Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 85 Ein gut, Gottselig leben wird alleinig von Gott gegeben.

Lat.: Virtutum munus praestare potest Deus unus. (Loci comm., 205.)

86 Ein gut Leben ist besser als eine schlechte Predigt.

Span.: Bien predica quien bien vive. (Cahier, 3600; Bohn II, 205.)

87 Ein gut Leben ist die beste Predigt.

It.: Chi ben vive, ben predica. (Bohn II, 78.)

88 Ein gut Leben macht auch trübe Tage heiter.

Frz.: Bonne vie embellit. (Leroux, II, 185.)

89 Ein hartes (saueres) Leben ist besser als ein weicher (süsser) Tod.

Böhm.: Lepsi lyceny zyvot, nez hedbavna (lycena) smrt. (Celakovsky, 147.)

Frz.: Miex voil vivre et sofrir les colx que morir par avoir repos. (Leroux, II, 265.)

Poln.: Lepszy zywot lyczany, niz jedwabna smierc. (Celakovsky, 147.)

90 Ein langes Leben, der gewisse Todt. - Henisch, 1604, 48; Petri, III, 17.

91 Ein langes Leben ist ein schlimmes Geschenk für den Geizhals.

Schwed.: Längt lijf är den girigas qwaal. (Grubb, 480.)

92 Ein langes Leben ist kein Verdienst.

Frz.: Il n'est que vivre et avoir du merite. (Cahier, 1803.)

93 Ein Leben in Noth ist halber Tod.

Schwed.: Lifwet utan lust är halfwa döden. (Wensell, 48; Grubb, 452.)

94 Ein Leben mit heiterm Sinn ist der beste Gewinn.

Frz.: Il n'est vie que d'estre bien aise. (Leroux, II, 238.)

95 Ein Leben ohn' Gefahr ist aller Noth und Sorge bar.

Lat.: Miseriam nescire sine periculo est vivere. (Philippi, I, 252.)

96 Ein Leben ohne Ehr' ist kein Leben mehr.

Die Hebräer sagen: Das Leben von dreien ist kein Leben mehr: wer auf den Tisch eines andern hofft, wer unter der Herrschaft seiner Frau steht und wer mit körperlichen Leiden behaftet ist. (Reinsberg III, 38.)

Frz.: Mets ta vie pour ton honneur et tous deux pour ton createur. (Cahier, 1796.)

Lat.: Vita et fama pari passu ambulant. (Egeria, 325.)

Schwed.: Lif och ära bör man halla lika kära. (Wensell, 48.)

97 Ein Leben ohne Freund ist ein Welt ohn Sonne. - Petri, II, 211; Henisch, 1234, 17.

98 Ein leben ohne lehr vnd kunst ist gleich einem scheisshauss, mit gunst.

Lat.: Quid sine doctrina uita est, nisi foeda latrina? (Loci comm., 50.)

99 Ein Leben ohne Liebe ist eine Glocke ohne Hammer.

100 Ein Leben ohne Unfall ist eine todte See, die nur Gestank gebiert. - Winckler, III, 53.

101 Ein Leben von Gesang und Scherzen wischt den Staub vom Herzen.

It.: Chi vive cantando, more cacando.

102 Ein müssig Leben ist eine gute artzeney. - Petri, II, 215.

103 Ein new Leben ist die beste Buss. - Henisch, 571, 64; Petri, II, 217.

104 Ein nüchtern Leben ist das beste.

Lat.: Anima sicca, optima. (Philippi, I, 30.)

105 Ein schändlich Leben lässt sich mit Worten nicht auslöschen. - Grubb, 534.

106 Ein trostlos Leben kann man gern dem Tode geben.

Lat.: Minus timet mortem, qui minus deliciarum novit in vita. (Philippi, I, 251.)

107 Ein tugendhaftes Leben ist der schönste Adel.

It.: Vive nobilmente chi vive rettamente. (Pazzaglia, 414, 25.)

108 Ein unbefleckt Leben ist die beste Strafe für Verleumder.

Dän.: Lad dit ustraffelige levnet giöre bagvaskeren til en lögner. (Prov. dan, 370.)

109 Ein unmässig Leben macht die Aerzte reich.

Schwed.: Lijff och ähra haller man lijka kiära. (Törning, 103.) - Otijdigt lefwerne giör Läkiaren rijk. (Grubb, 658.)

110 Ein unnütz Leben ist ein früher Tod.

[Spaltenumbruch] 111 Ein unruhig (unstet) Leben ist ein steter Tod.

Holl.: Een ongerust leven is een gestadige dood. (Harrebomee, II, 19.)

112 Ein vnbeflecket Leben ist das rechte alter. - Petri, II, 232.

Lat.: Vive diu, sed vive Deo. (Egeria, 303.)

Poln.: Kto cnotliwie i prawie zyl, dosc dlugo zyl. (Lompa, 19.)

113 Es ist ein Leben voll Pein, kann das Auge nicht sehen ohne Brillen, der Arsch nichts thun ohne Pillen und kann man nicht schlafen ohne Arznei'n.

Holl.: Die zien door brillen, purgeren met pillen, en leven van medecijn, het leven wordt hun pijn. (Harrebomee, I, 91.)

114 Es ist ein Leben wie im Himmel, man isst und trinkt nicht. - Braun, I, 2192.

115 Es ist kein feyner leben auff erden, denn gewisse zinss haben von seinem lehen, ein hurlein darneben vnd vnserm Herrgott gedienet. - Agricola I, 344; Lehmann, II, 143, 174.

Spott auf das Pfaffenthum und Mönchsleben; vielleicht auch auf unsere modernen Heiligen und ihre Betbrüder- und Muckervereine.

Frz.: Il n'est vie que de coquins. - Il n'est vie que de faire bonne chere, mais la fin n'en vaut rien. (Leroux, II, 238.)

116 Es ist keiner des Lebens sicher, der krank ist. - Keller, 148a.

117 Es wäre wol recht das Leben, wär' nur nicht das Rechenschaftgeben. - Caspari, 2.

118 Et is kein beter Lewen as en gaud Lewen. - Schambach, II, 45.

Wer ein gut Leben hat, mag damit zufrieden sein, es gibt kein besseres.

119 Freut euch des Lebens, weil noch das Lämpchen glüht.

Lat.: Vive rnemor, quam sis aevi brevis. (Horaz.) (Binder II, 3587.)

120 Friedlich Leben hat unser Herrgott lieb. - Graf, 285, 1.

Wo Recht und Friede wohnet, da herrscht der Geist Gottes in der Gesellschaft. Die Russen: Je friedlicher dein Leben ist, je angenehmer du bei allen bist.

Mhd.: Friedlich leben hat vnser here got liep. (Wackernagel, 4, 51.)

121 Für hie ein rein gottselig leben, so wird dir auch das ewig geben.

Lat.: Dilige mundiciam super omnia munera primam: si mundus fueris Christum super astra videbis. (Loci comm., 138.)

122 Gib mir im Leben, was du mir willst geben.

Die Russen: Gib mir lieber bei meinem Leben einen birkenen Tisch, als dass du mir bei meinem Tode einen cedernen Sarg versprichst. (Altmann V.) Im ähnlichen Sinne sagen die Jakuten: Als er lebte, hatte er keine Fische zu essen und todt bekam er Stutenfleisch. Wenn nämlich ein Jakut gestorben ist, wird das Lieblingspferd desselben geschlachtet und in einer eigenen Grube verscharrt, ausserdem wird noch eine Stute zum Schmause geschlachtet. - Als er lebte, konnte er sich kein Feuer anzünden, nun er gestorben, gibt man ihm Stahl und Stein. (Der Gestorbene bekommt nämlich Stahl und Stein mit ins Grab.)

123 Gut Leben, gut Ende.

Mhd.: Rehte leben geit vil gerne guotes ende. (Rein. Zw.) (Zingerle, 87.)

Frz.: De bonne vie bonne fin, de bonne terre bon pepin. (Leroux, I, 58; II, 185.)

124 Gut leben, lang leben. - Schottel, 1123; Lehmann, 208, 2.

125 Gut leben vnd gesund tag stehn nymmer inn einem hag. - Franck, I, 53b; Henisch, 1582, 59; Petri, II, 367; Egenolff, 323b; Blum, 606; Bücking, 193; Theatrum Diabolorum, 290b; Simrock, 6249; Körte, 3726; Lohrengel, I, 354; Braun, I, 2188.

Ist nur wahr, wenn man unter "gut Leben" den Genuss köstlicher Speisen und edler Getränke und vielleicht geradezu den unmässigen versteht. Denn Heiterkeit, Frohsinn und Gesundheit bestehen nicht nur sehr wohl nebeneinander, sondern jene sind gerade die Bedingungen zu dieser.

Lat.: In multis cibis infirmitas. (Franck, I, 53b.)

126 Hartes Leben, gesundes Leben.

Homer sagt: Strenge ist für die Jugend die beste Amme.

127 Het menschlyke Leven is gelyk ene Zwynsblas, als men met ene Spelde darin stekt, puig, gat de wind daruit. - Frisia, Jahrg. 1, Nr. 23; Kern, 168.


[Spaltenumbruch] 85 Ein gut, Gottselig leben wird alleinig von Gott gegeben.

Lat.: Virtutum munus praestare potest Deus unus. (Loci comm., 205.)

86 Ein gut Leben ist besser als eine schlechte Predigt.

Span.: Bien predica quien bien vive. (Cahier, 3600; Bohn II, 205.)

87 Ein gut Leben ist die beste Predigt.

It.: Chi ben vive, ben predica. (Bohn II, 78.)

88 Ein gut Leben macht auch trübe Tage heiter.

Frz.: Bonne vie embellit. (Leroux, II, 185.)

89 Ein hartes (saueres) Leben ist besser als ein weicher (süsser) Tod.

Böhm.: Lepší lýčený žyvot, než hedbávná (lýčená) smrt. (Čelakovsky, 147.)

Frz.: Miex voil vivre et sofrir les colx que morir par avoir repos. (Leroux, II, 265.)

Poln.: Lepszy žywot łyczany, niž jedwabna śmierć. (Čelakovsky, 147.)

90 Ein langes Leben, der gewisse Todt.Henisch, 1604, 48; Petri, III, 17.

91 Ein langes Leben ist ein schlimmes Geschenk für den Geizhals.

Schwed.: Längt lijf är den girigas qwaal. (Grubb, 480.)

92 Ein langes Leben ist kein Verdienst.

Frz.: Il n'est que vivre et avoir du mérite. (Cahier, 1803.)

93 Ein Leben in Noth ist halber Tod.

Schwed.: Lifwet utan lust är halfwa döden. (Wensell, 48; Grubb, 452.)

94 Ein Leben mit heiterm Sinn ist der beste Gewinn.

Frz.: Il n'est vie que d'estre bien aise. (Leroux, II, 238.)

95 Ein Leben ohn' Gefahr ist aller Noth und Sorge bar.

Lat.: Miseriam nescire sine periculo est vivere. (Philippi, I, 252.)

96 Ein Leben ohne Ehr' ist kein Leben mehr.

Die Hebräer sagen: Das Leben von dreien ist kein Leben mehr: wer auf den Tisch eines andern hofft, wer unter der Herrschaft seiner Frau steht und wer mit körperlichen Leiden behaftet ist. (Reinsberg III, 38.)

Frz.: Mets ta vie pour ton honneur et tous deux pour ton créateur. (Cahier, 1796.)

Lat.: Vita et fama pari passu ambulant. (Egeria, 325.)

Schwed.: Lif och ära bör man hålla lika kära. (Wensell, 48.)

97 Ein Leben ohne Freund ist ein Welt ohn Sonne.Petri, II, 211; Henisch, 1234, 17.

98 Ein leben ohne lehr vnd kunst ist gleich einem scheisshauss, mit gunst.

Lat.: Quid sine doctrina uita est, nisi foeda latrina? (Loci comm., 50.)

99 Ein Leben ohne Liebe ist eine Glocke ohne Hammer.

100 Ein Leben ohne Unfall ist eine todte See, die nur Gestank gebiert.Winckler, III, 53.

101 Ein Leben von Gesang und Scherzen wischt den Staub vom Herzen.

It.: Chi vive cantando, more cacando.

102 Ein müssig Leben ist eine gute artzeney.Petri, II, 215.

103 Ein new Leben ist die beste Buss.Henisch, 571, 64; Petri, II, 217.

104 Ein nüchtern Leben ist das beste.

Lat.: Anima sicca, optima. (Philippi, I, 30.)

105 Ein schändlich Leben lässt sich mit Worten nicht auslöschen.Grubb, 534.

106 Ein trostlos Leben kann man gern dem Tode geben.

Lat.: Minus timet mortem, qui minus deliciarum novit in vita. (Philippi, I, 251.)

107 Ein tugendhaftes Leben ist der schönste Adel.

It.: Vive nobilmente chi vive rettamente. (Pazzaglia, 414, 25.)

108 Ein unbefleckt Leben ist die beste Strafe für Verleumder.

Dän.: Lad dit ustraffelige levnet giøre bagvaskeren til en løgner. (Prov. dan, 370.)

109 Ein unmässig Leben macht die Aerzte reich.

Schwed.: Lijff och ähra håller man lijka kiära. (Törning, 103.) – Otijdigt lefwerne giör Läkiaren rijk. (Grubb, 658.)

110 Ein unnütz Leben ist ein früher Tod.

[Spaltenumbruch] 111 Ein unruhig (unstet) Leben ist ein steter Tod.

Holl.: Een ongerust leven is een gestadige dood. (Harrebomée, II, 19.)

112 Ein vnbeflecket Leben ist das rechte alter.Petri, II, 232.

Lat.: Vive diu, sed vive Deo. (Egeria, 303.)

Poln.: Kto cnotliwie i prawie żył, doṡć długo żył. (Lompa, 19.)

113 Es ist ein Leben voll Pein, kann das Auge nicht sehen ohne Brillen, der Arsch nichts thun ohne Pillen und kann man nicht schlafen ohne Arznei'n.

Holl.: Die zien door brillen, purgeren met pillen, en leven van medecijn, het leven wordt hun pijn. (Harrebomée, I, 91.)

114 Es ist ein Leben wie im Himmel, man isst und trinkt nicht.Braun, I, 2192.

115 Es ist kein feyner leben auff erden, denn gewisse zinss haben von seinem lehen, ein hurlein darneben vnd vnserm Herrgott gedienet.Agricola I, 344; Lehmann, II, 143, 174.

Spott auf das Pfaffenthum und Mönchsleben; vielleicht auch auf unsere modernen Heiligen und ihre Betbrüder- und Muckervereine.

Frz.: Il n'est vie que de coquins. – Il n'est vie que de faire bonne chère, mais la fin n'en vaut rien. (Leroux, II, 238.)

116 Es ist keiner des Lebens sicher, der krank ist.Keller, 148a.

117 Es wäre wol recht das Leben, wär' nur nicht das Rechenschaftgeben.Caspari, 2.

118 Et is kein beter Lêwen as en gaud Lêwen.Schambach, II, 45.

Wer ein gut Leben hat, mag damit zufrieden sein, es gibt kein besseres.

119 Freut euch des Lebens, weil noch das Lämpchen glüht.

Lat.: Vive rnemor, quam sis aevi brevis. (Horaz.) (Binder II, 3587.)

120 Friedlich Leben hat unser Herrgott lieb.Graf, 285, 1.

Wo Recht und Friede wohnet, da herrscht der Geist Gottes in der Gesellschaft. Die Russen: Je friedlicher dein Leben ist, je angenehmer du bei allen bist.

Mhd.: Friedlich leben hât vnser here got liep. (Wackernagel, 4, 51.)

121 Für hie ein rein gottselig leben, so wird dir auch das ewig geben.

Lat.: Dilige mundiciam super omnia munera primam: si mundus fueris Christum super astra videbis. (Loci comm., 138.)

122 Gib mir im Leben, was du mir willst geben.

Die Russen: Gib mir lieber bei meinem Leben einen birkenen Tisch, als dass du mir bei meinem Tode einen cedernen Sarg versprichst. (Altmann V.) Im ähnlichen Sinne sagen die Jakuten: Als er lebte, hatte er keine Fische zu essen und todt bekam er Stutenfleisch. Wenn nämlich ein Jakut gestorben ist, wird das Lieblingspferd desselben geschlachtet und in einer eigenen Grube verscharrt, ausserdem wird noch eine Stute zum Schmause geschlachtet. – Als er lebte, konnte er sich kein Feuer anzünden, nun er gestorben, gibt man ihm Stahl und Stein. (Der Gestorbene bekommt nämlich Stahl und Stein mit ins Grab.)

123 Gut Leben, gut Ende.

Mhd.: Rehte leben gît vil gerne guotes ende. (Rein. Zw.) (Zingerle, 87.)

Frz.: De bonne vie bonne fin, de bonne terre bon pepin. (Leroux, I, 58; II, 185.)

124 Gut leben, lang leben.Schottel, 1123; Lehmann, 208, 2.

125 Gut leben vnd gesund tag stehn nymmer inn einem hag.Franck, I, 53b; Henisch, 1582, 59; Petri, II, 367; Egenolff, 323b; Blum, 606; Bücking, 193; Theatrum Diabolorum, 290b; Simrock, 6249; Körte, 3726; Lohrengel, I, 354; Braun, I, 2188.

Ist nur wahr, wenn man unter „gut Leben“ den Genuss köstlicher Speisen und edler Getränke und vielleicht geradezu den unmässigen versteht. Denn Heiterkeit, Frohsinn und Gesundheit bestehen nicht nur sehr wohl nebeneinander, sondern jene sind gerade die Bedingungen zu dieser.

Lat.: In multis cibis infirmitas. (Franck, I, 53b.)

126 Hartes Leben, gesundes Leben.

Homer sagt: Strenge ist für die Jugend die beste Amme.

127 Het menschlyke Leven is gelyk êne Zwynsblâs, als men met êne Spelde darin stêkt, puig, gât de wind daruit.Frisia, Jahrg. 1, Nr. 23; Kern, 168.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0926" n="[920]"/><cb n="1839"/>
85 Ein gut, Gottselig leben wird alleinig von Gott gegeben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Virtutum munus praestare potest Deus unus. (<hi rendition="#i">Loci comm., 205.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">86 Ein gut Leben ist besser als eine schlechte Predigt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Bien predica quien bien vive. (<hi rendition="#i">Cahier, 3600; Bohn II, 205.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">87 Ein gut Leben ist die beste Predigt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi ben vive, ben predica. (<hi rendition="#i">Bohn II, 78.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">88 Ein gut Leben macht auch trübe Tage heiter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Bonne vie embellit. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 185.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">89 Ein hartes (saueres) Leben ist besser als ein weicher (süsser) Tod.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Lep&#x0161;í lý&#x010D;ený &#x017E;yvot, ne&#x017E; hedbávná (lý&#x010D;ená) smrt. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 147.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Miex voil vivre et sofrir les colx que morir par avoir repos. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 265.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Lepszy &#x017E;ywot &#x0142;yczany, ni&#x017E; jedwabna &#x015B;mier&#x0107;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 147.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">90 Ein langes Leben, der gewisse Todt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1604, 48; Petri, III, 17.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">91 Ein langes Leben ist ein schlimmes Geschenk für den Geizhals.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Längt lijf är den girigas qwaal. (<hi rendition="#i">Grubb, 480.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">92 Ein langes Leben ist kein Verdienst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il n'est que vivre et avoir du mérite. (<hi rendition="#i">Cahier, 1803.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">93 Ein Leben in Noth ist halber Tod.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Lifwet utan lust är halfwa döden. (<hi rendition="#i">Wensell, 48; Grubb, 452.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">94 Ein Leben mit heiterm Sinn ist der beste Gewinn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il n'est vie que d'estre bien aise. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 238.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">95 Ein Leben ohn' Gefahr ist aller Noth und Sorge bar.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Miseriam nescire sine periculo est vivere. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 252.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">96 Ein Leben ohne Ehr' ist kein Leben mehr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Hebräer sagen: Das Leben von dreien ist kein Leben mehr: wer auf den Tisch eines andern hofft, wer unter der Herrschaft seiner Frau steht und wer mit körperlichen Leiden behaftet ist. (<hi rendition="#i">Reinsberg III, 38.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Mets ta vie pour ton honneur et tous deux pour ton créateur. (<hi rendition="#i">Cahier, 1796.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vita et fama pari passu ambulant. (<hi rendition="#i">Egeria, 325.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Lif och ära bör man hålla lika kära. (<hi rendition="#i">Wensell, 48.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">97 Ein Leben ohne Freund ist ein Welt ohn Sonne.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 211; Henisch, 1234, 17.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">98 Ein leben ohne lehr vnd kunst ist gleich einem scheisshauss, mit gunst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quid sine doctrina uita est, nisi foeda latrina? (<hi rendition="#i">Loci comm., 50.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">99 Ein Leben ohne Liebe ist eine Glocke ohne Hammer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">100 Ein Leben ohne Unfall ist eine todte See, die nur Gestank gebiert.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, III, 53.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">101 Ein Leben von Gesang und Scherzen wischt den Staub vom Herzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi vive cantando, more cacando.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">102 Ein müssig Leben ist eine gute artzeney.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 215.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">103 Ein new Leben ist die beste Buss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 571, 64; Petri, II, 217.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">104 Ein nüchtern Leben ist das beste.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Anima sicca, optima. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 30.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">105 Ein schändlich Leben lässt sich mit Worten nicht auslöschen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Grubb, 534.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">106 Ein trostlos Leben kann man gern dem Tode geben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Minus timet mortem, qui minus deliciarum novit in vita. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 251.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">107 Ein tugendhaftes Leben ist der schönste Adel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Vive nobilmente chi vive rettamente. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 414, 25.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">108 Ein unbefleckt Leben ist die beste Strafe für Verleumder.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Lad dit ustraffelige levnet giøre bagvaskeren til en løgner. (<hi rendition="#i">Prov. dan, 370.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">109 Ein unmässig Leben macht die Aerzte reich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Lijff och ähra håller man lijka kiära. (<hi rendition="#i">Törning, 103.</hi>) &#x2013; Otijdigt lefwerne giör Läkiaren rijk. (<hi rendition="#i">Grubb, 658.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">110 Ein unnütz Leben ist ein früher Tod.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1840"/>
111 Ein unruhig (unstet) Leben ist ein steter Tod.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een ongerust leven is een gestadige dood. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 19.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">112 Ein vnbeflecket Leben ist das rechte alter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 232.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vive diu, sed vive Deo. (<hi rendition="#i">Egeria, 303.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Kto cnotliwie i prawie &#x017C;y&#x0142;, do&#x1E61;&#x0107; d&#x0142;ugo &#x017C;y&#x0142;. (<hi rendition="#i">Lompa, 19.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">113 Es ist ein Leben voll Pein, kann das Auge nicht sehen ohne Brillen, der Arsch nichts thun ohne Pillen und kann man nicht schlafen ohne Arznei'n.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die zien door brillen, purgeren met pillen, en leven van medecijn, het leven wordt hun pijn. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 91.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">114 Es ist ein Leben wie im Himmel, man isst und trinkt nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Braun, I, 2192.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">115 Es ist kein feyner leben auff erden, denn gewisse zinss haben von seinem lehen, ein hurlein darneben vnd vnserm Herrgott gedienet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola I, 344; Lehmann, II, 143, 174.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Spott auf das Pfaffenthum und Mönchsleben; vielleicht auch auf unsere modernen Heiligen und ihre Betbrüder- und Muckervereine.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il n'est vie que de coquins. &#x2013; Il n'est vie que de faire bonne chère, mais la fin n'en vaut rien. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 238.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">116 Es ist keiner des Lebens sicher, der krank ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Keller, 148<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">117 Es wäre wol recht das Leben, wär' nur nicht das Rechenschaftgeben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Caspari, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">118 Et is kein beter Lêwen as en gaud Lêwen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, II, 45.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer ein gut Leben hat, mag damit zufrieden sein, es gibt kein besseres.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">119 Freut euch des Lebens, weil noch das Lämpchen glüht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vive rnemor, quam sis aevi brevis. (<hi rendition="#i">Horaz.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 3587.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">120 Friedlich Leben hat unser Herrgott lieb.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 285, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wo Recht und Friede wohnet, da herrscht der Geist Gottes in der Gesellschaft. Die Russen: Je friedlicher dein Leben ist, je angenehmer du bei allen bist.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Friedlich leben hât vnser here got liep. (<hi rendition="#i">Wackernagel, 4, 51.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">121 Für hie ein rein gottselig leben, so wird dir auch das ewig geben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dilige mundiciam super omnia munera primam: si mundus fueris Christum super astra videbis. (<hi rendition="#i">Loci comm., 138.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">122 Gib mir im Leben, was du mir willst geben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Gib mir lieber bei meinem Leben einen birkenen Tisch, als dass du mir bei meinem Tode einen cedernen Sarg versprichst. (<hi rendition="#i">Altmann V.</hi>) Im ähnlichen Sinne sagen die Jakuten: Als er lebte, hatte er keine Fische zu essen und todt bekam er Stutenfleisch. Wenn nämlich ein Jakut gestorben ist, wird das Lieblingspferd desselben geschlachtet und in einer eigenen Grube verscharrt, ausserdem wird noch eine Stute zum Schmause geschlachtet. &#x2013; Als er lebte, konnte er sich kein Feuer anzünden, nun er gestorben, gibt man ihm Stahl und Stein. (Der Gestorbene bekommt nämlich Stahl und Stein mit ins Grab.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">123 Gut Leben, gut Ende.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Rehte leben gît vil gerne guotes ende. (<hi rendition="#i">Rein. Zw.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 87.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: De bonne vie bonne fin, de bonne terre bon pepin. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 58; II, 185.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">124 Gut leben, lang leben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1123; Lehmann, 208, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">125 Gut leben vnd gesund tag stehn nymmer inn einem hag.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 53<hi rendition="#sup">b</hi>; Henisch, 1582, 59; Petri, II, 367; Egenolff, 323<hi rendition="#sup">b</hi>; Blum, 606; Bücking, 193; Theatrum Diabolorum, 290<hi rendition="#sup">b</hi>; Simrock, 6249; Körte, 3726; Lohrengel, I, 354; Braun, I, 2188.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist nur wahr, wenn man unter &#x201E;gut Leben&#x201C; den Genuss köstlicher Speisen und edler Getränke und vielleicht geradezu den unmässigen versteht. Denn Heiterkeit, Frohsinn und Gesundheit bestehen nicht nur sehr wohl nebeneinander, sondern jene sind gerade die Bedingungen zu dieser.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In multis cibis infirmitas. (<hi rendition="#i">Franck, I, 53<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">126 Hartes Leben, gesundes Leben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#i">Homer</hi> sagt: Strenge ist für die Jugend die beste Amme.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">127 Het menschlyke Leven is gelyk êne Zwynsblâs, als men met êne Spelde darin stêkt, puig, gât de wind daruit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frisia, Jahrg. 1, Nr. 23; Kern, 168.</hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[920]/0926] 85 Ein gut, Gottselig leben wird alleinig von Gott gegeben. Lat.: Virtutum munus praestare potest Deus unus. (Loci comm., 205.) 86 Ein gut Leben ist besser als eine schlechte Predigt. Span.: Bien predica quien bien vive. (Cahier, 3600; Bohn II, 205.) 87 Ein gut Leben ist die beste Predigt. It.: Chi ben vive, ben predica. (Bohn II, 78.) 88 Ein gut Leben macht auch trübe Tage heiter. Frz.: Bonne vie embellit. (Leroux, II, 185.) 89 Ein hartes (saueres) Leben ist besser als ein weicher (süsser) Tod. Böhm.: Lepší lýčený žyvot, než hedbávná (lýčená) smrt. (Čelakovsky, 147.) Frz.: Miex voil vivre et sofrir les colx que morir par avoir repos. (Leroux, II, 265.) Poln.: Lepszy žywot łyczany, niž jedwabna śmierć. (Čelakovsky, 147.) 90 Ein langes Leben, der gewisse Todt. – Henisch, 1604, 48; Petri, III, 17. 91 Ein langes Leben ist ein schlimmes Geschenk für den Geizhals. Schwed.: Längt lijf är den girigas qwaal. (Grubb, 480.) 92 Ein langes Leben ist kein Verdienst. Frz.: Il n'est que vivre et avoir du mérite. (Cahier, 1803.) 93 Ein Leben in Noth ist halber Tod. Schwed.: Lifwet utan lust är halfwa döden. (Wensell, 48; Grubb, 452.) 94 Ein Leben mit heiterm Sinn ist der beste Gewinn. Frz.: Il n'est vie que d'estre bien aise. (Leroux, II, 238.) 95 Ein Leben ohn' Gefahr ist aller Noth und Sorge bar. Lat.: Miseriam nescire sine periculo est vivere. (Philippi, I, 252.) 96 Ein Leben ohne Ehr' ist kein Leben mehr. Die Hebräer sagen: Das Leben von dreien ist kein Leben mehr: wer auf den Tisch eines andern hofft, wer unter der Herrschaft seiner Frau steht und wer mit körperlichen Leiden behaftet ist. (Reinsberg III, 38.) Frz.: Mets ta vie pour ton honneur et tous deux pour ton créateur. (Cahier, 1796.) Lat.: Vita et fama pari passu ambulant. (Egeria, 325.) Schwed.: Lif och ära bör man hålla lika kära. (Wensell, 48.) 97 Ein Leben ohne Freund ist ein Welt ohn Sonne. – Petri, II, 211; Henisch, 1234, 17. 98 Ein leben ohne lehr vnd kunst ist gleich einem scheisshauss, mit gunst. Lat.: Quid sine doctrina uita est, nisi foeda latrina? (Loci comm., 50.) 99 Ein Leben ohne Liebe ist eine Glocke ohne Hammer. 100 Ein Leben ohne Unfall ist eine todte See, die nur Gestank gebiert. – Winckler, III, 53. 101 Ein Leben von Gesang und Scherzen wischt den Staub vom Herzen. It.: Chi vive cantando, more cacando. 102 Ein müssig Leben ist eine gute artzeney. – Petri, II, 215. 103 Ein new Leben ist die beste Buss. – Henisch, 571, 64; Petri, II, 217. 104 Ein nüchtern Leben ist das beste. Lat.: Anima sicca, optima. (Philippi, I, 30.) 105 Ein schändlich Leben lässt sich mit Worten nicht auslöschen. – Grubb, 534. 106 Ein trostlos Leben kann man gern dem Tode geben. Lat.: Minus timet mortem, qui minus deliciarum novit in vita. (Philippi, I, 251.) 107 Ein tugendhaftes Leben ist der schönste Adel. It.: Vive nobilmente chi vive rettamente. (Pazzaglia, 414, 25.) 108 Ein unbefleckt Leben ist die beste Strafe für Verleumder. Dän.: Lad dit ustraffelige levnet giøre bagvaskeren til en løgner. (Prov. dan, 370.) 109 Ein unmässig Leben macht die Aerzte reich. Schwed.: Lijff och ähra håller man lijka kiära. (Törning, 103.) – Otijdigt lefwerne giör Läkiaren rijk. (Grubb, 658.) 110 Ein unnütz Leben ist ein früher Tod. 111 Ein unruhig (unstet) Leben ist ein steter Tod. Holl.: Een ongerust leven is een gestadige dood. (Harrebomée, II, 19.) 112 Ein vnbeflecket Leben ist das rechte alter. – Petri, II, 232. Lat.: Vive diu, sed vive Deo. (Egeria, 303.) Poln.: Kto cnotliwie i prawie żył, doṡć długo żył. (Lompa, 19.) 113 Es ist ein Leben voll Pein, kann das Auge nicht sehen ohne Brillen, der Arsch nichts thun ohne Pillen und kann man nicht schlafen ohne Arznei'n. Holl.: Die zien door brillen, purgeren met pillen, en leven van medecijn, het leven wordt hun pijn. (Harrebomée, I, 91.) 114 Es ist ein Leben wie im Himmel, man isst und trinkt nicht. – Braun, I, 2192. 115 Es ist kein feyner leben auff erden, denn gewisse zinss haben von seinem lehen, ein hurlein darneben vnd vnserm Herrgott gedienet. – Agricola I, 344; Lehmann, II, 143, 174. Spott auf das Pfaffenthum und Mönchsleben; vielleicht auch auf unsere modernen Heiligen und ihre Betbrüder- und Muckervereine. Frz.: Il n'est vie que de coquins. – Il n'est vie que de faire bonne chère, mais la fin n'en vaut rien. (Leroux, II, 238.) 116 Es ist keiner des Lebens sicher, der krank ist. – Keller, 148a. 117 Es wäre wol recht das Leben, wär' nur nicht das Rechenschaftgeben. – Caspari, 2. 118 Et is kein beter Lêwen as en gaud Lêwen. – Schambach, II, 45. Wer ein gut Leben hat, mag damit zufrieden sein, es gibt kein besseres. 119 Freut euch des Lebens, weil noch das Lämpchen glüht. Lat.: Vive rnemor, quam sis aevi brevis. (Horaz.) (Binder II, 3587.) 120 Friedlich Leben hat unser Herrgott lieb. – Graf, 285, 1. Wo Recht und Friede wohnet, da herrscht der Geist Gottes in der Gesellschaft. Die Russen: Je friedlicher dein Leben ist, je angenehmer du bei allen bist. Mhd.: Friedlich leben hât vnser here got liep. (Wackernagel, 4, 51.) 121 Für hie ein rein gottselig leben, so wird dir auch das ewig geben. Lat.: Dilige mundiciam super omnia munera primam: si mundus fueris Christum super astra videbis. (Loci comm., 138.) 122 Gib mir im Leben, was du mir willst geben. Die Russen: Gib mir lieber bei meinem Leben einen birkenen Tisch, als dass du mir bei meinem Tode einen cedernen Sarg versprichst. (Altmann V.) Im ähnlichen Sinne sagen die Jakuten: Als er lebte, hatte er keine Fische zu essen und todt bekam er Stutenfleisch. Wenn nämlich ein Jakut gestorben ist, wird das Lieblingspferd desselben geschlachtet und in einer eigenen Grube verscharrt, ausserdem wird noch eine Stute zum Schmause geschlachtet. – Als er lebte, konnte er sich kein Feuer anzünden, nun er gestorben, gibt man ihm Stahl und Stein. (Der Gestorbene bekommt nämlich Stahl und Stein mit ins Grab.) 123 Gut Leben, gut Ende. Mhd.: Rehte leben gît vil gerne guotes ende. (Rein. Zw.) (Zingerle, 87.) Frz.: De bonne vie bonne fin, de bonne terre bon pepin. (Leroux, I, 58; II, 185.) 124 Gut leben, lang leben. – Schottel, 1123; Lehmann, 208, 2. 125 Gut leben vnd gesund tag stehn nymmer inn einem hag. – Franck, I, 53b; Henisch, 1582, 59; Petri, II, 367; Egenolff, 323b; Blum, 606; Bücking, 193; Theatrum Diabolorum, 290b; Simrock, 6249; Körte, 3726; Lohrengel, I, 354; Braun, I, 2188. Ist nur wahr, wenn man unter „gut Leben“ den Genuss köstlicher Speisen und edler Getränke und vielleicht geradezu den unmässigen versteht. Denn Heiterkeit, Frohsinn und Gesundheit bestehen nicht nur sehr wohl nebeneinander, sondern jene sind gerade die Bedingungen zu dieser. Lat.: In multis cibis infirmitas. (Franck, I, 53b.) 126 Hartes Leben, gesundes Leben. Homer sagt: Strenge ist für die Jugend die beste Amme. 127 Het menschlyke Leven is gelyk êne Zwynsblâs, als men met êne Spelde darin stêkt, puig, gât de wind daruit. – Frisia, Jahrg. 1, Nr. 23; Kern, 168.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/926
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [920]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/926>, abgerufen am 02.06.2024.