Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Dingen, die gar nicht vorhanden sind: "Ein armer Haussmann one sorgen, ein alter Scheffel, ungemessen, ein alter Stuhl, doch unbesessen; ein alter Doctor ohne lere, ein alter Haussuater ohne ehre u. s w."

456 Wer ein Haus hat, worin er seinen Kopf stecken kann, der hat einen guten Helm.

Lat.: Nullus locus domestica sede jucundior. (Eiselein, 286.)

457 Wer ein Haus kauft, der findet es, wer eins baut, der kauft es. - Körte, 2670; Eiselein, 286; Simrock, 4411; Reinsberg III, 27.

458 Wer ein Haus kauft, hat manchen Balken und Nagel umsonst. - Simrock, 4412; Reinsberg III, 27; Körte, 2671.

Frz.: Achetez cheval fait, et femme a faire.

459 Wer ein Haus regieren will, braucht mehr als das Maul.

Böhm.: S otevrenou hubou obchazeti, neni jeste dum spravovati. (Celakovsky, 374.)

460 Wer ein Haus von Glas, treib' mit Steinen keinen Spass.

461 Wer ein Haus werbet, hat's besser, als der's erbet.

462 Wer ein Haus will bauen, muss den Grundstein auf seinen Beutel legen. - Winckler, III, 4.

"Der do wil hoe hewser bawen, der sal gar eben vor beschawen, das ym nicht gelts zurynne, ist er klug in seynem synne." (Werdea, iiij.)

It.: A fabbricar caso non val borsa vuota. (Pazzaglia, 115, 1.)

463 Wer ein Hauss bawet, der gebraucht's am wenigsten. - Petri, II, 703.

464 Wer ein Hauss kaufft, das gebawet ist, der findts; wer eins kaufft, niederreisst vnd bawet, der bezahlts. - Petri, II, 703.

465 Wer ein Hauss so breit (gross) als der Rein, so gehört doch nur ein Herr vnd eine Frau drein. - Lehmann, 373, 148; Venedey, 101; Eiselein, 287; Körte, 2659; Reinsberg I, 94.

Lat.: Alexander dixisse fertur, mundum non capere duos soles. - Non enim fieri potest, fures ut unquam saltus alat unus duos. - Unicus saltus haud alit duos erithacos. (Eiselein, 287.)

Ung.: Illetlen ket molnar egy malomban. - Nem jo egy hajlekba ket gazdasszony.

466 Wer ein neu Haus bauet, dem geben seine Freunde die Fensterscheiben.

Bezieht sich auf eine irgendwo herrschende Volkssitte, bei einem Neubaue Scheiben zu schenken.

Holl.: Waneer jemand een nieuw huis bouwt, dan geven de vrienden de vensterglazen. (Harrebomee, I, 345b.)

467 Wer ein reines Haus haben will, muss es mit keinem Mistbesen fegen.

Holl.: Men moet, om het huis de reinigen, den vloer niet met de vuiligheid uitvegen. (Harrebomee, I, 344.)

468 Wer ein sauber Haus haben will, muss es selber fegen.

Holl.: Wie zijn huis zuiver wil houden, moet et alleen waarnemen. (Harrebomee, I, 345.)

469 Wer eines andern Hauss wartet, der verseumet sein eigen. - Petri, II, 705.

470 Wer haben wil ein reines Hauss, lass Pfaffen, Münch vnd Tauben drauss. - Petri, II, 716.

471 Wer Häuser bauet, der bauet sich fröhlich arm, und wer Weinberge bauet, der bauet sich traurig reich.

472 Wer im Hause nichts hat, muss es draussen suchen.

Holl.: Die te huis niets heeft, moet het wel buiten 's huis zoeken. (Harrebomee, I, 340b.)

473 Wer im Hause wohnt mitten, den wird man von unten beräuchern, von oben beschütten.

Schicksal der Neutralen und unentschiedenen Mittelparteien.

Dän.: Hvo som boer midt i huuset bliver begydet oven fra og brödet neden fra. (Prov. dan., 78.)

474 Wer im Hauss wohnt, der muss Donner vnd Vngewitter erdulden vnd die Dachsteine bessern. - Petri, II, 721.

475 Wer in ein gebautes Haus und an gedeckten Tisch kommt, weiss nicht, was es kostet.

Span.: Quien entra en casa hecha, y se asienta a mesa puesta, no sabe lo que cuesta. (Cahier, 3218.)

[Spaltenumbruch] 476 Wer in ein New Haus nichts bringt, der findt nichts darin. - Lehmann, 365, 13.

Böhm.: Kdo doma zmokne, toho, pryy, ani buh nelituje. - Lenoch i pod svou strechou zmokne. (Celakovsky, 135.)

Dän.: Hvo intet förer ind i et nyt huus, finder der intet. (Prov. dan., 192.)

Frz.: En maison neuve, qui rien n'y porte n'y treuve (trouve). (Kritzinger, 429b.)

Poln.: Leniwy i w domu swem zmoknie. (Celakovsky, 135.)

477 Wer in seinem Hause am Tage nichts findet, der muss nicht des Nachts suchen.

478 Wer kein eigen Haus hat, darf nicht Käse und Butter zusammen essen. - Erklärung, 47.

479 Wer kein eigen Haus hat, ist überall daheim.

Span.: El que no tiene casa de suyo, vecino es de todo el mundo. (Bohn I, 220.)

480 Wer kein Haus in Rom hat, erschrickt nicht, wenn auch die Engelsburg brennte.

Frz.: Qui a maison a Langres, il a chasteau en France. - Qui a maison a Uzerche a chasteau en Limousin. (Leroux, I, 232 u. 257.)

481 Wer mitten im Hause wohnt, wird von oben besaicht und von unten beräucht. - Opel, 390.

482 Wer nicht das Haus gerichtet und Boden hat zum Bebauen, der soll nicht nach einem Weibe schauen.

483 Wer nicht im Hause wohnt, weiss nicht, wo der Regen eindringt.

Man kann nur dann über eine Sache richtig urtheilen, wenn man sie genau kennt.

484 Wer nicht zum Hause herausgeht, kommt auch nicht wieder herein.

485 Wer sein eigen Haus betrübt, der hat Wind zum Erbtheil. - Petri, II, 751.

486 Wer sein eigen Haus nicht regieren kann, wie soll der ein Land regieren.

Die Russen: Wer kein guter Hausmann ist, der ist auch kein guter Staatsmann. (Altmann VI, 442.)

487 Wer sein Haus baut mit fremder Habe, läutet seinem Glück zu Grabe.

488 Wer sein Haus beschützt, den beschützt es wieder.

Frz.: Gardez votre maison, elle vous gardera. (Cahier, 799.)

489 Wer sein Haus dem Teufel öffnet, dem bleiben andere Gäste fern.

In Aegypten sagt man: Wenn das Haus durch Said (d. h. seine Anwesenheit) gesichert wird, so naht sich kein anderer von fern. (Burckhardt, 63.) Von unverschämten und zudringlichen Besuchern. Said ist der Name eines früher in Kairo berüchtigten Schmarotzers (freiwilligen Gastes), der eine ordentliche Gesellschaft gebildet hatte, die für alle, welche ein Gastmahl gaben, eine Plage wurde, indem sie, vollständig organisirt, ihren Häuptling an der Spitze, sich bei jedem Privatfeste aufdrängte, bis sie, durch ein Geschenk bewogen, das Haus verliess.

490 Wer sein Haus mit Gold deckt, wird selten ruhig schlafen.

491 Wer sein Haus nicht kann regieren, soll den Schulzenstab nicht führen.

Böhm.: Kdo sveho domu spravovati neumis, nech v obecni spravy se nepoustis. (Celakovsky, 364.)

Poln.: Kto rzadzic domu nieumie swojego, niepodejmuj sie pospolitego. (Celakovsky, 364.)

492 Wer sein Haus selbst anzündet, der erhält keine Brandhülfe.

Vorausgesetzt, dass es erwiesen wird.

493 Wer sein Haus selbst zur Traufe macht, muss über Nässe nicht klagen.

494 Wer sein Haus verkaufen will, der putzt es vorher ab.

Holl.: Die zijn huis verkoopen wil, schildert den gevel. (Harrebomee, I, 340.)

495 Wer sein Haus verkaufen will, putzt den Giebel. - Winckler, I, 70.

496 Wer sein Haus verkaufen will, schmückt es.

Wer sein Haus abputzt, geht darauf aus, es zu verkaufen. (Altmann VI, 437.)

497 Wer sein Haus zu rechter Zeit bestellt, der hat einen schönen Kram im Haus.

498 Wer sein Hauss andern trawt, dem bleibt es vngebawt. - Petri, II, 752.

499 Wer sein Hauss ansteckt, der ist vnbesonnen; wer sein Seel mit zorn ansteckt, der ist noch mehr vnbesonnen. - Lehmann, 924, 21.

[Spaltenumbruch] Dingen, die gar nicht vorhanden sind: „Ein armer Haussmann one sorgen, ein alter Scheffel, ungemessen, ein alter Stuhl, doch unbesessen; ein alter Doctor ohne lere, ein alter Haussuater ohne ehre u. s w.“

456 Wer ein Haus hat, worin er seinen Kopf stecken kann, der hat einen guten Helm.

Lat.: Nullus locus domestica sede jucundior. (Eiselein, 286.)

457 Wer ein Haus kauft, der findet es, wer eins baut, der kauft es.Körte, 2670; Eiselein, 286; Simrock, 4411; Reinsberg III, 27.

458 Wer ein Haus kauft, hat manchen Balken und Nagel umsonst.Simrock, 4412; Reinsberg III, 27; Körte, 2671.

Frz.: Achetez cheval fait, et femme à faire.

459 Wer ein Haus regieren will, braucht mehr als das Maul.

Böhm.: S otevřenou hubou obcházeti, není ještĕ dům spravovati. (Čelakovsky, 374.)

460 Wer ein Haus von Glas, treib' mit Steinen keinen Spass.

461 Wer ein Haus werbet, hat's besser, als der's erbet.

462 Wer ein Haus will bauen, muss den Grundstein auf seinen Beutel legen.Winckler, III, 4.

„Der do wil hoe hewser bawen, der sal gar eben vor beschawen, das ym nicht gelts zurynne, ist er klug in seynem synne.“ (Werdea, iiij.)

It.: A fabbricar caso non val borsa vuota. (Pazzaglia, 115, 1.)

463 Wer ein Hauss bawet, der gebraucht's am wenigsten.Petri, II, 703.

464 Wer ein Hauss kaufft, das gebawet ist, der findts; wer eins kaufft, niederreisst vnd bawet, der bezahlts.Petri, II, 703.

465 Wer ein Hauss so breit (gross) als der Rein, so gehört doch nur ein Herr vnd eine Frau drein.Lehmann, 373, 148; Venedey, 101; Eiselein, 287; Körte, 2659; Reinsberg I, 94.

Lat.: Alexander dixisse fertur, mundum non capere duos soles. – Non enim fieri potest, fures ut unquam saltus alat unus duos. – Unicus saltus haud alit duos erithacos. (Eiselein, 287.)

Ung.: Illetlen ket molnár egy malomban. – Nem jó egy hajlékba két gazdasszony.

466 Wer ein neu Haus bauet, dem geben seine Freunde die Fensterscheiben.

Bezieht sich auf eine irgendwo herrschende Volkssitte, bei einem Neubaue Scheiben zu schenken.

Holl.: Waneer jemand een nieuw huis bouwt, dan geven de vrienden de vensterglazen. (Harrebomée, I, 345b.)

467 Wer ein reines Haus haben will, muss es mit keinem Mistbesen fegen.

Holl.: Men moet, om het huis de reinigen, den vloer niet met de vuiligheid uitvegen. (Harrebomée, I, 344.)

468 Wer ein sauber Haus haben will, muss es selber fegen.

Holl.: Wie zijn huis zuiver wil houden, moet et alleen waarnemen. (Harrebomée, I, 345.)

469 Wer eines andern Hauss wartet, der verseumet sein eigen.Petri, II, 705.

470 Wer haben wil ein reines Hauss, lass Pfaffen, Münch vnd Tauben drauss.Petri, II, 716.

471 Wer Häuser bauet, der bauet sich fröhlich arm, und wer Weinberge bauet, der bauet sich traurig reich.

472 Wer im Hause nichts hat, muss es draussen suchen.

Holl.: Die te huis niets heeft, moet het wel buiten 's huis zoeken. (Harrebomée, I, 340b.)

473 Wer im Hause wohnt mitten, den wird man von unten beräuchern, von oben beschütten.

Schicksal der Neutralen und unentschiedenen Mittelparteien.

Dän.: Hvo som boer midt i huuset bliver begydet oven fra og brødet neden fra. (Prov. dan., 78.)

474 Wer im Hauss wohnt, der muss Donner vnd Vngewitter erdulden vnd die Dachsteine bessern.Petri, II, 721.

475 Wer in ein gebautes Haus und an gedeckten Tisch kommt, weiss nicht, was es kostet.

Span.: Quien entra en casa hecha, y se asienta á mesa puesta, no sabe lo que cuesta. (Cahier, 3218.)

[Spaltenumbruch] 476 Wer in ein New Haus nichts bringt, der findt nichts darin.Lehmann, 365, 13.

Böhm.: Kdo doma zmokne, toho, pryý, ani bůh nelituje. – Lenoch i pod svou střechou zmokne. (Čelakovsky, 135.)

Dän.: Hvo intet fører ind i et nyt huus, finder der intet. (Prov. dan., 192.)

Frz.: En maison neuve, qui rien n'y porte n'y treuve (trouve). (Kritzinger, 429b.)

Poln.: Leniwy i w domu swém zmoknie. (Čelakovsky, 135.)

477 Wer in seinem Hause am Tage nichts findet, der muss nicht des Nachts suchen.

478 Wer kein eigen Haus hat, darf nicht Käse und Butter zusammen essen.Erklärung, 47.

479 Wer kein eigen Haus hat, ist überall daheim.

Span.: El que no tiene casa de suyo, vecino es de todo el mundo. (Bohn I, 220.)

480 Wer kein Haus in Rom hat, erschrickt nicht, wenn auch die Engelsburg brennte.

Frz.: Qui a maison à Langres, il a chasteau en France. – Qui a maison à Uzerche a chasteau en Limousin. (Leroux, I, 232 u. 257.)

481 Wer mitten im Hause wohnt, wird von oben besaicht und von unten beräucht.Opel, 390.

482 Wer nicht das Haus gerichtet und Boden hat zum Bebauen, der soll nicht nach einem Weibe schauen.

483 Wer nicht im Hause wohnt, weiss nicht, wo der Regen eindringt.

Man kann nur dann über eine Sache richtig urtheilen, wenn man sie genau kennt.

484 Wer nicht zum Hause herausgeht, kommt auch nicht wieder herein.

485 Wer sein eigen Haus betrübt, der hat Wind zum Erbtheil.Petri, II, 751.

486 Wer sein eigen Haus nicht regieren kann, wie soll der ein Land regieren.

Die Russen: Wer kein guter Hausmann ist, der ist auch kein guter Staatsmann. (Altmann VI, 442.)

487 Wer sein Haus baut mit fremder Habe, läutet seinem Glück zu Grabe.

488 Wer sein Haus beschützt, den beschützt es wieder.

Frz.: Gardez votre maison, elle vous gardera. (Cahier, 799.)

489 Wer sein Haus dem Teufel öffnet, dem bleiben andere Gäste fern.

In Aegypten sagt man: Wenn das Haus durch Said (d. h. seine Anwesenheit) gesichert wird, so naht sich kein anderer von fern. (Burckhardt, 63.) Von unverschämten und zudringlichen Besuchern. Said ist der Name eines früher in Kairo berüchtigten Schmarotzers (freiwilligen Gastes), der eine ordentliche Gesellschaft gebildet hatte, die für alle, welche ein Gastmahl gaben, eine Plage wurde, indem sie, vollständig organisirt, ihren Häuptling an der Spitze, sich bei jedem Privatfeste aufdrängte, bis sie, durch ein Geschenk bewogen, das Haus verliess.

490 Wer sein Haus mit Gold deckt, wird selten ruhig schlafen.

491 Wer sein Haus nicht kann regieren, soll den Schulzenstab nicht führen.

Böhm.: Kdo svého domu spravovati neumiš, nech v obecni správy se nepouštiš. (Čelakovsky, 364.)

Poln.: Kto rządzić domu nieumie swojego, niepodejmuj się pospolitego. (Čelakovsky, 364.)

492 Wer sein Haus selbst anzündet, der erhält keine Brandhülfe.

Vorausgesetzt, dass es erwiesen wird.

493 Wer sein Haus selbst zur Traufe macht, muss über Nässe nicht klagen.

494 Wer sein Haus verkaufen will, der putzt es vorher ab.

Holl.: Die zijn huis verkoopen wil, schildert den gevel. (Harrebomée, I, 340.)

495 Wer sein Haus verkaufen will, putzt den Giebel.Winckler, I, 70.

496 Wer sein Haus verkaufen will, schmückt es.

Wer sein Haus abputzt, geht darauf aus, es zu verkaufen. (Altmann VI, 437.)

497 Wer sein Haus zu rechter Zeit bestellt, der hat einen schönen Kram im Haus.

498 Wer sein Hauss andern trawt, dem bleibt es vngebawt.Petri, II, 752.

499 Wer sein Hauss ansteckt, der ist vnbesonnen; wer sein Seel mit zorn ansteckt, der ist noch mehr vnbesonnen.Lehmann, 924, 21.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><pb facs="#f0215" n="[209]"/><cb n="417"/>
Dingen, die gar nicht vorhanden sind: &#x201E;Ein armer Haussmann one sorgen, ein alter Scheffel, ungemessen, ein alter Stuhl, doch unbesessen; ein alter Doctor ohne lere, ein alter Haussuater ohne ehre u. s w.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">456 Wer ein Haus hat, worin er seinen Kopf stecken kann, der hat einen guten Helm.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nullus locus domestica sede jucundior. (<hi rendition="#i">Eiselein, 286.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">457 Wer ein Haus kauft, der findet es, wer eins baut, der kauft es.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 2670; Eiselein, 286; Simrock, 4411; Reinsberg III, 27.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">458 Wer ein Haus kauft, hat manchen Balken und Nagel umsonst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 4412; Reinsberg III, 27; Körte, 2671.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Achetez cheval fait, et femme à faire.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">459 Wer ein Haus regieren will, braucht mehr als das Maul.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: S otev&#x0159;enou hubou obcházeti, není je&#x0161;t&#x0115; d&#x016F;m spravovati. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 374.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">460 Wer ein Haus von Glas, treib' mit Steinen keinen Spass.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">461 Wer ein Haus werbet, hat's besser, als der's erbet.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">462 Wer ein Haus will bauen, muss den Grundstein auf seinen Beutel legen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, III, 4.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Der do wil hoe hewser bawen, der sal gar eben vor beschawen, das ym nicht gelts zurynne, ist er klug in seynem synne.&#x201C; (<hi rendition="#i">Werdea, iiij.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: A fabbricar caso non val borsa vuota. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 115, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">463 Wer ein Hauss bawet, der gebraucht's am wenigsten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 703.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">464 Wer ein Hauss kaufft, das gebawet ist, der findts; wer eins kaufft, niederreisst vnd bawet, der bezahlts.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 703.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">465 Wer ein Hauss so breit (gross) als der Rein, so gehört doch nur ein Herr vnd eine Frau drein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 373, 148; Venedey, 101; Eiselein, 287; Körte, 2659; Reinsberg I, 94.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Alexander dixisse fertur, mundum non capere duos soles. &#x2013; Non enim fieri potest, fures ut unquam saltus alat unus duos. &#x2013; Unicus saltus haud alit duos erithacos. (<hi rendition="#i">Eiselein, 287.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Illetlen ket molnár egy malomban. &#x2013; Nem jó egy hajlékba két gazdasszony.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">466 Wer ein neu Haus bauet, dem geben seine Freunde die Fensterscheiben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bezieht sich auf eine irgendwo herrschende Volkssitte, bei einem Neubaue Scheiben zu schenken.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Waneer jemand een nieuw huis bouwt, dan geven de vrienden de vensterglazen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 345<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">467 Wer ein reines Haus haben will, muss es mit keinem Mistbesen fegen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men moet, om het huis de reinigen, den vloer niet met de vuiligheid uitvegen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 344.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">468 Wer ein sauber Haus haben will, muss es selber fegen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wie zijn huis zuiver wil houden, moet et alleen waarnemen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 345.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">469 Wer eines andern Hauss wartet, der verseumet sein eigen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 705.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">470 Wer haben wil ein reines Hauss, lass Pfaffen, Münch vnd Tauben drauss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 716.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">471 Wer Häuser bauet, der bauet sich fröhlich arm, und wer Weinberge bauet, der bauet sich traurig reich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">472 Wer im Hause nichts hat, muss es draussen suchen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die te huis niets heeft, moet het wel buiten 's huis zoeken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 340<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">473 Wer im Hause wohnt mitten, den wird man von unten beräuchern, von oben beschütten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Schicksal der Neutralen und unentschiedenen Mittelparteien.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvo som boer midt i huuset bliver begydet oven fra og brødet neden fra. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 78.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">474 Wer im Hauss wohnt, der muss Donner vnd Vngewitter erdulden vnd die Dachsteine bessern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 721.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">475 Wer in ein gebautes Haus und an gedeckten Tisch kommt, weiss nicht, was es kostet.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Quien entra en casa hecha, y se asienta á mesa puesta, no sabe lo que cuesta. (<hi rendition="#i">Cahier, 3218.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="418"/>
476 Wer in ein New Haus nichts bringt, der findt nichts darin.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 365, 13.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdo doma zmokne, toho, pryý, ani b&#x016F;h nelituje. &#x2013; Lenoch i pod svou st&#x0159;echou zmokne. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 135.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvo intet fører ind i et nyt huus, finder der intet. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 192.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: En maison neuve, qui rien n'y porte n'y treuve (trouve). (<hi rendition="#i">Kritzinger, 429<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Leniwy i w domu swém zmoknie. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 135.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">477 Wer in seinem Hause am Tage nichts findet, der muss nicht des Nachts suchen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">478 Wer kein eigen Haus hat, darf nicht Käse und Butter zusammen essen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Erklärung, 47.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">479 Wer kein eigen Haus hat, ist überall daheim.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: El que no tiene casa de suyo, vecino es de todo el mundo. (<hi rendition="#i">Bohn I, 220.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">480 Wer kein Haus in Rom hat, erschrickt nicht, wenn auch die Engelsburg brennte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui a maison à Langres, il a chasteau en France. &#x2013; Qui a maison à Uzerche a chasteau en Limousin. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 232 u. 257.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">481 Wer mitten im Hause wohnt, wird von oben besaicht und von unten beräucht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Opel, 390.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">482 Wer nicht das Haus gerichtet und Boden hat zum Bebauen, der soll nicht nach einem Weibe schauen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">483 Wer nicht im Hause wohnt, weiss nicht, wo der Regen eindringt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Man kann nur dann über eine Sache richtig urtheilen, wenn man sie genau kennt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">484 Wer nicht zum Hause herausgeht, kommt auch nicht wieder herein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">485 Wer sein eigen Haus betrübt, der hat Wind zum Erbtheil.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 751.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">486 Wer sein eigen Haus nicht regieren kann, wie soll der ein Land regieren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Wer kein guter Hausmann ist, der ist auch kein guter Staatsmann. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 442.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">487 Wer sein Haus baut mit fremder Habe, läutet seinem Glück zu Grabe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">488 Wer sein Haus beschützt, den beschützt es wieder.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Gardez votre maison, elle vous gardera. (<hi rendition="#i">Cahier, 799.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">489 Wer sein Haus dem Teufel öffnet, dem bleiben andere Gäste fern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In Aegypten sagt man: Wenn das Haus durch Said (d. h. seine Anwesenheit) gesichert wird, so naht sich kein anderer von fern. (<hi rendition="#i">Burckhardt, 63.</hi>) Von unverschämten und zudringlichen Besuchern. Said ist der Name eines früher in Kairo berüchtigten Schmarotzers (freiwilligen Gastes), der eine ordentliche Gesellschaft gebildet hatte, die für alle, welche ein Gastmahl gaben, eine Plage wurde, indem sie, vollständig organisirt, ihren Häuptling an der Spitze, sich bei jedem Privatfeste aufdrängte, bis sie, durch ein Geschenk bewogen, das Haus verliess.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">490 Wer sein Haus mit Gold deckt, wird selten ruhig schlafen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">491 Wer sein Haus nicht kann regieren, soll den Schulzenstab nicht führen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdo svého domu spravovati neumi&#x0161;, nech v obecni správy se nepou&#x0161;ti&#x0161;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 364.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Kto rz&#x0105;dzi&#x0107; domu nieumie swojego, niepodejmuj si&#x0119; pospolitego. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 364.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">492 Wer sein Haus selbst anzündet, der erhält keine Brandhülfe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Vorausgesetzt, dass es erwiesen wird.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">493 Wer sein Haus selbst zur Traufe macht, muss über Nässe nicht klagen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">494 Wer sein Haus verkaufen will, der putzt es vorher ab.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die zijn huis verkoopen wil, schildert den gevel. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 340.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">495 Wer sein Haus verkaufen will, putzt den Giebel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, I, 70.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">496 Wer sein Haus verkaufen will, schmückt es.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer sein Haus abputzt, geht darauf aus, es zu verkaufen. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 437.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">497 Wer sein Haus zu rechter Zeit bestellt, der hat einen schönen Kram im Haus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">498 Wer sein Hauss andern trawt, dem bleibt es vngebawt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 752.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">499 Wer sein Hauss ansteckt, der ist vnbesonnen; wer sein Seel mit zorn ansteckt, der ist noch mehr vnbesonnen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 924, 21.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[209]/0215] Dingen, die gar nicht vorhanden sind: „Ein armer Haussmann one sorgen, ein alter Scheffel, ungemessen, ein alter Stuhl, doch unbesessen; ein alter Doctor ohne lere, ein alter Haussuater ohne ehre u. s w.“ 456 Wer ein Haus hat, worin er seinen Kopf stecken kann, der hat einen guten Helm. Lat.: Nullus locus domestica sede jucundior. (Eiselein, 286.) 457 Wer ein Haus kauft, der findet es, wer eins baut, der kauft es. – Körte, 2670; Eiselein, 286; Simrock, 4411; Reinsberg III, 27. 458 Wer ein Haus kauft, hat manchen Balken und Nagel umsonst. – Simrock, 4412; Reinsberg III, 27; Körte, 2671. Frz.: Achetez cheval fait, et femme à faire. 459 Wer ein Haus regieren will, braucht mehr als das Maul. Böhm.: S otevřenou hubou obcházeti, není ještĕ dům spravovati. (Čelakovsky, 374.) 460 Wer ein Haus von Glas, treib' mit Steinen keinen Spass. 461 Wer ein Haus werbet, hat's besser, als der's erbet. 462 Wer ein Haus will bauen, muss den Grundstein auf seinen Beutel legen. – Winckler, III, 4. „Der do wil hoe hewser bawen, der sal gar eben vor beschawen, das ym nicht gelts zurynne, ist er klug in seynem synne.“ (Werdea, iiij.) It.: A fabbricar caso non val borsa vuota. (Pazzaglia, 115, 1.) 463 Wer ein Hauss bawet, der gebraucht's am wenigsten. – Petri, II, 703. 464 Wer ein Hauss kaufft, das gebawet ist, der findts; wer eins kaufft, niederreisst vnd bawet, der bezahlts. – Petri, II, 703. 465 Wer ein Hauss so breit (gross) als der Rein, so gehört doch nur ein Herr vnd eine Frau drein. – Lehmann, 373, 148; Venedey, 101; Eiselein, 287; Körte, 2659; Reinsberg I, 94. Lat.: Alexander dixisse fertur, mundum non capere duos soles. – Non enim fieri potest, fures ut unquam saltus alat unus duos. – Unicus saltus haud alit duos erithacos. (Eiselein, 287.) Ung.: Illetlen ket molnár egy malomban. – Nem jó egy hajlékba két gazdasszony. 466 Wer ein neu Haus bauet, dem geben seine Freunde die Fensterscheiben. Bezieht sich auf eine irgendwo herrschende Volkssitte, bei einem Neubaue Scheiben zu schenken. Holl.: Waneer jemand een nieuw huis bouwt, dan geven de vrienden de vensterglazen. (Harrebomée, I, 345b.) 467 Wer ein reines Haus haben will, muss es mit keinem Mistbesen fegen. Holl.: Men moet, om het huis de reinigen, den vloer niet met de vuiligheid uitvegen. (Harrebomée, I, 344.) 468 Wer ein sauber Haus haben will, muss es selber fegen. Holl.: Wie zijn huis zuiver wil houden, moet et alleen waarnemen. (Harrebomée, I, 345.) 469 Wer eines andern Hauss wartet, der verseumet sein eigen. – Petri, II, 705. 470 Wer haben wil ein reines Hauss, lass Pfaffen, Münch vnd Tauben drauss. – Petri, II, 716. 471 Wer Häuser bauet, der bauet sich fröhlich arm, und wer Weinberge bauet, der bauet sich traurig reich. 472 Wer im Hause nichts hat, muss es draussen suchen. Holl.: Die te huis niets heeft, moet het wel buiten 's huis zoeken. (Harrebomée, I, 340b.) 473 Wer im Hause wohnt mitten, den wird man von unten beräuchern, von oben beschütten. Schicksal der Neutralen und unentschiedenen Mittelparteien. Dän.: Hvo som boer midt i huuset bliver begydet oven fra og brødet neden fra. (Prov. dan., 78.) 474 Wer im Hauss wohnt, der muss Donner vnd Vngewitter erdulden vnd die Dachsteine bessern. – Petri, II, 721. 475 Wer in ein gebautes Haus und an gedeckten Tisch kommt, weiss nicht, was es kostet. Span.: Quien entra en casa hecha, y se asienta á mesa puesta, no sabe lo que cuesta. (Cahier, 3218.) 476 Wer in ein New Haus nichts bringt, der findt nichts darin. – Lehmann, 365, 13. Böhm.: Kdo doma zmokne, toho, pryý, ani bůh nelituje. – Lenoch i pod svou střechou zmokne. (Čelakovsky, 135.) Dän.: Hvo intet fører ind i et nyt huus, finder der intet. (Prov. dan., 192.) Frz.: En maison neuve, qui rien n'y porte n'y treuve (trouve). (Kritzinger, 429b.) Poln.: Leniwy i w domu swém zmoknie. (Čelakovsky, 135.) 477 Wer in seinem Hause am Tage nichts findet, der muss nicht des Nachts suchen. 478 Wer kein eigen Haus hat, darf nicht Käse und Butter zusammen essen. – Erklärung, 47. 479 Wer kein eigen Haus hat, ist überall daheim. Span.: El que no tiene casa de suyo, vecino es de todo el mundo. (Bohn I, 220.) 480 Wer kein Haus in Rom hat, erschrickt nicht, wenn auch die Engelsburg brennte. Frz.: Qui a maison à Langres, il a chasteau en France. – Qui a maison à Uzerche a chasteau en Limousin. (Leroux, I, 232 u. 257.) 481 Wer mitten im Hause wohnt, wird von oben besaicht und von unten beräucht. – Opel, 390. 482 Wer nicht das Haus gerichtet und Boden hat zum Bebauen, der soll nicht nach einem Weibe schauen. 483 Wer nicht im Hause wohnt, weiss nicht, wo der Regen eindringt. Man kann nur dann über eine Sache richtig urtheilen, wenn man sie genau kennt. 484 Wer nicht zum Hause herausgeht, kommt auch nicht wieder herein. 485 Wer sein eigen Haus betrübt, der hat Wind zum Erbtheil. – Petri, II, 751. 486 Wer sein eigen Haus nicht regieren kann, wie soll der ein Land regieren. Die Russen: Wer kein guter Hausmann ist, der ist auch kein guter Staatsmann. (Altmann VI, 442.) 487 Wer sein Haus baut mit fremder Habe, läutet seinem Glück zu Grabe. 488 Wer sein Haus beschützt, den beschützt es wieder. Frz.: Gardez votre maison, elle vous gardera. (Cahier, 799.) 489 Wer sein Haus dem Teufel öffnet, dem bleiben andere Gäste fern. In Aegypten sagt man: Wenn das Haus durch Said (d. h. seine Anwesenheit) gesichert wird, so naht sich kein anderer von fern. (Burckhardt, 63.) Von unverschämten und zudringlichen Besuchern. Said ist der Name eines früher in Kairo berüchtigten Schmarotzers (freiwilligen Gastes), der eine ordentliche Gesellschaft gebildet hatte, die für alle, welche ein Gastmahl gaben, eine Plage wurde, indem sie, vollständig organisirt, ihren Häuptling an der Spitze, sich bei jedem Privatfeste aufdrängte, bis sie, durch ein Geschenk bewogen, das Haus verliess. 490 Wer sein Haus mit Gold deckt, wird selten ruhig schlafen. 491 Wer sein Haus nicht kann regieren, soll den Schulzenstab nicht führen. Böhm.: Kdo svého domu spravovati neumiš, nech v obecni správy se nepouštiš. (Čelakovsky, 364.) Poln.: Kto rządzić domu nieumie swojego, niepodejmuj się pospolitego. (Čelakovsky, 364.) 492 Wer sein Haus selbst anzündet, der erhält keine Brandhülfe. Vorausgesetzt, dass es erwiesen wird. 493 Wer sein Haus selbst zur Traufe macht, muss über Nässe nicht klagen. 494 Wer sein Haus verkaufen will, der putzt es vorher ab. Holl.: Die zijn huis verkoopen wil, schildert den gevel. (Harrebomée, I, 340.) 495 Wer sein Haus verkaufen will, putzt den Giebel. – Winckler, I, 70. 496 Wer sein Haus verkaufen will, schmückt es. Wer sein Haus abputzt, geht darauf aus, es zu verkaufen. (Altmann VI, 437.) 497 Wer sein Haus zu rechter Zeit bestellt, der hat einen schönen Kram im Haus. 498 Wer sein Hauss andern trawt, dem bleibt es vngebawt. – Petri, II, 752. 499 Wer sein Hauss ansteckt, der ist vnbesonnen; wer sein Seel mit zorn ansteckt, der ist noch mehr vnbesonnen. – Lehmann, 924, 21.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/215
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [209]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/215>, abgerufen am 22.12.2024.