Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] felde mannlich vnd sinnig, in den kirchen andechtig vnd innig, vber den tisch gütig vnd mildt, im beth freundlich vnd nicht wildt."

228 Im Hauss ist nur ein Knecht, nämlich der Herr. - Petri, II, 399.

229 Im Hauss muss der Mann Burgermeister seyn, das Weib Rathsherr, die Kinder Ja- Herren, die Dienstbothen Expeditores; so ist das Dompublic am besten bestellt. - Sutor, 651.

230 Im Hauss sol man freundlich seyn. - Petri, II, 399.

231 Im schönen Hauss find man auch ein wüsten Wirth, in einer schönen Haut ein wüsten Vnflat. - Lehmann, II, 28, 30.

"Nicht immer wohnt eine schöne tugendhaffte Seel in einem schönen Hauss."

232 Im schönen Hauss wohnt ein schöner Wirth. - Lehmann, 326, 9.

233 In alte Häuser neue Thüren. - Winckler, XVIII, 10.

234 In alte Häuser setzt man keine neuen Fenster ein. - Parömiakon, 2824.

Die Kunst der Aerzte kann zwar ganze Reihen neuer Zähne einsetzen, vermag aber nicht, alten Leuten die Sehkraft der Jugend wieder zu verleihen.

235 In alten Häusern fehlt's selten an Mäusen.

236 In alten Häusern find man Meuss, in alten Beltzen Flöh vnd Leuss. - Lehmann, 7, 25; Simrock, 4405.

Dän.: I gamle huus ere muus, i gamle pelser lopper og luus. (Prov. dan., 315..)

237 In andern Häusern kocht man Bohnen, in meinem ganze Braukessel voll.

Holl.: In anderer huizen kookt men boonen en in het mijne bij heele ketels vol. (Harrebomee, I, 343.)

238 In armen Häusern findet man keine fetten Suppen.

Ung.: Östöver husnak vekony a leve. (Gaal, 98.)

239 In dem eigenen Haus das böse Weib heisst Kratzmus.

240 In dem Haus gefällt mir's nicht, wo die Kuh den Ochsen sticht.

241 In dem Hause des Mildthätigen findet man keine Schätze.

It.: In domo de bonu coro non si bei incontrat oro.

242 In dem Hause, in welchem die Grillen laut schreien, da geht's glücklich zu. - Oldenburg. Volksbote.

In einem solchen Hause wird fleissig geheizt, z. B. beim Müller, Bäcker, Brauer.

243 In dem Hause steht's schlimm, wo die Kuh dem Stier das Joch auflegt.

244 In dem Hause, wo die Henne kräht und der Hahn schweigt, geht's liederlich zu (nimmer Friede sein kann).

245 In den grossen Heusern wonen die reichen. - Petri, II, 402.

246 In den heusern bis frolig vnd auffrichtigk, auff der gassen ehrlich vnd zuchtigk, in der kirchen andechtigk vnd ynnigk, aufm felde menlich vnd sinnigk, vber dische messigk vnd milde, in dem bette gutlichen vnd nicht zu wilde, an allen enden gedultigk vnd Ehrnueste, allzeitt gotfurchtigk, das ist das beste. - Latendorf in N. Jahrb. für Phil. und Päd., 1867, S. 264.

247 In diesem Hause stösst sich niemand an einer Seiten Speck, so am Raven hangt. - Eiselein, 275.

248 In eim schönen hauss sol ein schöner wirt wonen. - Franck, I, 63a.

249 In ein gross Hauss gehört viel. - Lehmann, 365, 13.

250 In ein hauss gehöret ein Haussvatter, wie ein König in ein Königrich. - Lehmann, 369, 79.

Dän.: Et huus, en huus-herre. (Prov. dan., 313.)

251 In ein klein Haus gehen viel Freunde.

252 In ein schön Hauss gehört ein hübscher Wirth. - Lehmann, 705, 3.

253 In einem frembden Hauss prangen hat kein Lob. - Petri, II, 403.

254 In einem fremden Hause muss man sehen und nicht sehen, hören und nicht hören.

Böhm.: V cizim dome nejlepe byti polonemym, polonemym, polohluchym. (Celakovsky, 418.)

[Spaltenumbruch] 255 In einem grossen Hause sind nicht allein Gülden vnd Silberne Gefesse, sondern auch höltzern vnd irdische, vnd etliche zu Ehren, etliche aber zu vnebren. - Petri, II, 403.

256 In einem guten Hause ist man leicht eingewohnt.

Frz.: En bonne maison on a tost a preste. (Leroux, I, 125.)

257 In einem häbigen Hause ist der Tisch bald gedeckt.

Span.: En casa llena presto se guisa la cena. (Cahier, 3284.)

258 In einem Hause ohne Brot leidet (ist) Fried' und Freude Noth (todt).

Die Spanier sagen: In dem Hause, wo Brot mangelt, zanken alle, und alle haben recht. (Reinsberg III, 85.)

259 In einem Hause, wo gute Sitte fehlt, fehlt auch das Glück.

260 In einem Hauss muss man allerley Gefess haben. - Petri, II, 403.

261 In einem kleinen Hause hat Gott ein Kämmerlein.

Frz.: En petite maison Dieu a sa portion. (Kritzinger, 430a.)

262 In einem leeren Hause ist es gut freigebig sein. - Winckler, XV, 43.

263 In einem russigen Hauss wohnt offt ein verstendiger (guter) würt. - Lehmann, 326, 9.

264 In einem schönen Hause stehet die Tugend schön.

265 In einem vollen Hause ist bald ein Mahl bereit.

Holl.: In een vol huis is de kost haast bereid. - Uit een vol huis is haast de tafel gedekt. (Harrebomee, I, 343 u. 345.)

266 In einem wüsten Haus logiren Ratz und Maus.

Frz.: Villez et maisons sans habitans nids sont aux rats et chats huants. (Leroux, I, 121.)

267 In faulen Wormstichigen Häusern wohnt niemand gern, es seyn dann ein wüster Hausswirth. - Lehmann, 10, 76.

268 In frembden Häusern sol man taub vnd stumm seyn. - Henisch, 420, 48; Mathesy, 117b.

Böhm.: V cizim dome nejlepe byti polonemym, polohluchym, poloslepym. (Celakovsky, 418.)

Dän.: I fremmede huuse vaer stum, döv og blind. (Prov. dan., 197.)

269 In grossen Häusern sind viel Inngemach. - Sutor, 239.

270 In grossen Häusern stecken grosse Sorgen. - Sailer, 335.

"Und wer sorgt, der hat nicht, was er hat."

Lat.: Amplis in domibus sunt amplae curae et opimae. (Binder II, 167; Seybold, 201.)

271 In grossen Heusern findet man selten gute Kinderzucht. - Petri, II, 404.

272 In guldin heussern hat man eisen odder höltzin leben. - Franck, I, 117b; Lehmann, II, 279, 56; Simrock, 4434; Körte, 2673 u. 3318.

273 In Häusern, wo Bildung herrscht und Sitte, da gehen die Frauen zuerst, die Männer folgen ihrem Schritte. (Ven.)

274 In jedem Haus ein Narr, in jeder Kirch' ein Pfarr', der Weisheit auf der Gassen ist Raum genug gelassen. - W. Müller, 81.

275 In leerem Haus bleibt keine Maus.

276 In lehren Heusern regieren Poltergeister. - Lehmann, 524, 22; Simrock, 4433; Eiselein, 290; Reinsberg I, 151.

Von unwissenden Menschen. Das leere Haus ist voll von Lärm, sagen die Basken. (Reinsberg I, 156.)

277 In oll' Hüser väl Müs', in oll Pelzen väl Lüs'. (Mecklenburg.) - Schiller, III, 8b.

278 In seinem eigenen Hause ist jeder Herr (König). (S. Daheim.)

Der Mailänder: In meinem Hause befehle ich. Der Russe: Dein Haus, auch dein Wille. Der Kroate: Mein Haus, mein Wille. Die Araber in Aegypten: Unser ist das Haus und unser das Gespräch. (Reinsberg III, 110.)

Frz.: Charbonnier est maeitre dans sa chaumiere.

Holl.: Elk is koning (meester) in zijn huis. (Harrebomee I, 341a.)

It.: Ognuno e re in casa sua. (Gaal, 1728.)

Lat.: Quilibet in sua domo rex. (Binder II, 2839; Lehmann, 365, 11.)

Port.: Cada hum em sua casa he rei. (Bohn I, 270.)

Ung.: Szabad a gazda maga hazanal, ha az agy, ala fekszik is. (Gaal, 1728.)

[Spaltenumbruch] felde mannlich vnd sinnig, in den kirchen andechtig vnd innig, vber den tisch gütig vnd mildt, im beth freundlich vnd nicht wildt.“

228 Im Hauss ist nur ein Knecht, nämlich der Herr.Petri, II, 399.

229 Im Hauss muss der Mann Burgermeister seyn, das Weib Rathsherr, die Kinder Ja- Herren, die Dienstbothen Expeditores; so ist das Dompublic am besten bestellt.Sutor, 651.

230 Im Hauss sol man freundlich seyn.Petri, II, 399.

231 Im schönen Hauss find man auch ein wüsten Wirth, in einer schönen Haut ein wüsten Vnflat.Lehmann, II, 28, 30.

„Nicht immer wohnt eine schöne tugendhaffte Seel in einem schönen Hauss.“

232 Im schönen Hauss wohnt ein schöner Wirth.Lehmann, 326, 9.

233 In alte Häuser neue Thüren.Winckler, XVIII, 10.

234 In alte Häuser setzt man keine neuen Fenster ein.Parömiakon, 2824.

Die Kunst der Aerzte kann zwar ganze Reihen neuer Zähne einsetzen, vermag aber nicht, alten Leuten die Sehkraft der Jugend wieder zu verleihen.

235 In alten Häusern fehlt's selten an Mäusen.

236 In alten Häusern find man Meuss, in alten Beltzen Flöh vnd Leuss.Lehmann, 7, 25; Simrock, 4405.

Dän.: I gamle huus ere muus, i gamle pelser lopper og luus. (Prov. dan., 315..)

237 In andern Häusern kocht man Bohnen, in meinem ganze Braukessel voll.

Holl.: In anderer huizen kookt men boonen en in het mijne bij heele ketels vol. (Harrebomée, I, 343.)

238 In armen Häusern findet man keine fetten Suppen.

Ung.: Östöver húsnak vékony a leve. (Gaal, 98.)

239 In dem eigenen Haus das böse Weib heisst Kratzmus.

240 In dem Haus gefällt mir's nicht, wo die Kuh den Ochsen sticht.

241 In dem Hause des Mildthätigen findet man keine Schätze.

It.: In domo de bonu coro non si bei incontrat oro.

242 In dem Hause, in welchem die Grillen laut schreien, da geht's glücklich zu.Oldenburg. Volksbote.

In einem solchen Hause wird fleissig geheizt, z. B. beim Müller, Bäcker, Brauer.

243 In dem Hause steht's schlimm, wo die Kuh dem Stier das Joch auflegt.

244 In dem Hause, wo die Henne kräht und der Hahn schweigt, geht's liederlich zu (nimmer Friede sein kann).

245 In den grossen Heusern wonen die reichen.Petri, II, 402.

246 In den heusern bis frolig vnd auffrichtigk, auff der gassen ehrlich vnd zuchtigk, in der kirchen andechtigk vnd ynnigk, aufm felde menlich vnd sinnigk, vber dische messigk vnd milde, in dem bette gutlichen vnd nicht zu wilde, an allen enden gedultigk vnd Ehrnueste, allzeitt gotfurchtigk, das ist das beste.Latendorf in N. Jahrb. für Phil. und Päd., 1867, S. 264.

247 In diesem Hause stösst sich niemand an einer Seiten Speck, so am Raven hangt.Eiselein, 275.

248 In eim schönen hauss sol ein schöner wirt wonen.Franck, I, 63a.

249 In ein gross Hauss gehört viel.Lehmann, 365, 13.

250 In ein hauss gehöret ein Haussvatter, wie ein König in ein Königrich.Lehmann, 369, 79.

Dän.: Et huus, en huus-herre. (Prov. dan., 313.)

251 In ein klein Haus gehen viel Freunde.

252 In ein schön Hauss gehört ein hübscher Wirth.Lehmann, 705, 3.

253 In einem frembden Hauss prangen hat kein Lob.Petri, II, 403.

254 In einem fremden Hause muss man sehen und nicht sehen, hören und nicht hören.

Böhm.: V cizím domĕ nejlépe býti polonĕmým, polonĕmým, polohluchým. (Čelakovsky, 418.)

[Spaltenumbruch] 255 In einem grossen Hause sind nicht allein Gülden vnd Silberne Gefesse, sondern auch höltzern vnd irdische, vnd etliche zu Ehren, etliche aber zu vnebren.Petri, II, 403.

256 In einem guten Hause ist man leicht eingewohnt.

Frz.: En bonne maison on a tost a presté. (Leroux, I, 125.)

257 In einem häbigen Hause ist der Tisch bald gedeckt.

Span.: En casa llena presto se guisa la cena. (Cahier, 3284.)

258 In einem Hause ohne Brot leidet (ist) Fried' und Freude Noth (todt).

Die Spanier sagen: In dem Hause, wo Brot mangelt, zanken alle, und alle haben recht. (Reinsberg III, 85.)

259 In einem Hause, wo gute Sitte fehlt, fehlt auch das Glück.

260 In einem Hauss muss man allerley Gefess haben.Petri, II, 403.

261 In einem kleinen Hause hat Gott ein Kämmerlein.

Frz.: En petite maison Dieu a sa portion. (Kritzinger, 430a.)

262 In einem leeren Hause ist es gut freigebig sein.Winckler, XV, 43.

263 In einem russigen Hauss wohnt offt ein verstendiger (guter) würt.Lehmann, 326, 9.

264 In einem schönen Hause stehet die Tugend schön.

265 In einem vollen Hause ist bald ein Mahl bereit.

Holl.: In een vol huis is de kost haast bereid. – Uit een vol huis is haast de tafel gedekt. (Harrebomée, I, 343 u. 345.)

266 In einem wüsten Haus logiren Ratz und Maus.

Frz.: Villez et maisons sans habitans nids sont aux rats et chats huants. (Leroux, I, 121.)

267 In faulen Wormstichigen Häusern wohnt niemand gern, es seyn dann ein wüster Hausswirth.Lehmann, 10, 76.

268 In frembden Häusern sol man taub vnd stumm seyn.Henisch, 420, 48; Mathesy, 117b.

Böhm.: V cizím domĕ nejlépe býti polonĕmým, polohluchým, poloslepým. (Čelakovsky, 418.)

Dän.: I fremmede huuse vær stum, døv og blind. (Prov. dan., 197.)

269 In grossen Häusern sind viel Inngemach.Sutor, 239.

270 In grossen Häusern stecken grosse Sorgen.Sailer, 335.

„Und wer sorgt, der hat nicht, was er hat.“

Lat.: Amplis in domibus sunt amplae curae et opimae. (Binder II, 167; Seybold, 201.)

271 In grossen Heusern findet man selten gute Kinderzucht.Petri, II, 404.

272 In guldin heussern hat man eisen odder höltzin leben.Franck, I, 117b; Lehmann, II, 279, 56; Simrock, 4434; Körte, 2673 u. 3318.

273 In Häusern, wo Bildung herrscht und Sitte, da gehen die Frauen zuerst, die Männer folgen ihrem Schritte. (Ven.)

274 In jedem Haus ein Narr, in jeder Kirch' ein Pfarr', der Weisheit auf der Gassen ist Raum genug gelassen.W. Müller, 81.

275 In leerem Haus bleibt keine Maus.

276 In lehren Heusern regieren Poltergeister.Lehmann, 524, 22; Simrock, 4433; Eiselein, 290; Reinsberg I, 151.

Von unwissenden Menschen. Das leere Haus ist voll von Lärm, sagen die Basken. (Reinsberg I, 156.)

277 In oll' Hüser väl Müs', in oll Pelzen väl Lüs'. (Mecklenburg.) – Schiller, III, 8b.

278 In seinem eigenen Hause ist jeder Herr (König). (S. Daheim.)

Der Mailänder: In meinem Hause befehle ich. Der Russe: Dein Haus, auch dein Wille. Der Kroate: Mein Haus, mein Wille. Die Araber in Aegypten: Unser ist das Haus und unser das Gespräch. (Reinsberg III, 110.)

Frz.: Charbonnier est maître dans sa chaumière.

Holl.: Elk is koning (meester) in zijn huis. (Harrebomée I, 341a.)

It.: Ognuno è rè in casa sua. (Gaal, 1728.)

Lat.: Quilibet in sua domo rex. (Binder II, 2839; Lehmann, 365, 11.)

Port.: Cada hum em sua casa he rei. (Bohn I, 270.)

Ung.: Szabad a gazda maga házánál, ha az ágy, alá fekszik is. (Gaal, 1728.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><pb facs="#f0210" n="[204]"/><cb n="407"/>
felde mannlich vnd sinnig, in den kirchen andechtig vnd innig, vber den tisch gütig vnd mildt, im beth freundlich vnd nicht wildt.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">228 Im Hauss ist nur ein Knecht, nämlich der Herr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 399.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">229 Im Hauss muss der Mann Burgermeister seyn, das Weib Rathsherr, die Kinder Ja- Herren, die Dienstbothen Expeditores; so ist das Dompublic am besten bestellt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 651.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">230 Im Hauss sol man freundlich seyn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 399.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">231 Im schönen Hauss find man auch ein wüsten Wirth, in einer schönen Haut ein wüsten Vnflat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 28, 30.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Nicht immer wohnt eine schöne tugendhaffte Seel in einem schönen Hauss.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">232 Im schönen Hauss wohnt ein schöner Wirth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 326, 9.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">233 In alte Häuser neue Thüren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XVIII, 10.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">234 In alte Häuser setzt man keine neuen Fenster ein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2824.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Kunst der Aerzte kann zwar ganze Reihen neuer Zähne einsetzen, vermag aber nicht, alten Leuten die Sehkraft der Jugend wieder zu verleihen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">235 In alten Häusern fehlt's selten an Mäusen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">236 In alten Häusern find man Meuss, in alten Beltzen Flöh vnd Leuss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 7, 25; Simrock, 4405.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: I gamle huus ere muus, i gamle pelser lopper og luus. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 315..</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">237 In andern Häusern kocht man Bohnen, in meinem ganze Braukessel voll.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: In anderer huizen kookt men boonen en in het mijne bij heele ketels vol. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 343.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">238 In armen Häusern findet man keine fetten Suppen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Östöver húsnak vékony a leve. (<hi rendition="#i">Gaal, 98.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">239 In dem eigenen Haus das böse Weib heisst Kratzmus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">240 In dem Haus gefällt mir's nicht, wo die Kuh den Ochsen sticht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">241 In dem Hause des Mildthätigen findet man keine Schätze.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: In domo de bonu coro non si bei incontrat oro.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">242 In dem Hause, in welchem die Grillen laut schreien, da geht's glücklich zu.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Oldenburg. Volksbote.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In einem solchen Hause wird fleissig geheizt, z. B. beim Müller, Bäcker, Brauer.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">243 In dem Hause steht's schlimm, wo die Kuh dem Stier das Joch auflegt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">244 In dem Hause, wo die Henne kräht und der Hahn schweigt, geht's liederlich zu (nimmer Friede sein kann).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">245 In den grossen Heusern wonen die reichen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 402.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">246 In den heusern bis frolig vnd auffrichtigk, auff der gassen ehrlich vnd zuchtigk, in der kirchen andechtigk vnd ynnigk, aufm felde menlich vnd sinnigk, vber dische messigk vnd milde, in dem bette gutlichen vnd nicht zu wilde, an allen enden gedultigk vnd Ehrnueste, allzeitt gotfurchtigk, das ist das beste.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Latendorf in N. Jahrb. für Phil. und Päd., 1867, S. 264.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">247 In diesem Hause stösst sich niemand an einer Seiten Speck, so am Raven hangt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 275.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">248 In eim schönen hauss sol ein schöner wirt wonen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 63<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">249 In ein gross Hauss gehört viel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 365, 13.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">250 In ein hauss gehöret ein Haussvatter, wie ein König in ein Königrich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 369, 79.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Et huus, en huus-herre. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 313.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">251 In ein klein Haus gehen viel Freunde.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">252 In ein schön Hauss gehört ein hübscher Wirth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 705, 3.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">253 In einem frembden Hauss prangen hat kein Lob.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 403.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">254 In einem fremden Hause muss man sehen und nicht sehen, hören und nicht hören.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: V cizím dom&#x0115; nejlépe býti polon&#x0115;mým, polon&#x0115;mým, polohluchým. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 418.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="408"/>
255 In einem grossen Hause sind nicht allein Gülden vnd Silberne Gefesse, sondern auch höltzern vnd irdische, vnd etliche zu Ehren, etliche aber zu vnebren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 403.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">256 In einem guten Hause ist man leicht eingewohnt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: En bonne maison on a tost a presté. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 125.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">257 In einem häbigen Hause ist der Tisch bald gedeckt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: En casa llena presto se guisa la cena. (<hi rendition="#i">Cahier, 3284.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">258 In einem Hause ohne Brot leidet (ist) Fried' und Freude Noth (todt).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Spanier sagen: In dem Hause, wo Brot mangelt, zanken alle, und alle haben recht. (<hi rendition="#i">Reinsberg III, 85.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">259 In einem Hause, wo gute Sitte fehlt, fehlt auch das Glück.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">260 In einem Hauss muss man allerley Gefess haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 403.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">261 In einem kleinen Hause hat Gott ein Kämmerlein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: En petite maison Dieu a sa portion. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 430<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">262 In einem leeren Hause ist es gut freigebig sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XV, 43.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">263 In einem russigen Hauss wohnt offt ein verstendiger (guter) würt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 326, 9.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">264 In einem schönen Hause stehet die Tugend schön.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">265 In einem vollen Hause ist bald ein Mahl bereit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: In een vol huis is de kost haast bereid. &#x2013; Uit een vol huis is haast de tafel gedekt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 343 u. 345.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">266 In einem wüsten Haus logiren Ratz und Maus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Villez et maisons sans habitans nids sont aux rats et chats huants. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 121.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">267 In faulen Wormstichigen Häusern wohnt niemand gern, es seyn dann ein wüster Hausswirth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 10, 76.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">268 In frembden Häusern sol man taub vnd stumm seyn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 420, 48; Mathesy, 117<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: V cizím dom&#x0115; nejlépe býti polon&#x0115;mým, polohluchým, poloslepým. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 418.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: I fremmede huuse vær stum, døv og blind. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 197.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">269 In grossen Häusern sind viel Inngemach.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 239.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">270 In grossen Häusern stecken grosse Sorgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 335.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Und wer sorgt, der hat nicht, was er hat.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amplis in domibus sunt amplae curae et opimae. (<hi rendition="#i">Binder II, 167; Seybold, 201.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">271 In grossen Heusern findet man selten gute Kinderzucht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 404.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">272 In guldin heussern hat man eisen odder höltzin leben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 117<hi rendition="#sup">b</hi>; Lehmann, II, 279, 56; Simrock, 4434; Körte, 2673 u. 3318.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">273 In Häusern, wo Bildung herrscht und Sitte, da gehen die Frauen zuerst, die Männer folgen ihrem Schritte.</hi> (<hi rendition="#i">Ven.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">274 In jedem Haus ein Narr, in jeder Kirch' ein Pfarr', der Weisheit auf der Gassen ist Raum genug gelassen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">W. Müller, 81.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">275 In leerem Haus bleibt keine Maus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">276 In lehren Heusern regieren Poltergeister.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 524, 22; Simrock, 4433; Eiselein, 290; Reinsberg I, 151.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von unwissenden Menschen. Das leere Haus ist voll von Lärm, sagen die Basken. (<hi rendition="#i">Reinsberg I, 156.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">277 In oll' Hüser väl Müs', in oll Pelzen väl Lüs'.</hi> (<hi rendition="#i">Mecklenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schiller, III, 8<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">278 In seinem eigenen Hause ist jeder Herr (König).</hi> (S.  Daheim.)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Mailänder: In meinem Hause befehle ich. Der Russe: Dein Haus, auch dein Wille. Der Kroate: Mein Haus, mein Wille. Die Araber in Aegypten: Unser ist das Haus und unser das Gespräch. (<hi rendition="#i">Reinsberg III, 110.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Charbonnier est maître dans sa chaumière.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Elk is koning (meester) in zijn huis. (<hi rendition="#i">Harrebomée I, 341<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Ognuno è rè in casa sua. (<hi rendition="#i">Gaal, 1728.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quilibet in sua domo rex. (<hi rendition="#i">Binder II, 2839; Lehmann, 365, 11.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: Cada hum em sua casa he rei. (<hi rendition="#i">Bohn I, 270.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Szabad a gazda maga házánál, ha az ágy, alá fekszik is. (<hi rendition="#i">Gaal, 1728.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[204]/0210] felde mannlich vnd sinnig, in den kirchen andechtig vnd innig, vber den tisch gütig vnd mildt, im beth freundlich vnd nicht wildt.“ 228 Im Hauss ist nur ein Knecht, nämlich der Herr. – Petri, II, 399. 229 Im Hauss muss der Mann Burgermeister seyn, das Weib Rathsherr, die Kinder Ja- Herren, die Dienstbothen Expeditores; so ist das Dompublic am besten bestellt. – Sutor, 651. 230 Im Hauss sol man freundlich seyn. – Petri, II, 399. 231 Im schönen Hauss find man auch ein wüsten Wirth, in einer schönen Haut ein wüsten Vnflat. – Lehmann, II, 28, 30. „Nicht immer wohnt eine schöne tugendhaffte Seel in einem schönen Hauss.“ 232 Im schönen Hauss wohnt ein schöner Wirth. – Lehmann, 326, 9. 233 In alte Häuser neue Thüren. – Winckler, XVIII, 10. 234 In alte Häuser setzt man keine neuen Fenster ein. – Parömiakon, 2824. Die Kunst der Aerzte kann zwar ganze Reihen neuer Zähne einsetzen, vermag aber nicht, alten Leuten die Sehkraft der Jugend wieder zu verleihen. 235 In alten Häusern fehlt's selten an Mäusen. 236 In alten Häusern find man Meuss, in alten Beltzen Flöh vnd Leuss. – Lehmann, 7, 25; Simrock, 4405. Dän.: I gamle huus ere muus, i gamle pelser lopper og luus. (Prov. dan., 315..) 237 In andern Häusern kocht man Bohnen, in meinem ganze Braukessel voll. Holl.: In anderer huizen kookt men boonen en in het mijne bij heele ketels vol. (Harrebomée, I, 343.) 238 In armen Häusern findet man keine fetten Suppen. Ung.: Östöver húsnak vékony a leve. (Gaal, 98.) 239 In dem eigenen Haus das böse Weib heisst Kratzmus. 240 In dem Haus gefällt mir's nicht, wo die Kuh den Ochsen sticht. 241 In dem Hause des Mildthätigen findet man keine Schätze. It.: In domo de bonu coro non si bei incontrat oro. 242 In dem Hause, in welchem die Grillen laut schreien, da geht's glücklich zu. – Oldenburg. Volksbote. In einem solchen Hause wird fleissig geheizt, z. B. beim Müller, Bäcker, Brauer. 243 In dem Hause steht's schlimm, wo die Kuh dem Stier das Joch auflegt. 244 In dem Hause, wo die Henne kräht und der Hahn schweigt, geht's liederlich zu (nimmer Friede sein kann). 245 In den grossen Heusern wonen die reichen. – Petri, II, 402. 246 In den heusern bis frolig vnd auffrichtigk, auff der gassen ehrlich vnd zuchtigk, in der kirchen andechtigk vnd ynnigk, aufm felde menlich vnd sinnigk, vber dische messigk vnd milde, in dem bette gutlichen vnd nicht zu wilde, an allen enden gedultigk vnd Ehrnueste, allzeitt gotfurchtigk, das ist das beste. – Latendorf in N. Jahrb. für Phil. und Päd., 1867, S. 264. 247 In diesem Hause stösst sich niemand an einer Seiten Speck, so am Raven hangt. – Eiselein, 275. 248 In eim schönen hauss sol ein schöner wirt wonen. – Franck, I, 63a. 249 In ein gross Hauss gehört viel. – Lehmann, 365, 13. 250 In ein hauss gehöret ein Haussvatter, wie ein König in ein Königrich. – Lehmann, 369, 79. Dän.: Et huus, en huus-herre. (Prov. dan., 313.) 251 In ein klein Haus gehen viel Freunde. 252 In ein schön Hauss gehört ein hübscher Wirth. – Lehmann, 705, 3. 253 In einem frembden Hauss prangen hat kein Lob. – Petri, II, 403. 254 In einem fremden Hause muss man sehen und nicht sehen, hören und nicht hören. Böhm.: V cizím domĕ nejlépe býti polonĕmým, polonĕmým, polohluchým. (Čelakovsky, 418.) 255 In einem grossen Hause sind nicht allein Gülden vnd Silberne Gefesse, sondern auch höltzern vnd irdische, vnd etliche zu Ehren, etliche aber zu vnebren. – Petri, II, 403. 256 In einem guten Hause ist man leicht eingewohnt. Frz.: En bonne maison on a tost a presté. (Leroux, I, 125.) 257 In einem häbigen Hause ist der Tisch bald gedeckt. Span.: En casa llena presto se guisa la cena. (Cahier, 3284.) 258 In einem Hause ohne Brot leidet (ist) Fried' und Freude Noth (todt). Die Spanier sagen: In dem Hause, wo Brot mangelt, zanken alle, und alle haben recht. (Reinsberg III, 85.) 259 In einem Hause, wo gute Sitte fehlt, fehlt auch das Glück. 260 In einem Hauss muss man allerley Gefess haben. – Petri, II, 403. 261 In einem kleinen Hause hat Gott ein Kämmerlein. Frz.: En petite maison Dieu a sa portion. (Kritzinger, 430a.) 262 In einem leeren Hause ist es gut freigebig sein. – Winckler, XV, 43. 263 In einem russigen Hauss wohnt offt ein verstendiger (guter) würt. – Lehmann, 326, 9. 264 In einem schönen Hause stehet die Tugend schön. 265 In einem vollen Hause ist bald ein Mahl bereit. Holl.: In een vol huis is de kost haast bereid. – Uit een vol huis is haast de tafel gedekt. (Harrebomée, I, 343 u. 345.) 266 In einem wüsten Haus logiren Ratz und Maus. Frz.: Villez et maisons sans habitans nids sont aux rats et chats huants. (Leroux, I, 121.) 267 In faulen Wormstichigen Häusern wohnt niemand gern, es seyn dann ein wüster Hausswirth. – Lehmann, 10, 76. 268 In frembden Häusern sol man taub vnd stumm seyn. – Henisch, 420, 48; Mathesy, 117b. Böhm.: V cizím domĕ nejlépe býti polonĕmým, polohluchým, poloslepým. (Čelakovsky, 418.) Dän.: I fremmede huuse vær stum, døv og blind. (Prov. dan., 197.) 269 In grossen Häusern sind viel Inngemach. – Sutor, 239. 270 In grossen Häusern stecken grosse Sorgen. – Sailer, 335. „Und wer sorgt, der hat nicht, was er hat.“ Lat.: Amplis in domibus sunt amplae curae et opimae. (Binder II, 167; Seybold, 201.) 271 In grossen Heusern findet man selten gute Kinderzucht. – Petri, II, 404. 272 In guldin heussern hat man eisen odder höltzin leben. – Franck, I, 117b; Lehmann, II, 279, 56; Simrock, 4434; Körte, 2673 u. 3318. 273 In Häusern, wo Bildung herrscht und Sitte, da gehen die Frauen zuerst, die Männer folgen ihrem Schritte. (Ven.) 274 In jedem Haus ein Narr, in jeder Kirch' ein Pfarr', der Weisheit auf der Gassen ist Raum genug gelassen. – W. Müller, 81. 275 In leerem Haus bleibt keine Maus. 276 In lehren Heusern regieren Poltergeister. – Lehmann, 524, 22; Simrock, 4433; Eiselein, 290; Reinsberg I, 151. Von unwissenden Menschen. Das leere Haus ist voll von Lärm, sagen die Basken. (Reinsberg I, 156.) 277 In oll' Hüser väl Müs', in oll Pelzen väl Lüs'. (Mecklenburg.) – Schiller, III, 8b. 278 In seinem eigenen Hause ist jeder Herr (König). (S. Daheim.) Der Mailänder: In meinem Hause befehle ich. Der Russe: Dein Haus, auch dein Wille. Der Kroate: Mein Haus, mein Wille. Die Araber in Aegypten: Unser ist das Haus und unser das Gespräch. (Reinsberg III, 110.) Frz.: Charbonnier est maître dans sa chaumière. Holl.: Elk is koning (meester) in zijn huis. (Harrebomée I, 341a.) It.: Ognuno è rè in casa sua. (Gaal, 1728.) Lat.: Quilibet in sua domo rex. (Binder II, 2839; Lehmann, 365, 11.) Port.: Cada hum em sua casa he rei. (Bohn I, 270.) Ung.: Szabad a gazda maga házánál, ha az ágy, alá fekszik is. (Gaal, 1728.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/210
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [204]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/210>, abgerufen am 17.06.2024.