Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 925 Wenn de Kender op grote Hüskes gonnt setten1, dann fallen se dor den Brehl2. (Meurs.) - Firmenich, I, 402, 107.

1) Abtritt gehen.

2) Brille, Sitzöffnung.

926 Wenn de Kinder ätet, sau hület se nich. - Schambach, II, 346.

927 Wenn de Kindere freiet, mötet de Eldern eschlachtet wären. - Schambach, II, 468.

Wenn die Kinder freien (heirathen), müssen die Aellern geschlachtet werden. Sind die Kinder verheirathet, so erscheinen ihnen die alten Aeltern als Bürde und sie wünschen den Tod herbei. (S. Söhnchen.)

928 Wenn de Kinner ären Willen krigt, denn kreiten (schreiten) se nich. - Goldschmidt, 161; für Altmark: Danneil, 275; Bueren, 1214; Kern, 234; Hauskalender, II.

929 Wenn de Kinner to Markte kamt (kommen), kriegt de Kramers Geld. (Oldenburg.) - Firmenich, I, 232, 33; Eichwald, 1019.

930 Wenn dem Kinde der Zahn wächst, so ruft es bald Brot. (Wend. Lausitz.)

931 Wenn die Kinder altern, werfen sie das Spielzeug weg.

So verlässt der erwachsene Mensch unhaltbare Ansichten, irrige Vorstellungen, wenn sich richtigere Kenntnisse in seiner Seele niederlassen.

932 Wenn die Kinder beim Grossvater gegessen, so wollen sie noch zu Hause bei der Mutter essen.

Holl.: Als de kinderen gegeten hebben, zoo willen ze nog weder to huis eten. (Harrebomee, I, 401a.)

933 Wenn die Kinder draussen nicht folgen, löschen die Aeltern daheim die Lichter aus. - Steffens, Hausfreund (Berlin 1845), S. 142.

934 Wenn die Kinder eine Stiefmutter haben, so haben sie auch einen Stiefvater. - Sailer, 261.

935 Wenn die Kinder essen sehen, so wollen sie auch essen. - Petri, II, 644.

936 Wenn die Kinder geboren werden, sind sie alle schön, wenn sie heirathen, alle gut und wenn sie sterben, alle Heilige. - Reinsberg I, 176; VII, 35.

937 Wenn die Kinder hungern, spielen sie nicht.

938 Wenn die Kinder in die Schule gehen, sollen sie auch das Feuer in der Nachbarschaft löschen helfen.

939 Wenn die Kinder lernen gute Bisslein kennen, so ist das studiren auss. - Petri, II, 644; Henisch, 396, 39.

940 Wenn die Kinder nicht beten wollen, beschert ihnen Sanct-Niklas Pferdeäpfel ein. - Luther.

941 Wenn die Kinder noch auff'n Schoss treten, so treten sie nicht auffs Herz. - Petri, II, 644.

942 Wenn die Kinder schreien, gibt man ihnen ein Spielwerk (oder: etwas zu naschen).

Wenn die Völker schreien, macht man es ungefähr ebenso; man gibt ihnen das Spielwerk einer Constitution, um davon zu naschen.

943 Wenn die Kinder still sind, haben sie meist etwas verschüttet.

Engl.: When children stand quiet, they have done some harm. (Bohn II, 4.)

Holl.: Als de kinderen stil zijn, dau hebben zij kwaad gedaan. (Harrebomee, I, 401a.)

944 Wenn die Kinder versorgt sind, ist der Vater unwerth.

Lat.: Senescit bos, est opera multa bovis. (Sutor, 891.)

945 Wenn dit nich wä, wenn dat nich wä, wo käm' denn de (klen) Kinga he. On dat ösy ganz gewiss nicht wa, de Kinga bringt de Adeba. - Frischbier2, 2015.

946 Wenn du böse Kinder hast, was nützt dir Geld? Und hast du gute, wieder, was nützt es? (Türk.)

947 Wenn ein jeder sein Kind zöge, brauchte man keines Henkers.

948 Wenn ein Kind geboren ist, sieht man ihm die Wehen nicht an, die es gemacht.

Die Opfer sind bald vergessen, welche die errungene Freiheit gekostet, die Mühen und Anstrengungen, die ein Geschäft nöthig gemacht hat.

[Spaltenumbruch] 949 Wenn ein Kind im Schlafe lächelt, so plaudert es mit einem Engel.

Man behauptet nun freilich, dass ein derartiges Lächeln durch krampfhafte Empfindungen hervorgebracht werde; aber es können, wie das Berliner Fremdenblatt (1866) bemerkt, wohlige Empfindungen sein, die das Lächeln des kleinen Weltbürgers hervorrufen.

950 Wenn ein Kind kranck ist, da ist der Mutter Hand die beste vnd gelindeste Artzney. - Petri, II, 652.

951 Wenn ein Kind seine Geschwister durch eine Stapfe tragen kann, so müssen sich die Verwandten ihrer nicht mehr annehmen. - Kothing, 186; Hillebrand, 132, 193; Graf, 173, 186.

Man hat mit diesem Sprichwort im Canton Schwyz das Ende der Alimentationspflicht bezeichnet. Stapfe heisst ein gewundener oft mit Stufen versehener Einschnitt in einer Mauer. Hier soll damit ein erschwerter Durchzug bezeichnet werden.

952 Wenn ein Kind sieben Jahr, so ist sein Wesen klar.

Dän.: Siuv-aarig barn er beqvemt til embede. (Prov. dan., 48.)

953 Wenn ein Kind stirbt, wird's ein Engel.

954 Wenn ein Kind zeitig stirbt, so dürfen die Aeltern seinen Namen keinem folgenden Kinde geben. - Struve, II, 38.

Ein grundloser, lächerlicher Aberglaube.

955 Wenn et Kind verdrunken ist, so decket man de Putte to late. - Körte, 3396.

956 Wenn ich mit den Kindern der Armuth esse, so schläft mein Herz.

So bin ich zufrieden. Nach einem Missionsblatte aus Tennessee.

957 Wenn jedes Kind seinen Vater kennte, wo wolltest du deinen finden? - Simrock, 5587; Körte, 3390b.

958 Wenn Kinder kacken willt as oll Lüde, so deit jüm de Eers weh. - Eichwald, 403.

959 Wenn Kinder kacken wollen wie grosse Leute, so knacken ihnen die Aersche. - Simrock, 5646.

960 Wenn kinder nicht so lieb weren, so wurden sie langsam erzogen. - Agricola I, 665; Egenolff, 264b; Eyering, III, 402; Gruter, I, 74; Petri, II, 644.

961 Wenn kinder roth werden, haben sie was angestellt. - Lehmann, 917, 19; Sailer, 184.

Die Lombarden sagen: Wenn die Kinder ruhig sind, ist es ein schlimmes Zeichen. Die Engländer: Wenn die Kinder ruhig sind, haben sie irgendeinen Streich gespielt. (Reinsberg VII, 69.)

962 Wenn Kinder vnd Narren zu Marckt kommen, so lösen die Krämer gelt. - Theatrum Diabolorum, 402b; Gaal, 1010; Simrock, 5659; Körte, 3398; Mayer, II, 12; Parömiakon, 559; Braun, I, 1844; Reinsberg VII, 7.

Holl.: Als de kinderen (of zotten) ter markt komen, krijgen de kramers geld. (Harrebomee, I, 401a.)

963 Wenn Kinder vnrein (vngewaschen, vngebürst) sind, das ist das beste Zeichen, dass sie eine böse Stiefmutter haben. - Henisch, 327, 54.

964 Wenn Kinder willen kacken up olde Lüe Gemacken, denn fallen se dör de Brill. (Ostfries.) - Bueren, 1296; Stürenburg, 100a; Kern, 233; Hauskalender, II.

Es bekommt Kindern und jungen Leuten gewöhnlich schlecht, wenn sie erwachsenen und ältern Personen nachäffen wollen.

965 Wenn Kinder wohl schreien, so leben sie lange. - Eiselein, 357; Simrock, 5650.

966 Wenn Kinder wohl schreien, so wachsen sie wohl.

967 Wenn Kindern Zucht und Tugend fehlt, nützt ihnen Gut und Geld wenig.

968 Wenn Kinner to Markt kamt, freut sick de Koplüe. (Bremen.) - Köster, 255; Bueren, 1294.

969 Wenn kleine Kinder mit Feuer spielen, so pissen sie ins Bett.

970 Wenn man dem Kinde den Finger gibt, so greift es nach der Hand. (S. Pfaffe.) - Reinsberg VII, 63; Körte, 3358.

971 Wenn man dem Kinde eines Fingers lang nachgibt, so will's eine Spanne haben.

Von der Brechung des Eigensinns.

[Spaltenumbruch] 925 Wenn de Kender op grôte Hüskes gonnt setten1, dann fallen se dôr den Brehl2. (Meurs.) – Firmenich, I, 402, 107.

1) Abtritt gehen.

2) Brille, Sitzöffnung.

926 Wenn de Kinder ätet, sau hület se nich.Schambach, II, 346.

927 Wenn de Kindere frîet, mötet de Eldern eschlachtet wären.Schambach, II, 468.

Wenn die Kinder freien (heirathen), müssen die Aellern geschlachtet werden. Sind die Kinder verheirathet, so erscheinen ihnen die alten Aeltern als Bürde und sie wünschen den Tod herbei. (S. Söhnchen.)

928 Wenn de Kinner ären Willen krigt, denn krîten (schreiten) se nich.Goldschmidt, 161; für Altmark: Danneil, 275; Bueren, 1214; Kern, 234; Hauskalender, II.

929 Wenn de Kinner to Markte kamt (kommen), kriegt de Kramers Geld. (Oldenburg.) – Firmenich, I, 232, 33; Eichwald, 1019.

930 Wenn dem Kinde der Zahn wächst, so ruft es bald Brot. (Wend. Lausitz.)

931 Wenn die Kinder altern, werfen sie das Spielzeug weg.

So verlässt der erwachsene Mensch unhaltbare Ansichten, irrige Vorstellungen, wenn sich richtigere Kenntnisse in seiner Seele niederlassen.

932 Wenn die Kinder beim Grossvater gegessen, so wollen sie noch zu Hause bei der Mutter essen.

Holl.: Als de kinderen gegeten hebben, zoo willen ze nog weder to huis eten. (Harrebomée, I, 401a.)

933 Wenn die Kinder draussen nicht folgen, löschen die Aeltern daheim die Lichter aus.Steffens, Hausfreund (Berlin 1845), S. 142.

934 Wenn die Kinder eine Stiefmutter haben, so haben sie auch einen Stiefvater.Sailer, 261.

935 Wenn die Kinder essen sehen, so wollen sie auch essen.Petri, II, 644.

936 Wenn die Kinder geboren werden, sind sie alle schön, wenn sie heirathen, alle gut und wenn sie sterben, alle Heilige.Reinsberg I, 176; VII, 35.

937 Wenn die Kinder hungern, spielen sie nicht.

938 Wenn die Kinder in die Schule gehen, sollen sie auch das Feuer in der Nachbarschaft löschen helfen.

939 Wenn die Kinder lernen gute Bisslein kennen, so ist das studiren auss.Petri, II, 644; Henisch, 396, 39.

940 Wenn die Kinder nicht beten wollen, beschert ihnen Sanct-Niklas Pferdeäpfel ein.Luther.

941 Wenn die Kinder noch auff'n Schoss treten, so treten sie nicht auffs Herz.Petri, II, 644.

942 Wenn die Kinder schreien, gibt man ihnen ein Spielwerk (oder: etwas zu naschen).

Wenn die Völker schreien, macht man es ungefähr ebenso; man gibt ihnen das Spielwerk einer Constitution, um davon zu naschen.

943 Wenn die Kinder still sind, haben sie meist etwas verschüttet.

Engl.: When children stand quiet, they have done some harm. (Bohn II, 4.)

Holl.: Als de kinderen stil zijn, dau hebben zij kwaad gedaan. (Harrebomée, I, 401a.)

944 Wenn die Kinder versorgt sind, ist der Vater unwerth.

Lat.: Senescit bos, est opera multa bovis. (Sutor, 891.)

945 Wenn dit nich wä, wenn dat nich wä, wo käm' denn de (klên) Kinga he. On dat ösy ganz gewiss nicht wa, de Kinga bringt de Adeba.Frischbier2, 2015.

946 Wenn du böse Kinder hast, was nützt dir Geld? Und hast du gute, wieder, was nützt es? (Türk.)

947 Wenn ein jeder sein Kind zöge, brauchte man keines Henkers.

948 Wenn ein Kind geboren ist, sieht man ihm die Wehen nicht an, die es gemacht.

Die Opfer sind bald vergessen, welche die errungene Freiheit gekostet, die Mühen und Anstrengungen, die ein Geschäft nöthig gemacht hat.

[Spaltenumbruch] 949 Wenn ein Kind im Schlafe lächelt, so plaudert es mit einem Engel.

Man behauptet nun freilich, dass ein derartiges Lächeln durch krampfhafte Empfindungen hervorgebracht werde; aber es können, wie das Berliner Fremdenblatt (1866) bemerkt, wohlige Empfindungen sein, die das Lächeln des kleinen Weltbürgers hervorrufen.

950 Wenn ein Kind kranck ist, da ist der Mutter Hand die beste vnd gelindeste Artzney.Petri, II, 652.

951 Wenn ein Kind seine Geschwister durch eine Stapfe tragen kann, so müssen sich die Verwandten ihrer nicht mehr annehmen.Kothing, 186; Hillebrand, 132, 193; Graf, 173, 186.

Man hat mit diesem Sprichwort im Canton Schwyz das Ende der Alimentationspflicht bezeichnet. Stapfe heisst ein gewundener oft mit Stufen versehener Einschnitt in einer Mauer. Hier soll damit ein erschwerter Durchzug bezeichnet werden.

952 Wenn ein Kind sieben Jahr, so ist sein Wesen klar.

Dän.: Siuv-aarig barn er beqvemt til embede. (Prov. dan., 48.)

953 Wenn ein Kind stirbt, wird's ein Engel.

954 Wenn ein Kind zeitig stirbt, so dürfen die Aeltern seinen Namen keinem folgenden Kinde geben.Struve, II, 38.

Ein grundloser, lächerlicher Aberglaube.

955 Wenn et Kind verdrunken ist, so decket man de Putte to late.Körte, 3396.

956 Wenn ich mit den Kindern der Armuth esse, so schläft mein Herz.

So bin ich zufrieden. Nach einem Missionsblatte aus Tennessee.

957 Wenn jedes Kind seinen Vater kennte, wo wolltest du deinen finden?Simrock, 5587; Körte, 3390b.

958 Wenn Kinder kacken willt as oll Lüde, so deit jüm de Eers weh.Eichwald, 403.

959 Wenn Kinder kacken wollen wie grosse Leute, so knacken ihnen die Aersche.Simrock, 5646.

960 Wenn kinder nicht so lieb weren, so wurden sie langsam erzogen.Agricola I, 665; Egenolff, 264b; Eyering, III, 402; Gruter, I, 74; Petri, II, 644.

961 Wenn kinder roth werden, haben sie was angestellt.Lehmann, 917, 19; Sailer, 184.

Die Lombarden sagen: Wenn die Kinder ruhig sind, ist es ein schlimmes Zeichen. Die Engländer: Wenn die Kinder ruhig sind, haben sie irgendeinen Streich gespielt. (Reinsberg VII, 69.)

962 Wenn Kinder vnd Narren zu Marckt kommen, so lösen die Krämer gelt.Theatrum Diabolorum, 402b; Gaal, 1010; Simrock, 5659; Körte, 3398; Mayer, II, 12; Parömiakon, 559; Braun, I, 1844; Reinsberg VII, 7.

Holl.: Als de kinderen (of zotten) ter markt komen, krijgen de kramers geld. (Harrebomée, I, 401a.)

963 Wenn Kinder vnrein (vngewaschen, vngebürst) sind, das ist das beste Zeichen, dass sie eine böse Stiefmutter haben.Henisch, 327, 54.

964 Wenn Kinder willen kacken up olde Lüe Gemacken, denn fallen se dör de Brill. (Ostfries.) – Bueren, 1296; Stürenburg, 100a; Kern, 233; Hauskalender, II.

Es bekommt Kindern und jungen Leuten gewöhnlich schlecht, wenn sie erwachsenen und ältern Personen nachäffen wollen.

965 Wenn Kinder wohl schreien, so leben sie lange.Eiselein, 357; Simrock, 5650.

966 Wenn Kinder wohl schreien, so wachsen sie wohl.

967 Wenn Kindern Zucht und Tugend fehlt, nützt ihnen Gut und Geld wenig.

968 Wenn Kinner to Markt kamt, freut sick de Koplüe. (Bremen.) – Köster, 255; Bueren, 1294.

969 Wenn kleine Kinder mit Feuer spielen, so pissen sie ins Bett.

970 Wenn man dem Kinde den Finger gibt, so greift es nach der Hand. (S. Pfaffe.)Reinsberg VII, 63; Körte, 3358.

971 Wenn man dem Kinde eines Fingers lang nachgibt, so will's eine Spanne haben.

Von der Brechung des Eigensinns.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0663" n="[657]"/><cb n="1313"/>
925 Wenn de Kender op grôte Hüskes gonnt setten<hi rendition="#sup">1</hi>, dann fallen se dôr den Brehl<hi rendition="#sup">2</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Meurs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 402, 107.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Abtritt gehen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">2</hi>) Brille, Sitzöffnung.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">926 Wenn de Kinder ätet, sau hület se nich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, II, 346.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">927 Wenn de Kindere frîet, mötet de Eldern eschlachtet wären.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, II, 468.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn die Kinder freien (heirathen), müssen die Aellern geschlachtet werden. Sind die Kinder verheirathet, so erscheinen ihnen die alten Aeltern als Bürde und sie wünschen den Tod herbei. (S. Söhnchen.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">928 Wenn de Kinner ären Willen krigt, denn krîten (schreiten) se nich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Goldschmidt, 161;</hi> für Altmark: <hi rendition="#i">Danneil, 275; Bueren, 1214; Kern, 234; Hauskalender, II.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">929 Wenn de Kinner to Markte kamt (kommen), kriegt de Kramers Geld.</hi> (<hi rendition="#i">Oldenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 232, 33; Eichwald, 1019.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">930 Wenn dem Kinde der Zahn wächst, so ruft es bald Brot.</hi> (<hi rendition="#i">Wend. Lausitz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">931 Wenn die Kinder altern, werfen sie das Spielzeug weg.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">So verlässt der erwachsene Mensch unhaltbare Ansichten, irrige Vorstellungen, wenn sich richtigere Kenntnisse in seiner Seele niederlassen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">932 Wenn die Kinder beim Grossvater gegessen, so wollen sie noch zu Hause bei der Mutter essen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als de kinderen gegeten hebben, zoo willen ze nog weder to huis eten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 401<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">933 Wenn die Kinder draussen nicht folgen, löschen die Aeltern daheim die Lichter aus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Steffens, Hausfreund (Berlin 1845), S. 142.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">934 Wenn die Kinder eine Stiefmutter haben, so haben sie auch einen Stiefvater.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 261.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">935 Wenn die Kinder essen sehen, so wollen sie auch essen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 644.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">936 Wenn die Kinder geboren werden, sind sie alle schön, wenn sie heirathen, alle gut und wenn sie sterben, alle Heilige.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg I, 176; VII, 35.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">937 Wenn die Kinder hungern, spielen sie nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">938 Wenn die Kinder in die Schule gehen, sollen sie auch das Feuer in der Nachbarschaft löschen helfen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">939 Wenn die Kinder lernen gute Bisslein kennen, so ist das studiren auss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 644; Henisch, 396, 39.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">940 Wenn die Kinder nicht beten wollen, beschert ihnen Sanct-Niklas Pferdeäpfel ein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Luther.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">941 Wenn die Kinder noch auff'n Schoss treten, so treten sie nicht auffs Herz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 644.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">942 Wenn die Kinder schreien, gibt man ihnen ein Spielwerk (oder: etwas zu naschen).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn die Völker schreien, macht man es ungefähr ebenso; man gibt ihnen das Spielwerk einer Constitution, um davon zu naschen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">943 Wenn die Kinder still sind, haben sie meist etwas verschüttet.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: When children stand quiet, they have done some harm. (<hi rendition="#i">Bohn II, 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als de kinderen stil zijn, dau hebben zij kwaad gedaan. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 401<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">944 Wenn die Kinder versorgt sind, ist der Vater unwerth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Senescit bos, est opera multa bovis. (<hi rendition="#i">Sutor, 891.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">945 Wenn dit nich wä, wenn dat nich wä, wo käm' denn de (klên) Kinga he. On dat ösy ganz gewiss nicht wa, de Kinga bringt de Adeba.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2015.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">946 Wenn du böse Kinder hast, was nützt dir Geld? Und hast du gute, wieder, was nützt es?</hi> (<hi rendition="#i">Türk.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">947 Wenn ein jeder sein Kind zöge, brauchte man keines Henkers.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">948 Wenn ein Kind geboren ist, sieht man ihm die Wehen nicht an, die es gemacht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Opfer sind bald vergessen, welche die errungene Freiheit gekostet, die Mühen und Anstrengungen, die ein Geschäft nöthig gemacht hat.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1314"/>
949 Wenn ein Kind im Schlafe lächelt, so plaudert es mit einem Engel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Man behauptet nun freilich, dass ein derartiges Lächeln durch krampfhafte Empfindungen hervorgebracht werde; aber es können, wie das <hi rendition="#i">Berliner Fremdenblatt (1866)</hi> bemerkt, wohlige Empfindungen sein, die das Lächeln des kleinen Weltbürgers hervorrufen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">950 Wenn ein Kind kranck ist, da ist der Mutter Hand die beste vnd gelindeste Artzney.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 652.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">951 Wenn ein Kind seine Geschwister durch eine Stapfe tragen kann, so müssen sich die Verwandten ihrer nicht mehr annehmen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kothing, 186; Hillebrand, 132, 193; Graf, 173, 186.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Man hat mit diesem Sprichwort im Canton Schwyz das Ende der Alimentationspflicht bezeichnet. Stapfe heisst ein gewundener oft mit Stufen versehener Einschnitt in einer Mauer. Hier soll damit ein erschwerter Durchzug bezeichnet werden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">952 Wenn ein Kind sieben Jahr, so ist sein Wesen klar.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Siuv-aarig barn er beqvemt til embede. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 48.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">953 Wenn ein Kind stirbt, wird's ein Engel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">954 Wenn ein Kind zeitig stirbt, so dürfen die Aeltern seinen Namen keinem folgenden Kinde geben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Struve, II, 38.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein grundloser, lächerlicher Aberglaube.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">955 Wenn et Kind verdrunken ist, so decket man de Putte to late.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 3396.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">956 Wenn ich mit den Kindern der Armuth esse, so schläft mein Herz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">So bin ich zufrieden. Nach einem Missionsblatte aus Tennessee.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">957 Wenn jedes Kind seinen Vater kennte, wo wolltest du deinen finden?</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 5587; Körte, 3390<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">958 Wenn Kinder kacken willt as oll Lüde, so deit jüm de Eers weh.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 403.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">959 Wenn Kinder kacken wollen wie grosse Leute, so knacken ihnen die Aersche.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 5646.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">960 Wenn kinder nicht so lieb weren, so wurden sie langsam erzogen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola I, 665; Egenolff, 264<hi rendition="#sup">b</hi>; Eyering, III, 402; Gruter, I, 74; Petri, II, 644.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">961 Wenn kinder roth werden, haben sie was angestellt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 917, 19; Sailer, 184.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Lombarden sagen: Wenn die Kinder ruhig sind, ist es ein schlimmes Zeichen. Die Engländer: Wenn die Kinder ruhig sind, haben sie irgendeinen Streich gespielt. (<hi rendition="#i">Reinsberg VII, 69.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">962 Wenn Kinder vnd Narren zu Marckt kommen, so lösen die Krämer gelt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Theatrum Diabolorum, 402<hi rendition="#sup">b</hi>; Gaal, 1010; Simrock, 5659; Körte, 3398; Mayer, II, 12; Parömiakon, 559; Braun, I, 1844; Reinsberg VII, 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als de kinderen (of zotten) ter markt komen, krijgen de kramers geld. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 401<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">963 Wenn Kinder vnrein (vngewaschen, vngebürst) sind, das ist das beste Zeichen, dass sie eine böse Stiefmutter haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 327, 54.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">964 Wenn Kinder willen kacken up olde Lüe Gemacken, denn fallen se dör de Brill.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 1296; Stürenburg, 100<hi rendition="#sup">a</hi>; Kern, 233; Hauskalender, II.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Es bekommt Kindern und jungen Leuten gewöhnlich schlecht, wenn sie erwachsenen und ältern Personen nachäffen wollen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">965 Wenn Kinder wohl schreien, so leben sie lange.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 357; Simrock, 5650.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">966 Wenn Kinder wohl schreien, so wachsen sie wohl.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">967 Wenn Kindern Zucht und Tugend fehlt, nützt ihnen Gut und Geld wenig.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">968 Wenn Kinner to Markt kamt, freut sick de Koplüe.</hi> (<hi rendition="#i">Bremen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Köster, 255; Bueren, 1294.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">969 Wenn kleine Kinder mit Feuer spielen, so pissen sie ins Bett.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">970 Wenn man dem Kinde den Finger gibt, so greift es nach der Hand. (S. Pfaffe.)</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg VII, 63; Körte, 3358.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">971 Wenn man dem Kinde eines Fingers lang nachgibt, so will's eine Spanne haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von der Brechung des Eigensinns.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[657]/0663] 925 Wenn de Kender op grôte Hüskes gonnt setten1, dann fallen se dôr den Brehl2. (Meurs.) – Firmenich, I, 402, 107. 1) Abtritt gehen. 2) Brille, Sitzöffnung. 926 Wenn de Kinder ätet, sau hület se nich. – Schambach, II, 346. 927 Wenn de Kindere frîet, mötet de Eldern eschlachtet wären. – Schambach, II, 468. Wenn die Kinder freien (heirathen), müssen die Aellern geschlachtet werden. Sind die Kinder verheirathet, so erscheinen ihnen die alten Aeltern als Bürde und sie wünschen den Tod herbei. (S. Söhnchen.) 928 Wenn de Kinner ären Willen krigt, denn krîten (schreiten) se nich. – Goldschmidt, 161; für Altmark: Danneil, 275; Bueren, 1214; Kern, 234; Hauskalender, II. 929 Wenn de Kinner to Markte kamt (kommen), kriegt de Kramers Geld. (Oldenburg.) – Firmenich, I, 232, 33; Eichwald, 1019. 930 Wenn dem Kinde der Zahn wächst, so ruft es bald Brot. (Wend. Lausitz.) 931 Wenn die Kinder altern, werfen sie das Spielzeug weg. So verlässt der erwachsene Mensch unhaltbare Ansichten, irrige Vorstellungen, wenn sich richtigere Kenntnisse in seiner Seele niederlassen. 932 Wenn die Kinder beim Grossvater gegessen, so wollen sie noch zu Hause bei der Mutter essen. Holl.: Als de kinderen gegeten hebben, zoo willen ze nog weder to huis eten. (Harrebomée, I, 401a.) 933 Wenn die Kinder draussen nicht folgen, löschen die Aeltern daheim die Lichter aus. – Steffens, Hausfreund (Berlin 1845), S. 142. 934 Wenn die Kinder eine Stiefmutter haben, so haben sie auch einen Stiefvater. – Sailer, 261. 935 Wenn die Kinder essen sehen, so wollen sie auch essen. – Petri, II, 644. 936 Wenn die Kinder geboren werden, sind sie alle schön, wenn sie heirathen, alle gut und wenn sie sterben, alle Heilige. – Reinsberg I, 176; VII, 35. 937 Wenn die Kinder hungern, spielen sie nicht. 938 Wenn die Kinder in die Schule gehen, sollen sie auch das Feuer in der Nachbarschaft löschen helfen. 939 Wenn die Kinder lernen gute Bisslein kennen, so ist das studiren auss. – Petri, II, 644; Henisch, 396, 39. 940 Wenn die Kinder nicht beten wollen, beschert ihnen Sanct-Niklas Pferdeäpfel ein. – Luther. 941 Wenn die Kinder noch auff'n Schoss treten, so treten sie nicht auffs Herz. – Petri, II, 644. 942 Wenn die Kinder schreien, gibt man ihnen ein Spielwerk (oder: etwas zu naschen). Wenn die Völker schreien, macht man es ungefähr ebenso; man gibt ihnen das Spielwerk einer Constitution, um davon zu naschen. 943 Wenn die Kinder still sind, haben sie meist etwas verschüttet. Engl.: When children stand quiet, they have done some harm. (Bohn II, 4.) Holl.: Als de kinderen stil zijn, dau hebben zij kwaad gedaan. (Harrebomée, I, 401a.) 944 Wenn die Kinder versorgt sind, ist der Vater unwerth. Lat.: Senescit bos, est opera multa bovis. (Sutor, 891.) 945 Wenn dit nich wä, wenn dat nich wä, wo käm' denn de (klên) Kinga he. On dat ösy ganz gewiss nicht wa, de Kinga bringt de Adeba. – Frischbier2, 2015. 946 Wenn du böse Kinder hast, was nützt dir Geld? Und hast du gute, wieder, was nützt es? (Türk.) 947 Wenn ein jeder sein Kind zöge, brauchte man keines Henkers. 948 Wenn ein Kind geboren ist, sieht man ihm die Wehen nicht an, die es gemacht. Die Opfer sind bald vergessen, welche die errungene Freiheit gekostet, die Mühen und Anstrengungen, die ein Geschäft nöthig gemacht hat. 949 Wenn ein Kind im Schlafe lächelt, so plaudert es mit einem Engel. Man behauptet nun freilich, dass ein derartiges Lächeln durch krampfhafte Empfindungen hervorgebracht werde; aber es können, wie das Berliner Fremdenblatt (1866) bemerkt, wohlige Empfindungen sein, die das Lächeln des kleinen Weltbürgers hervorrufen. 950 Wenn ein Kind kranck ist, da ist der Mutter Hand die beste vnd gelindeste Artzney. – Petri, II, 652. 951 Wenn ein Kind seine Geschwister durch eine Stapfe tragen kann, so müssen sich die Verwandten ihrer nicht mehr annehmen. – Kothing, 186; Hillebrand, 132, 193; Graf, 173, 186. Man hat mit diesem Sprichwort im Canton Schwyz das Ende der Alimentationspflicht bezeichnet. Stapfe heisst ein gewundener oft mit Stufen versehener Einschnitt in einer Mauer. Hier soll damit ein erschwerter Durchzug bezeichnet werden. 952 Wenn ein Kind sieben Jahr, so ist sein Wesen klar. Dän.: Siuv-aarig barn er beqvemt til embede. (Prov. dan., 48.) 953 Wenn ein Kind stirbt, wird's ein Engel. 954 Wenn ein Kind zeitig stirbt, so dürfen die Aeltern seinen Namen keinem folgenden Kinde geben. – Struve, II, 38. Ein grundloser, lächerlicher Aberglaube. 955 Wenn et Kind verdrunken ist, so decket man de Putte to late. – Körte, 3396. 956 Wenn ich mit den Kindern der Armuth esse, so schläft mein Herz. So bin ich zufrieden. Nach einem Missionsblatte aus Tennessee. 957 Wenn jedes Kind seinen Vater kennte, wo wolltest du deinen finden? – Simrock, 5587; Körte, 3390b. 958 Wenn Kinder kacken willt as oll Lüde, so deit jüm de Eers weh. – Eichwald, 403. 959 Wenn Kinder kacken wollen wie grosse Leute, so knacken ihnen die Aersche. – Simrock, 5646. 960 Wenn kinder nicht so lieb weren, so wurden sie langsam erzogen. – Agricola I, 665; Egenolff, 264b; Eyering, III, 402; Gruter, I, 74; Petri, II, 644. 961 Wenn kinder roth werden, haben sie was angestellt. – Lehmann, 917, 19; Sailer, 184. Die Lombarden sagen: Wenn die Kinder ruhig sind, ist es ein schlimmes Zeichen. Die Engländer: Wenn die Kinder ruhig sind, haben sie irgendeinen Streich gespielt. (Reinsberg VII, 69.) 962 Wenn Kinder vnd Narren zu Marckt kommen, so lösen die Krämer gelt. – Theatrum Diabolorum, 402b; Gaal, 1010; Simrock, 5659; Körte, 3398; Mayer, II, 12; Parömiakon, 559; Braun, I, 1844; Reinsberg VII, 7. Holl.: Als de kinderen (of zotten) ter markt komen, krijgen de kramers geld. (Harrebomée, I, 401a.) 963 Wenn Kinder vnrein (vngewaschen, vngebürst) sind, das ist das beste Zeichen, dass sie eine böse Stiefmutter haben. – Henisch, 327, 54. 964 Wenn Kinder willen kacken up olde Lüe Gemacken, denn fallen se dör de Brill. (Ostfries.) – Bueren, 1296; Stürenburg, 100a; Kern, 233; Hauskalender, II. Es bekommt Kindern und jungen Leuten gewöhnlich schlecht, wenn sie erwachsenen und ältern Personen nachäffen wollen. 965 Wenn Kinder wohl schreien, so leben sie lange. – Eiselein, 357; Simrock, 5650. 966 Wenn Kinder wohl schreien, so wachsen sie wohl. 967 Wenn Kindern Zucht und Tugend fehlt, nützt ihnen Gut und Geld wenig. 968 Wenn Kinner to Markt kamt, freut sick de Koplüe. (Bremen.) – Köster, 255; Bueren, 1294. 969 Wenn kleine Kinder mit Feuer spielen, so pissen sie ins Bett. 970 Wenn man dem Kinde den Finger gibt, so greift es nach der Hand. (S. Pfaffe.) – Reinsberg VII, 63; Körte, 3358. 971 Wenn man dem Kinde eines Fingers lang nachgibt, so will's eine Spanne haben. Von der Brechung des Eigensinns.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/663
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [657]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/663>, abgerufen am 29.06.2024.