Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

128 Ik seh di min Lewen nich weer (wieder), see de Stüermannsfru; do snof se sück in't Water, un hör Mann gung up de Reise. (Ostfries.) - Hoefer, 1014.

129 Im Leben a gut Bissel, am End' a Schlagflissel. (Schles.)

130 Im Leben ist uns mancher ein Dorn im Auge; könnten wir ihn nach dem Tode mit den Nägeln wieder ausgraben, man würd' es nicht sparen.

131 Im Leben soll man an den Tod, im Tode ans Leben denken.

Aehnlich hebräisch Cahier, 2511.

Lat.: In tota vita discendum est mori. (Seybold, 255.)

132 In deinem Leben hast du gute Tage gehabt vnd dieser böse, nun wird dieser getröstet vnd du wirdest gepeyniget. - Agricola II, 483.

133 In diesem Leben ist nichts als Herzeleid.

Schwed.: Jemmer och nöd är hwardagsbröd. (Grubb, 410.)

134 Is dat Leawen auk süerlik, so is et doch natürlik. (Westf.)

135 Ist das Leben noch so trüb, einmal scheint die Sonne lieb.

Lat.: Vita misero longa, felici brevis. (Publ. Syr.) (Chaos, 1068.)

136 Ist das Leben swerlich, so ist es doch natürlich. - Petri, II, 407.

137 Je angenehmer das Leben, je widerwärtiger der Tod.

Frz.: N'est si belle vivance qui n'estange (n'empeche de) mourir. (Leroux, II, 269.)

138 Je frölicher Leben, je trauriger Tod. - Schottel, 1132b; Gaal, 1073.

Gilt nicht von der Freude, die heilig und schon selber Tugend ist, sondern von dem Sinnenrausche, dem der Wüstling sein Leben opfert.

Holl.: Hoe vrolijker leven, hoe droeriger sterven. (Harrebomee, II, 20.)

It.: Chi piu vive, piu muore.

139 Je länger das Leben währt, je mehr man Brot verzehrt.

Holl.: Hoe langer leven, hoe grooter rekening. (Harrebomee, II, 20.)

140 Je länger Leben han, je mehr Sünd gethan. - Petri, II, 393.

141 Karg Leben ist arm, es friert bis in den Darm.

Böhm.: Skoupy zivot osumele chodi. (Celakovsky, 53.)

142 Kein besser Leben ist in der Welt, als wann Soldaten (Studenten) haben Gelt. - Lehmann, II, 319. 25.

143 Kein Leben ergetzt, das man in Stunden zerfetzt.

"Kein schönes Leben wird gefunden, zerlegt man es in Tag und Stunden." (W. Müller, 1.)

144 Kein Leben ohne Freud', währt's auch nur kurze Zeit.

Dän.: Hvert Liv sin lyst, hver lyet sin lov. (Bohn I, 376; Prov. dan., 388.)

145 Kein leben recht gelobet wirt, das nicht mit tugend ist geziert.

Lat.: Nulla ualet uita, nisi sit uirtute polita. (Loci comm., 204.)

146 Kurz Leben, kurz Unglück.

147 Lang Leben in Noth ist schlimmer als der Tod.

Dän.: Gid du maa leve lange, og altid traenge. (Prov. dan., 382.)

148 Langes Leben, lang Pein vnnd Marter. - Lehmam, II, 370, 14.

Lat.: Longa vita, longa calamitas.

Schwed.: Längie lefwa är längie plogas. (Grubb, 484.)

149 Langes Leben, langes Gut. - Hillebrand, 130, 186; Estor, III, 432; Cramer, Nebenstunden, XIII, 10.

150 Leben und Glas, wie bald zerbricht das. - Parömiakon, 2194.

151 Leben und Gras, wie bald welkt das! - Parömiakon, 1740.

152 Leben und Gut hängen oft an einem Haar.

153 Leben und Haas, wie bald verlauft das. - Parömiakon, 1741.

[Spaltenumbruch] 154 Leben verloren, alles verloren.

"Wie ist leben so lieb, o Gott, wie bitter ist der leidig Todt." (Froschm., Mm. jiii.)

Engl.: Every thing would live. (Bohn II, 112.)

155 Lenger Leben, lenger Gut. - Petri, II, 436.

156 Lieber das Leben verlieren als die Ehre.

It.: E meglio perder la vita, che la riputazione. (Pazzaglia, 281.)

157 Lieber das Leben verlieren als die Freiheit.

Lat.: Vitam potius quam libertatem perdere. (Egeria, 327.)

158 Lustig Leben können die Pfaffen nicht geben.

Frz.: Mieux vaut plein poing de bonne vie que ne faict sept moys de clergie. (Leroux, II, 263.)

159 Man braucht nur wenig zum Leben.

Lat.: Vivitur parvo bene. (Horaz.) (Binder II, 3589) - Vivitur exiguo melius. (Claudianus.) (Binder II, 3589.)

160 Man muss ein Leben führen, das lange dauert.

Man muss Geld und seine Gesundheit schonen, zu Rathe halten.

161 Man muss sich des Lebens freuen, weil man jung ist.

"Freut euch des Lebens, weil noch das Lämpchen glüht."

Lat.: Dum licet, in rebus jucundis vive beatus. (Horaz.) (Binder I, 378; II, 869.)

Poln.: Trzeba uzywac swiata, poki sluza lata. (Lompa, 604.)

162 Man sagt uns viel vom ewigen Leben und noch viel mehr vom Steuergeben.

163 Man sieht mehr auf das Leben der Priester als auf ihre Lehre.

Lat.: Mores dicentis persuadent, non oratio. (Binder I, 1001; II, 1887; Seybold, 311.) - Orationi vita non dissentiat. (Seybold, 421.)

164 Man soll fürs Leben lernen, nicht (blos) für die Schule.

Lat.: Non scholae sed vitae discimus. (Schulblatt, 469.)

165 Man verliert so leicht das Leben als guten Namen. - Sutor, 509.

Lat.: Vita et fama pari passu ambulant. (Sutor, 509.)

166 Mitten wir im Leben sind von dem Tod umgeben. - Reinsberg II, 151. Der Anfang eines Luther'schen Kirchenliedes.

Stägemann gebraucht diese Stelle aus einem Kirchenliede in einem Briefe an Varnhagen vom 19. Mai 1819 sprichwörtlich, und zwar in Hinsicht auf die unsichere oder unzuverlässige Politik Frankreichs uns Deutschen gegenüber.

167 Nach einem lust'gen Leben mehr als nach viel Arbeit streben.

Lat.: Ingenium est omnium hominum a labore pro clive ad libidinem. (Terenz.) (Philippi, I, 157.)

168 Niemand weiss seines Lebens Ende. - Lehmann, II, 428, 120.

Lat.: Incertum est, quam longa nostrum cujusque vita futura sit. (Seybold, 235.)

169 Nimb deines Lebens eben war. - Lehmann, II, 426, 78.

170 Nüchtern Leben, das beste Leben. - Simrock, 6248.

Lat.: Anima sicca, optima.

Schwed.: Nöchter Siäl triffts altijd wäl. (Grubb, 664.)

171 Richt dein Leben nach dem Gesetz vnd nit das Gesetz nach dem Leben.

Lat.: Ad amussim applica lapidem, non amussim ad lapidem. (Chaos, 1069.)

172 Schlechtes Leben, ausgelassenes Leben.

173 Schlicht Leben hett uphört, Pantüffeln (Kartoffeln) waren up Brod schmert. (Pommern.)

174 Schönes Leben, sagte Klüge, das eine zerbricht Häfen, das andere Krüge.

175 Schrei um dein Leben, sagt das Huhn, aber nicht um deine Federn! (Surinam.)

Wo alles auf dem Spiel steht, kommt's auf eine Kleinigkeit nicht an; das Leben ist mehr als die Kleidung.

176 Solch Leben, solch Ende.

Holl.: Zulk leven, zulk einde. (Harrebomee, II, 20.)

177 Soll dir das Leben gedeihen, musst du kein Aergerniss wiederkäuen.

178 Uebel Leben fürchtet den Tod.

It.: Chi mal vive sta sempre in timore. (Pazzaglia, 414, 24.)

179 Unser Leben auf dieser Erd' ist ein Krieg, der immer währt.

Frz.: La vie de l'homme en cette terre, n'est que perpetuelle guerre. (Kritzinger, 713b.)

180 Unser Leben bestehet, wie ein Fähnlein auf dem Dach.

Lat.: Penna est vita malis, volat et pernicibus alis. (Chaos, 1072.)


[Spaltenumbruch]

128 Ik seh di min Lewen nich weer (wieder), see de Stüermannsfru; do snof se sück in't Water, un hör Mann gung up de Reise. (Ostfries.) – Hoefer, 1014.

129 Im Leben a gut Bissel, am End' a Schlagflissel. (Schles.)

130 Im Leben ist uns mancher ein Dorn im Auge; könnten wir ihn nach dem Tode mit den Nägeln wieder ausgraben, man würd' es nicht sparen.

131 Im Leben soll man an den Tod, im Tode ans Leben denken.

Aehnlich hebräisch Cahier, 2511.

Lat.: In tota vita discendum est mori. (Seybold, 255.)

132 In deinem Leben hast du gute Tage gehabt vnd dieser böse, nun wird dieser getröstet vnd du wirdest gepeyniget.Agricola II, 483.

133 In diesem Leben ist nichts als Herzeleid.

Schwed.: Jemmer och nöd är hwardagsbröd. (Grubb, 410.)

134 Is dat Leawen auk süerlik, so is et doch natürlik. (Westf.)

135 Ist das Leben noch so trüb, einmal scheint die Sonne lieb.

Lat.: Vita misero longa, felici brevis. (Publ. Syr.) (Chaos, 1068.)

136 Ist das Leben swerlich, so ist es doch natürlich.Petri, II, 407.

137 Je angenehmer das Leben, je widerwärtiger der Tod.

Frz.: N'est si belle vivance qui n'estange (n'empêche de) mourir. (Leroux, II, 269.)

138 Je frölicher Leben, je trauriger Tod.Schottel, 1132b; Gaal, 1073.

Gilt nicht von der Freude, die heilig und schon selber Tugend ist, sondern von dem Sinnenrausche, dem der Wüstling sein Leben opfert.

Holl.: Hoe vrolijker leven, hoe droeriger sterven. (Harrebomée, II, 20.)

It.: Chi più vive, più muore.

139 Je länger das Leben währt, je mehr man Brot verzehrt.

Holl.: Hoe langer leven, hoe grooter rekening. (Harrebomée, II, 20.)

140 Je länger Leben han, je mehr Sünd gethan.Petri, II, 393.

141 Karg Leben ist arm, es friert bis in den Darm.

Böhm.: Skoupý život ošuméle chodí. (Čelakovsky, 53.)

142 Kein besser Leben ist in der Welt, als wann Soldaten (Studenten) haben Gelt.Lehmann, II, 319. 25.

143 Kein Leben ergetzt, das man in Stunden zerfetzt.

„Kein schönes Leben wird gefunden, zerlegt man es in Tag und Stunden.“ (W. Müller, 1.)

144 Kein Leben ohne Freud', währt's auch nur kurze Zeit.

Dän.: Hvert Liv sin lyst, hver lyet sin lov. (Bohn I, 376; Prov. dan., 388.)

145 Kein leben recht gelobet wirt, das nicht mit tugend ist geziert.

Lat.: Nulla ualet uita, nisi sit uirtute polita. (Loci comm., 204.)

146 Kurz Leben, kurz Unglück.

147 Lang Leben in Noth ist schlimmer als der Tod.

Dän.: Gid du maa leve lange, og altid trænge. (Prov. dan., 382.)

148 Langes Leben, lang Pein vnnd Marter.Lehmam, II, 370, 14.

Lat.: Longa vita, longa calamitas.

Schwed.: Längie lefwa är längie plogas. (Grubb, 484.)

149 Langes Leben, langes Gut.Hillebrand, 130, 186; Estor, III, 432; Cramer, Nebenstunden, XIII, 10.

150 Leben und Glas, wie bald zerbricht das.Parömiakon, 2194.

151 Leben und Gras, wie bald welkt das!Parömiakon, 1740.

152 Leben und Gut hängen oft an einem Haar.

153 Leben und Haas, wie bald verlauft das.Parömiakon, 1741.

[Spaltenumbruch] 154 Leben verloren, alles verloren.

„Wie ist leben so lieb, o Gott, wie bitter ist der leidig Todt.“ (Froschm., Mm. jiii.)

Engl.: Every thing would live. (Bohn II, 112.)

155 Lenger Leben, lenger Gut.Petri, II, 436.

156 Lieber das Leben verlieren als die Ehre.

It.: E meglio perder la vita, che la riputazione. (Pazzaglia, 281.)

157 Lieber das Leben verlieren als die Freiheit.

Lat.: Vitam potius quam libertatem perdere. (Egeria, 327.)

158 Lustig Leben können die Pfaffen nicht geben.

Frz.: Mieux vaut plein poing de bonne vie que ne faict sept moys de clergie. (Leroux, II, 263.)

159 Man braucht nur wenig zum Leben.

Lat.: Vivitur parvo bene. (Horaz.) (Binder II, 3589) – Vivitur exiguo melius. (Claudianus.) (Binder II, 3589.)

160 Man muss ein Leben führen, das lange dauert.

Man muss Geld und seine Gesundheit schonen, zu Rathe halten.

161 Man muss sich des Lebens freuen, weil man jung ist.

„Freut euch des Lebens, weil noch das Lämpchen glüht.“

Lat.: Dum licet, in rebus jucundis vive beatus. (Horaz.) (Binder I, 378; II, 869.)

Poln.: Trzeba używać świata, póki służa lata. (Lompa, 604.)

162 Man sagt uns viel vom ewigen Leben und noch viel mehr vom Steuergeben.

163 Man sieht mehr auf das Leben der Priester als auf ihre Lehre.

Lat.: Mores dicentis persuadent, non oratio. (Binder I, 1001; II, 1887; Seybold, 311.) – Orationi vita non dissentiat. (Seybold, 421.)

164 Man soll fürs Leben lernen, nicht (blos) für die Schule.

Lat.: Non scholae sed vitae discimus. (Schulblatt, 469.)

165 Man verliert so leicht das Leben als guten Namen.Sutor, 509.

Lat.: Vita et fama pari passu ambulant. (Sutor, 509.)

166 Mitten wir im Leben sind von dem Tod umgeben.Reinsberg II, 151. Der Anfang eines Luther'schen Kirchenliedes.

Stägemann gebraucht diese Stelle aus einem Kirchenliede in einem Briefe an Varnhagen vom 19. Mai 1819 sprichwörtlich, und zwar in Hinsicht auf die unsichere oder unzuverlässige Politik Frankreichs uns Deutschen gegenüber.

167 Nach einem lust'gen Leben mehr als nach viel Arbeit streben.

Lat.: Ingenium est omnium hominum a labore pro clive ad libidinem. (Terenz.) (Philippi, I, 157.)

168 Niemand weiss seines Lebens Ende.Lehmann, II, 428, 120.

Lat.: Incertum est, quam longa nostrum cujusque vita futura sit. (Seybold, 235.)

169 Nimb deines Lebens eben war.Lehmann, II, 426, 78.

170 Nüchtern Leben, das beste Leben.Simrock, 6248.

Lat.: Anima sicca, optima.

Schwed.: Nöchter Siäl triffts altijd wäl. (Grubb, 664.)

171 Richt dein Leben nach dem Gesetz vnd nit das Gesetz nach dem Leben.

Lat.: Ad amussim applica lapidem, non amussim ad lapidem. (Chaos, 1069.)

172 Schlechtes Leben, ausgelassenes Leben.

173 Schlicht Leben hett uphört, Pantüffeln (Kartoffeln) waren up Brod schmêrt. (Pommern.)

174 Schönes Leben, sagte Klüge, das eine zerbricht Häfen, das andere Krüge.

175 Schrei um dein Leben, sagt das Huhn, aber nicht um deine Federn! (Surinam.)

Wo alles auf dem Spiel steht, kommt's auf eine Kleinigkeit nicht an; das Leben ist mehr als die Kleidung.

176 Solch Leben, solch Ende.

Holl.: Zulk leven, zulk einde. (Harrebomée, II, 20.)

177 Soll dir das Leben gedeihen, musst du kein Aergerniss wiederkäuen.

178 Uebel Leben fürchtet den Tod.

It.: Chi mal vive sta sempre in timore. (Pazzaglia, 414, 24.)

179 Unser Leben auf dieser Erd' ist ein Krieg, der immer währt.

Frz.: La vie de l'homme en cette terre, n'est que perpétuelle guerre. (Kritzinger, 713b.)

180 Unser Leben bestehet, wie ein Fähnlein auf dem Dach.

Lat.: Penna est vita malis, volat et pernicibus alis. (Chaos, 1072.)


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0927" n="[921]"/>
          <cb n="1841"/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">128 Ik seh di min Lewen nich weer (wieder), see de Stüermannsfru; do snof se sück in't Water, un hör Mann gung up de Reise.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 1014.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">129 Im Leben a gut Bissel, am End' a Schlagflissel.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">130 Im Leben ist uns mancher ein Dorn im Auge; könnten wir ihn nach dem Tode mit den Nägeln wieder ausgraben, man würd' es nicht sparen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">131 Im Leben soll man an den Tod, im Tode ans Leben denken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aehnlich hebräisch <hi rendition="#i">Cahier, 2511.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In tota vita discendum est mori. (<hi rendition="#i">Seybold, 255.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">132 In deinem Leben hast du gute Tage gehabt vnd dieser böse, nun wird dieser getröstet vnd du wirdest gepeyniget.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola II, 483.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">133 In diesem Leben ist nichts als Herzeleid.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Jemmer och nöd är hwardagsbröd. (<hi rendition="#i">Grubb, 410.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">134 Is dat Leawen auk süerlik, so is et doch natürlik.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">135 Ist das Leben noch so trüb, einmal scheint die Sonne lieb.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vita misero longa, felici brevis. (<hi rendition="#i">Publ. Syr.</hi>) (<hi rendition="#i">Chaos, 1068.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">136 Ist das Leben swerlich, so ist es doch natürlich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 407.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">137 Je angenehmer das Leben, je widerwärtiger der Tod.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: N'est si belle vivance qui n'estange (n'empêche de) mourir. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 269.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">138 Je frölicher Leben, je trauriger Tod.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1132<hi rendition="#sup">b</hi>; Gaal, 1073.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Gilt nicht von der Freude, die heilig und schon selber Tugend ist, sondern von dem Sinnenrausche, dem der Wüstling sein Leben opfert.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hoe vrolijker leven, hoe droeriger sterven. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 20.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi più vive, più muore.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">139 Je länger das Leben währt, je mehr man Brot verzehrt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hoe langer leven, hoe grooter rekening. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 20.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">140 Je länger Leben han, je mehr Sünd gethan.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 393.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">141 Karg Leben ist arm, es friert bis in den Darm.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Skoupý &#x017E;ivot o&#x0161;uméle chodí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 53.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">142 Kein besser Leben ist in der Welt, als wann Soldaten (Studenten) haben Gelt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 319. 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">143 Kein Leben ergetzt, das man in Stunden zerfetzt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Kein schönes Leben wird gefunden, zerlegt man es in Tag und Stunden.&#x201C; (<hi rendition="#i">W. Müller, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">144 Kein Leben ohne Freud', währt's auch nur kurze Zeit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvert Liv sin lyst, hver lyet sin lov. (<hi rendition="#i">Bohn I, 376; Prov. dan., 388.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">145 Kein leben recht gelobet wirt, das nicht mit tugend ist geziert.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nulla ualet uita, nisi sit uirtute polita. (<hi rendition="#i">Loci comm., 204.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">146 Kurz Leben, kurz Unglück.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">147 Lang Leben in Noth ist schlimmer als der Tod.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Gid du maa leve lange, og altid trænge. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 382.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">148 Langes Leben, lang Pein vnnd Marter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmam, II, 370, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Longa vita, longa calamitas.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Längie lefwa är längie plogas. (<hi rendition="#i">Grubb, 484.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">149 Langes Leben, langes Gut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hillebrand, 130, 186; Estor, III, 432; Cramer, Nebenstunden, XIII, 10.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">150 Leben und Glas, wie bald zerbricht das.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2194.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">151 Leben und Gras, wie bald welkt das!</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 1740.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">152 Leben und Gut hängen oft an einem Haar.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">153 Leben und Haas, wie bald verlauft das.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 1741.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1842"/>
154 Leben verloren, alles verloren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wie ist leben so lieb, o Gott, wie bitter ist der leidig Todt.&#x201C; (<hi rendition="#i">Froschm., Mm. jiii.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Every thing would live. (<hi rendition="#i">Bohn II, 112.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">155 Lenger Leben, lenger Gut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 436.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">156 Lieber das Leben verlieren als die Ehre.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: E meglio perder la vita, che la riputazione. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 281.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">157 Lieber das Leben verlieren als die Freiheit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vitam potius quam libertatem perdere. (<hi rendition="#i">Egeria, 327.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">158 Lustig Leben können die Pfaffen nicht geben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Mieux vaut plein poing de bonne vie que ne faict sept moys de clergie. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 263.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">159 Man braucht nur wenig zum Leben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vivitur parvo bene. (<hi rendition="#i">Horaz.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 3589</hi>) &#x2013; Vivitur exiguo melius. (<hi rendition="#i">Claudianus.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 3589.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">160 Man muss ein Leben führen, das lange dauert.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Man muss Geld und seine Gesundheit schonen, zu Rathe halten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">161 Man muss sich des Lebens freuen, weil man jung ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Freut euch des Lebens, weil noch das Lämpchen glüht.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dum licet, in rebus jucundis vive beatus. (<hi rendition="#i">Horaz.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 378; II, 869.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Trzeba u&#x017C;ywa&#x0107; &#x015B;wiata, póki s&#x0142;u&#x017C;a lata. (<hi rendition="#i">Lompa, 604.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">162 Man sagt uns viel vom ewigen Leben und noch viel mehr vom Steuergeben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">163 Man sieht mehr auf das Leben der Priester als auf ihre Lehre.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mores dicentis persuadent, non oratio. (<hi rendition="#i">Binder I, 1001; II, 1887; Seybold, 311.</hi>) &#x2013; Orationi vita non dissentiat. (<hi rendition="#i">Seybold, 421.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">164 Man soll fürs Leben lernen, nicht (blos) für die Schule.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non scholae sed vitae discimus. (<hi rendition="#i">Schulblatt, 469.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">165 Man verliert so leicht das Leben als guten Namen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 509.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vita et fama pari passu ambulant. (<hi rendition="#i">Sutor, 509.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">166 Mitten wir im Leben sind von dem Tod umgeben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg II, 151.</hi> Der Anfang eines Luther'schen Kirchenliedes.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#i">Stägemann</hi> gebraucht diese Stelle aus einem Kirchenliede in einem Briefe an <hi rendition="#i">Varnhagen</hi> vom 19. Mai 1819 sprichwörtlich, und zwar in Hinsicht auf die unsichere oder unzuverlässige Politik Frankreichs uns Deutschen gegenüber.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">167 Nach einem lust'gen Leben mehr als nach viel Arbeit streben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ingenium est omnium hominum a labore pro clive ad libidinem. (<hi rendition="#i">Terenz.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 157.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">168 Niemand weiss seines Lebens Ende.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 428, 120.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Incertum est, quam longa nostrum cujusque vita futura sit. (<hi rendition="#i">Seybold, 235.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">169 Nimb deines Lebens eben war.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 426, 78.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">170 Nüchtern Leben, das beste Leben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 6248.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Anima sicca, optima.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Nöchter Siäl triffts altijd wäl. (<hi rendition="#i">Grubb, 664.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">171 Richt dein Leben nach dem Gesetz vnd nit das Gesetz nach dem Leben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ad amussim applica lapidem, non amussim ad lapidem. (<hi rendition="#i">Chaos, 1069.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">172 Schlechtes Leben, ausgelassenes Leben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">173 Schlicht Leben hett uphört, Pantüffeln (Kartoffeln) waren up Brod schmêrt.</hi> (<hi rendition="#i">Pommern.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">174 Schönes Leben, sagte Klüge, das eine zerbricht Häfen, das andere Krüge.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">175 Schrei um dein Leben, sagt das Huhn, aber nicht um deine Federn!</hi> (<hi rendition="#i">Surinam.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Wo alles auf dem Spiel steht, kommt's auf eine Kleinigkeit nicht an; das Leben ist mehr als die Kleidung.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">176 Solch Leben, solch Ende.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zulk leven, zulk einde. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 20.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">177 Soll dir das Leben gedeihen, musst du kein Aergerniss wiederkäuen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">178 Uebel Leben fürchtet den Tod.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi mal vive sta sempre in timore. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 414, 24.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">179 Unser Leben auf dieser Erd' ist ein Krieg, der immer währt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La vie de l'homme en cette terre, n'est que perpétuelle guerre. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 713<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">180 Unser Leben bestehet, wie ein Fähnlein auf dem Dach.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Penna est vita malis, volat et pernicibus alis. (<hi rendition="#i">Chaos, 1072.</hi>)</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[921]/0927] 128 Ik seh di min Lewen nich weer (wieder), see de Stüermannsfru; do snof se sück in't Water, un hör Mann gung up de Reise. (Ostfries.) – Hoefer, 1014. 129 Im Leben a gut Bissel, am End' a Schlagflissel. (Schles.) 130 Im Leben ist uns mancher ein Dorn im Auge; könnten wir ihn nach dem Tode mit den Nägeln wieder ausgraben, man würd' es nicht sparen. 131 Im Leben soll man an den Tod, im Tode ans Leben denken. Aehnlich hebräisch Cahier, 2511. Lat.: In tota vita discendum est mori. (Seybold, 255.) 132 In deinem Leben hast du gute Tage gehabt vnd dieser böse, nun wird dieser getröstet vnd du wirdest gepeyniget. – Agricola II, 483. 133 In diesem Leben ist nichts als Herzeleid. Schwed.: Jemmer och nöd är hwardagsbröd. (Grubb, 410.) 134 Is dat Leawen auk süerlik, so is et doch natürlik. (Westf.) 135 Ist das Leben noch so trüb, einmal scheint die Sonne lieb. Lat.: Vita misero longa, felici brevis. (Publ. Syr.) (Chaos, 1068.) 136 Ist das Leben swerlich, so ist es doch natürlich. – Petri, II, 407. 137 Je angenehmer das Leben, je widerwärtiger der Tod. Frz.: N'est si belle vivance qui n'estange (n'empêche de) mourir. (Leroux, II, 269.) 138 Je frölicher Leben, je trauriger Tod. – Schottel, 1132b; Gaal, 1073. Gilt nicht von der Freude, die heilig und schon selber Tugend ist, sondern von dem Sinnenrausche, dem der Wüstling sein Leben opfert. Holl.: Hoe vrolijker leven, hoe droeriger sterven. (Harrebomée, II, 20.) It.: Chi più vive, più muore. 139 Je länger das Leben währt, je mehr man Brot verzehrt. Holl.: Hoe langer leven, hoe grooter rekening. (Harrebomée, II, 20.) 140 Je länger Leben han, je mehr Sünd gethan. – Petri, II, 393. 141 Karg Leben ist arm, es friert bis in den Darm. Böhm.: Skoupý život ošuméle chodí. (Čelakovsky, 53.) 142 Kein besser Leben ist in der Welt, als wann Soldaten (Studenten) haben Gelt. – Lehmann, II, 319. 25. 143 Kein Leben ergetzt, das man in Stunden zerfetzt. „Kein schönes Leben wird gefunden, zerlegt man es in Tag und Stunden.“ (W. Müller, 1.) 144 Kein Leben ohne Freud', währt's auch nur kurze Zeit. Dän.: Hvert Liv sin lyst, hver lyet sin lov. (Bohn I, 376; Prov. dan., 388.) 145 Kein leben recht gelobet wirt, das nicht mit tugend ist geziert. Lat.: Nulla ualet uita, nisi sit uirtute polita. (Loci comm., 204.) 146 Kurz Leben, kurz Unglück. 147 Lang Leben in Noth ist schlimmer als der Tod. Dän.: Gid du maa leve lange, og altid trænge. (Prov. dan., 382.) 148 Langes Leben, lang Pein vnnd Marter. – Lehmam, II, 370, 14. Lat.: Longa vita, longa calamitas. Schwed.: Längie lefwa är längie plogas. (Grubb, 484.) 149 Langes Leben, langes Gut. – Hillebrand, 130, 186; Estor, III, 432; Cramer, Nebenstunden, XIII, 10. 150 Leben und Glas, wie bald zerbricht das. – Parömiakon, 2194. 151 Leben und Gras, wie bald welkt das! – Parömiakon, 1740. 152 Leben und Gut hängen oft an einem Haar. 153 Leben und Haas, wie bald verlauft das. – Parömiakon, 1741. 154 Leben verloren, alles verloren. „Wie ist leben so lieb, o Gott, wie bitter ist der leidig Todt.“ (Froschm., Mm. jiii.) Engl.: Every thing would live. (Bohn II, 112.) 155 Lenger Leben, lenger Gut. – Petri, II, 436. 156 Lieber das Leben verlieren als die Ehre. It.: E meglio perder la vita, che la riputazione. (Pazzaglia, 281.) 157 Lieber das Leben verlieren als die Freiheit. Lat.: Vitam potius quam libertatem perdere. (Egeria, 327.) 158 Lustig Leben können die Pfaffen nicht geben. Frz.: Mieux vaut plein poing de bonne vie que ne faict sept moys de clergie. (Leroux, II, 263.) 159 Man braucht nur wenig zum Leben. Lat.: Vivitur parvo bene. (Horaz.) (Binder II, 3589) – Vivitur exiguo melius. (Claudianus.) (Binder II, 3589.) 160 Man muss ein Leben führen, das lange dauert. Man muss Geld und seine Gesundheit schonen, zu Rathe halten. 161 Man muss sich des Lebens freuen, weil man jung ist. „Freut euch des Lebens, weil noch das Lämpchen glüht.“ Lat.: Dum licet, in rebus jucundis vive beatus. (Horaz.) (Binder I, 378; II, 869.) Poln.: Trzeba używać świata, póki służa lata. (Lompa, 604.) 162 Man sagt uns viel vom ewigen Leben und noch viel mehr vom Steuergeben. 163 Man sieht mehr auf das Leben der Priester als auf ihre Lehre. Lat.: Mores dicentis persuadent, non oratio. (Binder I, 1001; II, 1887; Seybold, 311.) – Orationi vita non dissentiat. (Seybold, 421.) 164 Man soll fürs Leben lernen, nicht (blos) für die Schule. Lat.: Non scholae sed vitae discimus. (Schulblatt, 469.) 165 Man verliert so leicht das Leben als guten Namen. – Sutor, 509. Lat.: Vita et fama pari passu ambulant. (Sutor, 509.) 166 Mitten wir im Leben sind von dem Tod umgeben. – Reinsberg II, 151. Der Anfang eines Luther'schen Kirchenliedes. Stägemann gebraucht diese Stelle aus einem Kirchenliede in einem Briefe an Varnhagen vom 19. Mai 1819 sprichwörtlich, und zwar in Hinsicht auf die unsichere oder unzuverlässige Politik Frankreichs uns Deutschen gegenüber. 167 Nach einem lust'gen Leben mehr als nach viel Arbeit streben. Lat.: Ingenium est omnium hominum a labore pro clive ad libidinem. (Terenz.) (Philippi, I, 157.) 168 Niemand weiss seines Lebens Ende. – Lehmann, II, 428, 120. Lat.: Incertum est, quam longa nostrum cujusque vita futura sit. (Seybold, 235.) 169 Nimb deines Lebens eben war. – Lehmann, II, 426, 78. 170 Nüchtern Leben, das beste Leben. – Simrock, 6248. Lat.: Anima sicca, optima. Schwed.: Nöchter Siäl triffts altijd wäl. (Grubb, 664.) 171 Richt dein Leben nach dem Gesetz vnd nit das Gesetz nach dem Leben. Lat.: Ad amussim applica lapidem, non amussim ad lapidem. (Chaos, 1069.) 172 Schlechtes Leben, ausgelassenes Leben. 173 Schlicht Leben hett uphört, Pantüffeln (Kartoffeln) waren up Brod schmêrt. (Pommern.) 174 Schönes Leben, sagte Klüge, das eine zerbricht Häfen, das andere Krüge. 175 Schrei um dein Leben, sagt das Huhn, aber nicht um deine Federn! (Surinam.) Wo alles auf dem Spiel steht, kommt's auf eine Kleinigkeit nicht an; das Leben ist mehr als die Kleidung. 176 Solch Leben, solch Ende. Holl.: Zulk leven, zulk einde. (Harrebomée, II, 20.) 177 Soll dir das Leben gedeihen, musst du kein Aergerniss wiederkäuen. 178 Uebel Leben fürchtet den Tod. It.: Chi mal vive sta sempre in timore. (Pazzaglia, 414, 24.) 179 Unser Leben auf dieser Erd' ist ein Krieg, der immer währt. Frz.: La vie de l'homme en cette terre, n'est que perpétuelle guerre. (Kritzinger, 713b.) 180 Unser Leben bestehet, wie ein Fähnlein auf dem Dach. Lat.: Penna est vita malis, volat et pernicibus alis. (Chaos, 1072.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/927
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [921]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/927>, abgerufen am 18.06.2024.