Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.[Spaltenumbruch]
413 Wenn das Haus sinkt, sinkt das Dach mit. Aehnlich russisch Altmann VI, 389. 414 Wenn dein Haus brennt, so wärme dich dabei. It.: Poiche la casa brucia, io mi scaldero. (Bohn I, 121.) Span.: Puesque la casa se quema, calentemonos todos. - Quando vieras tu casa quemar, llegate a escalentar. (Bohn I, 242 u. 245.) 415 Wenn det Haus an allen Ecken brennt, denn is swar te löschen. - Schambach, II, 478. 416 Wenn dieses Haus so lang nur steht, bis aller Neid und Hass vergeht; dann bleibt's fürwahr so lange stehn, bis die Welt wird untergehn. - Hertz, 21. Hausinschrift in Westfalen. 417 Wenn du ein Haus bauest, so lass es nicht ohne Dach. Es wird vorausgesetzt, dass das Begonnene der Vollendung werth ist. 418 Wenn du in frembde Hauss taub vnd stumm kommen bist, so sey auch blind. - Mathesy, 134a. 419 Wenn durch ein Hauss der Rauch vergeht, ist besser, als wenns ledig steht. - Petri, II, 648. 420 Wenn eck nich to Haus ben, kann eck denn uck kame, säd de Päkelhäring. (Danziger Nehrung.) - Frischbier, 1527. 421 Wenn ein grosses Haus brennt, gibt's viel verkohlte Balken. - Altmann VI, 439. 422 Wenn ein Haus arm wird, erkennt man den guten Sohn. 423 Wenn ein Haus einig ist, kann es wol arm, aber auch glücklich sein. 424 Wenn ein Hauss lernt Hebreisch reden, so frists der Wucher. - Lehmann, 368, 67; Simrock, 4436; Sailer, 159. Folgen des Schuldenmacher. Wer dem Wucher in die Hände fällt, der geht zu Grunde. 425 Wenn einer in das Haus 'rein geht und sein Sinn nach Stehlen steht, der bleibe lieber draussen, meine Katz' kann selber mausen. - Hertz, 30. Hausinschrift in Franken. 426 Wenn es in einem Hause einregnet, so werden auch die untern Stuben bald nass. - Parömiakon, 1507. Schlimme Obrigkeit - verdorbene Unterthanen. 427 Wenn es zu Hause regnet, so regnet's in der ganzen Welt. Wem in seinem Hause nicht wohl ist, dem scheint die ganze Welt zu enge. 428 Wenn grosse Häuser (ein-)stürzen, wird viel Staub. 429 Wenn im Hauss die Hauptbalcken nicht eingezäpfft seyn, so hat der baw kein bestand. - Lehmann, 164, 2. 430 Wenn in en'n Hause jed'r seinen eigenen Geldbüel fört, dat werd sellen reike. - Schambach, II, 493. 431 Wenn jeder sein Haus verwahrt, so wird der Stadt viel Noth erspart. Die Russen: Wenn jeder sein Haus gut verwahrt, so ist die Stadt geschützt. (Altmann VI, 432.) 432 Wenn jeder vor seinem Hause fegte, so wären alle Gassen rein. Kroat.: Vsaki naj pred svojum hizum pometa. (Celakovsky, 272..) Poln.: Gdy kazdy przed swym domem umiecie, wszystko miasto chedogie bedzie. (Celakovsky, 272.) 433 Wenn jeder vor seinem Hause kehrt den Mist, die ganze Stadt bald sauber ist. Holl.: Als elk voor zijn huis veegt, dan worden alle straten schoon. (Harrebomee, I, 339; Bohn I, 298.) 434 Wenn man nach Hause kommt, legt man die Reisetasche ab. Holl.: Als men te huis komt, wordt de reiszak op zolder geworpen. (Harrebomee, I, 339.) 435 Wenn mein Hauss brennt, so ist meines Nachbar nicht fern. - Henisch, 502, 25; Petri, II, 670. 436 Wenn 's Haus in Flammen steht, ist 's Löschen meist zu spät. Lat.: Serum est cavendi tempus in mediis malis. (Sebold, 554.) [Spaltenumbruch] 437 Wenn 's Haus inna (innen) brennt, it's ärger, as wenn's auss'n brennt. (Franken.) - Frommann, VI, 316, 165. 438 Wenn 's Haus nicht verkaufte, würde die Thür nicht kaufen. (Surinam.) Sinn etwa: Gelegenheit macht Diebe; oder auch: Wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um. 439 Wenns Hauss brennt, dann ist eylen gut, sonst nicht. - Lehmann, 160, 28; Simrock, 12289. 440 Wenn's im Haus soll wohl zugehen, muss der Mann taub sein und die Frau nicht sehen. Frz.: Pour faire un bon menage, il faut que l'homme soit sourd et la femme aveugle. (Kritzinger, 45b.) 441 Wer allhier im statlichsten Haus gewohnt, der muss sich zuletzt mit einem Heusslein behelffen, do er mit der Nasen an Gipffel stöst. - Lehmann, 748, 34. 442 Wer an ein leeres Haus klopft, dem macht niemand auf. 443 Wer an einem fremden Hause rüttelt, dem fällt leicht das eigene über den Kopf. Die Perser sagen: Wer das Haus eines andern zerstört, dem fällt die Erde auf den Kopf. Die englischen Neger: Wer einen Hauer (Negersäbel) schleift, um einen andern zu tödten, schleift ihn für seinen eignen Hals. (Reinsberg II, 32 u. 33.) 444 Wer bleibt im Hauss daheim, bricht nicht die Schu vnd stost kein bein. - Lehmann, 117, 21. 445 Wer dieses Haus jetzt tadeln will, der stehe nur ein wenig still und denk' in seinem Herzen frei, ob das seine daheim besser sei. Hausinschrift in der Schweiz. 446 Wer dir das Haus abbricht, dem beut zu trinken, denn er hat Müh'. - Fischart. 447 Wer dir dient im Haus, den wirf (den bette) nicht hinaus. Nachdem ich sein Haus gedeckt habe, sagt ein englisches Sprichwort, möchte er mich hinauswerfen, (Reinsberg II, 41.) 448 Wer ein alt hauss vnnd ein Jung Weib hat, der hat genug zu flicken. - Lehmann, 365, 14; Simrock, 4414; Reinsberg I, 131. Holl.: Die een oud huis heeft en eene jonge vrouw, heeft werk genoeg. - Wie een oud huis heeft te greijen en een jong wijf heeft te vleijen, en de klok moet gade-slaan, zeg wanneer heeft die gedaan? (Harrebomee, I, 340 u. 345.) 449 Wer ein gläsern Haus hat, muss nicht Steine auf des Nachbars Dach werfen. Holl.: Die een glazen huis bewoont, moet geene steenen op zijns buurmans dak werpen. (Harrebomee, I, 340.) 450 Wer ein gross Haus hat, beherbergt den Kaiser. - Pistor., V, 49; Simrock, 5367. 451 Wer ein Haus baut, bezahlt es; wer ein Haus kauft, findet es. - Eisenhart, IV, 25; Eiselein, 286. Dies Sprichwort drückt die Erfahrung aus, dass in der Regel derjenige, weicher ein fertiges Haus kauft, wohlfeiler dazukommt, als der, welcher es selbst baute, Ueberdies hat der Käufer vor dem Erbauer die Bequemlichkeit voraus, es sogleich, der Gesundheit unbeschadet, beziehen zu können, wobei er freilich darauf verzichten muss, alles nach seinen Wünschen eingerichtet zu finden. Dän.: Bygde huus og staalne varo, faaer man sielden vaerd for. (Prov. dan., 97.) Frs.: Maison faite et femme a faire. (Bohn I, 37; Körte, 2671.) Span.: Casa labrada y vinna plantada. (Bohn I, 208.) 452 Wer ein Haus baut und ein Weib nimmt, der muss eine volle Börse haben. Span.: A quien hace casa, o se casa, la bolsa le quede rasa. (Bohn I, 201.) 453 Wer ein Haus beginnt zu bauen, soll erst das End' beschauen. Hall.: Begin geen huis te bouwen, of wil het eind aanschouwen. (Harrebomee, I, 339.) 454 Wer ein Haus hat, gehört zur Vielhandwerkerzunft. Sollte dazu gehören, denn er muss bald Maurer, Maler, Tischler, Zimmermann, bald wieder Gärtner, Schmied, Klempner u. s. w. sein. 455 Wer ein Haus hat, hat Sorgen; wer kein Geld hat, muss borgen. Bei B. Waldis (IV, 93, 90) gehört ein Hausmann ohne Sorgen zu der grossen Anzahl von (unmöglichen) [Spaltenumbruch]
413 Wenn das Haus sinkt, sinkt das Dach mit. Aehnlich russisch Altmann VI, 389. 414 Wenn dein Haus brennt, so wärme dich dabei. It.: Poichè la casa brucia, io mi scalderò. (Bohn I, 121.) Span.: Puesque la casa se quema, calentémonos todos. – Quando vieras tu casa quemar, llegate á escalentar. (Bohn I, 242 u. 245.) 415 Wenn det Hûs an allen Ecken brennt, denn is swâr te löschen. – Schambach, II, 478. 416 Wenn dieses Haus so lang nur steht, bis aller Neid und Hass vergeht; dann bleibt's fürwahr so lange stehn, bis die Welt wird untergehn. – Hertz, 21. Hausinschrift in Westfalen. 417 Wenn du ein Haus bauest, so lass es nicht ohne Dach. Es wird vorausgesetzt, dass das Begonnene der Vollendung werth ist. 418 Wenn du in frembde Hauss taub vnd stumm kommen bist, so sey auch blind. – Mathesy, 134a. 419 Wenn durch ein Hauss der Rauch vergeht, ist besser, als wenns ledig steht. – Petri, II, 648. 420 Wenn eck nich to Hûs ben, kann eck denn uck kame, säd de Päkelhäring. (Danziger Nehrung.) – Frischbier, 1527. 421 Wenn ein grosses Haus brennt, gibt's viel verkohlte Balken. – Altmann VI, 439. 422 Wenn ein Haus arm wird, erkennt man den guten Sohn. 423 Wenn ein Haus einig ist, kann es wol arm, aber auch glücklich sein. 424 Wenn ein Hauss lernt Hebreisch reden, so frists der Wucher. – Lehmann, 368, 67; Simrock, 4436; Sailer, 159. Folgen des Schuldenmacher. Wer dem Wucher in die Hände fällt, der geht zu Grunde. 425 Wenn einer in das Haus 'rein geht und sein Sinn nach Stehlen steht, der bleibe lieber draussen, meine Katz' kann selber mausen. – Hertz, 30. Hausinschrift in Franken. 426 Wenn es in einem Hause einregnet, so werden auch die untern Stuben bald nass. – Parömiakon, 1507. Schlimme Obrigkeit – verdorbene Unterthanen. 427 Wenn es zu Hause regnet, so regnet's in der ganzen Welt. Wem in seinem Hause nicht wohl ist, dem scheint die ganze Welt zu enge. 428 Wenn grosse Häuser (ein-)stürzen, wird viel Staub. 429 Wenn im Hauss die Hauptbalcken nicht eingezäpfft seyn, so hat der baw kein bestand. – Lehmann, 164, 2. 430 Wenn in en'n Hûse jed'r sînen eigenen Geldbüel fört, dat werd sellen rîke. – Schambach, II, 493. 431 Wenn jeder sein Haus verwahrt, so wird der Stadt viel Noth erspart. Die Russen: Wenn jeder sein Haus gut verwahrt, so ist die Stadt geschützt. (Altmann VI, 432.) 432 Wenn jeder vor seinem Hause fegte, so wären alle Gassen rein. Kroat.: Vsaki naj pred svojum hižum pometa. (Čelakovsky, 272..) Poln.: Gdy każdy przed swym domem umiecie, wszystko miasto chędogie będzie. (Čelakovsky, 272.) 433 Wenn jeder vor seinem Hause kehrt den Mist, die ganze Stadt bald sauber ist. Holl.: Als elk voor zijn huis veegt, dan worden alle straten schoon. (Harrebomée, I, 339; Bohn I, 298.) 434 Wenn man nach Hause kommt, legt man die Reisetasche ab. Holl.: Als men te huis komt, wordt de reiszak op zolder geworpen. (Harrebomée, I, 339.) 435 Wenn mein Hauss brennt, so ist meines Nachbar nicht fern. – Henisch, 502, 25; Petri, II, 670. 436 Wenn 's Haus in Flammen steht, ist 's Löschen meist zu spät. Lat.: Serum est cavendi tempus in mediis malis. (Sebold, 554.) [Spaltenumbruch] 437 Wenn 's Haus inna (innen) brennt, it's ärger, as wenn's auss'n brennt. (Franken.) – Frommann, VI, 316, 165. 438 Wenn 's Haus nicht verkaufte, würde die Thür nicht kaufen. (Surinam.) Sinn etwa: Gelegenheit macht Diebe; oder auch: Wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um. 439 Wenns Hauss brennt, dann ist eylen gut, sonst nicht. – Lehmann, 160, 28; Simrock, 12289. 440 Wenn's im Haus soll wohl zugehen, muss der Mann taub sein und die Frau nicht sehen. Frz.: Pour faire un bon ménage, il faut que l'homme soit sourd et la femme aveugle. (Kritzinger, 45b.) 441 Wer allhier im statlichsten Haus gewohnt, der muss sich zuletzt mit einem Heusslein behelffen, do er mit der Nasen an Gipffel stöst. – Lehmann, 748, 34. 442 Wer an ein leeres Haus klopft, dem macht niemand auf. 443 Wer an einem fremden Hause rüttelt, dem fällt leicht das eigene über den Kopf. Die Perser sagen: Wer das Haus eines andern zerstört, dem fällt die Erde auf den Kopf. Die englischen Neger: Wer einen Hauer (Negersäbel) schleift, um einen andern zu tödten, schleift ihn für seinen eignen Hals. (Reinsberg II, 32 u. 33.) 444 Wer bleibt im Hauss daheim, bricht nicht die Schu vnd stost kein bein. – Lehmann, 117, 21. 445 Wer dieses Haus jetzt tadeln will, der stehe nur ein wenig still und denk' in seinem Herzen frei, ob das seine daheim besser sei. Hausinschrift in der Schweiz. 446 Wer dir das Haus abbricht, dem beut zu trinken, denn er hat Müh'. – Fischart. 447 Wer dir dient im Haus, den wirf (den bette) nicht hinaus. Nachdem ich sein Haus gedeckt habe, sagt ein englisches Sprichwort, möchte er mich hinauswerfen, (Reinsberg II, 41.) 448 Wer ein alt hauss vnnd ein Jung Weib hat, der hat genug zu flicken. – Lehmann, 365, 14; Simrock, 4414; Reinsberg I, 131. Holl.: Die een oud huis heeft en eene jonge vrouw, heeft werk genoeg. – Wie een oud huis heeft te greijen en een jong wijf heeft te vleijen, en de klok moet gade-slaan, zeg wanneer heeft die gedaan? (Harrebomée, I, 340 u. 345.) 449 Wer ein gläsern Haus hat, muss nicht Steine auf des Nachbars Dach werfen. Holl.: Die een glazen huis bewoont, moet geene steenen op zijns buurmans dak werpen. (Harrebomée, I, 340.) 450 Wer ein gross Haus hat, beherbergt den Kaiser. – Pistor., V, 49; Simrock, 5367. 451 Wer ein Haus baut, bezahlt es; wer ein Haus kauft, findet es. – Eisenhart, IV, 25; Eiselein, 286. Dies Sprichwort drückt die Erfahrung aus, dass in der Regel derjenige, weicher ein fertiges Haus kauft, wohlfeiler dazukommt, als der, welcher es selbst baute, Ueberdies hat der Käufer vor dem Erbauer die Bequemlichkeit voraus, es sogleich, der Gesundheit unbeschadet, beziehen zu können, wobei er freilich darauf verzichten muss, alles nach seinen Wünschen eingerichtet zu finden. Dän.: Bygde huus og staalne varo, faaer man sielden værd for. (Prov. dan., 97.) Frs.: Maison faite et femme à faire. (Bohn I, 37; Körte, 2671.) Span.: Casa labrada y viña plantada. (Bohn I, 208.) 452 Wer ein Haus baut und ein Weib nimmt, der muss eine volle Börse haben. Span.: A quien hace casa, ó se casa, la bolsa le quede rasa. (Bohn I, 201.) 453 Wer ein Haus beginnt zu bauen, soll erst das End' beschauen. Hall.: Begin geen huis te bouwen, of wil het eind aanschouwen. (Harrebomée, I, 339.) 454 Wer ein Haus hat, gehört zur Vielhandwerkerzunft. Sollte dazu gehören, denn er muss bald Maurer, Maler, Tischler, Zimmermann, bald wieder Gärtner, Schmied, Klempner u. s. w. sein. 455 Wer ein Haus hat, hat Sorgen; wer kein Geld hat, muss borgen. Bei B. Waldis (IV, 93, 90) gehört ein Hausmann ohne Sorgen zu der grossen Anzahl von (unmöglichen) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <pb facs="#f0214" n="[208]"/> <cb n="415"/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">413 Wenn das Haus sinkt, sinkt das Dach mit.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Aehnlich russisch <hi rendition="#i">Altmann VI, 389.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">414 Wenn dein Haus brennt, so wärme dich dabei.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Poichè la casa brucia, io mi scalderò. (<hi rendition="#i">Bohn I, 121.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Puesque la casa se quema, calentémonos todos. – Quando vieras tu casa quemar, llegate á escalentar. (<hi rendition="#i">Bohn I, 242 u. 245.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">415 Wenn det Hûs an allen Ecken brennt, denn is swâr te löschen.</hi> – <hi rendition="#i">Schambach, II, 478.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">416 Wenn dieses Haus so lang nur steht, bis aller Neid und Hass vergeht; dann bleibt's fürwahr so lange stehn, bis die Welt wird untergehn.</hi> – <hi rendition="#i">Hertz, 21.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Hausinschrift in Westfalen.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">417 Wenn du ein Haus bauest, so lass es nicht ohne Dach.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Es wird vorausgesetzt, dass das Begonnene der Vollendung werth ist.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">418 Wenn du in frembde Hauss taub vnd stumm kommen bist, so sey auch blind.</hi> – <hi rendition="#i">Mathesy, 134<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">419 Wenn durch ein Hauss der Rauch vergeht, ist besser, als wenns ledig steht.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 648.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">420 Wenn eck nich to Hûs ben, kann eck denn uck kame, säd de Päkelhäring.</hi> (<hi rendition="#i">Danziger Nehrung.</hi>) – <hi rendition="#i">Frischbier, 1527.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">421 Wenn ein grosses Haus brennt, gibt's viel verkohlte Balken.</hi> – <hi rendition="#i">Altmann VI, 439.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">422 Wenn ein Haus arm wird, erkennt man den guten Sohn.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">423 Wenn ein Haus einig ist, kann es wol arm, aber auch glücklich sein.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">424 Wenn ein Hauss lernt Hebreisch reden, so frists der Wucher.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 368, 67; Simrock, 4436; Sailer, 159.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Folgen des Schuldenmacher. Wer dem Wucher in die Hände fällt, der geht zu Grunde.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">425 Wenn einer in das Haus 'rein geht und sein Sinn nach Stehlen steht, der bleibe lieber draussen, meine Katz' kann selber mausen.</hi> – <hi rendition="#i">Hertz, 30.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Hausinschrift in Franken.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">426 Wenn es in einem Hause einregnet, so werden auch die untern Stuben bald nass.</hi> – <hi rendition="#i">Parömiakon, 1507.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Schlimme Obrigkeit – verdorbene Unterthanen.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">427 Wenn es zu Hause regnet, so regnet's in der ganzen Welt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Wem in seinem Hause nicht wohl ist, dem scheint die ganze Welt zu enge.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">428 Wenn grosse Häuser (ein-)stürzen, wird viel Staub.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">429 Wenn im Hauss die Hauptbalcken nicht eingezäpfft seyn, so hat der baw kein bestand.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 164, 2.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">430 Wenn in en'n Hûse jed'r sînen eigenen Geldbüel fört, dat werd sellen rîke.</hi> – <hi rendition="#i">Schambach, II, 493.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">431 Wenn jeder sein Haus verwahrt, so wird der Stadt viel Noth erspart.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Russen: Wenn jeder sein Haus gut verwahrt, so ist die Stadt geschützt. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 432.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">432 Wenn jeder vor seinem Hause fegte, so wären alle Gassen rein.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: Vsaki naj pred svojum hižum pometa. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 272..</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Gdy każdy przed swym domem umiecie, wszystko miasto chędogie będzie. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 272.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">433 Wenn jeder vor seinem Hause kehrt den Mist, die ganze Stadt bald sauber ist.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als elk voor zijn huis veegt, dan worden alle straten schoon. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 339; Bohn I, 298.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">434 Wenn man nach Hause kommt, legt man die Reisetasche ab.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als men te huis komt, wordt de reiszak op zolder geworpen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 339.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">435 Wenn mein Hauss brennt, so ist meines Nachbar nicht fern.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 502, 25; Petri, II, 670.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">436 Wenn 's Haus in Flammen steht, ist 's Löschen meist zu spät.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Serum est cavendi tempus in mediis malis. (<hi rendition="#i">Sebold, 554.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="416"/> 437 Wenn 's Haus inna (innen) brennt, it's ärger, as wenn's auss'n brennt.</hi> (<hi rendition="#i">Franken.</hi>) – <hi rendition="#i">Frommann, VI, 316, 165.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">438 Wenn 's Haus nicht verkaufte, würde die Thür nicht kaufen.</hi> (<hi rendition="#i">Surinam.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Sinn etwa: Gelegenheit macht Diebe; oder auch: Wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">439 Wenns Hauss brennt, dann ist eylen gut, sonst nicht.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 160, 28; Simrock, 12289.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">440 Wenn's im Haus soll wohl zugehen, muss der Mann taub sein und die Frau nicht sehen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Pour faire un bon ménage, il faut que l'homme soit sourd et la femme aveugle. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 45<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">441 Wer allhier im statlichsten Haus gewohnt, der muss sich zuletzt mit einem Heusslein behelffen, do er mit der Nasen an Gipffel stöst.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 748, 34.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">442 Wer an ein leeres Haus klopft, dem macht niemand auf.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">443 Wer an einem fremden Hause rüttelt, dem fällt leicht das eigene über den Kopf.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Perser sagen: Wer das Haus eines andern zerstört, dem fällt die Erde auf den Kopf. Die englischen Neger: Wer einen Hauer (Negersäbel) schleift, um einen andern zu tödten, schleift ihn für seinen eignen Hals. (<hi rendition="#i">Reinsberg II, 32 u. 33.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">444 Wer bleibt im Hauss daheim, bricht nicht die Schu vnd stost kein bein.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 117, 21.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">445 Wer dieses Haus jetzt tadeln will, der stehe nur ein wenig still und denk' in seinem Herzen frei, ob das seine daheim besser sei.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Hausinschrift in der Schweiz.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">446 Wer dir das Haus abbricht, dem beut zu trinken, denn er hat Müh'.</hi> – <hi rendition="#i">Fischart.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">447 Wer dir dient im Haus, den wirf (den bette) nicht hinaus.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Nachdem ich sein Haus gedeckt habe, sagt ein englisches Sprichwort, möchte er mich hinauswerfen, (<hi rendition="#i">Reinsberg II, 41.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">448 Wer ein alt hauss vnnd ein Jung Weib hat, der hat genug zu flicken.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 365, 14; Simrock, 4414; Reinsberg I, 131.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die een oud huis heeft en eene jonge vrouw, heeft werk genoeg. – Wie een oud huis heeft te greijen en een jong wijf heeft te vleijen, en de klok moet gade-slaan, zeg wanneer heeft die gedaan? (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 340 u. 345.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">449 Wer ein gläsern Haus hat, muss nicht Steine auf des Nachbars Dach werfen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die een glazen huis bewoont, moet geene steenen op zijns buurmans dak werpen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 340.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">450 Wer ein gross Haus hat, beherbergt den Kaiser.</hi> – <hi rendition="#i">Pistor., V, 49; Simrock, 5367.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">451 Wer ein Haus baut, bezahlt es; wer ein Haus kauft, findet es.</hi> – <hi rendition="#i">Eisenhart, IV, 25; Eiselein, 286.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Dies Sprichwort drückt die Erfahrung aus, dass in der Regel derjenige, weicher ein fertiges Haus kauft, wohlfeiler dazukommt, als der, welcher es selbst baute, Ueberdies hat der Käufer vor dem Erbauer die Bequemlichkeit voraus, es sogleich, der Gesundheit unbeschadet, beziehen zu können, wobei er freilich darauf verzichten muss, alles nach seinen Wünschen eingerichtet zu finden.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Bygde huus og staalne varo, faaer man sielden værd for. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 97.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frs.</hi>: Maison faite et femme à faire. (<hi rendition="#i">Bohn I, 37; Körte, 2671.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Casa labrada y viña plantada. (<hi rendition="#i">Bohn I, 208.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">452 Wer ein Haus baut und ein Weib nimmt, der muss eine volle Börse haben.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: A quien hace casa, ó se casa, la bolsa le quede rasa. (<hi rendition="#i">Bohn I, 201.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">453 Wer ein Haus beginnt zu bauen, soll erst das End' beschauen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Hall.</hi>: Begin geen huis te bouwen, of wil het eind aanschouwen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 339.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">454 Wer ein Haus hat, gehört zur Vielhandwerkerzunft.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Sollte dazu gehören, denn er muss bald Maurer, Maler, Tischler, Zimmermann, bald wieder Gärtner, Schmied, Klempner u. s. w. sein.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">455 Wer ein Haus hat, hat Sorgen; wer kein Geld hat, muss borgen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">B. Waldis (IV, 93, 90)</hi> gehört ein Hausmann ohne Sorgen zu der grossen Anzahl von (unmöglichen) </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[208]/0214]
413 Wenn das Haus sinkt, sinkt das Dach mit.
Aehnlich russisch Altmann VI, 389.
414 Wenn dein Haus brennt, so wärme dich dabei.
It.: Poichè la casa brucia, io mi scalderò. (Bohn I, 121.)
Span.: Puesque la casa se quema, calentémonos todos. – Quando vieras tu casa quemar, llegate á escalentar. (Bohn I, 242 u. 245.)
415 Wenn det Hûs an allen Ecken brennt, denn is swâr te löschen. – Schambach, II, 478.
416 Wenn dieses Haus so lang nur steht, bis aller Neid und Hass vergeht; dann bleibt's fürwahr so lange stehn, bis die Welt wird untergehn. – Hertz, 21.
Hausinschrift in Westfalen.
417 Wenn du ein Haus bauest, so lass es nicht ohne Dach.
Es wird vorausgesetzt, dass das Begonnene der Vollendung werth ist.
418 Wenn du in frembde Hauss taub vnd stumm kommen bist, so sey auch blind. – Mathesy, 134a.
419 Wenn durch ein Hauss der Rauch vergeht, ist besser, als wenns ledig steht. – Petri, II, 648.
420 Wenn eck nich to Hûs ben, kann eck denn uck kame, säd de Päkelhäring. (Danziger Nehrung.) – Frischbier, 1527.
421 Wenn ein grosses Haus brennt, gibt's viel verkohlte Balken. – Altmann VI, 439.
422 Wenn ein Haus arm wird, erkennt man den guten Sohn.
423 Wenn ein Haus einig ist, kann es wol arm, aber auch glücklich sein.
424 Wenn ein Hauss lernt Hebreisch reden, so frists der Wucher. – Lehmann, 368, 67; Simrock, 4436; Sailer, 159.
Folgen des Schuldenmacher. Wer dem Wucher in die Hände fällt, der geht zu Grunde.
425 Wenn einer in das Haus 'rein geht und sein Sinn nach Stehlen steht, der bleibe lieber draussen, meine Katz' kann selber mausen. – Hertz, 30.
Hausinschrift in Franken.
426 Wenn es in einem Hause einregnet, so werden auch die untern Stuben bald nass. – Parömiakon, 1507.
Schlimme Obrigkeit – verdorbene Unterthanen.
427 Wenn es zu Hause regnet, so regnet's in der ganzen Welt.
Wem in seinem Hause nicht wohl ist, dem scheint die ganze Welt zu enge.
428 Wenn grosse Häuser (ein-)stürzen, wird viel Staub.
429 Wenn im Hauss die Hauptbalcken nicht eingezäpfft seyn, so hat der baw kein bestand. – Lehmann, 164, 2.
430 Wenn in en'n Hûse jed'r sînen eigenen Geldbüel fört, dat werd sellen rîke. – Schambach, II, 493.
431 Wenn jeder sein Haus verwahrt, so wird der Stadt viel Noth erspart.
Die Russen: Wenn jeder sein Haus gut verwahrt, so ist die Stadt geschützt. (Altmann VI, 432.)
432 Wenn jeder vor seinem Hause fegte, so wären alle Gassen rein.
Kroat.: Vsaki naj pred svojum hižum pometa. (Čelakovsky, 272..)
Poln.: Gdy każdy przed swym domem umiecie, wszystko miasto chędogie będzie. (Čelakovsky, 272.)
433 Wenn jeder vor seinem Hause kehrt den Mist, die ganze Stadt bald sauber ist.
Holl.: Als elk voor zijn huis veegt, dan worden alle straten schoon. (Harrebomée, I, 339; Bohn I, 298.)
434 Wenn man nach Hause kommt, legt man die Reisetasche ab.
Holl.: Als men te huis komt, wordt de reiszak op zolder geworpen. (Harrebomée, I, 339.)
435 Wenn mein Hauss brennt, so ist meines Nachbar nicht fern. – Henisch, 502, 25; Petri, II, 670.
436 Wenn 's Haus in Flammen steht, ist 's Löschen meist zu spät.
Lat.: Serum est cavendi tempus in mediis malis. (Sebold, 554.)
437 Wenn 's Haus inna (innen) brennt, it's ärger, as wenn's auss'n brennt. (Franken.) – Frommann, VI, 316, 165.
438 Wenn 's Haus nicht verkaufte, würde die Thür nicht kaufen. (Surinam.)
Sinn etwa: Gelegenheit macht Diebe; oder auch: Wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um.
439 Wenns Hauss brennt, dann ist eylen gut, sonst nicht. – Lehmann, 160, 28; Simrock, 12289.
440 Wenn's im Haus soll wohl zugehen, muss der Mann taub sein und die Frau nicht sehen.
Frz.: Pour faire un bon ménage, il faut que l'homme soit sourd et la femme aveugle. (Kritzinger, 45b.)
441 Wer allhier im statlichsten Haus gewohnt, der muss sich zuletzt mit einem Heusslein behelffen, do er mit der Nasen an Gipffel stöst. – Lehmann, 748, 34.
442 Wer an ein leeres Haus klopft, dem macht niemand auf.
443 Wer an einem fremden Hause rüttelt, dem fällt leicht das eigene über den Kopf.
Die Perser sagen: Wer das Haus eines andern zerstört, dem fällt die Erde auf den Kopf. Die englischen Neger: Wer einen Hauer (Negersäbel) schleift, um einen andern zu tödten, schleift ihn für seinen eignen Hals. (Reinsberg II, 32 u. 33.)
444 Wer bleibt im Hauss daheim, bricht nicht die Schu vnd stost kein bein. – Lehmann, 117, 21.
445 Wer dieses Haus jetzt tadeln will, der stehe nur ein wenig still und denk' in seinem Herzen frei, ob das seine daheim besser sei.
Hausinschrift in der Schweiz.
446 Wer dir das Haus abbricht, dem beut zu trinken, denn er hat Müh'. – Fischart.
447 Wer dir dient im Haus, den wirf (den bette) nicht hinaus.
Nachdem ich sein Haus gedeckt habe, sagt ein englisches Sprichwort, möchte er mich hinauswerfen, (Reinsberg II, 41.)
448 Wer ein alt hauss vnnd ein Jung Weib hat, der hat genug zu flicken. – Lehmann, 365, 14; Simrock, 4414; Reinsberg I, 131.
Holl.: Die een oud huis heeft en eene jonge vrouw, heeft werk genoeg. – Wie een oud huis heeft te greijen en een jong wijf heeft te vleijen, en de klok moet gade-slaan, zeg wanneer heeft die gedaan? (Harrebomée, I, 340 u. 345.)
449 Wer ein gläsern Haus hat, muss nicht Steine auf des Nachbars Dach werfen.
Holl.: Die een glazen huis bewoont, moet geene steenen op zijns buurmans dak werpen. (Harrebomée, I, 340.)
450 Wer ein gross Haus hat, beherbergt den Kaiser. – Pistor., V, 49; Simrock, 5367.
451 Wer ein Haus baut, bezahlt es; wer ein Haus kauft, findet es. – Eisenhart, IV, 25; Eiselein, 286.
Dies Sprichwort drückt die Erfahrung aus, dass in der Regel derjenige, weicher ein fertiges Haus kauft, wohlfeiler dazukommt, als der, welcher es selbst baute, Ueberdies hat der Käufer vor dem Erbauer die Bequemlichkeit voraus, es sogleich, der Gesundheit unbeschadet, beziehen zu können, wobei er freilich darauf verzichten muss, alles nach seinen Wünschen eingerichtet zu finden.
Dän.: Bygde huus og staalne varo, faaer man sielden værd for. (Prov. dan., 97.)
Frs.: Maison faite et femme à faire. (Bohn I, 37; Körte, 2671.)
Span.: Casa labrada y viña plantada. (Bohn I, 208.)
452 Wer ein Haus baut und ein Weib nimmt, der muss eine volle Börse haben.
Span.: A quien hace casa, ó se casa, la bolsa le quede rasa. (Bohn I, 201.)
453 Wer ein Haus beginnt zu bauen, soll erst das End' beschauen.
Hall.: Begin geen huis te bouwen, of wil het eind aanschouwen. (Harrebomée, I, 339.)
454 Wer ein Haus hat, gehört zur Vielhandwerkerzunft.
Sollte dazu gehören, denn er muss bald Maurer, Maler, Tischler, Zimmermann, bald wieder Gärtner, Schmied, Klempner u. s. w. sein.
455 Wer ein Haus hat, hat Sorgen; wer kein Geld hat, muss borgen.
Bei B. Waldis (IV, 93, 90) gehört ein Hausmann ohne Sorgen zu der grossen Anzahl von (unmöglichen)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:54:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:54:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |