Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 366 Vmb hauss vnd hof ist bald zu kommen, aber langsam gewint mans wider. - Mathesy, Postilla, CCXCVIIa.

367 Volles Hauss (tolles Haus) speyet seinen eignen Wirt auss. - Mathesy, Postilla, III, LXXXI; Simrock, 4423; Körte, 2651.

368 Vom Hause fern ist nahe bei Schaden.

369 Vom schönen Hause kann man nicht essen.

Böhm.: Slavny dum a kocky hladovy. (Celakovsky, 98.)

Frz.: La belle cage ne nourrit pas l'oiseau. (Kritzinger, 101.)

Kroat.: Hiza na glasu, a macke gladne. (Celakovsky, 98.)

370 Von deinem Hause zu meinem Hause ist es so weit, wie von meinem Hause zu deinem Hause.

Als Antwort, wenn jemand über spärliche Besuche des andern klagt.

371 Von Haus zu Haus (ziehen, kostet) ein Hemd, von Ort zu Ort ein Leben. - Tendlau, 804.

Hoher Werth der Heimat.

372 Vor jedem Hause liegt a Stein, is er nit gross, is er doch klein. (Hechingen.)

Unangenehmes gibt's überall.

373 Vornehm Haus und hartes Brot, davor bewahre mich Gott.

Böhm.: Pan hrdy, chleb tordy: ohlednu se jinde. (Celakovsky, 378.)

Lat.: Veteres migrate coloni. (Philippi, I, 247.)

374 Vor vier Häusern hütet sich der Kluge: vorm Gericht und Spital, vorm Hurenhaus und vorm Kruge.

Dän.: Man maae frygte sig for tre slags huus: kroe-og hore-huus, syge-huus og faengsels-huus. (Prov. dan., 315.)

375 Wam 's Haus ies, schar sich nauss. - Robinson, 517; Gomolcke, 1078; Frommann, III, 411, 434.

376 Wann das hauss fallen wil, so sol mann ausszihen. - Franck, I, 148a; Lehmann, II, 826, 14.

377 Wanns im hauss brennet, so mag Knecht vnd Magt ohn alle schew den Herrn vnd Fraw in ihrer schlaffkammer vffwecken. - Lehmann, 796, 27.

378 Wans im Haus raucht, muss man Ohren vnnd Augen stopffen. - Lehmann, 770, 8.

Man muss etwas übersehen lernen.

379 Was du hast in deinem Haus, plaudere nicht vor Herren aus. - Eiselein, 288; Simrock, 4422.

Lat.: Possideat tacitus, si qua adsunt munera divum. (Eiselein, 288.)

380 Wär zo Haus nit höre well, denn krigge fremde Lück lösche1. (Köln.) - Firmenich, I, 474, 162.

1) Leute zwischen. - D. h. zwischen die Fuchtel.

381 Was hauss verleurt, das findts wider, seindt anders die leut fromm. - Franck, II, 58a.

382 Was im eigenen Hause Böses geschieht, erfährt der Wirth zuletzt. - Luther's Tischr., 414b.

383 Was im Hause gekocht wird, soll man auch im Hause essen.

Widerwärtigkeiten und unangenehme Vorgänge im Hause sollen dort verschlossen bleiben und nicht in der Nachbarschaft verbreitet werden.

Böhm.: Co se doma uvari ma se doma snisti. (Celakovsky, 82.)

Poln.: Chocby w domu trzy dni wroblem krasic (mascic) to sie za domem postawic trzeba. (Lompa, 7.)

384 Was man im Haus hat, braucht man nicht draussen zu suchen (holen).

Holl.: Dat men t' huis heeft, behoeft men niet buiten (verre) te zoeken. (Harrebomee, I, 340.)

385 Was man im Hause hat, darf man nicht kaufen.

386 Was man selbst zu Hause hat, muss man nicht an andern Orten borgen.

Holl.: Dat men t' huis heeft, moet men niet gaan leenen. (Harrebomee, I, 340.)

387 Was nutzt ein Hauss, wan's nit bewohnt? - Sutor, 651.

388 Was sie in fremdem Hause legen vor, hält kaum bis zum Thor.

389 Was soll mir ein Haus, in dem verhungert die Maus!

Frz.: Maison n'y convient acheter, qui meubles n'a pour y bouter. (Leroux, II, 124.)

390 Was stehet ihr für diesem Haus und lasst die bösen Mäuler aus? Ich hab' gebaut wie mir's [Spaltenumbruch] gefällt, mich hat's gekost't ein gut Stück Geld. - Hertz, 22.

391 Wehe dem Hause, in das nicht die Arbeit eines gezähmten Stiers kommt.

It.: Iscura sa domo ue non bi intrat trabagliu de boe domadu.

392 Wehe dem Hause, wo die Frau die Hosen trägt. - Reinsberg I, 168.

393 Weisse Häuser und schwarzes Brot. (Oberösterreich.)

394 Weit von unserm Hause ist nahe bei unserm Schaden. - Riehl, Novellen, 415.

Holl.: Ver van huis digt bij zijne schade. (Harrebomee, I, 345.)

395 Wem das Haus, der scher' sich 'naus. - Pistor., X, 64.

Wer das meiste Recht an eine Sache hat, dem bleibt oft der wenigste Gebrauch. Das Sprichwort findet besonders im Kriege seine Anwendung. Es wird aber auch im Scherz gebraucht', um den Wirth zu bedauern, dass er durch die vielen Gäste sehr beschränkt werde. (S. 375.)

396 Wem sein Haus verbrennt, der verliert sein Bürgerrecht nicht. - Graf, 437, 302.

Vom persönlichen Gerichtsstand, der durch eine vorübergehende Anwesenheit an einem Orte ebenso wenig begründet, als durch Störung oder Unterbrechung des Aufenthalts aufgehoben wird. Wer also an einem andern Orte wohnen muss, weil sein Haus abgebrannt ist, hat dadurch seinen Gerichtsstand nicht verloren. In der Schweiz: Swem sin hus verbrinnet, der verlüret nüt sein burgrecht. (Schreiber, I, 81.)

397 Wen das hauss in vnd ausswendig brent, so tröst Gott, der zuletzt herauss laufft. - Petri, II, 630; Henisch, 502, 21.

398 Wen man aus dem Hause weist ins Weite, dem geben die Krähen mit Krächzen das Geleite. (Böhm.)

399 Wen man ins Haus lässt, der kommt auch in die Stube. - Eiselein, 287.

400 Wen man zum Hause hinauswirft, dem nützt das Protestiren wenig.

Span.: A idos de mi casa, y que quereis con mi muger? no hay que responder. (Bohn I, 195.)

401 Wenn auch das Haus brennt, die Schulden verbrennen nicht mit.

Böhm.: Kdyz dum shori, dluh na komin vyleti. (Celakovsky, 274.)

402 Wenn das eigene Haus brennt, holt man nicht Wasser für den Nachbar.

Holl.: Wie brengt er water tot zijns buurmanns huis, als zijn eigen huis brandt. (Harrebomee, I, 345.)

403 Wenn das Haus brennt, ist das Wärmen theuer.

Holl.: Als het huis brandt, warmt men zich bij de kolen. (Harrebomee, I, 339.)

404 Wenn das Haus brennt, spielt man nicht zum Tanz.

It.: Non e tempo da giuocar a scacchi quando la casa brucia. (Bohn I, 112.)

405 Wenn das Haus brennt, wärmt sich jeder. - Reinsberg II, 38.

406 Wenn das Haus deines Nachbars brennt, so schone deine Eimer nicht.

407 Wenn das Haus einfällt, wehe dem Gebälk.

408 Wenn das Haus fertig ist, wird das Gerüst abgebrochen.

Holl.: Als het huis volbouwd is, breekt men de stellingen af. (Harrebomee, I, 339.)

409 Wenn das Haus gebaut, der Weinberg gepflanzt und die Nacht vertanzt, vergisst man, was es gekostet.

410 Wenn das Haus gescheuert ist, hat der Besen Ruhe.

Holl.: Als het huis schoon is, mag men de feil te droogen hangen. (Harrebomee, I, 339.)

411 Wenn das Haus niedergebrannt ist, kommt die Spritze zu spät.

Aehnlich die Letten und Portugiesen, und in Hindostan: Das ganze Dorf ist abgebrannt, und nun giesst's aus den Wolken. (Reinsberg IV, 27.)

Holl.: Als het huis verbrand is, wil men de schade inhalen met de spijkers op de rapen. (Harrebomee, I, 339a.)

It.: Arsa la casa, tardi si vien con l'acqua. (Pazzaglia, 369, 5.)

412 Wenn das Haus niedergebrannt ist, so bringen alle Leute Wasser.


[Spaltenumbruch] 366 Vmb hauss vnd hof ist bald zu kommen, aber langsam gewint mans wider.Mathesy, Postilla, CCXCVIIa.

367 Volles Hauss (tolles Haus) speyet seinen eignen Wirt auss.Mathesy, Postilla, III, LXXXI; Simrock, 4423; Körte, 2651.

368 Vom Hause fern ist nahe bei Schaden.

369 Vom schönen Hause kann man nicht essen.

Böhm.: Slavný dům a kočky hladovy. (Čelakovsky, 98.)

Frz.: La belle cage ne nourrit pas l'oiseau. (Kritzinger, 101.)

Kroat.: Hiža na glasu, a mačke gladne. (Čelakovsky, 98.)

370 Von deinem Hause zu meinem Hause ist es so weit, wie von meinem Hause zu deinem Hause.

Als Antwort, wenn jemand über spärliche Besuche des andern klagt.

371 Von Haus zu Haus (ziehen, kostet) ein Hemd, von Ort zu Ort ein Leben.Tendlau, 804.

Hoher Werth der Heimat.

372 Vor jedem Hause liegt a Stein, is er nit gross, is er doch klein. (Hechingen.)

Unangenehmes gibt's überall.

373 Vornehm Haus und hartes Brot, davor bewahre mich Gott.

Böhm.: Pán hrdý, chléb tordý: ohlédnu se jinde. (Čelakovsky, 378.)

Lat.: Veteres migrate coloni. (Philippi, I, 247.)

374 Vor vier Häusern hütet sich der Kluge: vorm Gericht und Spital, vorm Hurenhaus und vorm Kruge.

Dän.: Man maae frygte sig for tre slags huus: kroe-og hore-huus, syge-huus og fængsels-huus. (Prov. dan., 315.)

375 Wam 's Haus ies, schar sich nauss.Robinson, 517; Gomolcke, 1078; Frommann, III, 411, 434.

376 Wann das hauss fallen wil, so sol mann ausszihen.Franck, I, 148a; Lehmann, II, 826, 14.

377 Wanns im hauss brennet, so mag Knecht vnd Magt ohn alle schew den Herrn vnd Fraw in ihrer schlaffkammer vffwecken.Lehmann, 796, 27.

378 Wans im Haus raucht, muss man Ohren vnnd Augen stopffen.Lehmann, 770, 8.

Man muss etwas übersehen lernen.

379 Was du hast in deinem Haus, plaudere nicht vor Herren aus.Eiselein, 288; Simrock, 4422.

Lat.: Possideat tacitus, si qua adsunt munera divum. (Eiselein, 288.)

380 Wär zo Hûs nit höre well, denn krigge fremde Lück lösche1. (Köln.) – Firmenich, I, 474, 162.

1) Leute zwischen. – D. h. zwischen die Fuchtel.

381 Was hauss verleurt, das findts wider, seindt anders die leut fromm.Franck, II, 58a.

382 Was im eigenen Hause Böses geschieht, erfährt der Wirth zuletzt.Luther's Tischr., 414b.

383 Was im Hause gekocht wird, soll man auch im Hause essen.

Widerwärtigkeiten und unangenehme Vorgänge im Hause sollen dort verschlossen bleiben und nicht in der Nachbarschaft verbreitet werden.

Böhm.: Co se doma uvaři má se doma snísti. (Čelakovsky, 82.)

Poln.: Choćby w domu trzy dni wróblem krasić (mašcić) to się za domem postawić trzeba. (Lompa, 7.)

384 Was man im Haus hat, braucht man nicht draussen zu suchen (holen).

Holl.: Dat men t' huis heeft, behoeft men niet buiten (verre) te zoeken. (Harrebomée, I, 340.)

385 Was man im Hause hat, darf man nicht kaufen.

386 Was man selbst zu Hause hat, muss man nicht an andern Orten borgen.

Holl.: Dat men t' huis heeft, moet men niet gaan leenen. (Harrebomée, I, 340.)

387 Was nutzt ein Hauss, wan's nit bewohnt?Sutor, 651.

388 Was sie in fremdem Hause legen vor, hält kaum bis zum Thor.

389 Was soll mir ein Haus, in dem verhungert die Maus!

Frz.: Maison n'y convient acheter, qui meubles n'a pour y bouter. (Leroux, II, 124.)

390 Was stehet ihr für diesem Haus und lasst die bösen Mäuler aus? Ich hab' gebaut wie mir's [Spaltenumbruch] gefällt, mich hat's gekost't ein gut Stück Geld.Hertz, 22.

391 Wehe dem Hause, in das nicht die Arbeit eines gezähmten Stiers kommt.

It.: Iscura sa domo ue non bi intrat trabagliu de boe domadu.

392 Wehe dem Hause, wo die Frau die Hosen trägt.Reinsberg I, 168.

393 Weisse Häuser und schwarzes Brot. (Oberösterreich.)

394 Weit von unserm Hause ist nahe bei unserm Schaden.Riehl, Novellen, 415.

Holl.: Ver van huis digt bij zijne schade. (Harrebomée, I, 345.)

395 Wem das Haus, der scher' sich 'naus.Pistor., X, 64.

Wer das meiste Recht an eine Sache hat, dem bleibt oft der wenigste Gebrauch. Das Sprichwort findet besonders im Kriege seine Anwendung. Es wird aber auch im Scherz gebraucht', um den Wirth zu bedauern, dass er durch die vielen Gäste sehr beschränkt werde. (S. 375.)

396 Wem sein Haus verbrennt, der verliert sein Bürgerrecht nicht.Graf, 437, 302.

Vom persönlichen Gerichtsstand, der durch eine vorübergehende Anwesenheit an einem Orte ebenso wenig begründet, als durch Störung oder Unterbrechung des Aufenthalts aufgehoben wird. Wer also an einem andern Orte wohnen muss, weil sein Haus abgebrannt ist, hat dadurch seinen Gerichtsstand nicht verloren. In der Schweiz: Swem sin hus verbrinnet, der verlüret nüt sein burgrecht. (Schreiber, I, 81.)

397 Wen das hauss in vnd ausswendig brent, so tröst Gott, der zuletzt herauss laufft.Petri, II, 630; Henisch, 502, 21.

398 Wen man aus dem Hause weist ins Weite, dem geben die Krähen mit Krächzen das Geleite. (Böhm.)

399 Wen man ins Haus lässt, der kommt auch in die Stube.Eiselein, 287.

400 Wen man zum Hause hinauswirft, dem nützt das Protestiren wenig.

Span.: A idos de mi casa, y qué quereis con mi muger? no hay que responder. (Bohn I, 195.)

401 Wenn auch das Haus brennt, die Schulden verbrennen nicht mit.

Böhm.: Když dům shoří, dluh na komín vyletí. (Čelakovsky, 274.)

402 Wenn das eigene Haus brennt, holt man nicht Wasser für den Nachbar.

Holl.: Wie brengt er water tot zijns buurmanns huis, als zijn eigen huis brandt. (Harrebomée, I, 345.)

403 Wenn das Haus brennt, ist das Wärmen theuer.

Holl.: Als het huis brandt, warmt men zich bij de kolen. (Harrebomée, I, 339.)

404 Wenn das Haus brennt, spielt man nicht zum Tanz.

It.: Non è tempo da giuocar a scacchi quando la casa brucia. (Bohn I, 112.)

405 Wenn das Haus brennt, wärmt sich jeder.Reinsberg II, 38.

406 Wenn das Haus deines Nachbars brennt, so schone deine Eimer nicht.

407 Wenn das Haus einfällt, wehe dem Gebälk.

408 Wenn das Haus fertig ist, wird das Gerüst abgebrochen.

Holl.: Als het huis volbouwd is, breekt men de stellingen af. (Harrebomée, I, 339.)

409 Wenn das Haus gebaut, der Weinberg gepflanzt und die Nacht vertanzt, vergisst man, was es gekostet.

410 Wenn das Haus gescheuert ist, hat der Besen Ruhe.

Holl.: Als het huis schoon is, mag men de feil te droogen hangen. (Harrebomée, I, 339.)

411 Wenn das Haus niedergebrannt ist, kommt die Spritze zu spät.

Aehnlich die Letten und Portugiesen, und in Hindostan: Das ganze Dorf ist abgebrannt, und nun giesst's aus den Wolken. (Reinsberg IV, 27.)

Holl.: Als het huis verbrand is, wil men de schade inhalen met de spijkers op de rapen. (Harrebomée, I, 339a.)

It.: Arsa la casa, tardi si vien con l'acqua. (Pazzaglia, 369, 5.)

412 Wenn das Haus niedergebrannt ist, so bringen alle Leute Wasser.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0213" n="[207]"/><cb n="413"/>
366 Vmb hauss vnd hof ist bald zu kommen, aber langsam gewint mans wider.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, Postilla, CCXCVII<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">367 Volles Hauss (tolles Haus) speyet seinen eignen Wirt auss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, Postilla, III, LXXXI; Simrock, 4423; Körte, 2651.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">368 Vom Hause fern ist nahe bei Schaden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">369 Vom schönen Hause kann man nicht essen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Slavný d&#x016F;m a ko&#x010D;ky hladovy. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 98.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La belle cage ne nourrit pas l'oiseau. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 101.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: Hi&#x017E;a na glasu, a ma&#x010D;ke gladne. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 98.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">370 Von deinem Hause zu meinem Hause ist es so weit, wie von meinem Hause zu deinem Hause.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Als Antwort, wenn jemand über spärliche Besuche des andern klagt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">371 Von Haus zu Haus (ziehen, kostet) ein Hemd, von Ort zu Ort ein Leben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tendlau, 804.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Hoher Werth der Heimat.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">372 Vor jedem Hause liegt a Stein, is er nit gross, is er doch klein.</hi> (<hi rendition="#i">Hechingen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Unangenehmes gibt's überall.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">373 Vornehm Haus und hartes Brot, davor bewahre mich Gott.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Pán hrdý, chléb tordý: ohlédnu se jinde. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 378.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Veteres migrate coloni. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 247.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">374 Vor vier Häusern hütet sich der Kluge: vorm Gericht und Spital, vorm Hurenhaus und vorm Kruge.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man maae frygte sig for tre slags huus: kroe-og hore-huus, syge-huus og fængsels-huus. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 315.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">375 Wam 's Haus ies, schar sich nauss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Robinson, 517; Gomolcke, 1078; Frommann, III, 411, 434.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">376 Wann das hauss fallen wil, so sol mann ausszihen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 148<hi rendition="#sup">a</hi>; Lehmann, II, 826, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">377 Wanns im hauss brennet, so mag Knecht vnd Magt ohn alle schew den Herrn vnd Fraw in ihrer schlaffkammer vffwecken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 796, 27.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">378 Wans im Haus raucht, muss man Ohren vnnd Augen stopffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 770, 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Man muss etwas übersehen lernen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">379 Was du hast in deinem Haus, plaudere nicht vor Herren aus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 288; Simrock, 4422.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Possideat tacitus, si qua adsunt munera divum. (<hi rendition="#i">Eiselein, 288.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">380 Wär zo Hûs nit höre well, denn krigge fremde Lück lösche<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Köln.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 474, 162.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Leute zwischen. &#x2013; D. h. zwischen die Fuchtel.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">381 Was hauss verleurt, das findts wider, seindt anders die leut fromm.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 58<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">382 Was im eigenen Hause Böses geschieht, erfährt der Wirth zuletzt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Luther's Tischr., 414<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">383 Was im Hause gekocht wird, soll man auch im Hause essen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Widerwärtigkeiten und unangenehme Vorgänge im Hause sollen dort verschlossen bleiben und nicht in der Nachbarschaft verbreitet werden.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Co se doma uva&#x0159;i má se doma snísti. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 82.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Cho&#x0107;by w domu trzy dni wróblem krasi&#x0107; (ma&#x0161;ci&#x0107;) to si&#x0119; za domem postawi&#x0107; trzeba. (<hi rendition="#i">Lompa, 7.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">384 Was man im Haus hat, braucht man nicht draussen zu suchen (holen).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Dat men t' huis heeft, behoeft men niet buiten (verre) te zoeken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 340.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">385 Was man im Hause hat, darf man nicht kaufen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">386 Was man selbst zu Hause hat, muss man nicht an andern Orten borgen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Dat men t' huis heeft, moet men niet gaan leenen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 340.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">387 Was nutzt ein Hauss, wan's nit bewohnt?</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 651.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">388 Was sie in fremdem Hause legen vor, hält kaum bis zum Thor.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">389 Was soll mir ein Haus, in dem verhungert die Maus!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Maison n'y convient acheter, qui meubles n'a pour y bouter. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 124.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">390 Was stehet ihr für diesem Haus und lasst die bösen Mäuler aus? Ich hab' gebaut wie mir's <cb n="414"/>
gefällt, mich hat's gekost't ein gut Stück Geld.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hertz, 22.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">391 Wehe dem Hause, in das nicht die Arbeit eines gezähmten Stiers kommt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Iscura sa domo ue non bi intrat trabagliu de boe domadu.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">392 Wehe dem Hause, wo die Frau die Hosen trägt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg I, 168.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">393 Weisse Häuser und schwarzes Brot.</hi> (<hi rendition="#i">Oberösterreich.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">394 Weit von unserm Hause ist nahe bei unserm Schaden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Riehl, Novellen, 415.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Ver van huis digt bij zijne schade. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 345.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">395 Wem das Haus, der scher' sich 'naus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pistor., X, 64.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer das meiste Recht an eine Sache hat, dem bleibt oft der wenigste Gebrauch. Das Sprichwort findet besonders im Kriege seine Anwendung. Es wird aber auch im Scherz gebraucht', um den Wirth zu bedauern, dass er durch die vielen Gäste sehr beschränkt werde. (S. 375.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">396 Wem sein Haus verbrennt, der verliert sein Bürgerrecht nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 437, 302.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Vom persönlichen Gerichtsstand, der durch eine vorübergehende Anwesenheit an einem Orte ebenso wenig begründet, als durch Störung oder Unterbrechung des Aufenthalts aufgehoben wird. Wer also an einem andern Orte wohnen muss, weil sein Haus abgebrannt ist, hat dadurch seinen Gerichtsstand nicht verloren. In der Schweiz: Swem sin hus verbrinnet, der verlüret nüt sein burgrecht. (<hi rendition="#i">Schreiber, I, 81.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">397 Wen das hauss in vnd ausswendig brent, so tröst Gott, der zuletzt herauss laufft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 630; Henisch, 502, 21.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">398 Wen man aus dem Hause weist ins Weite, dem geben die Krähen mit Krächzen das Geleite.</hi> (<hi rendition="#i">Böhm.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">399 Wen man ins Haus lässt, der kommt auch in die Stube.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 287.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">400 Wen man zum Hause hinauswirft, dem nützt das Protestiren wenig.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: A idos de mi casa, y qué quereis con mi muger? no hay que responder. (<hi rendition="#i">Bohn I, 195.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">401 Wenn auch das Haus brennt, die Schulden verbrennen nicht mit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdy&#x017E; d&#x016F;m sho&#x0159;í, dluh na komín vyletí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 274.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">402 Wenn das eigene Haus brennt, holt man nicht Wasser für den Nachbar.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wie brengt er water tot zijns buurmanns huis, als zijn eigen huis brandt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 345.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">403 Wenn das Haus brennt, ist das Wärmen theuer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als het huis brandt, warmt men zich bij de kolen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 339.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">404 Wenn das Haus brennt, spielt man nicht zum Tanz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non è tempo da giuocar a scacchi quando la casa brucia. (<hi rendition="#i">Bohn I, 112.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">405 Wenn das Haus brennt, wärmt sich jeder.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg II, 38.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">406 Wenn das Haus deines Nachbars brennt, so schone deine Eimer nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">407 Wenn das Haus einfällt, wehe dem Gebälk.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">408 Wenn das Haus fertig ist, wird das Gerüst abgebrochen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als het huis volbouwd is, breekt men de stellingen af. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 339.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">409 Wenn das Haus gebaut, der Weinberg gepflanzt und die Nacht vertanzt, vergisst man, was es gekostet.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">410 Wenn das Haus gescheuert ist, hat der Besen Ruhe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als het huis schoon is, mag men de feil te droogen hangen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 339.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">411 Wenn das Haus niedergebrannt ist, kommt die Spritze zu spät.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aehnlich die Letten und Portugiesen, und in Hindostan: Das ganze Dorf ist abgebrannt, und nun giesst's aus den Wolken. (<hi rendition="#i">Reinsberg IV, 27.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als het huis verbrand is, wil men de schade inhalen met de spijkers op de rapen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 339<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Arsa la casa, tardi si vien con l'acqua. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 369, 5.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">412 Wenn das Haus niedergebrannt ist, so bringen alle Leute Wasser.</hi> </p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[207]/0213] 366 Vmb hauss vnd hof ist bald zu kommen, aber langsam gewint mans wider. – Mathesy, Postilla, CCXCVIIa. 367 Volles Hauss (tolles Haus) speyet seinen eignen Wirt auss. – Mathesy, Postilla, III, LXXXI; Simrock, 4423; Körte, 2651. 368 Vom Hause fern ist nahe bei Schaden. 369 Vom schönen Hause kann man nicht essen. Böhm.: Slavný dům a kočky hladovy. (Čelakovsky, 98.) Frz.: La belle cage ne nourrit pas l'oiseau. (Kritzinger, 101.) Kroat.: Hiža na glasu, a mačke gladne. (Čelakovsky, 98.) 370 Von deinem Hause zu meinem Hause ist es so weit, wie von meinem Hause zu deinem Hause. Als Antwort, wenn jemand über spärliche Besuche des andern klagt. 371 Von Haus zu Haus (ziehen, kostet) ein Hemd, von Ort zu Ort ein Leben. – Tendlau, 804. Hoher Werth der Heimat. 372 Vor jedem Hause liegt a Stein, is er nit gross, is er doch klein. (Hechingen.) Unangenehmes gibt's überall. 373 Vornehm Haus und hartes Brot, davor bewahre mich Gott. Böhm.: Pán hrdý, chléb tordý: ohlédnu se jinde. (Čelakovsky, 378.) Lat.: Veteres migrate coloni. (Philippi, I, 247.) 374 Vor vier Häusern hütet sich der Kluge: vorm Gericht und Spital, vorm Hurenhaus und vorm Kruge. Dän.: Man maae frygte sig for tre slags huus: kroe-og hore-huus, syge-huus og fængsels-huus. (Prov. dan., 315.) 375 Wam 's Haus ies, schar sich nauss. – Robinson, 517; Gomolcke, 1078; Frommann, III, 411, 434. 376 Wann das hauss fallen wil, so sol mann ausszihen. – Franck, I, 148a; Lehmann, II, 826, 14. 377 Wanns im hauss brennet, so mag Knecht vnd Magt ohn alle schew den Herrn vnd Fraw in ihrer schlaffkammer vffwecken. – Lehmann, 796, 27. 378 Wans im Haus raucht, muss man Ohren vnnd Augen stopffen. – Lehmann, 770, 8. Man muss etwas übersehen lernen. 379 Was du hast in deinem Haus, plaudere nicht vor Herren aus. – Eiselein, 288; Simrock, 4422. Lat.: Possideat tacitus, si qua adsunt munera divum. (Eiselein, 288.) 380 Wär zo Hûs nit höre well, denn krigge fremde Lück lösche1. (Köln.) – Firmenich, I, 474, 162. 1) Leute zwischen. – D. h. zwischen die Fuchtel. 381 Was hauss verleurt, das findts wider, seindt anders die leut fromm. – Franck, II, 58a. 382 Was im eigenen Hause Böses geschieht, erfährt der Wirth zuletzt. – Luther's Tischr., 414b. 383 Was im Hause gekocht wird, soll man auch im Hause essen. Widerwärtigkeiten und unangenehme Vorgänge im Hause sollen dort verschlossen bleiben und nicht in der Nachbarschaft verbreitet werden. Böhm.: Co se doma uvaři má se doma snísti. (Čelakovsky, 82.) Poln.: Choćby w domu trzy dni wróblem krasić (mašcić) to się za domem postawić trzeba. (Lompa, 7.) 384 Was man im Haus hat, braucht man nicht draussen zu suchen (holen). Holl.: Dat men t' huis heeft, behoeft men niet buiten (verre) te zoeken. (Harrebomée, I, 340.) 385 Was man im Hause hat, darf man nicht kaufen. 386 Was man selbst zu Hause hat, muss man nicht an andern Orten borgen. Holl.: Dat men t' huis heeft, moet men niet gaan leenen. (Harrebomée, I, 340.) 387 Was nutzt ein Hauss, wan's nit bewohnt? – Sutor, 651. 388 Was sie in fremdem Hause legen vor, hält kaum bis zum Thor. 389 Was soll mir ein Haus, in dem verhungert die Maus! Frz.: Maison n'y convient acheter, qui meubles n'a pour y bouter. (Leroux, II, 124.) 390 Was stehet ihr für diesem Haus und lasst die bösen Mäuler aus? Ich hab' gebaut wie mir's gefällt, mich hat's gekost't ein gut Stück Geld. – Hertz, 22. 391 Wehe dem Hause, in das nicht die Arbeit eines gezähmten Stiers kommt. It.: Iscura sa domo ue non bi intrat trabagliu de boe domadu. 392 Wehe dem Hause, wo die Frau die Hosen trägt. – Reinsberg I, 168. 393 Weisse Häuser und schwarzes Brot. (Oberösterreich.) 394 Weit von unserm Hause ist nahe bei unserm Schaden. – Riehl, Novellen, 415. Holl.: Ver van huis digt bij zijne schade. (Harrebomée, I, 345.) 395 Wem das Haus, der scher' sich 'naus. – Pistor., X, 64. Wer das meiste Recht an eine Sache hat, dem bleibt oft der wenigste Gebrauch. Das Sprichwort findet besonders im Kriege seine Anwendung. Es wird aber auch im Scherz gebraucht', um den Wirth zu bedauern, dass er durch die vielen Gäste sehr beschränkt werde. (S. 375.) 396 Wem sein Haus verbrennt, der verliert sein Bürgerrecht nicht. – Graf, 437, 302. Vom persönlichen Gerichtsstand, der durch eine vorübergehende Anwesenheit an einem Orte ebenso wenig begründet, als durch Störung oder Unterbrechung des Aufenthalts aufgehoben wird. Wer also an einem andern Orte wohnen muss, weil sein Haus abgebrannt ist, hat dadurch seinen Gerichtsstand nicht verloren. In der Schweiz: Swem sin hus verbrinnet, der verlüret nüt sein burgrecht. (Schreiber, I, 81.) 397 Wen das hauss in vnd ausswendig brent, so tröst Gott, der zuletzt herauss laufft. – Petri, II, 630; Henisch, 502, 21. 398 Wen man aus dem Hause weist ins Weite, dem geben die Krähen mit Krächzen das Geleite. (Böhm.) 399 Wen man ins Haus lässt, der kommt auch in die Stube. – Eiselein, 287. 400 Wen man zum Hause hinauswirft, dem nützt das Protestiren wenig. Span.: A idos de mi casa, y qué quereis con mi muger? no hay que responder. (Bohn I, 195.) 401 Wenn auch das Haus brennt, die Schulden verbrennen nicht mit. Böhm.: Když dům shoří, dluh na komín vyletí. (Čelakovsky, 274.) 402 Wenn das eigene Haus brennt, holt man nicht Wasser für den Nachbar. Holl.: Wie brengt er water tot zijns buurmanns huis, als zijn eigen huis brandt. (Harrebomée, I, 345.) 403 Wenn das Haus brennt, ist das Wärmen theuer. Holl.: Als het huis brandt, warmt men zich bij de kolen. (Harrebomée, I, 339.) 404 Wenn das Haus brennt, spielt man nicht zum Tanz. It.: Non è tempo da giuocar a scacchi quando la casa brucia. (Bohn I, 112.) 405 Wenn das Haus brennt, wärmt sich jeder. – Reinsberg II, 38. 406 Wenn das Haus deines Nachbars brennt, so schone deine Eimer nicht. 407 Wenn das Haus einfällt, wehe dem Gebälk. 408 Wenn das Haus fertig ist, wird das Gerüst abgebrochen. Holl.: Als het huis volbouwd is, breekt men de stellingen af. (Harrebomée, I, 339.) 409 Wenn das Haus gebaut, der Weinberg gepflanzt und die Nacht vertanzt, vergisst man, was es gekostet. 410 Wenn das Haus gescheuert ist, hat der Besen Ruhe. Holl.: Als het huis schoon is, mag men de feil te droogen hangen. (Harrebomée, I, 339.) 411 Wenn das Haus niedergebrannt ist, kommt die Spritze zu spät. Aehnlich die Letten und Portugiesen, und in Hindostan: Das ganze Dorf ist abgebrannt, und nun giesst's aus den Wolken. (Reinsberg IV, 27.) Holl.: Als het huis verbrand is, wil men de schade inhalen met de spijkers op de rapen. (Harrebomée, I, 339a.) It.: Arsa la casa, tardi si vien con l'acqua. (Pazzaglia, 369, 5.) 412 Wenn das Haus niedergebrannt ist, so bringen alle Leute Wasser.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/213
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [207]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/213>, abgerufen am 02.06.2024.