liefde kruipt, waar zij niet gaan kan. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 27.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Kärleken är outtröttlig. (<hi rendition="#i">Wensell, 47.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">166 Die Liebe lässt keinen dritten ein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Minne entouc niht eine: si sol wesen gemeine, so gemeine daz si gê dur zwei herze und dur dekeinez mê. (<hi rendition="#i">Walther.</hi>) &#x2013; Wan die rehte liebeschaft zwüschent zwagen hât ir chraft und wil ir auch nicht mer haben. (<hi rendition="#i">Ring.</hi>) &#x2013; Ain lieb vnd nicht mêre wêr allen frawen ain êre. (<hi rendition="#i">Keller.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 93.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amicitia mundi est inimicitia Dei. (<hi rendition="#i">Chaos, 56.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Twå frijare förlikas intet giärna om en braud. (<hi rendition="#i">Grubb, 437.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">167 Die Liebe lässt sich nicht verjagen, man kann mit hundert Prügeln dreinschlagen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Amour apprend aux ânes à danser. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 26<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[68]/0082] 124 Die Liebe aus der Ferne bleibt am längsten warm. „Die Liebe, so am heissesten ist, wenn ihr Gegenstand uns fern, kühlt sich auch am ehesten in seiner Nähe ab, gleich der Erde in der Sonnenferne und Sonnennähe.“ (Menzel, Streckverse, 143.) Böhm.: Radĕji se z daleka milovati, nežli z blízka nenávidĕti. (Čelakovský, 244.) 125 Die Liebe blendet und bezaubert. 126 Die Liebe decket Fehler und Gebrechen. Böhm.: Kdo koho miluje, vad jeho nepozoruje. (Čelakovský, 241.) It.: Ogni disuguaglianza amore agguaglia. (Bohn II, 116.) Poln.: Kto kogo miłuje, wad jego nieczuje. (Čelakovský, 241.) 127 Die Liebe der Kinder ist Wasser in einem Korbe. Frz.: Amour de petit enfant c'est eau en un petit panier. (Kritzinger, 26b.) 128 Die Liebe der Unterthanen ist der Obrigkeit beste Hut. 129 Die Liebe des Eifersüchtigen ist das Leben eines Kranken. 130 Die Liebe einer wiederverheiratheten Witwe ist ein Glas, das den ersten Mann als Riesen, den zweiten als Zwerg darstellt. – Einfälle, 471. 131 Die Liebe ergibt sich keinem Diebe. 132 Die Liebe fällt nich immer uf a Rosenblâdb, se fällt ôch amôl uf an Kuhkât. (Obernigk.) – Weinhold, 53. 1) In andern Gegenden sagt man auch: Lilienblatt. – „De wyle de Leue nicht steds valt up schöne wolrükende Rosenbleder, sondern ock up olde Frantzösische belgentreder.“ (N. Gryse, Leienbibel, Fr. 40a.) 133 Die Liebe fängt von sich selbst an. – Körte, 3859 u. 4852. Böhm.: Láska od sebe začíná. (Čelakovský, 56.) Engl.: Charity begins at home. (Körte, 3859.) Frz.: Charité bien ordonnée commence par soi-même. (Leroux, II, 199.) Kroat.: Ljubav se počimlje od sebe. (Čelakovský, 56.) Lat.: Amor incipit a seipso. (Schamelius, 156, 9.) – Proximus quisque sibi. (Chaos, 64.) Schwed.: Kärleken börjar på sig sielf. (Grubb, 435; Wensell, 47.) 134 Die Liebe fragt nicht, ob sich's schickt. Lat.: Quid deceat, non videt ullus amans. (Ovid.) (Philippi, II, 159.) 135 Die Liebe fragt nichts nach altem Adel. 136 Die Liebe geht gern den Mittelweg. – Altmann VI. Dän.: Thi kierlighed stiger ned og ikke op, gaaer frem, og ikke tilbage. (Prov. dan., 151.) 137 Die Liebe gleicht den Blattern, je später, desto schlimmer. Byron: „Die Liebe gleicht den Masern, je älter die Leute, desto gefährlicher wird die Krankheit.“ 138 Die Liebe grawet nicht. Schwed.: Kärleken åldras intet. (Grubb, 436.) 139 Die Liebe hält (dauert) bis zum letzten Thaler Geld. Frz.: Tant dure amour comme argent dure, mais argent court cherche avanture. (Kritzinger, 27a.) 140 Die Liebe hat die Angel eingeschluckt. – Sailer, 171. Sie ist blind folgsam, leicht in eine Falle zu locken. 141 Die Liebe hat ein gutes Gedächtniss. 142 Die Liebe hat ihre eigene Sprache. Auch die Russen mit dem Zusatz: Die Ehe kehrt zur Landessprache zurück (Altmann VI, 464.) Frz.: Charité bien ordonnée commence par soi-même. (Leroux, II, 199.) Lat.: Amor incipit a seipso. (Schamelius, 156.) 143 Die Liebe hat viel verborgene (geheime) Schübe. Frz.: L'amour a ses hauts et bas. (Kritzinger, 26b.) 144 Die Liebe hat's gethan, mein Kind, sagte jener Kapuziner zu dem Mädchen, da sie ihm beichtete. 145 Die Liebe ist blind und macht blind, wer's nicht glaubt, ist ein Kind. – Mayer, II, 33; Eiselein, 421; Simrock, 6447; Schlechta, 309; Reinsberg I, 65. Mhd.: Alle minner, die nû sint heizent an den ougen blint. (Heinzelin.) – Ach ach diu minne machet, daz du voor rechter liebe gar erblindest. (Labers.) – Man spricht die minne zei blinde. (M. Falkner.) (Zingerle, 91.) – Diu blintheid der minnen diu blendet ûze und innen. (Tristan.) Dän.: Kierlighed er blind, og som den ikke seer, meener man at ingen seer den. (Prov. dan., 337.) Engl.: Love is blind, and lovers cannot see. (Eiselein, 423; Gaal, 1095.) Frz.: Amour apprend aux ânes à danser. (Venedey, 86.) – L'amour aveugle la raison. (Gaal, 1095.) Holl.: De liefde is blind, zij gaat, daar men haar niet zendt. (Harrebomée, II, 27.) It.: L'amor cieco fà ciechi amanti. (Pazzaglia, 54, 4.) – L'amore è cieco e non conosce lume; ma perde l'intelletto, e il buon costume. (Gaal, 1095.) Lat.: Credula res amor est. (Philippi, I, 97.) – Quatuor pervertunt animi judicium: amor, avaritia, odium, ebrietas. – Quisquit amat luscam, luscam putat esse venustam. – Scilicet insano nemo in amore videt. (Eiselein, 423.) 146 Die Liebe ist der Liebe Lohn (Preis). Holl.: Liefde te dragen is geen pijn, als liefde met liefde beloont mag zijn. (Harrebomée, II, 28.) 147 Die Liebe ist die beste Hut. 148 Die Liebe ist ein lebendiger Tod und ein sterbendes Leben. Frz.: L'amour est une vivante mort et une vie mourante. (Kritzinger, 27a.) 149 Die Liebe ist ein Schalk. Dän.: Kierlighed er en skalk. (Prov. dan., 338.) 150 Die Liebe ist keck. Lat.: Quid non amor improbus audet. (Ovid.) (Philippi, II, 130.) 151 Die Liebe ist nicht blind, aber sie sieht nicht. 152 Die Liebe ist nicht blind, sie sieht, wo die meisten Thaler sind. 153 Die Liebe ist nie allein. Lat.: Quis nunquam solus? Amor. (Egeria, 252.) 154 Die Liebe ist stärker als der Tod. Die Franzosen: Jede Kraft weicht der Liebe. Die Engländer: Kein Kraut kann Liebe heilen. In Mailand: Liebe macht die Zeit vergehen und geht über die Handschuhe hinaus. (Reinsberg II, 23.) 155 Die Liebe ist süss, bis ihr wachsen Händ' und Füss'. – Mayer, I, 33; Simrock, 6465; Braun, I, 2338; Reinsberg I, 67. 156 Die Liebe ist verschieden; der eine liebt die Mutter, der andere die Tochter und der dritte alle beide. – Frischbier2, 2420. 157 Die Liebe ist voll Eifersucht. – Eiselein, 425. It.: Non c' è amor senza gelosia. (Bohn II, 112.) 158 Die Liebe ist wie der Thau, sie fällt auf Rosen und Kuhfladen. – Simrock, 6449; Braun, I, 2311; Eiselein, 424; Reinsberg I, 60. Lat.: Amor omnibus haud idem. (Binder II, 163; Palingen, II, 402 u. 403.) 159 Die Liebe ist wie die Löcher in den Strümpfen. 160 Die Liebe kann alles. Die Bergamasken: Die Liebe übersteigt sieben Mauern. Die Liebe verbirgt sich hinter einem Nadelknopf. (Reinsberg II, 23.) 161 Die Liebe kann alles, aber seiltanzen kann sie nicht. 162 Die Liebe kann kein Strom ersäufen. – Hohes Lied Sal. 8, 7; Fabricius, 47. 163 Die Liebe kennt keine Furcht. Lat.: Amor misceri cum timore non potest. (Publ. Syr.) (Fischer, 13, 6.) 164 Die Liebe kommt rasch, der Hass allgemach. Die Russen: Die Liebe nimmt gewöhnlich die Herzen mit Sturm ein, der Hass erst nach einer regelmässigen Belagerung. (Altmann VI, 429.) Die Letten: Liebe ist der Morgen der Tugenden, Hass der Abend der Sünden. Die Perser: Ein Liebender ist gütiger als ein Vater. (Reinsberg II, 22.) 165 Die Liebe kreucht, wo sie nicht gehen kann. Sie ist unerschöpflich in Mitteln und Wegen zu ihrem Zweck. Engl.: Love will creep where it cannot go. (Bohn II, 41.) Holl.: De liefde kruipt, waar zij niet gaan kan. (Harrebomée, II, 27.) Schwed.: Kärleken är outtröttlig. (Wensell, 47.) 166 Die Liebe lässt keinen dritten ein. Mhd.: Minne entouc niht eine: si sol wesen gemeine, so gemeine daz si gê dur zwei herze und dur dekeinez mê. (Walther.) – Wan die rehte liebeschaft zwüschent zwagen hât ir chraft und wil ir auch nicht mer haben. (Ring.) – Ain lieb vnd nicht mêre wêr allen frawen ain êre. (Keller.) (Zingerle, 93.) Lat.: Amicitia mundi est inimicitia Dei. (Chaos, 56.) Schwed.: Twå frijare förlikas intet giärna om en braud. (Grubb, 437.) 167 Die Liebe lässt sich nicht verjagen, man kann mit hundert Prügeln dreinschlagen. Frz.: Amour apprend aux ânes à danser. (Kritzinger, 26a.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/82
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [68]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/82>, abgerufen am 12.06.2024.